Übersicht

Abschluss Bachelor of Engineering
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ja

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
  • achtwöchiges Vorpraktikum

Weitere Informationen zum Vorpraktikum

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Die unendlichen Weiten des Weltraums haben Sie schon immer fasziniert? Flugzeuge sind für Sie nicht nur Transportmittel, sondern spannende, hochkomplexe Maschinen? Sie wollen hoch hinaus und sind handwerklich begabt? Dann heben Sie mit uns im Bachelor-Studium Luft- und Raumfahrttechnik ab!

Ziel des ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs Luft- und Raumfahrttechnik an der Hochschule Bremen ist ein breit angelegtes Qualifikationsspektrum, das den Anforderungen des modernen Maschinenbaus entspricht.

Der Studiengang bietet Ihnen eine zukunftsweisende und vielseitige Ausbildung im Maschinenbaubereich. Sie lernen, Luft- und Raumfahrzeuge zu entwerfen, zu entwickeln und zu konstruieren. Betriebswirtschaftliche Aspekte vervollständigen Ihr Studium.

Jetzt bewerben!

Bewerbungszeitraum für den Studienstart zum Wintersemester 2023/24: 1. Juni – 15. Juli

Alle Infos

Studien­­INFO­­woche

19. - 23. Juni online 
Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag.

Alle Infos

Perspektiven

Durch das breit aufgestellte Studium sind Sie als Absolvent:in qualifiziert, um als Ingenieur:in in den Bereichen Konstruktion, Produktion, Planung, Forschung und Entwicklung in folgenden Tätigkeitsfeldern zu agieren: 

  • Groß-, Mittel-, Kleinindustriebetriebe in der Luft- und Raumfahrt
  • Zulieferbetriebe 
  • Schiffbauindustrie 
  • Automobilindustrie
  • Ingenieurbüros
  • Forschungsinstitute
  • Behörden

Studienverlauf

Im ersten Studienabschnitt (1. Studienjahr) lernen Sie die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen des Maschinenbaus und erbringen die studienbegleitenden Leistungsnachweise.

Im zweiten Studienabschnitt (2. und 3. Studienjahr) beschäftigen Sie sich neben weiteren grundlegenden ingenieurwissenschaftlichen Fachmodulen mit den Vertiefungsmodulen zur Luft- und Raumfahrttechnik.

In diesem Studienabschnitt arbeiten Sie stark projektbezogene und vertiefen Ihr Grundlagenwissen in technischen Anwendungen. In diese Zeit fällt auch Ihr Praxissemester, das von Hochschulprofessoren betreut, in der Industrie durchgeführt wird.

Im dritten Studienabschnitt (7. Semester) absolvieren Sie drei weitere Fachmodule und bearbeiten Ihre Bachelor-Thesis.

Prüfungsordnung

Internationalität

Auslandssemester sind empfohlen aber nicht obligatorisch.

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Kontakt

Studiengangsleitung

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Infos & mehr aus der HSB