Übersicht

Abschluss Bachelor of Science
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
  • Nur für die duale Variante: Erfolgreiche Bewerbung (Praxisvertrag) bei einem Partnerunternehmen. Der Vertragsabschluss muss vor der Bewerbung an der Hochschule Bremen erfolgt sein.
Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Integrierter Auslandsaufenthalt Ja
Studienformat duales Studium optional

Wir sind „always on“ in sozialen Netzwerken, speichern unsere Daten in der Cloud, lassen Wirklichkeit und Virtualität mit Augmented Reality verschwimmen, streamen Audio und Video, „zocken“ mobile Spiele auf Smartphones und freuen uns über Wearables – digitale Medien durchdringen alle Lebensbereiche. Bei der Medieninformatik dreht sich alles um die Entwicklung eben dieser digitalen Medien, mit denen Menschen im Beruf oder im Privatleben täglich interagieren.

Der Studiengang stellt die erforderlichen Konzepte, Methoden und Technologien in den Vordergrund und verbindet zu diesem Zweck zentrale Themen der Informatik und Mathematik mit Fragestellungen der Mensch-Computer-Interaktion und Mediengestaltung. Seien Sie also gewarnt: Die Medieninformatik ist ein Informatik-Studiengang. Der Weg lohnt sich aber, versprochen!

Das Studium ist anwendungs- und praxisorientiert und international ausgerichtet. Projekte, Wahlpflichtfächer, Auslandssemester, Praxisphase sowie Bachelorarbeit bieten vielfältige Möglichkeiten, je nach persönlicher Neigung individuelle Schwerpunkte zu setzen.  

Medieninformatiker:innen 

  • haben von Anfang an die Menschen im Blick, für die sie die Systeme bauen, 
  • basteln nicht HTML-Seiten, sondern entwickeln Anwendungen für das Web, mobile Geräte und viele andere Medien, 
  • malen nicht am Computer, sondern entwickeln neue Software, mit der man malen, gestalten und in 3D spielen kann, 
  • ziehen nicht Strippen, sondern richten sichere Netze ein, stationär wie mobil, 
  • liefern keinen Spaghetti-Code ab, sondern konstruieren systematisch komplexe Softwaresysteme, 
  • dekorieren nicht die Software-Oberfläche, sondern gestalten Mensch-Maschine-Schnittstellen, 
  • testen eine Anwendung nicht erst, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, 
  • machen Nutzer:innen keine Vorschriften, sondern ermöglichen mit ihren Systemen neue Erfahrungen. 
  • „Ich habe mich für den Studiengang Medieninformatik an der HSB entschieden, weil die Verbindung von Softwareentwicklung und dem Design grafischer Oberflächen immer wichtiger wird und ich außerdem praxisnahen Unterricht haben wollte.“

    Antonio Student Medieninformatik

  • Studentin vor M-Gebäude und grünen Bäumen

    „Medieninformatik vereint für mich das Beste aus zwei Welten: Informatik und Gestaltung. Man lernt die faszinierende Welt der Programmierung kennen und kombiniert das erlernte Wissen mit Experiment, Kreativität und Design zu innovativen Projekten. Diese Kombination bot mir nach meinem Medieninformatik-Bachelor einen idealen Einstieg im UX-Design-Bereich eines Medizin-Tech-Startups.“

    Jule Absolventin Medieninformatik

  • Studentin vor M-Gebäude und grünen Bäumen

    „Mit dem Studium der Medieninformatik kann ich mein Hirn fordern und mich gleichzeitig kreativ ausleben – perfekte Balance! Je weiter das Studium vorangeht, desto mehr verstehe ich, dass ich keine bessere Wahl für meine Zukunft treffen konnte.“

    Kateryna Studentin Medieninformatik

  • Student vor M-Gebäude und grünen Bäumen

    „Medieninformatik an der Hochschule Bremen zu studieren bedeutet, die Welt von morgen zu gestalten. Durch das familiäre Umfeld im Studiengang wird jede:r sofort super aufgenommen.“

    Sebastian Absolvent Medieninformatik

Perspektiven

Absolvent:innen des Internationalen Studiengangs Medieninformatik (B. Sc.) werden in ihrem vielgestaltigen Arbeitsumfeld stark nachgefragt. Aufgrund ihrer breiten Ausbildung können sie vielfältige Aufgaben übernehmen, z. B.:  

  • Gestaltung interaktiver Benutzungsoberflächen für Web, Smartphone oder Wearables 
  • Planung, Konzeption und Umsetzung von interaktiven Softwaresystemen mit aktuellen Methoden der Softwaretechnik 
  • Konzeption und Realisierung von Rechnernetzen, auch für den mobilen Einsatz, einschließlich Betrachtung der Informationssicherheit 
  • Konzeption und Realisierung mobiler Anwendungen 
  • Design und Programmierung von Spielen und anderer Unterhaltungssoftware 
  • Visualisierung von 3D-Welten, z. B. für Augmented Reality-Anwendungen 
  • Service und Wartung von komplexer Software, Mediensystemen und Rechnernetzen 

Ob nun Online-Shop, Augmented Reality auf dem Smartphone, Rechnernetze im Unternehmen, Visualisierung von 3D-Welten, innovative Dienste auf Wearables oder Game Design für Browser-Games: Medieninformatikerinnen und Medieninformatiker sind für Aufgaben in Konzeption, Gestaltung, Entwicklung, Vertrieb, Support oder Beratung gerüstet.

Und wer sich nach dem Bachelor weiterqualifizieren möchte, kann dies an der Hochschule Bremen nahtlos tun: Der konsekutive Master-Studiengang Informatik bietet vielfältige Möglichkeiten, sich vertieft mit Fragestellungen der (Medien-)Informatik zu beschäftigen und sich insbesondere für leitende und forschende Aufgaben zu qualifizieren. 

Studienverlauf

Prüfungsordnung

Praxisbezug

Durch die überschaubaren Gruppengrößen und die direkte Betreuung durch Professorinnen und Professoren ab dem ersten Semester können wir die Studierenden sofort intensiv fördern und dabei auch auf besondere Begabungen Rücksicht nehmen. Regelmäßig haben dadurch Studierende die Gelegenheit, mit eigenen Beiträgen an internationalen Konferenzen teilzunehmen. Hier einige Beispiele für studentische Arbeiten:  

  • Icons für MP3-Dateien, 
  • Mobile Spiele. Erleben und Mensch-Computer-Interaktion (Projekte Gangs of Bremen,  Insomnia, Mobotz) 
  • Mashups von Daten aus mobilen Spielen mit Google Maps, 
  • Interaktives Storytelling,  
  • Lernspiel zum Thema Netzsicherheit, 
  • Partizipative Stadtentwicklung mit Augmented Reality, 
  • Animation und Simulation virtueller Welten 

Internationalität

Medieninformatikprojekte werden zunehmend globalisiert geplant, entwickelt und vertrieben. Ziel des Auslandssemesters ist daher die authentische Erfahrung internationaler Lern- und Forschungszusammenhänge im Arbeits- und Anwendungsfeld der Medieninformatik. 

Der Auslandsaufenthalt soll ein (bis zwei) Semester dauern. Er sollte nicht vor dem fünften Semester stattfinden. Die Studienleistungen während des Auslandsaufenthalts werden in einem "Learning Agreement" zwischen Student:in der Hochschule Bremen sowie der ausländischen Hochschule vereinbart und auf die Studienleistungen angerechnet. 

Finanzielle Unterstützung von Auslandsaufenthalten ist unter anderem durch Förderprogramme der Europäischen Union ebenso wie durch Auslands-BAföG möglich.

Duales Studium

Es gibt zwei Varianten des Studiengangs: eine duale und eine nicht-duale. Die duale Variante des Studiengangs ist praxisintegriert. Das bedeutet, Studierende qualifizieren sich neben dem Studium an der HSB zusätzlich in Praxisblöcken bei einem kooperierenden Unternehmen. Dazu schließen dual Studierende vor Beginn Ihres Studiums einen Vertrag mit einem Partnerunternehmen ab.

Vorteile für Studierende

Vergütung

Bei einem dualen Studium erhalten die Studierenden während der gesamten Studienzeit eine Vergütung durch das Unternehmen. In der Regel übernimmt der Betrieb zudem die Semesterbeiträge.

Berufliche Perspektiven

Bereits während des Studiums sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen im Betrieb. Das qualifiziert sie gegenüber Mitbewerber:innen mit einem herkömmlichen Studium. Viele Betriebe übernehmen duale Absolvent:innen, da sie praxisorientiert, zielstrebig und leistungsbereit sind. Darüber hinaus sind die dualen Absolvent:innen bereits sozial in das Unternehmen integriert.

Kürzere Ausbildungszeit

Kürzere Ausbildungszeit: Im Vergleich zu einer Ausbildung und einem späteren Studium ist die Zeit bei einem dualen Studium insgesamt deutlich kürzer.

Partnerunternehmen

Zurzeit bietet die HSB die duale Variante des Studiengangs in Kooperation mit folgenden Unternehmen an:

Freie Studienplätze

Piktogramm zur Darstellung einer Person

„Ein duales Studium mit der Verzahnung von Theorie- und Praxis-Anteilen bereitet sehr gut auf den Beruf vor.“

Andrea Absolventin

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Für die duale Variante gilt zusätzlich: Informieren Sie sich über verfügbare Plätze bei einem Partnerunternehmen.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Bewerben

    Für die duale Variante gilt: Sie bewerben sich zunächst beim Partnerunternehmen, mit welchem die Hochschule Bremen einen Kooperationsvertrag zur Durchführung des Studiums geschlossen hat. Danach melden Sie sich im Bewerbungsportal der HSB an.

    Für die nicht-duale Variante gilt: Sie bewerben sich direkt bei der Hochschule Bremen.

  3. Studienplatz annehmen

    Für die duale Variante gilt: Sie immatrikulieren sich mit dem Praxis-/Studienvertrag, den Sie mit einem Partnerunternehmen geschlossen haben.

    Für die nicht-duale Variante gilt: Sie immatrikulieren sich, nachdem Sie eine Zulassung von der HSB erhalten haben.

  4. Willkommen an der HSB!

    Für die duale Variante gilt: Sie starten zum 1. August oder zum 1. September in die Praxis im Unternehmen. Im Herbst beginnt Ihr Studium an der Hochschule Bremen.

    Für die nicht-duale Variante gilt: Sie beginnen Ihr Studium im Herbst an der Hochschule Bremen.

Kontakt

Fragen zum Studieninhalt

Koordinatorin Duales Studium

Dualbeauftragter

Fragen zum Auslandsaufenthalt

Fragen zur Bewerbung und Zulassung

Infos & mehr aus der HSB