Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Internationaler Studiengang Shipping and Chartering B. A.
Ein Beschäftigter führt Studierende in Warnwesten und Schutzhelmen durch ein Containerterminal.
© HSB - Sabrina Peters

Fakultät Natur und Technik

Internationaler Studiengang Shipping and Chartering B. A.

Der rein englischsprachige Studiengang "Shipping and Chartering Bachelor of Arts" vermittelt Wissen im maritimen Transportsektor. Qualifizieren Sie sich für Führungsaufgaben auf internationalem Niveau in der maritimen Wirtschaft.

Übersicht

Abschluss Bachelor of Arts
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ja, letzte Reakkreditierung: Oktober 2020 – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Nein
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens
Unterrichtssprache Englisch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Ja

Sie interessieren sich für Wirtschaft und Technik rund um das Meer und Schifffahrt? Dann ist der Internationale Studiengang "Shipping and Chartering" (ISSC) der Hochschule Bremen möglicherweise genau das Richtige für Sie! 

Dieser englischsprachige Vollzeitstudiengang bietet Ihnen in sieben Semestern ein breites Lehrangebot aus den Bereichen maritime Wirtschaft, Management und Recht sowie Nautik und Technik. Der Studieninhalt macht Sie fit für internationale Entwicklungen und die globale Wirtschaft. Englischsprachiger Unterricht sowie ein Auslandspraktikum runden diese internationale Ausbildung ab.

Studien­INFO­tag

03. Juni 2025: Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag

Alle Infos

Perspektiven

Deutschland ist als exportorientierte Nation dringend darauf angewiesen, auch im maritimen Transportsektor ein breites Fachwissen vorzuhalten. Die primäre und sekundäre maritime Wirtschaft zeichnet sich durch langfristige Wachstumszahlen aus, sodass mit einem nachhaltigen Bedarf auf dem Arbeitsmarkt der maritimen Wirtschaft (inkl. der Versicherungs- und Transportwirtschaft) zu rechnen ist. 

Allgemeines Ziel des Studiengangs ISSC ist es, Ihnen eine berufspraktische und wissenschaftlich fundierte Ausbildung auf internationalem Niveau zu vermitteln. Als ISSC-Absolvent:in habe Sie durch die vermittelten Kenntnisse Allrounderqualitäten entwickelt, die es Ihnen ermöglichen, auch in leitender Funktion teamorientiert Führungsaufgaben wahrzunehmen, dies auch in berufsfremden Arbeitsbereichen.

  • Der internationale Studiengang „Shipping and Chartering” (ISSC) qualifiziert Sie besonders für weltweite Tätigkeiten im Bereich Handel, Transport und Versicherungen in folgenden Branchen:

    • Reedereien 
    • Transportversicherungen 
    • Schiffsmakler 
    • Schifffahrts- und Hafenagenturen 
    • Seehafenspeditionen 
    • Marine Consultants 
    • Im- und Exporteure 
    • Commodity Trader 
    • Hafenbehörden/Port Authorities 
    • Lagerhausgesellschaften 
    • Klassifikationsgesellschaften 
    • Logistikunternehmen 

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Volle Kraft voraus!

Studienverlauf

    • Management and management functions
    • Organizational environments and cultures
    • Ethics and social responsibility
    • Planning and decision-making
    • Control
    • Managing information
    • Managing service and manufacturing operations
    • Innovation and change
    • Global management
    • Managing human resource systems
    • Managing individuals and a diverse work force
    • National legal systems (civil law and common law)
    • Selective complex of topics of the German Civil Code (BGB), with focus on contractual law and overview on other parts of national law
    • Overview on some parts of the German Commercial Code (HGB) as well as company law
    • Overview of international commercial law
    • International organizations and economic institutions in international trade and shipping
    • International Sales contracts under consideration of The Convention on the International Sale of Goods (CISG); INCOTERMS 2010 and successors
    • International Payment instruments
    • International Private Law (Choice of law)
    • Introduction to the concept of Blue Sciences
    • Overview of the contents and requirements of the main studies
    • Learning goals and study approaches and how to achieve them
    • Introduction to the minor subjects
    • Explore the various professional and technical areas and opportunities of the study programs
    • Introduction to scientific work, library research and development of presentation and research skills
    • Excursions or study visits
    • Basic review of English grammar in use and exercises to enhance proficiency
    • Shipping English: maritime and technical vocabulary, commercial correspondence, shipping documents and current maritime issues in specialized literature
    • Sea Story Writing Competition – applied use of grammar and maritime vocabulary
    • Application of acquired knowledge of shipping vocabulary, maritime expressions and basic business skills in role plays, meetings, negotiations and presentations
    • Analysis and use of the English language in excerpts from contracts, shipping documents, insurance policies and maritime law texts
    • Become familiar with the application of negotiation techniques and the diplomatic use of the English language when dealing with foreign cultures
    • Exercise technical terms in law and economics and their practical application (ship – shore communication)
    • Use of relevant phrases, expressions and abbreviations on board and in ports
    • Basics in Economic theory
    • Sea Transport and the Global Economy
    • The Organization of the Shipping Market
    • Shipping Market Cycles
    • Supply, Demand and Freight Rates
    • The four shipping markets
    • The transport of general cargoes
    • Differences of financial accounting, management accounting and cost accounting
    • Introduction to cost terms and purposes
    • Job-costing
    • Process-costing
    • Cost allocation among cost centers
    • Joint-cost situations
    • Cost-volume-profit relationships
    • Types of charter contracts 
    • Types of services 
    • Standard charter contracts and selected clauses 
    • Charter party negotiations 
    • Agency contracts and rights of representation
    • Delivery and supply/loading and discharging
    • Instructions to Master and signing the Bill of Lading (B/L).
    • Stevedore damages, including strategies and behavior in case of claims/damages
    • Exercises in laytime and demurrage, including dispatch 
    • Lien on the ship and cargo
    • Additional safeguard clauses
    • Re-delivery
  • Elective offered within the Blue Sciences Cooperation Study Programs. For example: Tanker Shipping of our sister degree ISMN.

     

    Tanker Shipping

    Currently on offer is import minor 1 Module Tanker Shipping from the International Study Program in Ship Management Nautical Sciences (ISMN).

    • Tanker markets and logistic chain
    • Market specific requirements
    • Economical aspects
    • International organizations
    • Human resources and their requirements
    • Audits and Vetting inspection
       
  • Part 1 - Basics

    • Theory of sets, arithmetic, algebra
    • Equations, inequalities, matrices and determinants

    Part 2 – Details

    • Geometry, trigonometry
    • Vectors, analytical geometry
    • Functions of one variable
    • Differential calculus
    • Integral calculus
    • Theory of probabilities, statistics

    Part 3

    • Applied statistics
    • Interpretation
  • Part 1: Shipping Law - Law of the Flag State, Port State

    • 1982 UN LOS, 
    • German Flag State Act

    Part 2: Marine Environmental Law – Environmental Liability

    • Duty to preserve and protect the marine environment; Vessel-sourced pollution; Enforcement; Liability – 1982 UNCLOS
    • International Maritime Organization
    • Marine Environmental Law in international conventions: Safety of Life at Sea (SOLAS) Convention with application of International Safety Management (ISM) and International Ship and Port Facility Security (ISPS) Codes
    • Maritime Safety: Safety of Life at Sea (SOLAS) Convention with application of International Safety Management (ISM) and International Ship and Port Facility Security (ISPS) Codes
    • Civil Liability and compensation conventions; Limitation of Liability
    • German Flag State Law and civil and criminal liability
    • Key variables in the portfolio of the ship-owner
    • Economies of scale
    • Detailed overview of cost categories of shipping
    • Simplified profit/loss and Cash-Flow accounts
    • Relevance and dangers of gearing
    • Optimization of voyage speed
    • Economic implications of different charter contracts and link between time charter contracts and freight contracts
    • Voyage earnings, concept, relevance and computation
    • Discounted cash flow analysis and internal rate of return
    • Discussion of spillover effects
    • Introduction to transport and economic geography.
    • International trade and globalization
    • Network theory / Networks in the maritime industry – an analysis of the liner shipping market
    • Connectivity and accessibility 
    • Centrality and peripherality
    • implications for a region in a global market
    • The impacts of horizontal and vertical integration and network implications, the case of liner shipping
    • Location theory applied to ports.
    • Port functions and hinterlands.
    • Port development: privatization, devolution.
    • Port development in different economic environments and the wider institutional contexts
  • Elective offered within the Blue Sciences Cooperation Study Programs. For example: Dry Cargo Operations of our sister degree ISMN.

     

    Dry Cargo Operations

    Currently on offer as Import Minor 2 is the Module Dry Cargo Operations from the  International Study Program in Ship Management Nautical Sciences (ISMN).

    • Cargo transportation technologies (ship types, cargoes, holds and hatch covers, maintenance).
    • Cargo operations (loading and discharging processes, legal and organisational framework of operations, claim handling).
    • Cargo handling (lifting appliances, rigging, operational safety).
    • Stowage planning (cargo information, space calculation, stowage rules, stowage plans, work schedules).
    • Ship’s stability and strength (stability in cargo operations, trimming, ballasting, limit assessments).
    • Cargo securing (behaviour of cargo, principles of securing, securing devices and material properties, securing arrangement assessment, cargo securing manual)
    • Ventilation of cargo holds
    • Specific cargo requirements (container, heavy lift, Ro/Ro, bulk incl. grain, timber deck cargo, refrigerated cargo)
    • Basic knowledge of ship building/construction and ship associations, as well as the use of correct terms for the different parts of a vessel
    • Skills in reading drawings and plans
    • Types of vessels, Classification.
    • Maintenance, overhauling/repairs, corrosion prevention
    • Knowledge of a vessel’s technical equipment, systems and technical construction.
    • Engines and work equipment/machinery.
    • Propulsion, propeller and rudder.
    • Operating materials.
    • Technical construction and function of the supply system.
    • Planning and documentation of supplying provisions. Ship management.
    • Ship’s theory in relation to buoyancy, stability, trim and strength, impact on stability due to shifting cargo, flooding, wind forces, etc.
    • Bulk and heavy lift cargo, containers, Ro/Ro cargo, grain (grain code), minerals as bulk cargo (bulk cargo code) timber as deck cargo (timber code; guideline E1)
    • stability and stress conditions under the application of appropriate procedures and methods (board computer, manual calculation)
    • Preparation of the cargo holds, stowage regulations, stowage plan, cargo hold climate, documentation, work safety
    • CSS Code (Code of Safe Stowage and Securing of Cargo) and the application of the cargo securing manual for bulk and heavy lift cargo, Ro/Ro cargo and containers
    • Technical functions, operating criteria, testing, on-board documentation, control and maintenance of: cargo gear and cranes, gates, ramps, hold coverage, lifting platforms, conveying equipment, cooling plant
  • Maritime Labour Law

    • International regulations as International Convention on Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers (STCW) and Maritime Labour Convention (MLC)
    • Contracts and labour agreements
    • Social insurances
    • Work Time regulations
    • Occupational health regulations, ISO standards, training and education on board

    German National Laws in Shipping

    • Maritime Labor Act and accompanying regulations including occupational health and safety law (Seearbeitsgesetz und Begleitvorschriften einschließlich Arbeitsschutzrecht)
    • Industrial Basic  Law (Betriebsverfassungsrecht)
    • Social Law (Sozialrecht)
    • Seafarers' Qualification Ordinance, Seafarers' Training, Seafarers' Certificates (Seeleute-Befähigungsverordnung Ausbildung von Seeleuten, Bescheinigungen für Seeleute)
    • Ship manning regulation (Schiffsbesetzungsverordnung)

    HR Management

    • Leadership and managing of people in shipping
    • Communication
    • Organizational behaviour and opportunity
    • Cultural behaviours
    • Employee appraisal and disciplinary actions
       
    • Introduction to Controlling and Financial Accounting
    • Overview of Financial Statements
    • The Bookkeeping process
    • Discussion of Assets (Current Assets and Noncurrent Assets)
    • Discussion of Liabilities (Current and Long-term Liabilities)
    • Discussion of Equity
    • Income Statement
    • Statement of Cash Flows
    • Balance Sheet
    • Statement of changes in equity of owners
    • Horizontal and Vertical Financial Statement Analysis
    • Key Financial Ratios used in the Analysis of Financial Statements
    • Bulk shipping theory
    • Impact of round trip distance on bulk shipping economics and logistics
    • Economic principles of bulk shipping and properties of bulk commodities
    • Bulk shipping market conditions in academic theory and reality
    • Market participants and their strategies
    • Trade theory
    • Exercise: analysis of a bulk shipping market
    • Bulk shipping markets then and today
    • Crude oil, oil products, chemicals
    • Dry bulks
    • Stopford’s specialized shipping market model
    • Introduction to Logistics and Supply Chain Management beyond the maritime industry
  • Elective offered within the Blue Sciences Cooperation Study Programs. For example: Dangerous Cargo of our sister degree ISMN.

     

    Dangerous Cargo

    Currently on offer as Import Minor 3 is the Module Dangerous Cargo from the International Studies in Ship Management Nautical Sciences (ISMN).

    • Fundamentals concerning chemical hazards, chemicals on board.
    • Hazard classes and related provisions.
    • International regulations 
    • SOLAS (International Convention for the Safety of Life at Sea), especially SOLAS II-2 Regel 19 and SOLAS Chapter VII
    • IMDG-Code (International Maritime Dangerous Goods Code)
    • IMSBC-Code (International Maritime Solid Bulk Cargoes Code)
    • CSC (Convention for Safe Containers)
    • Handling, stowage and segregation of dangerous cargoes
    • Documentation
    • National laws, regulations and guidelines on classification, packing, documentation Gefahrgutverordnung See (GGV See)
    • Procedures and communication in operations with dangerous cargo.
    • Emergency response (MFAG, EmS)
    • Introduction on types of international marine insurances 
    • The basics and mechanisms of common marine insurances 
    • Parties involved in large casualties, their roles and interaction with these parties
    • Enforcement of claims, recoveries, guarantees and arrest
    • Repairer's / builder's liability and knock for knock regime
    • Settlement of disputes, litigation / court actions, arbitration and mediation
    • Casualty analysis, management and coordination
    • Collecting evidence and information
    • Dealing with media
    • Global limitation
    • General Average
    • Commercial tug contracts / salvage
    • Carriage contracts and transport documents under the German Commercial Code and conventions and charter contracts
    • Rules relating to the payment of freight, demurrage/detention and other costs under the German Commercial Code
    • Rules on liability arising out of damages, loss and/or delays in the carriage of goods on land or by sea or multi-modal
    • Multimodal transport law regime, contracts for storage, cargo handling and special transports
    • Master’s obligations regarding seaworthiness and preparedness for loading, carriers’ liability, conservation of evidence, sea protest
    • Legal situation of the Master and his/her status as representative of the ship owner according to the German Commercial Code
    • During the preparation for an internship, all relevant administrative and topic-related aspects of internships are discussed in detail with the students.
    • The module deals with the following: placement, i.e., assisting students during their search for an internship position (if possible, within a shipping company or another maritime institution), clarifying organizational issues (such as visas for work and residency abroad), conveying the content, form and design of the various elements of the internship report, as well as the appropriate conduct for an intern, and the objectives of the intern-ship.
  • The specific content of the internship is established by the shipping company or other maritime company offering a posi-tion or, respectively, the student’s pre-arrangement report.

    • In the post-processing, all topical aspects of the internship are discussed in detail with the student based on the submitted reports.
    • Students will exchange information with each other regarding their experiences at the different companies and will give the university comprehensive feedback.
    • The post-processing should also be a platform to disclose any deficiencies and discuss any proposals for potential improvement as well as other relevant issues.
    • In addition, the contact data of the different companies are collected and entered into a data bank so that this data is available to students in subsequent years of study.
    • Contracts for sale and purchase, especially the memorandum of agreement
    • Advance payment guarantees / refund guarantees
    • Ship building – standardized contracts for new buildings
    • Measures of safeguarding liquidity for ship finance
    • Source and types of capital procurement
    • Phases, structure and investors of ship financing in an international context
    • German KG (limited partnership) model and its shift in role in light of the financial crisis.
    • Alternative forms of financing with equity (ownership capital) and debt (loan capital) as well as their effects on the balance sheet.
    • Key mathematical financial figures and their critical interpretation in practice.
    • Rating assessments and credit rates regarding ship financing in view of bank regulations on capital ownership.
    • Tasks and duties of classification societies.
    • Content and collateral of ship mortgages.
    • Economic and legal structure of closed-end ship funds and their development in the course of time.
    • General fiscal and economic conditions of shipbuilding – tonnage tax, currency hedging, charter rates.
    • Analysis of offering prospectuses with regard to legal issues and content as well as the status of issuing houses.
    • Basics in derivatives and in forward markets
    • Restructuring of capital and secondary markets for closed-end funds
  • Selected case law and practical discussions via seminar papers on a series of common charter party disputes, including, but not limited to:

    • Basics of maritime arbitration
    • Charter party fixtures
    • Charter parties compared to other maritime contracts (such as salvage, towage, offshore)
    • Seaworthiness / cargoworthiness / bill of lading disputes
    • Vetting disputes
    • Payment of freight or hire
    • Bunker quality or payment disputes / claims
    • Apportionment of cargo claims (NYPE ICA).
    • Non-performance claims
    • Agency disputes
    • Lien on cargo, bunker or vessel
    • Arrest disputes
    • Notice of readiness disputes
    • Laytime and demurrage disputes
    • Speed & consumption claims
    • Off hire
    • Routing / lawful and unlawful deviation / piracy issues
    • Frustration of contract
    • Delivery and redelivery of ship
    • Damages calculation under charter parties
    • Ship-building disputes / sale and purchase disputes
    • Legal consequences of environmental disasters
  • The focus of Elective 1 are specific aspects of shipping markets and technologies. The objectives of the offered modules are contemporary issues of maritime markets and technological developments. The content of the modules is documented in the specific module descriptions.

    The following electives may be offered:

    • Passenger Ships 1 - Operations of Passenger Ships
    • Passenger Ships 2 - Environmental Issues
    • Project Cargo / Heavy Lift 1 – Project Cargo Shipping
    • Project Cargo/Heavy Lift 2 - Stowage & Securing
    • Conducting Research for maritime markets and industries
    • Basic research principles
    • Working with statistics and large amounts of data
    • Suitable visualization of different types of data
    • Relationship between audience and research report design
    • Scenario development and forecasting methodologies
    • Introduction to Logistics and Supply Chain Management beyond the maritime industry
  • Technical Ship Management

    • Maintenance strategies and planned maintenance systems
    • Purchasing and logistic chain, spare part logistics and warehousing
    • Docking requirements and preparation for shipyard
    • Inspections, Audits

    Fleet and Ship Performance

    • Ship and fleet performance control systems
    • Data capture and databases
    • Key Performance Indicators
    • Data analysing and applied statistics
    • EEDI/EEOI, SEEMP
    • Integrated management systems to manage and optimize maritime companies
    • ISO 9001/4, ISO 14001, ISO 18001, ISO 13000, EFQM: principles, content, structure
    • Maritime-specific models as ISM, TMSA, Green Ship
    • Relevance of management systems to achieve performance excellence and customer satisfaction
    • Modules of a management system
    • Methods and tools for quality planning, assurance and improvement
    • Implementation of management systems
  • Elective 2 topics will be based on current developments in the maritime industry and their impacts on the maritime industry. Specific legal courses will also be offered. 

    The following electives may be offered:

    • International Law of the Sea
    • Digitalisation of Maritime Affairs
    • Offshore Shipping
  • The focus of Elective 3 are specific aspects of shipping and port management as well as developments in maritime law. The content of the modules is documented in the specific module descriptions.

    The following electives may be offered:

    • Shipping Management and Organization 
    • Specific Topics of Shipping
    • Special Topics in Maritime Law
    • Determine the research task or question
    • Identify and analyse literature
    • Plan and determine the frame of content and time (exposé and draft of Table of Content)
    • Determine methods of research
    • Work on scientific development of answers
    • Analyze and discuss data
    • Structure, develop and write the thesis
    • Defend the thesis
  • Die Inhalte werden zum Teil parallel und zum Teil aufeinander aufbauend vermittelt, wobei eine genaue Abgrenzung zwischen Grundlagen und Vertiefungsstudium absichtlich vermieden wird, um dem breiten Spektrum der Angebote gerecht zu werden.  

    In den ersten beiden Semestern liegt für Sie jedoch trotzdem eine stärkere Gewichtung auf grundlagenorientierten Themen wie Einführung ins Management oder See- und Handelsrecht. Ab dem dritten Semester hingegen widmen Sie sich dann eher Schwerpunkten und Vertiefungsfächern. Zum Beispiel könnte das (Be)Ladungsplanung/-sicherheit, Schiffsabfertigung oder Personalmanagement sein.  

    Im fünften Semester absolvieren Sie ein obligatorisches Auslandssemester (Praktikum) in einem Unternehmen der Seeverkehrs-, Logistik- oder Transportwirtschaft. Das Praxissemester umfasst mindestens 18 Wochen. Die Hochschule begleitet Sie dabei durch intensive Praxisvor- und -nachbereitungen. 

    Ihr siebtes und letztes Semester umfasst drei Wahlpflichtmodule mit jeweils drei vorgegebenen Wahlbereichen und zwei Module für Ihre Bachelor-Thesis. 

  • Modulhandbuch ISSC (PDF, 757 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prüfungsordnung

  • BPO ISSC 2019 (PDF, 248 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO ISSC 2013 (PDF, 352 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO ISSC Änderung 2015 (PDF, 313 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Allgemeiner Teil der Bachelorprüfungsordnungen

Internationalität

Sie absolvieren im fünften Studiensemester ein verpflichtendes Auslandspraktikum von mindestens 18 Wochen in der maritimen Wirtschaft. Ihr Praxissemesterunternehmen soll ein Betrieb im erweiterten Bereich des „Shipping & Chartering" sein. Insbesondere einer der thematischen Bereiche des „Chartering / Operating“, „Controlling / Accounting“ oder „Claims / Shipmanagement“ sollte schwerpunktmäßig abgedeckt werden. 

Im Auslandspraktikum sollen Sie den Theorie-Anwendungsbezug vertiefen: Sie sollen die Umsetzung der im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten erlernen und im Anschluss Ihre Praxiserfahrung mit der theoretischen Ausbildung in der Hochschule rückkoppeln. Das Praktikum führt Sie in die internationale Arbeitswelt (Funktion, Organisation, Arbeitsabläufe, Management etc.) ein. Sie üben Organisations-, Planungs- Verwaltungskompetenz ein, bauen Ihre sozialen Kompetenzen aus und entwickeln zusätzliche Fachkompetenzen. 

Das Praktikum im Ausland soll Sie darüber hinaus zur Reflexion über Ihre beruflichen Qualifikationen anregen. Durch die Internationalität des Praktikums werden Sie mit Unternehmen im In- oder Ausland in Berührung gebracht und interkulturell geschult. Ihre Sprachkenntnisse werden ausgebaut. Durch Nutzung von Online-Funktionen der Hochschule findet zudem eine regelmäßige thematische Rückkopplung mit Ihrer/Ihrem Praxissemesterbeauftragten statt.

Alle Partnerhochschulen der HSB
  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Ich profitiere vor allem von der Vielfältigkeit des Studiums, die das Verständnis der gesamten Branche ermöglicht. “

    Signe Malinowski Absolventin

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Der Studiengang setzt auf kleine Gruppen. Das ermöglichte mir direkten Kontakt mit den Lehrenden. Er bietet auch ein internationales Umfeld, was mir geholfen hat, ein breites und besseres multikulturelles Verständnis des heutigen globalisierten Marktes zu bekommen. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass alle Lehrenden ausgiebige Erfahrung in der Logistikbranche haben. Die Lehre ist so aufgebaut, dass die Studierenden die Verbindung zwischen Theorie und der realen Welt verstehen.“

    Vania Medina Jimenez Studierende im 6. Semester aus Peru

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Am besten gefällt mir an Shipping and Chartering die Themenbreite. Wir lernen nicht nur etwas über die maritime Wirtschaft, sondern auch über Nautik und Technologie sowie Management und Recht. Auch an die Soft Skills ist gedacht, die Lehrenden helfen uns, unsere Verhandlungs-, Präsentations-, Kommunikations- und Schreibkompetenzen weiterzuentwickeln. Dank der breit gefächerten Lehrveranstaltungen fühle ich mich sehr gut vorbereitet auf den Berufseinstieg und zukünftige Herausforderungen.“

    Lisa Spanjer Studierende im 6. Semester aus Deutschland

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die unten genannten Ansprechpersonen. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

    • Beratung & Service an der HSB
  2. Bewerben

    • Online-Bewerbung
    • Internationale Bewerbungen
  3. Studienplatz annehmen

    Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.

    • Immatrikulation
  4. Willkommen an der HSB!

    • Informationen zum Studienstart

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

  • Englisch auf dem Niveau B2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens

    Der Nachweis kann erbracht werden durch:

    • den erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe II mit der Fremdsprache Englisch als Leistungskurs oder als Grundkurs (Prüfungsfach) mit mindestens der Note befriedigend (3,0)
    • den Abschluss der Fremdsprache Englisch in Klasse 12 der Sekundarstufe mit mindestens der Note gut (2,0) und aus dem hervorgeht, dass in der Schule mindestens 8 Jahre Englisch belegt worden sind
    • den Abschluss der Fachhochschulreife mit mindestens der Note gut (2,0) in der Fremdsprache Englisch
    • einen gleichwertigen Abschluss bzw. gleichwertigen Sprachkurs
    • einen Schulabschluss (12. Klasse) oder eines mindestens einjährigen Auslandsaufenthaltes in einem englischsprachigen Land und dabei erworbener gleichwertiger englischer Sprachkenntnisse
    • eine abgeschlossene berufliche Sprachausbildung (Fremdsprachensekretär/in, Fremdsprachenkorrespondent/in, etc.) in Englisch
    • Englisch als Muttersprache
    • durch die Vorlage eines anerkannten Sprachtests oder Zertifikats in Englisch mit folgender Niveauebene
      • einem TOEFL Score von mind. 68 Internet-based (iBT), 190 Computer-based (CBT) oder 520 paper-based (PBT), (www.toefl.org)
      • einem IELTS Band Score von mind. 5.5 (www.ielts.org)
      • dem Cambridge First Certificate in English
      • dem Niveaunachweis von B 2.1 in Englisch nach dem Europäischen Referenzrahmen durch einen Einstufungstest an einem anerkannten Fremdsprachenzentrum, wie zum Beispiel dem Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen (FZHB) (www.fremdsprachenzentrum-bremen.de)

    Nachweis einreichen

    Den Nachweis über die Sprachkenntnisse reichen Sie bitte nach erfolgter Online-Zulassung zusammen mit dem "Antrag auf Immatrikulation" ein.

Achim Boehme Stipendium

Bewerbung

Wintersemeser im akademischen Jahr  

Wer kann sich bewerben?

  • Eingeschriebene Studierende in den Studiengängen ISMN und ISSC an der Hochschule Bremen können sich bewerben.
  • Eingeschriebene Studierende in den Studiengängen ISMN und ISSC, welche aufgrund persönlicher Umstände mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert sind, werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.  

Beschreibung

Zu Ehren des verstorbenen Achim Boehme und seines Engagements sowie seiner Errungenschaften in der maritimen Ausbildung, hat die Lomar Deutschland GmbH das Achim Boehme Stipendium ins Leben gerufen. Durch das Stipendium erhalten die Stipendiaten monatlich 500 Euro über ein ganzes Jahr. Das Stipendium kann jedes Jahr für maximal 6 Semester im Vollzeit-Studium erneuert werden. Das Achim Boehme Stipendium steht nur Studierenden in den Studiengängen ISSC und ISMN an der HSB zur Verfügung.

  • Umfang des Stipendiums

    Die Stipendiaten erhalten monatlich 500 Euro.

    Dauer des Stipendiums

    Das monatliche Stipendium in Höhe von 500 Euro wird für die Dauer von einem Jahr gewährt und kann danach, unter der Voraussetzung, dass die Anforderungen aus dem Stipendienvertrag durch die/den Stipendiat:in weiterhin erfüllt sind, verlängert werden. Stipendiat:innen können dieses Stipendium für maximal 6 Semester beziehen.

  • Bewerber:innen:

    • müssen als Studierende in Vollzeit1 in den Studiengängen International Studies Shipping and Chartering B. A. (ISSC) oder International Studies in Ship Management – Nautical Sciences B. Sc. (ISMN) eingeschrieben sein;
    • müssen ihren Wohnsitz in Bremen oder im Bremer Umland haben (Kopie der Meldebescheinigung ist erforderlich);
    • müssen finanzielle Notwendigkeit aufzeigen;
    • und müssen gute akademische Leistungen vorweisen können.

    Bitte beachten Sie, dass das Auswahlgremium sich der unterschiedlichen finanziellen Situation der Studierenden bewusst ist und daher die "finanzielle Notwendigkeit" von Fall zu Fall bestimmt.

    1 Vollzeit bedeutet, dass mindestens 30 ECTS pro Semester belegt werden müssen.

  • Bewerbungsfrist

    Die Bewerbungsphase läuft jeweils im Wintersemester des aktuellen akademischen Jahres. Weitere Informationen werden zeitig auf Aulis bekannt gegeben. 

    Interview

    Ausgewählte Bewerber:innen werden zu einem Interview mit dem Auswahlgremium eingeladen.

    Entscheidung

    Die Entscheidung des Auswahlgremiums wird den Bewerber:innen spätestens vier Wochen nach Bewerbungsschluss mitgeteilt.

    Bewerbung

    Die Bewerber:innen müssen:

    • den Bewerbungsbogen ausfüllen und die erforderlichen Dokumente in AULIS hochladen.

    Information und Dokumente, welche zusammen mit der ausgefüllten Bewerbung eingereicht werden müssen:

    • Motivationsschreiben und Schreiben zur finanziellen Notwendigkeit in englischer oder deutscher Sprache, mit der Beschreibung, wie der Studiengang sich mit den Karrierevorstellungen des/der Bewerber:in deckt sowie eine Erklärung der finanziellen Situation des Bewerbers/der Bewerberin und wie diese die Studienpläne beeinträchtigt.
    • Kopien der Leistungsübersicht;
    • Kopie der angemeldeten Leistungen für das jeweilige Semester, welche eine Belegung von mindestens 30 ECTS nachweist;
    • Kopie der Meldebescheinigung.

    Wichtige Information

    Verspätete oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Es wird von den Bewerber:innen erwartet, dass sie das Bewerbungsformular selbstständig ausfüllen und ebenso die notwendigen Dokumente einreichen.

    Alle Nachweise müssen auf Englisch oder auf Deutsch eingereicht werden.

    Bedingungen

    Alle Empfehlungen des Auswahlgremiums sowie dessen Entscheidungen sind endgültig. Es gibt keinen Beschwerdeprozess.

    Das Auswahlgremium erteilt kein Feedback an erfolglose Bewerbungen. Eingereichte Bewerbungen und Unterlagen werden nicht zurückgegeben. Mit ihnen wird nach den an der HSB geltenden Regeln, insbesondere der Datenschutzbestimmungen verfahren.

    Weitere Bestimmungen und Bedingungen sind in dem Stipendienvertrag zwischen dem/der Stipendiat:in und der HSB enthalten.

     

  • Achim Boehme, der CEO von Lomar Shipping ist friedlich am 25. Juli 2020 in Bremen verstorben.

    Er war für die Führung des Unternehmens, dessen Strategie und Entwicklung zuständig und war darüber hinaus Geschäftsführer der Lomar Deutschland GmbH in Bremen.

    Das Achim Boehme Stipendium ehrt das Leben und das Vermächtnis einer großen Führungspersönlichkeit und eines Innovators und wird seinen lebenslangen Beitrag zur Schifffahrtsindustrie und zu Lomar Shipping/Lomar Deutschland würdigen, indem es die Führungskräfte von morgen ausbildet und fördert.

    Lomar Shipping ist eine weltweit tätige Reederei- und Schiffsmanagementgruppe. Sie ist Marktführerin im Bereich hochwertiger internationaler Schiffsmanagementdienste. Von London, Bremen und Singapur aus betreuen engagierte Teams alle Aspekte des Schiffsmanagements, von der Vercharterung, über Crewing bis hin zu anspruchsvollen Schiffsmodifikationen und -konstruktionen. Die Gruppe verfügt über eine gemischte Flotte von Containerschiffen, Massengutfrachtern und Tankschiffen.

    Lomar ist eine wesentliche Tochtergesellschaft der Libra Group, die sich zu 100 Prozent im Eigentum der Familie Logothetis befindet, die seit mehr als 40 Jahren in allen Bereichen der Schifffahrt tätig ist, einschließlich Reederei, kommerzielles und technisches Management. Heute ist die Libra Group eine vielfältig aufgestellte, internationale Unternehmensgruppe, vertreten in 35 Ländern auf allen Kontinenten. Ihr Fokus liegt auf sechs Bereichen: Schifffahrt, Luftfahrt, erneuerbare Energien, Hotelbranche, Immobilien und diversifizierte Investments.

  • Die Hochschule Bremen hat ein eigenes Spendenkonto eingerichtet, auf das Spenden überwiesen werden können:

    • Zuwendungsempfänger: Hochschule Bremen, Bremen
    • Bank: Deutsche Bundesbank
    • IBAN: DE69 2500 0000 0025 1015 53
    • BIC: MARKDEF1250
    • Referenz: Fonds Nr. 83815022

Kontakte

Studiengangsleitung

Porträtfoto Suzette Suarez

Prof. Dr. Suzette Suarez
+49 421 5905 4851
E-Mail

Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Prüfungsangelegenheiten

Stefan Boelmans
+49 421 5905 4104
+49 176 1514 0130
E-Mail

Service für Studieninteressierte und Studierende

Zentrale Studienberatung

AB 109 – 112
Campus Neustadtswall

+49 176 1514 0138
E-Mail

Website
Beratungszeiten

Unser Beratungstelefon ist erreichbar:
Montag 16-18 Uhr
Freitag 10-12 Uhr

Infos & mehr aus der HSB

  • Zwei Studentinnen unterhalten sich.

    makeMINT

  • Eine Gruppe Studierender sitzt an Tischen in einem Seminarraum.

    Study in English

  • Eine Personengruppe sitzt im Kreis auf der Wiese und dehnt sich.

    Sport und Aktivitäten

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025