Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Beratung und Unterstützung
  4. Familienbüro für Studierende
Eine Frau mit Kind steht in einem Vorlesungsraum.

Beratung & Unterstützung

Studieren mit Kind oder Pflegeverantwortung

Kontakt und Beratung

Das Familienbüro für Studierende bietet Informations- und Beratungsangebote für Studierende mit Kindern und werdende Eltern. Hier finden Sie ebenfalls Ansprechpersonen zu weiteren Fragen familiärer Sorgearbeit, wie z.B. der Pflege von Angehörigen.

Wir verstehen Familie als ein soziales Netzwerk, in dem Menschen mit enger persönlicher Bindung – auch generationenübergreifend – Verantwortung füreinander übernehmen. Dazu gehören selbstverständlich auch Alleinerziehende, Pflegende, nichteheliche und queere Lebensgemeinschaften sowie Patchwork- und Pflegefamilien.

Wir beraten Sie unter anderem zu folgenden Themen:

  • Mutterschutzgesetz und Meldepflicht
  • Prüfungen innerhalb des Mutterschutzes
  • Spezielle Unterstützungsangebote seitens der HSB
  • Kinderbetreuung rund um die Hochschule
  • Pflege von Angehörigen
  • Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
  • Externe Hilfen und Unterstützungsangebote
  • Vereinbarkeit von Studium und Sorgearbeit

Unsere Beratungszeiten

Beratungstermine sind telefonisch, per E-Mail oder persönlich in der Hochschule nach individueller Absprache möglich. Bitte nehmen Sie per E-Mail an familieundstudium(at)hs-bremen.de Kontakt mit uns auf.

  • Digitale Feedback-Box

Kontakt

Auf dem Bild ist Annika Müller zu sehen. Sie hat schulterlanges, lockiges, braunes Haar, trägt eine Brille und einen fliederfarbenen Pullover an.

Annika Müller
+49 421 5905 2061
+49 176 1514 0397
E-Mail

Beratungs­angebote für soziale ­ Notfälle

In Krisensituationen kann gute Beratung eine große Hilfe sein. Dafür hat die Gleichstellungsstelle der HSB zentrale Anlaufstellen in der Stadt Bremen (auch hier an der Hochschule) zusammengestellt.

Beratungsagebote für soziale Notfälle

Zertifikat seit 2005 - audit familiengerechte Hochschule

© berufundfamilie Service GmbH

Infos und Veranstaltungstipps

Hier informieren wir Sie über Veranstaltungen oder Wissenswertes rund um die Themen Studieren mit Care-Verantwortung.

  • Von Montag, dem 19. bis Freitag, dem 23. Mai 2025 findet die sechste und letzte digitale Vereinbarkeitswoche der Universität Bremen statt.
    Wie jedes Jahr bieten wir digitale Veranstaltungen zu vielfältigen Themen, wie Care-, Fürsorge- und Diskriminierungsthemen. Es geht unter anderem um krisenhafte Lebensphasen und (un-)sichtbare Hindernisse im Alltag. Unsere Expert*innen machen Diskriminierungen an der Uni, im Studienalltag oder Beruf sichtbar und zeigen auf, wie eine Gesellschaft mit Teilhabemöglichkeiten für Alle aussehen kann. Unsere Veranstaltungen bieten gleichzeitig die Möglichkeit zum Austauschen und Vernetzen, denn: du bist nicht alleine! 

    Wir freuen uns auf euch! 

    Das Team der Vereinbarkeitswoche 2025

Semesterstarts 2025

Studierende sitzen in einem Hörsaal.

© Hochschule Bremen - Sven Stolzenwald

Im Land Bremen überschneiden sich in 2025 die Oster- und Herbstschulferien und große Teile der Sommerschulferien mit den Lehrveranstaltungs- und Prüfungszeiträumen der Hochschulen. Dies ist insbesondere für diejenigen eine besondere Herausforderung, die Kinder im schulpflichtigen Alter und/oder in Krippen und Kindergarten haben. Die Hochschule und insbesondere die einzelnen Fakultäten haben Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um Ihnen allen einen guten Start in die betroffenen Semester zu ermöglichen.

  • Semesterstarts 2025

Studieren mit Pflegeverantwortung

Wussten Sie das? Etwa 12 % aller Studierenden unterstützen oder pflegen neben dem Studium Angehörige, Familienmitglieder, Bekannte oder Freund:innen. Sie leisten damit einen hohen gesellschaftlichen Beitrag für die Versorgung von Hilfebedürftigen oder zu Pflegenden, aber auch in der Sicherstellung der Versorgung eigener An- und Zugehöriger.

Allerdings sind Pflegeaufgaben neben dem Studium eine zusätzliche Belastung und können dazu führen, dass Sie sich weniger gut auf Ihr Studium konzentrieren können. Das Familienbüro für Studierende ist für Sie da und sucht gemeinsam mit Ihnen Wege, wie Sie Unterstützung und Entlastung bekommen können. Kommen Sie gerne zu uns in die Beratung!

  • Die Bandbreite von Pflegeaufgaben und der Übernahme von Pflegeverantwortung ist groß und umfasst auch viele "einfache" Tätigkeiten. Studierende leisten diese Unterstützung im familiären Rahmen häufig wie selbstverständlich und nehmen sie nicht als Pflegeaufgaben wahr. Die Summe der vielen "Kleinigkeiten" kann jedoch zu einer Belastung führen, die das Studium erschwert. Dies kann auch der Fall sein, wenn es mit der Zeit immer mehr Aufgaben werden, die der/die Studierende übernimmt, z.B. bei zunehmender Pflegebedürftigkeit von Familienmitgliedern. Studierende haben dann ggf. zu wenig Zeit für die Prüfungsvorbereitung, sind gestresst oder bekommen zu wenig Schlaf.

    Zu den Pflegeaufgaben können u.a. gehören:

    • kleinere Unterstützung im Alltag, z.B. im Haushalt, gemeinsam einkaufen oder Einkäufe übernehmen, kleinere Reparaturen erledigen, bei finanziellen Angelegenheiten unterstützen, oder bei PC- und Internetherausforderungen behilflich sein
    • Begleitung zu behördlichen Terminen und/ oder Arztbesuchen
    • Unterstützung bei der Körperpflege
    • Betreuung, z.B. da sein damit eine Person nicht so viel alleine ist, oder auch eine Betreuung übernehmen, damit sich die Person nicht unbeaufsichtigt in Gefahr bringt.
  • Etwa 16% der Studierenden übernehmen neben dem Studium Pflege- und Unterstützungsleistungen für andere Personen. Das ist eine sehr große Gruppe an Studierenden, die nochmal deutlich größer ist als Studierende mit eigenen Kindern (ca. 5%). Meistens führen diese Studierenden sogenannte ‚hidden lives‘, d.h. sie berichten Anderen nicht oder nur ungerne über die häufig familiären Herausforderungen.

    Studierende mit Pflegeverantwortung

    • sind mehrheitlich weiblich (rund 75%),
    • wohnen häufig mit ihren Angehörigen zusammen oder in der näheren Umgebung voneinander,
    • kümmern sich meist um die eigenen Eltern oder Großeltern,
    • sind durchschnittlich knapp 20 Stunden in der Woche die Hilfe für Andere eingebunden,
    • haben seltener Zeit eigene soziale Kontakte zu pflegen und sind schlechter in studentische Netzwerke integriert und
    • sind in den Lehrveranstaltungen weniger präsent als andere Studierende.
  • Beratung im Familienbüro für Studierende
    Der Hochschule Bremen ist es wichtig Studierende mit Sorgeaufgaben unterschiedlicher Art zu unterstützen. Das Familienbüro für Studierende ist für Sie da und sucht gemeinsam mit Ihnen Wege, wie Sie Unterstützung und Entlastung bekommen können. Kommen Sie gerne zu uns in die Beratung!

    Pflegeberatung & -trainings
    Studierende des Internationalen Studiengangs Pflege bieten seit 2022 über das Projekt „Study & Care – Fürsorge geben. Hilfe bekommen“ verschiedene Angebote für Studierende, die neben dem Studium Pflegeverantwortung übernehmen, an. Dazu gehören zum Beispiel die Beratung zu pflegespezifischen Themen, die Information zu Möglichkeiten für eine finanzielle Unterstützung sowie die Durchführung von Pflegetrainings.Bei Interesse melden Sie sich gerne im Familienbüro für Studierende oder nutzen Sie die Mailadresse der Pflegestudierenden studycare@hs-bremen.de.

    Studium und Pflege passen nicht (immer) gut zusammen?!
    Studierende mit Pflegeverantwortung brauchen manchmal für die Anforderungen des Studiums mehr Zeit und können Termine nicht so einfach einhalten oder wahrnehmen. Reden Sie am besten direkt mit Ihren Lehrenden darüber, um zum Beispiel eine Verschiebung oder Fristverlängerung von Abgaben zu vereinbaren. Dies ist nach individueller Rücksprache mit dem Prüfungsausschuss möglich - ein Anspruch darauf besteht jedoch nicht. Sie können sich zu diesem Thema gerne vor oder nach Ihrem Gespräch vom Familienbüro für Studierende beraten lassen.

  • Projekt Pausentaste - Ein Angebot für Kinder und Jugendliche und junge Erwachsene, die sich um Familienangehörige kümmern.

Dokumente

  • Pausentaste Flyer (PDF, 365 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Kompaktinfos Studium und Pflege (PDF, 576 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Schwangerschaft im Studium

Jede Schwangerschaft ist anders, die für Sie "richtige" Beratung hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Wir möchten Ihnen dabei behilflich sein, Ihren individuellen Weg in dieser besonderen Studienzeit zu gestalten und das für Sie richtige Maß zu finden, um einen möglichst ungestörten Studienverlauf zu ermöglichen.

Stellen Sie alle Fragen und scheuen Sie sich nicht über Einschränkungen oder Studienprobleme mit uns zu reden, wenn Sie unsere Beratung und Unterstützung in Anspruch nehmen möchten.

Bitte beachten Sie auch die Regelungen zur Meldung Ihrer Schwangerschaft sowie zum Mutterschutz:

Das neue Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist am 1. Januar 2018 bundesweit in Kraft getreten. Erstmalig gilt der Mutterschutz nun auch für Studierende.

Studierende, die ein Kind erwarten, sind dazu angehalten, ihre Schwangerschaft zu melden.

  • Durch das Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt vom 1. Mai 2014 finden schwangere Frauen in Not- und Konfliktlage die Unterstützung, die sie benötigen. Ein zentrales Instrument des Gesetzes ist das Hilfetelefon "Schwangere in Not".

    Unter der kostenfreien Rufnummer 0800 40 40 020 bietet es eine vertrauliche und anonyme Erstberatung zu allen Fragen rund um das Thema Schwangerschaft. Das Hilfetelefon steht nicht nur Schwangeren selbst, sondern auch ihrem sozialen Umfeld und Fachkräften zur Verfügung. Es kann rund um die Uhr an allen Tagen im Jahr kontaktiert werden und vermittelt auf Wunsch an eine Schwangerschaftsberatungsstelle vor Ort weiter. Die Beratung wird barrierefrei sowie in 17 Fremdsprachen angeboten.

    Das ergänzende Internetangebot schwanger-und-viele-fragen.de ermöglicht es, sich online zu informieren und bietet per Chat und E-Mail ebenfalls eine kostenfreie, vertrauliche und anonyme Beratung.

  • Um nicht den Überblick zu verlieren, haben wir für Sie in einer Checkliste die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die für Sie während der Schwangerschaft und nach der Geburt in Bezug auf Ihr Studium wichtig sein könnten.

    Sprechen Sie uns bei Fragen oder anderen Anliegen gerne an!

     

  • Das Angebot richtet sich an alle, die im ersten Lebensjahr ihres Kindes praktische und unbürokratische Hilfe suchen. Soziale Herkunft und Einkommen spielen bei wellcome keine Rolle. Die Unterstützung ist unabhängig davon, ob es das erste Kind ist oder ob es bereits Geschwisterkinder gibt. Wellcome entlastet alle Familien, die sich in dieser ersten Zeit Unterstützung wünschen.

    Mehr Infos zu dem Angebot finden Sie auf der Website.

  • Seit 1984 hilft die Bundesstiftung Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens
    schwangeren Frauen in Notlagen schnell und unbürokratisch durch ergänzende
    finanzielle Unterstützung in Verbindung mit individueller Beratung. Ziel der Bun
    desstiftung ist es, der schwangeren Frau die Entscheidung für ein Leben mit dem
    Kind und somit die Fortsetzung ihrer Schwangerschaft zu erleichtern. Dafür stellt
    der Bund jährlich Mittel zur Verfügung, die den 16 zentralen Einrichtungen in den
    Bundesländern zur direkten Vergabe an Schwangere in einer prekären Notlage
    zugewiesen werden.

    Hier finden Sie Informationsmaterial zur Bundesstiftung Mutter und Kind.

  • Das Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet Ihnen vielfältige Informationen rund um das Thema "Familie". Die Webseiten sind in verschiedenen Sprachen, Gebärdensprache und leichter Sprache verfügbar.

  • Schwangerschaft und Mutterschutz im Studium
  • Beurlaubung und Prüfungen

Studieren mit Kind: finanzielle Unterstützung

Um sich und ihre Familie finanziell abzusichern, können studierende Eltern vielfältige Unterstützung bekommen.

Das Deutsche Studentenwerk hat dazu eine Broschüre herausgegeben, in der sich Studieninteressierte und Studierende über die finanziellen Unterstützungsangebote informieren können.

Wir haben für Sie eine Themensammlung zu wichtigen finanziellen Aspekten sowie einer Förderung durch Stipendien und Stiftungen zusammengestellt.

Bitte sprechen Sie uns bei weiteren Fragen gerne an. Die BAföG- und Sozialberatung des AStA sowie des Studierendenwerks sind ebenfalls wichtige Beratungsstellen.

  • Finanzielle Unterstützung für Studierende mit Kind(ern)

Studieren mit Kind: Auslandsaufenthalte

Mit dem Kind ins Auslandsstudium? Nicht ausgeschlossen! Hier haben wir Ihnen Informationen, Erfahrungsberichte und nützliche Links zusammengestellt. Das International Office der Hochschule Bremen beitet Ihnen ebenfalls Beratung zum Auslandsstudium mit Kind an.

  • Studierende mit Kind, die über das Erasmus-Programm ins Ausland gehen, bekommen eine monatliche Rate ausgezahlt. Zusätzlich dazu gibt es für diese Studierenden die Möglichkeit, Sondermittel zur Deckung der auslandsbedingten Mehrkosten zu beantragen. Bitte setzen Sie sich dafür frühzeitig mit dem International Office in Verbindung.

    Auslandserfahrung einer studierenden Mutter (PDF)

  • Für Studierende mit Kind hat die Koordinierungsstelle Familienfreundliche Hochschule Wismar eine Plattform zum Thema Auslandsstudium mit Kind eingerichtet, auf der Sie Tipps, ein Diskussionsforum und Erfahrungsberichte anderer Studierender finden.

Studieren mit Kind: Kinderbetreuung

Kinderbetreuung auf dem HSB-Campus

Um die Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie für Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Bremen zu verbessern, unterstützt die Hochschule die Initiativen zur Kleinkinder-Betreuung Socke e. V. und Flummi e. V.

  • Ein Kleinkind auf dem Arm seines Elternteils. Das Elternteil hält ein gebasteltes Objekt in der anderen Hand.
  • Kinder spielen im Sand
  • Kinder zeigen auf eine große Weltkarte

Weitere Links zur Kindertagesbetreuung

  • PiB Kindertagespflege
  • KiTa Bremen
  • Kitas der evangelischen Kirche in Bremen
  • Kiki Bremen- Kitas der katholischen Kirche in Bremen
  • Kitas im Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
  • Oma-Opa-Hilfsdienst

Auf der Suche nach einer verlässlichen Ferienbetreuung?

Der Bremer Ferienkompass macht verlässlich betreute Ferienangebote in und außerhalb Bremens sichtbar: Er bietet Eltern einen Überblick zu tollen Ferienangeboten für (Schul)Kinder. Bei jedem Ferienangebot finden Sie Informationen zu Kosten und Anmeldung sowie alle Kontaktdaten.

Bremer Ferienkompass

Angebote für Studierende mit Kind

Die Hochschule Bremen ist bestrebt, studierenden Eltern praktische und hilfreiche Unterstützung bei der Organisation des Studiums mit Kind zu geben.

Bitte teilen Sie uns unter familieundstudium(at)hs-bremen.de mit, wie wir Sie am besten in Ihrem Studienalltag unterstützen können - Anregungen und Ideen sind immer willkommen!

 

  • In den Mensen essen Kinder von Studierenden bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr kostenlos! Die hierfür notwendige Berechtigungskarte gibt es, unter Vorlage der Geburtsurkunde des Kindes und der Immatrikulationsbescheinigung des studentischen Elternteils, an den Service-Points der jeweiligen Mensen.

    https://www.stw-bremen.de/de/mensa

  • Über diesen Verteiler werden aktuelle Informationen und Angebote für Studierende mit Kind(ern), vor allem zum Semesterstart, versendet.

    Sie können sich über folgenden Link in den Verteiler eintragen lassen oder den Verteiler wieder abbestellen: Mailingliste Studierende mit Kindern

     

Informationen für internationale Studierende mit Kind(ern)

Hinweis für ausländische Studierende: Nicht alle finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten (zum Beispiel Elterngeld, BAföG, Kindergeld) greifen auch für ausländische Studierende mit Kind. Da die gesetzlichen Regelungen sehr komplex sind, empfiehlt sich eine Beratung beim Bremen Service Universität (BSU) sowie der Sozialberatung des Studierendenwerks.

 

 

Studieren mit Kind: Häufig gestellte Fragen

Schwangerschaft und Kindererziehung während des Studiums führen oftmals zu außerordentlichen Belastungen, gilt es doch, Studium, Haushalt, Kindererziehung und eventuell eine Erwerbstätigkeit miteinander zu vereinbaren. Hieraus ergeben sich verschiedenste Fragen, die wir Ihnen gern persönlich beantworten, oder Sie finden Ihre Frage bereits bei den folgenden Fragestellungen.

  • Bitte sprechen Sie dies mit den Lehrenden vor der jeweiligen Veranstaltung ab. Für gewöhnlich spricht nichts dagegen. Sollte es andere Betreuungsmöglichkeiten geben, raten wir allerdings davon ab, da die Erfahrung zeigt, dass es sich so schwerer mitschreiben und zuhören lässt und die eigene Konzentration darunter leidet.

  • Verein für Innere Mission

    Blumenthalstraße 10, 28209 Bremen

    Telefon.: 0421 349 67 67

    Website: inneremission-bremen.de

    Evangelische Studierenden Gemeinde Bremen ESG

    Beratung für International Studierende aus den so genannten Entwicklungsländern finden in schwierigen Lebenslagen in der Evangelischen Studierenden Gemeinde Rat und Unterstützung. Fragen zum Studium, Arbeit, Aufenthalt, und Orientierung in Deutschland werden hier behandelt. Das Angebot ist kostenlos.  

    Website der Evangelischen Studierenden Gemeinde

    Xenos e. V.

    Der Verein zur Förderung ausländischer Studierender in Not hat das Ziel, unverschuldet in Not geratenen ausländischen Studierenden materielle Hilfe zu geben, um z. B. die Kosten für Miete oder Krankenversicherung für ein paar Monate maximal zu übernehmen.  

    Website von Xenos e. V.

    Autonomer internationaler StudentInnen Ausschuss (AISA)

    Beim AISA an der Universität Bremen finden Sie Beratung, Betreuung und Hilfe für internationale Studierende mit Kindern oder werdende Eltern/Mütter.

    Website des AISA

    • Zu Fragen bezüglich Förderungen, Stipendien, Studienkrediten oder zur sozialen Absicherung können Sie sich am besten von der Sozialberatung des AStA aufklären lassen:
    • Zu Auslandspraktikum und Auslandssemester wenden Sie sich bitte an das International Office.
    • Betroffene Eltern, bei denen die Fortführung des Studiums an der Hochschule wegen einer unvorhergesehenen finanziellen Notlage gefährdet ist, können einen formlosen Förderantrag in der Gleichstellungsstelle der Hochschule Bremen stellen.
    • Xenos e. V. – Der Verein zur Förderung ausländischer Studierender in Not hat das Ziel, unverschuldet in Not geratenen ausländischen Studierenden materielle Hilfe zu geben, um z.B. die Kosten für Miete oder Krankenversicherung für ein paar Monate maximal zu übernehmen.

     

  • Ansprechpartnerin hier ist die Wirtschaftliche Jugendhilfe beim Amt für Soziale Dienste.

  • Wenden Sie sich so frühzeitig wie möglich an die Studiengangsleitung, die zuständige Sachbearbeitung des Immatrikulations- und Prüfungsamtes und an den Prüfungsausschuss. Lassen Sie sich dort beraten und erkundigen Sie sich danach, wie Sie Prüfungen nachholen, oder wie Sie eine Fristverlängerung erhalten können.

  • An den unterschiedlichen Standorten der Hochschule sind Still- und Wickelmöglichkeiten sowie Kindertoiletten vorhanden. Damit möchten wir Ihnen als studierende Eltern im Rahmen der Vereinbarkeit von Familie und Studium die Möglichkeit geben, Ihr Kind mit in die Hochschule zu bringen.

  • Auch an die kleinen Gäste wird gedacht. Neben der Bereitstellung von Kinderhochstühlen wird auf Nachfrage auch gerne die Babynahrung erwärmt.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025