Übersicht

Abschluss Bachelor of Engineering und jeweiliger Abschluss der betrieblichen Ausbildung
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits 240
Akkreditiert

Ja

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
  • Ein abgeschlossener Ausbildungs- oder Studienvertrages mit einem Unternehmen, mit welchem die Hochschule Bremen einen Kooperationsvertrag zur Durchführung des Studiums geschlossen hat.
Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein
Studienformat duales Studium

Innerhalb von acht Semestern erwerben Sie sehr gute wissenschaftliche und praxisnahe Kompetenzen für die Bereiche Produktionstechnik und -management, den Bereich Luft- und Raumfahrttechnik (Studienabschluss: Bachelor of Engineering) sowie handwerkliche Fertigkeiten im Rahmen einer Facharbeiterausbildung vermittelt (Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer).

Im Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen besuchen Sie Lehrveranstaltungen an der Hochschule Bremen und durchlaufen als Auszubildende:r verschiedene Abteilungen des kooperierenden Unternehmens.

Jetzt bewerben!

Bewerbungszeitraum für den Studienstart zum Wintersemester 2023/24: 1. Juni – 15. Juli

Alle Infos

Studien­­INFO­­woche

19. - 23. Juni online 
Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag.

Alle Infos

Perspektiven

Das duale Studium bereitet Sie optimal auf Tätigkeiten als Ingenieur:in in den Bereichen Fertigungstechnik, Produktion, Planung und Entwicklung vor.

Vor allem in Groß-, Mittel-, Kleinindustriebetriebe des Maschinenbaus, der Automobilindustrie, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, in Ingenieurbüros, im Apparatebau oder in Forschungsinstituten sind Absolvent:innen gefragt.

Vorteile eines dualen Studiums

Zwei Abschlüsse

Ausbildungsintegrierte Studiengänge schließen mit zwei Qualifikationen in einer Ausbildung ab: dem international anerkannten Bachelorabschluss und dem Kammerabschluss des jeweiligen Ausbildungsberufs.

Auch bei praxisintegrierten Studiengängen ist gegebenenfalls zusätzlich zum Erwerb des Bachelorabschlusses der Kammerabschluss in einem Ausbildungsberuf möglich.

Kürzere Ausbildungszeit

Im Vergleich zu einer Ausbildung und einem späteren Studium ist die Zeit bei einem dualen Studium insgesamt deutlich kürzer.

Berufliche Perspektiven

Bereits während des Studiums sammeln Sie praktische Erfahrungen im Betrieb. Das qualifiziert Sie gegenüber Mitbewerber:innen mit einem herkömmlichen Studium. Viele Betriebe übernehmen duale Absolvent:innen, da sie praxisorientiert, zielstrebig und leistungsbereit sind. Darüber hinaus sind die dualen Absolvent:innen bereits sozial in das Unternehmen integriert.

Vergütung

Durch die Kombination aus Studium und Ausbildung erhalten Sie während der gesamten Studienzeit eine Vergütung durch das Unternehmen. In vielen Fällen übernimmt der Betrieb zudem die Semesterbeiträge.

Studienverlauf

In den ersten drei Semestern werden Ihnen Grundlagen in Mathematik, Physik, Mechanik, Betriebswirtschaftslehre, Englisch, Thermodynamik, Werkstofftechnik, Informatik, Elektrotechnik sowie Konstruktion und CAD vermittelt.

Nach Ihrer Praxisphase im vierten und fünften Semester stehen in den Semestern sechs bis acht verschiedene Wahlpflichtmodule aus folgenden Bereichen auf Ihrem Lehrplan:

  • Produktionstechnik,
  • Mechatronik,
  • Luft- und Raumfahrttechnik,
  • Werkstofftechnologie (Faserverbundtechnik, CFK)

Mit der Bachelor-Thesis im achten Semester schließen Sie Ihr Studium ab.

Prüfungsordnung

Internationalität

Im Rahmen von Verträgen und Absprachen kooperiert die Abteilung Maschinenbau der Hochschule Bremen mit Departments bzw. Fachbereichen für Maschinenbau zahlreicher Hochschulen.

Kooperationen

Durch die Praxisphase im vierten und fünften Semester in Ihrem Ausbildungsbetrieb sammeln Sie bereits vor Abschluss des Studiums wertvolle Erfahrungen im Berufsalltag Ihres Partnerunternehmens.

Je nach Partnerunternehmen können Sie einen der folgenden Ausbildungsberufe ergreifen:

  • Industriemechaniker:in
  • Fluggerätemechaniker:in
  • Mechatroniker:in
  • Technische:r Produktdesigner:in

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt direkt bei einem der Partnerunternehmen!

Der Bewerbungsschluss richtet sich daher nach den organisatorischen Erfordernissen des jeweiligen Unternehmens. Beginn des Arbeitsverhältnisses ist in der Regel der 1. August oder der 1. September.

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Bewerben

    Sie bewerben Sie sich zunächst bei einem Partnerunternehmen. Nachdem Sie einen Ausbildungs- oder Studienvertrag abgeschlossen haben, bewerben Sie sich an der HSB.

    Ohne einen Ausbildungs‐ oder Studienvertrages mit einem Partnerunternehmen ist eine Bewerbung an der HSB nicht möglich.

  3. Studienplatz annehmen

  4. Willkommen an der HSB!

Kontakte

Studiengangsleitung

Prof. Dr.-Ing. Heiko Grendel
Studiendekan der Abteilung Maschinenbau, Studiengangsleiter DMPE, MAWIC, ISWI
+49 421 5905 3564
E-Mail

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Infos & mehr aus der HSB