Übersicht

Abschluss Bachelor of Arts
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ja, letzte Reakkreditierung: Oktober 2020 – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Nein
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens
Unterrichtssprache Englisch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Ja

Sie interessieren sich für Wirtschaft und Technik rund um das Meer und Schifffahrt? Dann ist der Internationale Studiengang "Shipping and Chartering" (ISSC) der Hochschule Bremen möglicherweise genau das Richtige für Sie! 

Dieser englischsprachige Vollzeitstudiengang bietet Ihnen in sieben Semestern ein breites Lehrangebot aus den Bereichen maritime Wirtschaft, Management und Recht sowie Nautik und Technik. Der Studieninhalt macht Sie fit für internationale Entwicklungen und die globale Wirtschaft. Englischsprachiger Unterricht sowie ein Auslandspraktikum runden diese internationale Ausbildung ab.

Perspektiven

Deutschland ist als exportorientierte Nation dringend darauf angewiesen, auch im maritimen Transportsektor ein breites Fachwissen vorzuhalten. Die primäre und sekundäre maritime Wirtschaft zeichnet sich durch langfristige Wachstumszahlen aus, sodass mit einem nachhaltigen Bedarf auf dem Arbeitsmarkt der maritimen Wirtschaft (inkl. der Versicherungs- und Transportwirtschaft) zu rechnen ist. 

Allgemeines Ziel des Studiengangs ISSC ist es, Ihnen eine berufspraktische und wissenschaftlich fundierte Ausbildung auf internationalem Niveau zu vermitteln. Als ISSC-Absolvent:in habe Sie durch die vermittelten Kenntnisse Allrounderqualitäten entwickelt, die es Ihnen ermöglichen, auch in leitender Funktion teamorientiert Führungsaufgaben wahrzunehmen, dies auch in berufsfremden Arbeitsbereichen.

Studienverlauf

Prüfungsordnung

Internationalität

Sie absolvieren im fünften Studiensemester ein verpflichtendes Auslandspraktikum von mindestens 18 Wochen in der maritimen Wirtschaft. Ihr Praxissemesterunternehmen soll ein Betrieb im erweiterten Bereich des „Shipping & Chartering" sein. Insbesondere einer der thematischen Bereiche des „Chartering / Operating“, „Controlling / Accounting“ oder „Claims / Shipmanagement“ sollte schwerpunktmäßig abgedeckt werden. 

Im Auslandspraktikum sollen Sie den Theorie-Anwendungsbezug vertiefen: Sie sollen die Umsetzung der im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten erlernen und im Anschluss Ihre Praxiserfahrung mit der theoretischen Ausbildung in der Hochschule rückkoppeln. Das Praktikum führt Sie in die internationale Arbeitswelt (Funktion, Organisation, Arbeitsabläufe, Management etc.) ein. Sie üben Organisations-, Planungs- Verwaltungskompetenz ein, bauen Ihre sozialen Kompetenzen aus und entwickeln zusätzliche Fachkompetenzen. 

Das Praktikum im Ausland soll Sie darüber hinaus zur Reflexion über Ihre beruflichen Qualifikationen anregen. Durch die Internationalität des Praktikums werden Sie mit Unternehmen im In- oder Ausland in Berührung gebracht und interkulturell geschult. Ihre Sprachkenntnisse werden ausgebaut. Durch Nutzung von Online-Funktionen der Hochschule findet zudem eine regelmäßige thematische Rückkopplung mit Ihrer/Ihrem Praxissemesterbeauftragten statt.

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Ich profitiere vor allem von der Vielfältigkeit des Studiums, die das Verständnis der gesamten Branche ermöglicht. “

    Signe Malinowski Absolventin

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Der Studiengang setzt auf kleine Gruppen. Das ermöglichte mir direkten Kontakt mit den Lehrenden. Er bietet auch ein internationales Umfeld, was mir geholfen hat, ein breites und besseres multikulturelles Verständnis des heutigen globalisierten Marktes zu bekommen. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass alle Lehrenden ausgiebige Erfahrung in der Logistikbranche haben. Die Lehre ist so aufgebaut, dass die Studierenden die Verbindung zwischen Theorie und der realen Welt verstehen.“

    Vania Medina Jimenez Studierende im 6. Semester aus Peru

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Am besten gefällt mir an Shipping and Chartering die Themenbreite. Wir lernen nicht nur etwas über die maritime Wirtschaft, sondern auch über Nautik und Technologie sowie Management und Recht. Auch an die Soft Skills ist gedacht, die Lehrenden helfen uns, unsere Verhandlungs-, Präsentations-, Kommunikations- und Schreibkompetenzen weiterzuentwickeln. Dank der breit gefächerten Lehrveranstaltungen fühle ich mich sehr gut vorbereitet auf den Berufseinstieg und zukünftige Herausforderungen.“

    Lisa Spanjer Studierende im 6. Semester aus Deutschland

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Achim Boehme Stipendium

Bewerbung

Wintersemeser im akademischen Jahr  

Wer kann sich bewerben?

  • Eingeschriebene Studierende in den Studiengängen ISMN und ISSC an der Hochschule Bremen können sich bewerben.
  • Eingeschriebene Studierende in den Studiengängen ISMN und ISSC, welche aufgrund persönlicher Umstände mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert sind, werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.  

Beschreibung

Zu Ehren des verstorbenen Achim Boehme und seines Engagements sowie seiner Errungenschaften in der maritimen Ausbildung, hat die Lomar Deutschland GmbH das Achim Boehme Stipendium ins Leben gerufen. Durch das Stipendium erhalten die Stipendiaten monatlich 500 Euro über ein ganzes Jahr. Das Stipendium kann jedes Jahr für maximal 6 Semester im Vollzeit-Studium erneuert werden. Das Achim Boehme Stipendium steht nur Studierenden in den Studiengängen ISSC und ISMN an der HSB zur Verfügung.

Kontakte

Studiengangsleitung

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Service für Studieninteressierte und Studierende

ISSC Service Center

Raum 131
Flughafendamm 40

+49 421 5905 4666
E-Mail

Dienstag: 12:30 – 14:30 Uhr
Mittwoch: 09 – 10 Uhr

Infos & mehr aus der HSB