Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement M. Sc.
Auf dem Bild sind drei Studentinnen zu sehen, die vor einer Gruppe Menschen einen Vortrag hält. In Hintergrund an einer weißen Wand lässt sich eine Präsentation erahnen.
© HSB - Nils Hensel

Fakultät Gesellschaftswissenschaften

Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement M. Sc.

Der Verbrauch der natürlichen Ressourcen, der Wandel des Klimas und die globalen ökonomischen und sozialen Entwicklungen bilden die zentralen Herausforderungen für eine nachhaltige Zukunft. Der sozialökologische Transformationsprozess braucht Menschen, die interdisziplinär denken und handeln können und in der Lage sind, Lösungen für komplexe Problemlagen zu entwickeln.

Übersicht

Abschluss Master of Science
Studienbeginn Sommersemester
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits 90
Akkreditiert

Ja

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Berufsqualifizierender Abschluss in einem naturwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Studiengang mit mindestens einer Durchschnittsnote von 2,5
  • 210 ECTS Leistungspunkte oder äquivalente Leistungen: 180 ECTS sowie die Belegung zusätzliche Module oder Praktika/Berufserfahrung 
  • Nachweis guter englischer Sprachkenntnisse (Niveaustufe B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
  • Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Ausländische Bewerber:innen müssen nachweisen, dass sie auf Deutsch studiert haben und/oder alternativ einen deutschen Sprachtest vorweisen

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Gesellschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Der Master-Studiengang Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement (INA M. Sc.) richtet sich an Bachelor-Absolvent:innen der Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Umweltwissenschaften, Politik- und Sozialwissenschaften, Raum- und Stadtplanung etc., die ein Interesse an ökologischen und sozialen Themen haben und Wandel als Chance begreifen.

Der Studiengang vermittelt Wissen über die Struktur und Dynamik sozial-ökologischer Systeme (Systemwissen), Wissen über Methoden und Konzepte für eine zielorientierte Veränderung (Transformationswissen) sowie Wissen über erwünschte gesellschaftliche Zustände in der Zukunft (Orientierungswissen). Anhand praktischer Beispiele lernen die Studierenden sozial-ökologische Transformationsprozesse branchen- und berufsfeldübergreifend zu managen. 

Perspektiven

Unternehmen, öffentliche Verwaltung und NGOs verzeichnen einen wachsenden Bedarf an Mitarbeiter:innen, die in der Lage sind, die Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zu antizipieren und nachhaltige Innovationsprozesse voranzutreiben. Mögliche Arbeitsfelder liegen z. B. im Bereich des Umweltschutzes, der Energiewirtschaft, der Stadt- und Raumplanung, der Öffentlichkeitsarbeit und der Bildungsarbeit.

Aufgrund des praxisorientierten und interdisziplinär geprägten Studiums sind die Absolvent:innen schnell in der Lage, sich als „Problemlöser:innen“ in ihrem zukünftigen Arbeitsfeld zu engagieren.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Zusammenleben gemeinsam gestalten!

© HSB - Nils Hensel

Praxisbezug

Der Studiengang Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement denkt die Praxis von Anfang an mit. Studierende lernen bereits während ihres Studiums wie sie ihr Wissen in Transformationsprozessen einbringen können. Sie arbeiten in interdisziplinären Teams, setzen sich mit unterschiedlichen Perspektiven und Deutungsweisen auseinander und entwickeln gemeinsam Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Hierbei werden sie von Lehrenden aus unterschiedlichen Fakultäten der Hochschule Bremen begleitet, die sich aus ihrer jeweiligen disziplinären Perspektive einer wissenschaftlichen Fragestellung gemeinsam zuwenden. Ein zentrales Element des Studiums stellt das semesterübergreifende Projekt dar, in dem die Studierenden in interdisziplinären Teams praxisnah und lösungsorientiert zu Fragen der Berufsfelder arbeiten. Auch die Betreuung des Projektstudiums erfolgt durch Lehrende verschiedener Disziplinen und unter Einbeziehung von Praxispartner:innen.

  • „Unser Studiengang zeichnet sich durch das gemeinsame Erarbeiten von Lösungsansätzen und den starken Praxisbezug aus, dabei wird offen und auf Augenhöhe kommuniziert. Es ist spannend neue Perspektiven und Disziplinen im Bereich der Nachhaltigkeit kennenzulernen und so über sich hinauszuwachsen. Wir lernen wie wichtig es ist im Nachhaltigkeitsmanagement interdisziplinär zu denken und alle mitzunehmen.“

    Jasmin Nägele Studentin, 2. Semester

  • „Für eine erfolgreiche sozial-ökologische Transformation ist Interdisziplinarität unerlässlich. Der Masterstudiengang INA vermittelt durch seinen interdisziplinären Charakter sowohl das Wissen als auch die Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Transformation notwendig sind.“

    Sarah Thissen Studentin, 2. Semester

Studienverlauf

Änderungen möglich

    • Naturwissenschaftliche Grundlagen der Klimaforschung
    • Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft bzw. in der Infrastrukturentwicklung
    • Grundlagen der Energieinfrastrukturen und der Energieerzeugung
    • Grundlagen der Ökologie und des Biodiversitätsschutzes
    • Fallbeispiele, die aufzeigen, mit welchen methodischen Ansätzen und naturwissenschaftlichen sowie ingenieurtechnischen Vorgehensweisen Fragestellungen und Lösungen zum Thema Nachhaltigkeit bearbeitet werden können
    • Grundlegende politische und wissenschaftliche Konzeptionen von Nachhaltigkeit (Spannung zwischen starker und schwacher Nachhaltigkeit, Planetary Boundaries u.a.)
    • Konzipierung von zentralen Nachhaltigkeitspolitiken auf verschiedenen politischen und staatlichen Ebenen (z. B. Klimapolitik, Biodiversitäts- bzw. Naturschutzpolitik) und institutionelle Wechselwirkungen im Mehrebenensystem.
    • Akteursbezug von Nachhaltigkeitspolitik / Sektoralisierung
    • Illustration anhand von Beispielen an den beteiligten Fächern
    • Rolle und Beitrag der Betriebswirtschaftslehre und von Unternehmen bei der Bewältigung ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen
    • Bedeutung und Zusammenhang von Corporate Governance & Compliance, Corporate Citizenship, Corporate Social Responsibility, Corporate Sustainability Management und ethischer Unternehmensführung
    • Social Entrepreneurship und Eco-Entrepreneurship als Optionen für eine nachhaltige Entwicklung
    • Handlungsebenen nachhaltigen Wirtschaftens (z.B. Beschaffung, Lieferketten, Produktdesign, Produktion, Controlling, Marketing, Vertrieb und Berichterstattung)
    • Bedeutung und Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsmodelle, z.B. basierend auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
    • Grundlagen eines organisationalen, nachhaltigkeitsorientierten Change- und Innovationsmanagements
    • Entwicklung von spezifischen Nachhaltigkeitsstrategien für unterschiedliche Organisationen (z.B. Unternehmen, Non-profit-Organisationen, öffentliche Institutionen (Verwaltung/ Kommune))
    • politische Vorgaben und Rahmenbedingungen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsstrategien 
    • Management- und Umsetzungskonzepte 
    • Strategien und Methoden zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsmanagement auf politischer und unternehmerischer Ebene
    • Transfer zwischen den Semestern / Jahrgangsgruppen bezüglich der Gestaltung von Projektthemen und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
    • Auswahl des Projektthemas und Festlegung von möglichen Beiträgen zu übergreifenden gesellschaftlichen Nachhaltigkeitslösungen.
    • Planung des fachlichen und des fachübergreifenden Arbeitsprozesses.
    • Konkrete organisatorische Projektvorbereitung und vorbereitende Recherchen.
    • Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstrukturen, sozialen Kontexten und ökologischen Herausforderungen
    • Ansatz der sozialökologischen Forschung als transdisziplinäres Arbeitsfeld – Forschungsprogramme und Praxisfelder
    • Postwachstumsdebatte
    • Transformationsorientierte Politikansätze und Formen der staatlichen Steuerung
    • Zentrale fachliche Standards und Sektorpolitiken in den Bereichen Biologie, Bau und Energiesektor
    • Methoden der Modellierung und Szenarienbildung
    • Methoden zur Erfassung und Bewertung von biologischen Systemen
    • Methoden zur Entwicklung und Nutzung biologischer Systeme
    • Wissensmanagementsysteme
    • Einsatz Geographischer Informationssysteme
    • Planerische Instrumente und Verfahren, exemplarische Partizipationsmethoden
    • Projektmanagement in interdisziplinären Kontexten
    • Gestaltung eines interdisziplinären Forschungsprozesses
  • Die Studierenden ergänzen individuell ihre interdisziplinären Fähigkeiten durch ihre Wahl von Modulen der kooperierenden Studiengänge der HSB.

    Der Studiengang bietet selbst das Modul „2.5 Politische Prozesse und Politikberatung“ mit folgenden Lehrinhalten an:

    • Modelle, Fälle, Konzepte und Methoden der Politikberatung
    • Disziplinäre Perspektiven auf Politikberatung
    • Erklärungsmodelle für politischen Prozesse (z.B. Policy Cycle)
    • Erklärungsmodelle für Stellung von Wissenschaft in der Politik (z.B. Advocacy Coalitions, Diskurstheorie)
    • Gestaltung politischer Instrumente und Gestaltungsbedingungen

     

    • Projektförmige Arbeitsplanung und Durchführung
    • Eigenständige Lösung typischer fachdiziplinärer Aufgabenstellungen in Teamarbeit unter Anwendung etablierter Methoden.
    • Einbettung des eigenen fachlichen Anwendungsbereichs in einen fächerübergreifenden, nachhaltigkeitsrelevanten Arbeitskomplex.
    • Im Masterthesis-Seminar werden die Studierenden in der Gruppe und ggf. auch in Kleingruppen bzw. Einzelbetreuung von verschiedenen Kolleginnen und Kollegen, die in den Master Studiengang involviert sind, bei der Entwicklung und der Organisation Ihrer Masterthesis aktiv betreut.
    • Je nach individuellem Stand der Arbeit erfolgen Kurzpräsentationen zu Problem-/Fragestellung, Zielsetzung, Methodik und erwarteten Ergebnissen seitens der einzelnen Studierenden. Anschließend werden Problemlösungen diskutiert.
    • Das Schreiben der Masterthesis erfolgt selbständig. Nach Abgabe der Thesis ist ein Kolloquium vorgesehen, dessen Bewertung in die Gesamtnote einfließt.

Projektstudium

Ein zentraler Aspekt im Master INA ist das Projektstudium. Im 2. Semester erarbeiten die Student:innen in Arbeitsgruppen mit Kooperationspartnern aus der Praxis ein gemeinsames Projekt.

Projekt „Leitfaden für Klimaschutz in den Integrierten Entwicklungskonzepten (IEK) der Städtebauförderung“.

© HSB - Nils Hensel, Yannik Dzelzkalns

Projekt „Leitfaden für Klimaschutz in den Integrierten Entwicklungskonzepten (IEK) der Städtebauförderung“.

In Kooperation mit dem Umweltressort entwickelt eine Projektgruppe des Studiengangs eine Checkliste, um Klimaschutzziele in Stadtentwicklungskonzepte zu integrieren.

Projekt „Sozialökologische Transformation der Automobilindustrie"

© HSB - Nils Hensel, Yannik Dzelzkalns

Projekt „Sozialökologische Transformation der Automobilindustrie"

In diesem Projekt werden die Auswirkungen auf die Zuliefererindustrie untersucht und Bezüge zum Lieferkettengesetz aufgezeigt. Es wird eine Panelveranstaltung vorbereitet und eine Fallstudie erstellt.

Projekt „Erdwärme"

© HSB - Nils Hensel, Yannik Dzelzkalns

Projekt „Erdwärme"

In Kooperation mit der Initiative „ErdwärmeDich" entwickelt eine Projektgruppe ein Kommunikationskonzept und eine Strategie zur deutschlandweiten Vernetzung für die in Gründung befindliche Genossenschaft.

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

    • Beratung & Service an der HSB
  2. Bewerben

    • Online-Bewerbung
    • Internationale Bewerbungen
  3. Studienplatz annehmen

    • Immatrikulation
  4. Willkommen an der HSB!

    • Informationen zum Studienstart

FAQ

  • Ja, der Master Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement M. Sc. kann auch mit einem Bachelor-Abschluss von 180 ECTS begonnen werden. Im Laufe des Studiums müssen die fehlenden 30 ECTS aufgeholt werden.

  • Die fehlenden 30 ECTS können auf unterschiedlichen Wegen erworben werden. Falls Sie ein themenbezogene Praktika oder Berufserfahrungen vorweisen können, können diese nach einer Prüfung vom Vorsitz des Prüfungsausschusses anerkannt werden. Alternativ können Sie auch Module anderer Studiengänge oder anderer Fakultäten belegen, um die fehlenden ECTS zu erwerben.  

Aktuelles

  • 06.03.2025

    “Wir haben einfach Wichtigeres als Arbeit zu tun” - Prof. Dr. Zimpelmann zu Gast im Dissens Podcast

    Eine Studentin schiebt ihr Fahrrad.
  • 06.05.2024

    Arbeitszeitexpertin Prof. Dr. Beate Zimpelmann bei buten un binnen über die Vorteile kurzer Arbeitszeiten

    Auf dem Bild ist Beate Zimpelmann zusehen. Sie hat ihr graues Haar zu einem tiefsitzenden Knoten zusammengebunden und trägt eine schwarze Jacke über einem rosafarbenen Oberteil. Sie trägt eine lange Perlenkette.
  • 26.03.2024

    Weniger Arbeiten, mehr Leben! - Prof. Dr. Beate Zimpelmann veröffentlicht neues Buch

    Prof. Dr. Beate Zimpelmann mit ihrem neuen Buch in der Hand
  • 19.02.2024

    Aufnahmen der Veranstaltungsreihe “Globaler Handel im Wandel: Die Woche der sozial-ökologischen Lieferketten”

    Gruppenfoto Fair Fashion: Menschenrechte und nachhaltige Produktion

Kontakt

Fragen zum Studieninhalt

Auf dem Bild ist Beate Zimpelmann zusehen. Sie hat ihr graues Haar zu einem tiefsitzenden Knoten zusammengebunden und trägt eine schwarze Jacke über einem rosafarbenen Oberteil. Sie trägt eine lange Perlenkette.

Prof. Dr. Beate Zimpelmann
Professur Praxis der Politik & Studiengangsleitung INA M.Sc.
+49 421 5905 4285
E-Mail

Auf dem Bild ist Windried Osthorst zusehen. Er hat kurze braune Haare und trägt ein schwarzes Hemd und eine Brille.

Prof. Dr. Winfried Osthorst
Studiengangsleiter ISPM & INA M. Sc.
+49 421 5905 2592
E-Mail

Studienbüro

Auf dem Bild ist Vivienne Rupp zu sehen. Sie hat langes, glattes, blondes Haar und trägt eine dezente Brille und ein schwarzes Shirt.

Vivien Rupp
+49 421 5905 2723
E-Mail

Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Prüfungsangelegenheiten

Porträtfoto Michael Seegelcken-Kuhn

Michael Seegelcken-Kuhn
+49 421 5905 2354
+49 176 1514 0131
E-Mail

Studiengangsbezogene Dokumente

Modulhandbuch

  • Modulhandbuch INA_gültig für Studienanfänger*innen bis einschl. SoSe 2024 (PDF, 546 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Modulhandbuch INA_gültig für Studienanfänger*innen ab dem SoSe 2025 (PDF, 442 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Veranstaltungspläne

  • INA_Stundenplan_SoSe25_1._Sem..pdf (PDF, 148 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prüfungsordnung

  • Fachspezifische Prüfungsordnung INA (PDF, 439 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Änderungsordnung INA 2025 (PDF, 331 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Zugangs- und Zulassungsordnung für die konsekutiven Masterstudiengänge (Lesefassung 12-2024) (PDF, 232 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Allgemeiner Teil der Masterprüfungsordnungen
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025