Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Mit diesem Studium gewinnen Sie fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten, um an zukunftsweisenden Technologien und Innovationen in verschiedensten Bereichen mitzuwirken.
Abschluss | Bachelor of Engineering |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum Wintersemester | 01. Juni bis 15. Juli |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Credits | 210 |
Akkreditiert | Ja |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Fakultät/Institution | Fakultät Elektrotechnik und Informatik |
Integrierter Auslandsaufenthalt | Optional |
Studienformat | duales Studium optional |
Das Studium der Elektrotechnik eröffnet Ihnen vielseitige Möglichkeiten, an zukunftsweisenden Technologien mitzuwirken, die unser Leben nachhaltig prägen. Von erneuerbaren Energien und moderner Datenübertragung über elektrische Antriebssysteme bis hin zu Mikroelektronik für autonome Fahrzeuge – Sie lernen, wie elektrische Energie genutzt, gesteuert und umgewandelt wird.
Von der Medizintechnik bis hin zur Meeresbiologie: Elektrotechnik spielt immer eine entscheidende Rolle: Beispielsweise bei der Entwicklung von Retina-Implantaten, die stark sehbehinderten Menschen das Sehen erleichtern, oder Lasersystemen, die Sehfehler korrigieren. Oder Sie arbeiten bei Sonaranwendungen mit modernen Sensoren mit nachgeschalteter Analog- und Digitalelektronik und können so anhand von Schallwellen Entfernungen messen oder Objekte unter Wasser erkennen.
Das Studium bietet Ihnen eine fundierte technische Ausbildung und die Chance, in vielen spannenden Zukunftsbereichen mitzuwirken – von nachhaltiger Energieversorgung bis hin zu innovativer Mobilität, Forschung und Hightech-Medizin.
Neben technischem Detailwissen erlangen Sie während des Studiums auch viele nicht-technische Kompetenzen wie
Der Studiengang Elektrotechnik kann sowohl in einer klassischen, in einer dualen als auch in einer internationalen Variante studiert werden. Während in der klassischen Variante die Lehrinhalte praxisnah an der Hochschule vermittelt werden, ist die duale Variante um einen Ausbildungsteil innerhalb eines kooperierenden Partnerunternehmens und die internationale Variante um ein einsemestrigen Auslandsaufenthalt ergänzt.
© HSB - Nils Hensel
Als Absolvent oder Absolventin des Studienganges Elektrotechnik verfügen Sie über:
Damit sind Sie hervorragend vorbereitet auf die anspruchsvollen und vielseitigen Aufgaben einer Ingenieurin/ eines Ingenieurs.
Das Berufsfeld für Absolvierende des Studiengangs E-Technik ist die anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektrotechnik. In Abhängigkeit von dem gewähltem Studienprofil sind die Einsatzmöglichkeiten in den Forschungs- und Entwicklungs-Abteilungen
Durch das praxisorientierte und projektartige Studium sowie die frühzeitige Beteiligung an Forschungsprojekten im internationalen Umfeld sind die Absolvierenden bestens qualifiziert für die zukünftigen Aufgaben in einer globalisierten Arbeitswelt, insbesondere für die Planung und die Projektarbeit als Projektingenieur.
Bei überdurchschnittlich gutem Studienabschluss besteht die Möglichkeit zur Weiterqualifikation in einem anschließenden anwendungsorientierten Masterprogramm. Dieser Abschluss ist einem universitären Master gleichgestellt und berechtigt zur Promotion.
Ausgehend von allgemeinen Grundlagen aus den Gebieten Physik, Werkstoffkunde/ Chemie, Elektrotechnik und Mathematik erlangen die Studierenden – beginnend mit dem 3. Semester und vertieft in den Semestern 4, 5 und 6 – fachspezifisches Wissen und Kompetenzen in einem der drei Studienprofile:
Die inhaltliche Ausrichtung der Schwerpunkte, ihr Bezugsrahmen und ihre Anwendungskontexte werden im Folgenden kurz beschrieben.
© Hochschule Bremen - Sabrina Peters
Der Praxisbezug der Ausbildung ist gewährleistet durch die enge Verzahnung der studentischen Ausbildung und der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung im Rahmen von drei Instituten:
Diese Verzahnung wird dadurch getragen, dass die Mitarbeiter:innen aus den Instituten und den Forschungsprojekten die Praktika bzw. den projektartigen Unterricht in den Laboren gemeinsam mit den Hochschullehrer:innen betreuen. Derzeit stehen für diese Betreuung neben den Laboringenieur:innen auch PhD-Studierende zur Verfügung. Charakteristisch für das Lehrgebiet Elektrotechnik ist, dass PhD-Studierende, die als wissenschaftliche Mitarbeiter:innen aktuelle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bearbeiten, auch in die Lehre eingebunden sind.
Hierdurch wird sichergestellt, dass die Ausbildung der Studierenden sowohl inhaltlich als auch methodisch auf einem aktuellen wissenschaftlichen Stand gehalten werden kann. Die Absolventen haben Systemdenken und eine interdisziplinäre Vorgehensweise entwickelt, haben Praxiserfahrung, können sich flexibel den Gegebenheiten und der rasch fortschreitenden Entwicklung anpassen und sind über den technisch-naturwissenschaftlichen Bereich hinaus auch mit Fragestellungen des Projektmanagements, Präsentations- und Moderationstechniken oder der Unternehmensgründung vertraut. Während der gesamten Ausbildung wird großer Wert auf das Vermitteln nichttechnischer Qualitäten gelegt, was auch die Bereitschaft und Befähigung zum „lebenslangen Lernen“ beinhaltet. Dies befähigt sie darüber hinaus zur Weiterqualifikation in einem Masterprogramm.
Die Hochschule Bremen im Allgemeinen wie die Fakultät Elektrotechnik und Informatik im Speziellen haben Partnerhochschulen und Partnerfakultäten in der ganzen Welt. Die zwischen der Fakultät und den ausländischen Partnern vereinbarten Abkommen regeln den Austausch von Studierenden und stellen die Möglichkeit zur Internationalisierung des Studiums dar. Sprechen Sie uns bei Fragen zum Auslandsaufenthalt während des Studiums gerne an.
Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.
Fragen zum Studiengang beantworten die unten genannten Ansprechpersonen. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.
Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.