Übersicht

Abschluss Bachelor of Engineering
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ja

Zulassungsbeschränkt Nein
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
  • achtwöchiges Vorpraktikum

Weitere Informationen zum Vorpraktikum

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Sie interessieren sich für energiebezogene, zukunftsrelevante Technologien und die Vernetzung der zukünftigen Energieversorgung und -systeme? Dann ist der Studiengang Energietechnik vielleicht genau das Richtige für Sie!

Der an ein klassisches Maschinenbau-Studium angelehnte Studiengang zeichnet sich durch eine
Vertiefung in der thermischen und regenerativen Energietechnik aus.

Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen werden Sie durch den starken Praxisbezug des Studiengangs ideal auf die Herausforderungen in deiner Tätigkeit als zukünftige:r Energie-Ingenieur:in vorbereitet.

Studien­­INFO­­woche

19. - 23. Juni online 
Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag.

Alle Infos

Perspektiven

Als Absolvent:in des Studiengangs Energietechnik sind Sie fit für die energietechnischen Herausforderungen von morgen: Sie werden Expert:in für den Einsatz erneuerbarer Energien und für Energieeffizienz und sorgen für eine umweltfreundlichere Zukunft. Im Zuge der Energiewende und der Entwicklung erneuerbarer Energien sind diese Kompetenzen gefragter denn je. Die Berufsaussichten auf dem Arbeitsmarkt sind daher nachhaltig sehr gut mit einem breiten Spektrum an Tätigkeiten.

Ebenso besteht für Sie die Möglichkeit, nach dem Abschluss einen weiterführenden Studienabschluss an der Hochschule Bremen und/oder einer ausländischen Hochschule zu erwerben, um Ihre Kenntnisse weiter auszubauen und sich zu spezialisieren.

Studienverlauf

Prüfungsordnung

Praxisbezug

Durch den starken Praxisbezug in den Laborveranstaltungen, Konstruktionsübungen, Projekten und dem Industriepraktikum werden Sie befähigt, komplexe energietechnische Systeme zu analysieren, technische Lösungen zu entwickeln, zu kalkulieren, zu planen, zu projektieren, ökonomisch und ökologisch zu bewerten und instand zu halten.

Das sechste Semester ist ein Praxissemester, in dem Sie mindestens 18 Wochen in der Industrie Ihr bisheriges Wissen praktisch anwenden können. Neben einer Wissensvertiefung geht es auch um das Verständnis, wie Firmen organisiert sind und wie sie funktionieren.

Auch ergibt sich die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgebende – auch für Ihre abschließende Bachelorarbeit – kennenzulernen. Gerne wird es auch gesehen, wenn Sie Ihr Praktikum im Ausland absolvieren.

Neben dem Praxissemester bietet das Studium eine Vielzahl von Laboren, in denen Sie theoretisches Wissen in der Praxis anwenden können.

Außerdem bieten das Julius Robert Mayer Institut und das Zentrum für energieeffiziente Technik und Architektur (ZeTA) der Hochschule Bremen ständig spannende und praxisnahe Themen im Rahmen von Entwicklungs- und Forschungsprojekten für Studien- oder Bachelorarbeiten an.

Internationalität

Der Studiengang bietet Ihnen durch seine internationalen Kontakte im dritten Studienabschnitt die Möglichkeit, ein 18-wöchiges Industriepraktikum im nichtdeutschsprachigen Ausland zu absolvieren.

Einerseits können Sie auf diesem Wege die interkulturellen Sozial- und Sprachkompetenzen praktisch vertieft werden, andererseits verhilft ein solcher Industrieaufenthalt zu einer globalen Sichtweise zu Markt, Technik und Umwelt.

Im Rahmen von Verträgen und Absprachen kooperiert die Fakultät Natur und Technik der Hochschule Bremen mit zahlreichen Hochschulen z. B. in Belgien, Brasilien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Kolumbien, Kroatien, Niederlande, Peru, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Spanien, Türkei, Ungarn und Chile.

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Kontakt

Fragen zum Studieninhalt

Fragen zur Bewerbung und Zulassung

Infos & mehr aus der HSB