Übersicht

Abschluss Master of Engineering
Studienbeginn Sommersemester, Wintersemester
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits 90
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Nein
Zulassungsvoraussetzungen
  • Bachelorabschluss mit mindestens 210 Credits in Energietechnik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbarer Ingenieurstudiengänge, Bachelorabschlussnote ≤ 2,5
  • Deutschkenntnisse TestDaF ≥16 Punkte

Sollte die vorangegangene Bachelorqualifikation eine nicht ausreichende Anzahl an Credits aufweisen, können fehlende Credits im Rahmen eines Angleichsstudiums erworben werden. Die Festlegung der zu belegenden Module erfolgt auf Basis einer individuellen Beurteilung der Vorkenntnisse der Studienbewerber:innen und resultiert in eine Auswahl von Modulen aus dem Angebot der bestehenden Bachelorstudiengänge.

Unterrichtssprache Deutsch und Englisch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Die Energietechnik zeichnet sich als interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft aus, in deren Mittelpunkt Technologien für eine effiziente, sichere, wirtschaftliche und umweltschonende Energieerzeugung, -speicherung, -transport und -nutzung stehen. Aus der mit der Energiewende verbundenen Forschungs- und Entwicklungstätigkeit von energietechnischen Unternehmen und Ingenieur:innen leiten sich daher zunehmend Forderungen ab, die eine über den Bachelorabschluss hinausgehende Vertiefung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen weit hinausgehen. Kernfragestellungen der Transformation der Energieversorgung zu einer CO₂-neutralen Gesellschaft können nur durch hochqualifizierte Absolvent:innen mit entsprechenden Fachkenntnissen gelöst werden, die zugleich die notwendigen Verfahren zur Entwicklung von Problemlösungen beherrschen.

Mit der Ausrichtung des Masterstudienganges in der klassischen Energietechnik / Strömungsmechanik sowie der Netzintegration regenerativer Energieversorgungssysteme und damit verbundenen klaren Schwerpunkten in den Bereichen

  • Modellbildung und Simulation energietechnischer Systeme
  • Elektrochemische Speichertechnologien
  • Leistungselektronische Systeme und Integration regenerativer Energiesysteme in das elektrische Energieversorgungsnetz
  • Energiewirtschaft
  • Interdisziplinäre Projektkoordination und -bearbeitung

werden somit Schlüsselthemen für zukünftige Anforderungen der Energietechnik mit Bezug auf den Umbau und die Neuausrichtung der Energieversorgung der Zukunft adressiert.

Perspektiven

Absolvent:innen des Masterstudiengangs Energietechnik sind für ein sehr breites Berufsspektrum geeignet und können mit ihren Fähigkeiten einen wichtigen Beitrag zur Lösung der aktuellen und zukünftigen Fragestellungen zur Bereitstellung einer nachhaltigen Energieversorgung leisten. Absolvent:innen von Studiengängen der Energietechnik besetzen häufig sehr schnell eigene Wunschpositionen in den Bereichen Forschung & Entwicklung oder im Bereich Energieerzeugung und -verteilung.

Auf dem Arbeitsmarkt besteht eine große Nachfrage nach Ingenieur:innen, die technische Lösungsmöglichkeiten des Ausbaus der regenerativen Energieerzeugung sowie der Energieverteilung erarbeiten. An dieser Stelle sind neben den Energieversorgern und Netzbetreibern insbesondere Anlagenhersteller, Projektentwickler und Ingenieurbüros zu nennen. Darüber hinaus besteht nach wie vor ein großer Bedarf an hochqualifizierten Ingenieur:innen im Bereich der Forschung und Entwicklung.

Das Studium qualifiziert Sie außerdem zu einer anschließenden Promotion.  

Studienverlauf

Der Studiengang gliedert sich in drei Abschnitte:  

  • 1. Semester: Vertieftes Grundlagen- und Methodenstudium 
  • 2. Semester: Fachliche Vertiefung in der klassischen Energietechnik/Strömungsmechnik oder der Netzintegration regenerativer Energieversorgunsgssysteme
  • 3. Semester: Wissenschaftliche Masterarbeit 

Im ersten Semester vertiefen Sie die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen auf den Gebieten der Mathematik, der computergestützten Simulationstechniken und der Energiewirtschaft. Dies geschieht innerhalb von drei Pflichtmodulen, einem Wahlpflichtmodul sowie einer interdisziplinären Projektarbeit.

Im zweiten Semester folgt die Vertiefung in der klassischen Energietechnik/Strömungsmechnik oder der Netzintegration regenerativer Energieversorgunsgssysteme sowie die Fortführung des interdisziplinären Projektes. Ihre Schwerpunkte können Sie durch die Wahl von Wahlpflichtmodulen setzen.

Prüfungsordnung

Internationalität

Auslandssemester sind empfohlen, aber nicht obligatorisch.

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Kontakte

Studiengangsleitung

Immatrikulations- und Prüfungsamt