Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Ulrike Mansfeld

Prof. Ulrike Mansfeld

Auf dem Bild ist Ulrike Mansfeld zusehen. Sie hat kurzes braunes Haar und trägt eine Brille und ein blaues Oberteil.
Position Entwerfen, Darstellung und Gestaltung
Organisation Fakultät 2, Abt. A
Gebäude, Raum AB, 617
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 2303
Fax: +49 421 5905 2202
E-Mail
  • LinkedIn Logo

Dekanin Fakultät Architektur, Bau und Umwelt

Themengebiete

Professur für Entwerfen, Darstellung und Gestaltung

  • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
  • School of Architecture Bremen

Lehrveranstaltungen - Lectures

Im Spannungsfeld zwischen den realen Anforderungen unseres Alltags und radikalen Zielen werden analytische Prozesse in Gang gesetzt, die eine intensive Auseinandersetzung mit Programmen, mit räumlichen Strukturen und deren Wirkung auf den öffentlichen Raum einfordern. Im Mittelpunkt stehen die konzeptionelle Entwicklung einer persönlichen Haltung zu einem übergeordneten Thema, forschendes Lernen in interdisziplinären Teams und die Begegnung mit Stakeholdern als Sparringspartnern. In den Modulen der Darstellung und Gestaltung sind Vermittlungsstrategien gefragt, die in vier Dimensionen erprobt werden. Das Medium ist vorerst ein Entwurfswerkzeug, das durch die bewusste Wahl und individuelle Anwendung Teil einer Aussage zur Gestaltung unserer Umwelt wird.

Publikationen und Vorträge - Publications

  • 2024

    • "Visionen 2040", Publikation der Wettbewerbsergebnisse_ISBN 978-3-944140-26-1
    • "Die Innenstadt - vom Funktionsraum zum Sehnsuchtsraum", Nürnberg Institute of Marketing, Vortrag 20.06.2024
    • "NIM - Future Workshop Retail 2024", Nürnberg, Tagungsbeitrag zur Diskussion, Nürnberg, 20.06.2024
    • Tagungsbeitrag zur Jahrestagung der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, Bremen 20.-22.09.2024
    • Tagungsbeitrag zum "Tag der Architektur" in Niedersachsen, Holzhaus am Mühlenkamp, Weyhe, 30.06.2024 
    • Beitrag zur Führung der Fachexkursion Delegation Stadtplanung aus Lübeck, 14.12.2023, koordiniert mit HK/wfb/steg 

    2023

    • "Der Bremer Osten", Publikation der Wettbewerbsergebnisse_ISBN 978-3-944140-25-4
    • Beitrag auf Fachtagung "Hochschulen als Stadtentwickler", Forum zur Schwammstadt, Shakespeare-Company, 20.11.2023, Theatersaal, Bremen
    • Interview bei Planet Wissen, "Neues Leben für sterbende Innenstädte", 03.10.2023
    • Beitrag auf Fachtagung "Hochschulen als Stadtentwickler", Innenstadtforum Harburg, Keynote, 27.09.2023
    • Organisation der Gastvortragsreihe Positionen_Mechthild Stuhlmacher, Korteknie + Stuhlmacher Arkitekten Rotterdam, NL, Background, 05.07.2023
    • Organisation der Gastvortragsreihe Positionen_Robert Winkel_ mei Architects and Planners, Rotterdam. NL, Background, 28.06.2023
    • Fachbeitrag in der stores+shops Ausgabe 05/2023 zum Thema "Retail-Architektur: Grün statt Grau"
    • Organisation der Gastvortragsreihe Positionen_ Tony Fretton_ Architect, London, GB, Background, 24.05.2023
    • Beitrag auf Fachtagung "Innenstadt - Funktionsort und Sehnsuchtsraum", Netzwerk Innenstadt NRW, Aachen, Keynote, 23.05.2023
    • Beitrag auf Fachtagung "Machen wir's", Netzwerk Innenstadt NRW, Aachen, Beitrag Session, 22.05.2023

    2022

    • „Vom Quartier zur Innenstadt“, Podiumsdiskussion anlässlich der Ausstellung „Stadtentwicklung – Vision City“ mit den Beiträgen aus „Interspace – die nachhaltige Stadt“ in der City-Galerie Am Wall, Bremen  „Vom Quartier zur Innenstadt“, 10.11.2022, https://www.bremen-city.de/de/stadtentwicklung/vision-city/
       
    • Monique Jüttner, Ulrike Mansfeld, Christian von Wissel, „Die Kristallistation der Landschaft“, Beitrag zu Infrastrukturen, Gebäude und urbane Landschaften in „Landscapes for Future – Landschaften und sozialökologische Transformationen “, Universität Kassel, Workshop 14.-16.09.2022, https://landschaftsforschung.de/veranstaltungen
       
    • Mansfeld, Ulrike und von Wissel, Christian: "Outer Space – Die Kristallisation der Landschaft“, Bremen 2022, ISBN 978-3-944140-24-7, https://www.hs-bremen.de/die-hsb/fakultaeten/architektur-bau-und-umwelt/school-of-architecture-bremen/mansfeld-forschung/outerspace-2022/
       
    • 06/22 Organisation, Durchführung und Moderation Stadtdialog – „1972_2022_2072 – 50 Jahre Architektenkammer Bremen“, 30.06.2022, SoAB, HSB, https://bzb-bremen.de/bremer-stadtdialog/1972-2022-2072/
       
    • Outer Space – Konzeption, Durchführung und Moderation der Vortragsreihe „Kristallisation der Landschaft“
      Vorträge:
      Landschaft als Haltung, Florian Mänz, Vogt. Landschaftsarchitekten, Berlin
      Landschaft als Ergebnis regionale Selbstbeschreibung, Kenneth Anders, Bad Freienwalde
      Landschaft als Ökosystem, Hans-Gerhard Kulp, BIOS Osterholz-Scharmbeck
      https://www.hs-bremen.de/die-hsb/aktuelles/nachricht/outer-space-die-kristallisation-der-landschaft/
       
    • 03/22 Vortrag im Rahmen der Motion Speaker Series: Socially-Oriented Transit Development (TOD) veranstaltet im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer: https://www.gaccsouth.com/events/event-details/motion-speaker-series-socially-oriented-transit-development-tod

    2021

    • 29.11.2021, Planet Wissen, Ulrike Mansfeld zu Gast in der Sendung, https://www.planet-wissen.de/sendungen/sterbende-innenstaedte-ulrike-mansfeld-100.html
       
    • 11/21-02/22 Organisation, Durchführung und Moderation der Reihe „Background Urbane Interventionen“
      Vorträge:
      Zvika Koren, Millul Koren, Architecture and Urban Design, Haifa, Israel
      Wolram Putz, Graft Architects, Berlin
      Eva Schrade, Delugan Meissl Architects, Wien, Österreich
      Frederick Vandoninck, FVWW Architects, Antwerpen, Belgien
      Jo Liekens und Karolien Vanmerhaeghe, Gent, Belgien
      https://www.hs-bremen.de/die-hsb/fakultaeten/architektur-bau-und-umwelt/school-of-architecture-bremen/background-202122/
       
    • 09/21 Organisation, Durchführung und Moderation Stadtdialog – „Der 100. Stadtdialog, Rückblick, Seitenblicke, Ausblick“, 21.09.2021, https://bzb-bremen.de/programm/baukultur-im-dialog-rueck-seiten-und-ausblicke-zum-100-bremer-stadtdialog/
       
    • Mansfeld, Ulrike und von Wissel, Christian: "Interspace – die nachhaltige Stadt“, Bremen 2021, ISBN 978-3-944140-23-0, https://www.hs-bremen.de/die-hsb/fakultaeten/architektur-bau-und-umwelt/school-of-architecture-bremen/mansfeld-forschung/interspace-2021/
       
    • Innenstadt – Konzeption, Durchführung und Moderation der Vortragsreihe „Interspace_die nachhaltige Stadt“
      Vorträge:
      Gabriele Nießen, SKUMS, Dr. Dirk Kühling, SWAE, Olaf Orb, IHK
      Prof. Dr. Klaus Overmeyer, urban catalysts, Berlin
      Prof. Dr. Günter Warsewa, iaw/ SoAB, Bremen
      studio amore, Berlin, Mathias Burke und Leon Jan
      Markus Ewald, urbanista, Hamburg
      Helmut Riemann, Architekt BDA, Lübeck
      https://www.hs-bremen.de/die-hsb/aktuelles/nachricht/interspace-die-nachhaltige-stadt/
       
    • „Stadt vs. Land“ Beitrag zum #fightCLUB des BDA Niedersachsen in Kooperation mit dem BfW Niedersachsen, Hannover, 23.09.2021, https://www.bfw-nb.de/aktivitaeten/veranstaltungen/25972-fightclub-2021/

    2020

    • 09/20 Konzeption Stadtdialog – „Schule Bardowickstraße – Ein Bildungscampus für die soziale Stadt“, 15.09.2020
       
    • 02/20 Beitrag zur Podiumsdiskussion Stadtdialog „In Würde wohnen – Strategien zur Überwindung und Vermeidung von Wohnungslosigkeit“, 25.02.2020
       
    • Dung, Andrea und Mansfeld, Ulrike und von Wissel, Christian: "Interspace – die soziale Stadt?“, Bremen 2020, ISBN 978-3-944140-22-3
       
    • Einblicke – online, Konzeption Plattform School of Architecture Bremen
       
    • Mitarbeit ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hrsg.) (2020): Zukunft der (Stadt-)Zentren ohne Handel? Neue Impulse und Nutzungen für Zentren mit Zukunft. Hannover.

    2019

    • 06/19 Moderation Stadtdialog – „Mehr Arbeit ins Quartier – Bremen als ‚Produktive Stadt‘ von morgen“, 26.03.2019
       
    • Mansfeld, Ulrike: "Interspace – die produktive Stadt?“, Bremen 2019, ISBN 978-3-944140-20-9
       
    • Organisation/ Moderation Background 19/20 „Standpunkte“, 5 internationale Lunch Lectures im Forum der School of Architecture Bremen
       
    • Beitrag zu „SMART City“ – eine Vision für Bremen, Podiumsdiskussion zur autofreien Innenstadt, 18.09.2019, Markthalle Acht, Bremen
       
    • Beitrag in buten un binnen: Portrait in der Wochenserie „Warum Bremen moderner sein sollte“, 09.05.2019 mit Kommentaren zur Stadtentwicklung
       
    • „Zukunft der (Stadt-)Zentren ohne Handel?!“ Berufung in die Ad-hoc-Arbeitsgruppe der ARL, Akademie für Raumforschung und Landesplanung; Hannover, 2019
       
    • „VERSCHWENDE DEINE JUGEND“ Vortrag zum Herbsttreffen des AKJAA, BDA Galerie Hamburg, 20.09.2019
       
    • Beitrag zur Entwicklung der School of Architecture Bremen der Hochschule Bremen im „Deutschen Architektenblatt“, DAB regional, 11/2019 Seiten 6-7

    2018

    • Interview und Stadtspaziergang zu „Öffentlicher Raum“, Weser Kurier vom 18.05.2018
       
    • 06/18 Moderation Stadtdialog – „Darf’s ein bisschen mehr sein?“, über Maßstab und Qualität der Innenentwicklung 19.06.2018
       
    • Mansfeld, Ulrike: "Interspace – die kreative Stadt?“, Bremen, 2018, ISBN 978-3-944140-19-3
       
    • Organisation/ Moderation Background 18/19 „Learning from, British Architects“, 5 Lunch Lectures im Forum der School of Architecture Bremen
       
    • Mansfeld, Ulrike: “mikropolis_Drei Familienhäuser am Gutspark“, In: „Architekturkalender 2019, Susanne Wais, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-00-058859-4
       
    • Beitrag zu „WOHNTAGE BREMEN“ im Rahmen des STEP Wohnen auf Einladung des SUBV, Podiumsdiskussion, 24.08.2018
       
    • „Standardisierung vs. Individualität“ und „Kluges Haus vs. Smarthome“, zwei Beiträge zum #fightCLUB des BDA Niedersachsen in Kooperation mit dem BfW Niedersachsen, Hannover, 23.08.2018
       
    • Vortrag im Netzwerk Baukultur, Leibniz Universität Hannover, 08.11.2018

    2017

    • 10/17 Beitrag zur Podiumsdiskussion Stadtdialog – „Überseestadt Bremen – ein neues Stück Stadt?“, 24.10.2017
       
    • 02/17 Moderation Stadtdialog – „Stadtstrecke Bremen“, 28.02.2017
       
    • Mansfeld, Ulrike: "Interspace – die mobile Stadt?“, Bremen 2017, ISBN 978-3-944140-17-9
       
    • Organisation/ Moderation Background 17/18 „Werkeinsichten zum Wohnen", 5 Lunch Lectures im Forum der School of Architecture Bremen
       
    • Interview im Magazin GROHN, nordceram, „Architektur muss flexibel sein“, 02/2017
       
    • „100% Architektur“, Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main, Vortrag zur Ausstellung „Frau Architekt – Seit über 100 Jahren, Frauen im Architekturberuf im DAM, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main, 02.11.2017
       
    • Koordination des VBI-Preises 2011-2017, Herausgabe der Veröffentlichung „VBI-Preis 2011-2018“ ISBN 978-3-944140-18-6 im Namen der Fakultät.
       
    • Beitrag zur Entwicklung der School of Architecture Bremen der Hochschule Bremen im „Deutschen Architektenblatt“, DAB regional, 11/2017, Seite 5-8

    2016

    • 09/16 Moderation Stadtdialog „Gartenstadt - mehr Freiraumqualität in der wachsenden Stadt“, 06.09.2016
       
    • Mansfeld, Ulrike: "Interspace – wem gehört die Luft?“, Bremen 2016, ISBN 978-3-944140-14-8
       
    • Organisation/ Moderation Background 15/16, 10 Lunch Lectures im Forum der School of Architecture Bremen,
       
    • Mansfeld, Ulrike: „Internistische Praxis, Bremen“, In: „Architekturkalender 2017“, Wais, Susanne, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-00-052420-2

    2015

    • 06/15 Vortrag zum Stadtdialog - Hochschulen als Stadtentwickler, 30.06.2015
    • 11/15 Organisation von 10 Werkvorträgen im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe "Background - Wege und Orte - Fragen an den öffentlichen Raum", Forum der School of Architecture Bremen
    • Mansfeld, Ulrike: „Interspace – wem gehört das Wasser?“ Bremen 2015, ISBN 978-3-944140-14-8
       
    • Jahrbuch „Einblicke3“ der SoAB an der HSB, 240-seitige Publikation, Idee, Konzeption, Umsetzung und Redaktion, erschienen 2015, ISBN 978-3-944140-15-5
       
    • Publikation der „Raumhülle“ in RAUMIDEEN – Kreativatlas für Möbel und Einbauten, herausgegeben von Andreas K. Vetter, erschienen im Callwey Verlag, ISBN 9 783766 721488.

    2014

    • 10/14 Konzeption und Moderation Stadtdialog – „Wem gehört das Grün?“ 21.10.2014
       
    • Beitrag im Magazin „Topic“ life, Ausgabe 9/ 2014, Seiten 14-16
       
    • Beitrag im BDIA Impulse, September 2014, „Programm > Prozess> Projekt > Produkt“ in Modern Interior Architecture – virtuelle und konkrete Innenarchitektur, Forschung, Realität und Wissenschaft
       
    • Beiträge zu „Einrichten auf Maß“ im Heft „Das Haus“ – Ausgabe EV E 3516 – 12/ 2014, Seiten 42,46,65
       
    • Beiträge zu „Maßgeschneiderter Wohn-Luxus“ in  „Das Haus Spezial – bequemer leben, bauen mit Qualität, Einrichten mit Anspruch“, Seiten 58 und 61
       
    • Mansfeld, Ulrike: "Interspace - Wem gehört das Grün?", Bremen 2014, ISBN 978394414013
       
    • 01/14 Fachvortrag im nationalen Architektenverbund AKJAA, des BDA in Weimar zur Architektenausbildung an der Hochschule Bremen
       
    • 01/14 Fachvortrag im nationalen Architektenverbund AKJAA zum Thema "Beständigkeit der Schönheit" in Leipzig
       
    • 09/14 Fachvortrag und Diskussionsrunde zur Matinée im Rahmen der plan 14 in Köln mit Prof. Gernot Schulz, Prof. André Haberann und Matthias Böttger, DAZ
    • 10/14 Organisation und Moderation der Werkvorträge im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe "Background - Landschaftsarchitektur", Forum der School of Architecture Bremen

    2013

    • Mansfeld, Ulrike: "Zwischenräume", Bremen 2013, ISBN 978-3-944140-10-0
       
    • Mansfeld. Ulrike: Nachrichten aus der School of Architecture, Beitrag für Deutsches Architektenblatt, DAB regional, Ausgabe 12/13
       
    • Mansfeld, Ulrike: "Interspace - Wem gehört die Stadt?", Bremen 2013, ISBN 978-3-944140-11-7
       
    • 06/13 Vortrag „Ge-Wohnheiten – vom Wandel und der Wandelbarkeit des Wohnens“ Beitrag zu Facetten der Nachhaltigkeit - Ringvorlesung an der Hochschule Bremen
       
    • 10/13 Organisation und Durchführung von 4 öffentliche Symposien mit je 3 -4 Vorträgen, Moderation und Diskussion im Rahmen der Backgroundreihe „Aus allen Richtungen“
       
    • 11/13 Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Background-Symposiums Alt vs. Neu: Von Landschaft, Material und Identität“,School of Architecture der HS Bremen
       
    • Mansfeld, Ulrike: „mikropolis_Passagen Stadthaus Vegesack“, In: „Innenarchitekturkalender 2014, Susanne Wais, Stuttgart

    2012

    • 10/12 Organisation und Moderation der Diskussion von 11 Vorträgen zum Thema „Zwischenräume“, gefördert durch die Wolfgang-Ritter-Stiftung und das Forschungscluster „Region im Wandel“, Forum der School of Architecture Bremen
    • Mansfeld, Ulrike: Nachrichten aus der School of Architecture, Deutsches Architektenblatt, DAB regional, Ausgabe 06/12, DAB.online.de
       
    • Interview “Elf Fragen an Prof. Mansfeld” in "Das Haus", ISSN. 0945-623, S. 47
       
    • 10/12 Juryrundgang und Preisverleihung DIA 2012, Jahresausstellung der Fakultät Gestaltung, Hochschule Wismar 
       
    • 07/12 Einführungsvortrag und Podiumsdiskussion zur Stadtentwicklung mit Robert Bücking und Rainer Imholze, Veranstaltungskontext auf Einladung von Bremen kommt! Gerhard-Marcks-Haus, Bremen

    2011

    • Beitrag und Preis zu "Grüne Ideen für Haus und Wohnen", ausgezeichnet für nachhaltiges Bauen mit einem Hauptpreis für das Projekt Birkach, veröffentlicht in "Das Haus", 11/2011, S. 42, ISSN 4190351601400
       
    • Beitrag "Fluidum vs Monolith" in "Kamin und Wohnen" erschienen im Callwey Verlag 2011, Callwey Verlag München, 2011, ISBN 9783766718754
       
    • 2 Beiträge Marmorsaal Bremen und Unternehmensservice Bremen im Innenarchitekturkalender 2012, 2011, Hrsg. Susanne Wais, ISBN 978-3-00-026760-4
       
    • Beitrag zum Tag der Architektur 2011, Innenraumgestaltung Unternehmensservice Bremen, DAB 06/11
       
    • Projekt saei in “Wohnen mit Kamin und Kachelofen”, Callwey Verlag, München, ISBN 978-3-7667-1875-4
       
    • 10/11 Organisation des einführenden öffentlichen Symposiums mit Diskussion im b-zb, zu Fragen des Chefredakteurs Andreas Denk ("Der Architekt")
       
    • 10/11 Background 11/12 - Aus NORD OST SÜD WEST", Organisation, Leitung und Moderation von 4 Werkvorträgen im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe
  • 2010

    • Beitrag zum Tag der Architektur 2010, Baden-Württemberg, mit Birkach
       
    • Beitrag zum Tag der Architektur 2010, Bremen/ Niedersachsen mit Revitalisierung Hagstraße
       
    • 2 Beiträge in “Construction and Design Manual, Medical Practices”, S. 264-271, von Philipp Meuser, DOM pubishers, ISBN 978-3-493866-54-8
       
    • 2 Beiträge in “Handbuch und Planungshilfe. Arztpraxen”, S. 264-271, von Philipp Meuser, DOM pubishers, ISBN 978-3-493866-26-5
       
    • 2 Beiträge in “Individuelle Möbelgestaltung für Büros und Praxen”, S. 85-96, von J. Kottjé, DVA, ISBN 978-3-421-03745-9
       
    • Konzeption und Umsetzung Jahrbuch Einblicke #02, Hrsg. SoAB, Bremen 2010, ISBN978-3-942710-04-6

    2009

    • Beitrag Projekt Birkach, “Zeitgemäß Wohnen mit familiärer Tradition”, in Modernes Wohnen auf dem Lande, von J. Kottjé, DVA, ISBN 978-3-421-03684-1
       
    • Beitrag Projekt saei in “Umbauen & Modernisieren”, 03/04 2009
       
    • Beitrag Projekt saei in “Architektur und Wohnen”, 02/2009

    2008

    • Beitrag in Architekturkalender 2009, 2008, Hrsg. Susanne Wais 978-3-00-023615-0
       
    • Beitrag in Innenarchitekturkalender 2009, 2008, Hrsg. Susanne Wais, ISBN 978-3-00-023616-7
       
    • Beitrag Loft in Berlin, in AIT 08/2008 und in DBZ 10/2008
       
    • 11/08 Vortrag in Stadtdialog „Alte Hülle - Neuer Inhalt“, 25.11.2008

    2007

    • 2 Beiträge in „Einbaumöbel”, J. Kottjé, DVA 2007, ISBN 978-3-421-03659-9
       
    • Konzeption und Umsetzung Jahrbuch Einblicke #01, Hrsg. SoAB, Bremen 2007

    2006

    • Beitrag in “Medical Design”, daab, 2006
       
    • Drei Beiträge in “German Interior Design”, C. Dörries, DOM publishers, 2006
       
    • Publikation der HNO-Praxis Stuttgart in Ernst Neufert, Bauentwurfslehre
       
    • 01/06 Werkvortrag an der Architektenkammer Bremen, im Rahmen des Background

    2005

    • Publikation der HNO-Praxis Stuttgart in design report 02/2005 in AIT
       
    • Publikation des Loft 1+ 4 in Wohndesign 1/2005 und Ambiente, sowie in “Neue Dachausbauten”, J.Kottjé, erschienen bei der DVA, 2005, ISBN 978-3-421-03484-2
       
    • 05/05 Werkvortrag im Jour Fixe der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

    2004

    • Mansfeld, Ulrike: „mikropolis“, Vortrag am DAY OFF, Universität Hannover, 11.06.2004
       
    • Vortrag zum AIT_Design+Health, München 10/2004

    2003

    • Beitrag zu Off-Architektur 1, Szenen (>Stuttgart) Archplus 166, 10/2003
       
    • Publikation des Hautzentrums Stuttgart, AIT 11/ 2002, design report 3/2003
       
    • Publikation des Showrooms, AIT 03/2003
       
    • Beitrag in “Junge Architekten” der DBZ, 04/2003
       
    • Beiträge in medambiente, zu Haut/ HNO-Praxis in Heft 01/ 2003 u. 02/2003
       
    • Zwei Beiträge im Buch “Arztpraxen”, Damaschke, Scheffer, Schossig, Alexander- Koch-Verlag, Stuttgart 2003
       
    • Vortrag im Architektennetzwerk Stuttgart, siehe auch Archplus 166, 10/2003

    2002

    • Mansfeld, Ulrike: Kloster, Masterplanning Machine, In: “Unschärferelationen”, Karin Damrau und Anton Markus Pasing, H.M. Nelte-Verlag, Wiesbaden 2002, (S. 87-90), ISBN 3-932509-09-9

    2001

    • Publikation der HNO-Praxis Lindau, AIT 11/ 2001

    2000

    • Beitrag mit dem Stegreifprojekt “Stadt der Winde” zur Milleniumausgabe der ” Zeit”, 01/2000

    1999

    • Veröffentlichung/ Betreuung des Stegreifprojektes “Kiosk” , mit Verleihung des “Großen Preises der Akademie” an die beteiligten StudentInnen, 10/1999
       
    • Veröffentlichung/ Betreuung des Stegreifprojektes “Einquartiert” in AM 04 mit anschließender Ausstellung, 04/1999

    1998 - 2004

    • 1998-2004  Organisation und Durchführung der Vortragsreihe „Jour Fixe“ der Fachgruppe Architekur und Design, an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

Ausstellungen

  • 2024

    • "Beckside Story" - Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse im Haus der Bürgerschaft Bremen, 04.09.-31.10.2024

    • Zukunft Stadt_ Organisation und Moderation Stadtdialog baupolitischer Sprecher der Fraktionen, Bremen 16.04.2024

    • "Visionen für die Alte Neustadt zu Gast im b.zb", Ausstellung 09.04.-14.06.2024 zur Architekturzeit 

    • "Preise der School of Architecture", Jahresausstellung Sommerschau 2024, Beitrag der Visionen 2040, 24.-31.08.2024

    • "Preise der Stifter Peter Wefing und Karl Engeland", Jury, Verleihung und Ausstellung, School of Architecture, 16.10.2024

    2023

    • "Tor zum Moor" - Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse im Museum Osterholz, 02.01.2023-19.03.2023
    • "Der Bremer Osten zu Gast im Bremer Zentrum für Baukultur", Ausstellung 13.07.-11.08.2023, Am Wall 165-167, HB
    • "Preise der School of Architecture", Jahresausstellung Sommerschau 2023, 12.08.2023
    • "Preise der Stifter Peter Wefing und Karl Engeland", Verleihung und Ausstellung, School of Architecture, 16.10.2023

    2022

    • Beiträge zur Ausstellung „Architektur für Alle?! – Emanzipatorische Bewegungen in Planung und Raum“ Wilhelm Wagenfeld Haus, Bremen, 13.10.2022-12.03.2023, https://wilhelm-wagenfeld-stiftung.de/ausstellungen/architektur_fuer_alle/
       
    • 10-12/22 Ausstellung des Studienprojektes „Outer Space – Die Kristallisation der Landschaft“, Museumsanlage Osterholz-Scharmbeck, 11.10.-18.12.2022, https://vogelmuseum-museumsanlage-ohz.de/aktuelles/
       
    • 09-11/22 Ausstellungsbeitrag „Interspace – die nachhaltige Stadt“ in der City-Galerie Am Wall, Bremen  „Vom Quartier zur Innenstadt“, https://www.bremen-city.de/assets/Presse/2022/PRESSEMITTEILUNG_Vom-Quartier-zur-Innenstadt_2022_09_06.pdf
       
    • 07/22 Präsentation und Ausstellung des Studienprojektes „Outer Space – Die Kristallisation der Landschaft“, Kreishaus 1 des Landkreises Osterholz-Scharmbeck, 11.-19.07.2022, https://www.hs-bremen.de/die-hsb/fakultaeten/architektur-bau-und-umwelt/school-of-architecture-bremen/mansfeld-forschung/outerspace-2022/
       
    • 07/22 Präsentation und Ausstellung der Ergebnisse des Studienprojektes „Outer Space – Die Kristallisation der Landschaft“, Rathaus Osterholz – Scharmbeck, 07.07.2022 https://www.landkreis-osterholz.de/portal/meldungen/outer-space-die-kristallisation-der-landschaft-901007113-21000.html?rubrik=901000001
       
    • 04/2022 Präsentation und Ausstellung „AusBauHaus“, Janusz Kendel, Markus Mey Vorstellung der Studienarbeit aus dem Projekt „Interspace – die nachhaltige Stadt“ auf dem Forum Innenstadt 26.04.2022 Haus der Bürgerschaft, https://www.bauumwelt.bremen.de/stadtentwicklung/stadtentwicklung/zentrenentwicklung/forum-innenstadt-1274856

    2021

    • 10/21 Ausstellung „Interspace_die nachhaltige Stadt“ Am Brill 1-3, Bremen im Rahmen der Brill-Saison, https://www.hs-bremen.de/die-hsb/aktuelles/nachricht/interspace-die-nachhaltige-stadt-in-der-alten-sparkassenhalle-am-brill-1/
       
    • 08/21 Präsentation der Studienarbeiten aus „Interspace_die nachhaltige Stadt“ im Rahmen des Open Space Domshof am 07.08.2022, Wie findet Bremen seine Mitte? https://osd4.de/?page_id=86494
       
    • 07/21 Ausstellung „Interspace_die nachhaltige Stadt“ Carl-Ronning-Straße 2, Bremen, https://www.lifepr.de/pressemitteilung/hochschule-bremen/Interspace-Die-nachhaltige-Stadt-Master-Studierende-zeigen-ihre-Vorstellungen-fuer-die-Bremer-Innenstadt/boxid/856884

    2020

    • 02/20 Ausstellung „TRANSFER“ , Haus der Wissenschaft, Bremen mit „Das Rote Dorf – studentisches Wohnen an der Weser“

    2019

    • 09/19 Ausstellung „Fahrradmodellquartier Alte Neustadt“ im Rahmen der „Fahr Rad!“ des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main, eröffnet zur Europäischen Mobilitätswoche am 13.09.2019
       
    • 08/19 Jahresausstellung und Sommerfest der „School of Architecture Bremen“ 2019

    2018

    • 08/18 Jahresausstellung und Sommerfest der „School of Architecture Bremen“ 2018
       
    • 07/18 Ausstellung “Interspace – die kreative Stadt” – Citygalerie Lloydhof Bremen

    2017

    • 08/17 Jahresausstellung und Sommerfest der „School of Architecture Bremen“ 2017
       
    • 07/17 Ausstellung “Interspace – die mobile Stadt” – Markthalle 8, Bremen

    2016

    • 08/16 Jahresausstellung und Sommerfest der „School of Architecture Bremen“ 2016
       
    • 07/16 Ausstellung “Interspace - wem gehört die Luft?” - Citygalerie Lloydhof Bremen

    2015

    • 03/15 Ausstellungsbeitrag zur Ausstellung „Aus allen Richtungen“ im nationalen Architektenverbund AKJAA zum Thema  „Positionen junger Architekten“ Fachhochschule Aachen
       
    • 04/15 Organisation und Eröffnung der FSB- Ausstellung Ausstellung “Begreifbare Baukunst Bremen” - Hochschule Bremen in Kooperation mit FSB und dem b.zb anlässlich der Eröffnung des Staffelgeschosses im AB-Gebäude
       
    • 06/15 Ausstellung “Interspace - wem gehört das Wasser?” - Citygalerie Lloydhof Bremen
       
    • 08/15 Ausstellung “Interspace - wem gehört das Wasser?” - Weserpromenade Bremen Vegesack
       
    • 08/15 Jahresausstellung und Sommerfest der „School of Architecture Bremen“ 2015

    2014

    • 07/14 Ausstellung “Interspace - wem gehört das Grün? “ - Bischofsnadel/ Domshof Bremen
       
    • 08/14 Jahresausstellung und Sommerfest der School of Architecture Bremen, Postamt 5
       
    • 08/14 Ausstellungsbeitrag zur Ausstellung "Aus allen Richtungen" im Architektursalon Köln
       
    • 11/14 Ausstellung “AKJAA-Aus allen Richtungen”, u.a. in Hannover/ an der Hochschule Bremen/ beim BDA Köln

    2013

    • 05/13 Ausstellung “AKJAA-Aus allen Richtungen”, u.a. Architekturzentrum Berlin/Werkraum Stuttgart/Messe Leipzig
       
    • 06/13 Ausstellungsbeitrag zum „Tag der Architektur“ am 30.06.2013, mit Vortrag und 2 öffentlichen Führungen zum Projekt „Passagen“, Stadthaus Vegesack
       
    • 07/13 Ausstellung “Interspace - wem gehört die Stadt? “
       
    • 08/13 Jahresausstellung der School of Architecture Bremen, Postamt 5

    2012

    • 10/12 Organisation und Eröffnung Wanderausstellung „Deutscher Stahlbaupreis“ in der School of Architecture der Hochschule Bremen, Postamt 5
       
    • 09/12 Ausstellung “Hinsehen!“ des AKJAA, Kasseler Architekturzentrum KAZimKUBA, Kassel
       
    • 08/12 Organisation der Jahresausstellung der School of Architecture Bremen, Postamt 5
       
    • 10/11 - 07/12 Organisation und Beitrag zur Ausstellung “Aus allen Richtungen” des AKJAA, Architektenkammer Bremen

    2011

    • 10/11 Organisation und Beitrag für die öffentliche Ausstellung in der Architektenkammer Bremen „Aus allen Richtungen“, Oktober 2011 bis Januar 2012 flankierend zu Symposium und Vortragsreihe
       
    • 10/11 “Glaskasten Obscura - wie Zukunft entsteht”, Ausstellung von Absolventen der Kunstakademie Stuttgart, anlässlich des 250-jährigen Akademiejubiläums
       
    • 08/11 Jahresausstellung der School of Architecture Bremen, Werderstraße, Hochschule Bremen
       
    • 06/11 Ausstellungsbeitrag zum "Tag der Architektur" am 26.06.2011, mit Vortrag und 3 öffentlichen Führungen zum Projekt "Unternehmensservice Bremen", Handelskammer Bremen
       
    • 04/11 Ausstellung “Entwerfen und Gestalten im 1. Semester BA”, Neues Museum Weserburg
       
    • 02/11 Beitrag zur Ausstellung der eingereichten Projekte, BDA Preis 2010, Bremerhave
  • 2010

    • 11/10 2 Beiträge zur Ausstellung: Preview des contractworld.award 2010
       
    • 11/10 Beitrag zur Ausstellung: “Hinsehen!”, des AKJAA in Dresden
       
    • 08/10  Organisation der Jahresausstellung der School of Architecture an der Hochschule Bremen
       
    • 07/10 Beitrag zur Ausstellung: “Arbeitsorte der Zukunft”, b.zb, Speicher XI

    2009

    • 09/09 Beitrag zur “AKJAA - Ausstellung in der Stadtbibliothek Llubljana”, Slowenien
       
    • 08/09  Organisation der Jahresausstellung der School of Architecture der Hochschule Bremen im ehemaligen Kabawerk im Holz und Fabrikenhafen, Bremen
       
    • 01/09 „Neue Neue: Berufungen in den BDA 2007/2008″ Ausstellung  im Deutschen Architekturzentrum DAZ in Berlin

    2008

    • „Neue Neue: Berufungen in den BDA 2007/2008″ Ausstellung auf der „plan 08″ in Köln
       
    • 08/08  Organisation der Jahresausstellung des Fachbereichs Architektur der Hochschule Bremen im ehemaligen Kabawerk im Holz und Fabrikenhafen, Bremen

    2007

    • „Neue Neue: Berufungen in den BDA 2007/2008″ Ausstellung in München
       
    • 08/07 Organisation der Jahresausstellung des Fachbereichs Architektur der Hochschule Bremen in der Städtischen Galerie am Buntentorsteinweg
       
    • 02/07 Beitrag zu den Hochschultagen der HfK Bremen: Darstellen& Gestalten im Spannungsfeld zwischen analogen und digitalen Methoden, Architektur 5.Sem. BA

    2006

    • 08/06 Organisation der Jahresausstellung des Fachbereichs Architektur der Hochschule Bremen in der Städtischen Galerie am Buntentorsteinweg
       
    • 06/06 Ausstellungsbeiträge zum Tag der Architektur in Bremen, Analysen und Interpretationen von Gebäuden der Klassischen Moderne an der Hochschule Bremen

    2005

    • 07/05 Ausstellungsbeiträge zum Tag der Architektur in Bremen, Analysen und Interpretationen von Gebäuden der Klassischen Moderne, in der DJH Bremen
       
    • 06/05 Ausstellung der “Kulturwarten”- Konzeptionelles Entwerfen im Container C16 der Hochschule für Künste Bremen als Beitrag zur Stadt der Wissenschaften ‘05.

    1998 - 2004

    • 1998-2004  Organisation und Durchführung der Jahresausstellungen und Sommerfeste an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
       
    • 02/98 Ausstellung der studentischen Wettbewerbsbeiträge “Deutscher Pavillion für die Biennale Venedig”  an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt und der Universität Braunschweig
       
    • 10/02 Ausstellung des Stegreifprojektes “Licht” an der Musikhochschule Stuttgart während der Stimmtage 2002.
       
    • 07/02 Ausstellung “Einsichten in Aussichten” - an der Gedok Stuttgart, zum 75 jährigen Jubiläum der Weißenhofsiedlung

Lebenslauf - CV

    • seit 2016 Dekanin der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
       
    • 2009 - 2011, 2012 - 2016 Studiendekanin der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
       
    • 2008 - 2009 Studiengangsleitung, School of Architecture Bremen
       
    • seit 2005 Professur für Entwerfen, Darstellung und Gestaltung an der Hochschule Bremen
       
    • 1999 - 2005 Lehraufträge für “Sonderprobleme der Architektur” und für “Planungsmethodik”
       
    • 1998 - 2005 Künstlerische Assistenz in der Klasse Grundlagen des Entwerfens an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
  • Mitglied der Bremer Architektenkammer und
    stellvertretende Vorsitzende des Bremer Zentrums für Baukultur

    2017 Berufung in die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung

    2010 Berufung in den Deutschen Werkbund

    2008 Berufung in den Arbeitskreis Junger Architektinnen und Architekten im BDA, AKJAA

    2007 Berufung in den Bund Deutscher Architekten, BDA

    2006 Gründung von mikropolis Bremen

    2000 Freie Architektin in Stuttgart

    1997 Beginn der selbstständigen Tätigkeit >Gründung von mikropolis Stuttgart

  • 1997 Diplom an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

    1994 - 1995 Bartlett School of Architecture, University College London, GB

    1991 Architektur- und Designstudium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

    1990 - 1991 Praktika am Bau

    1990 Abitur in Nagold, Baden-Württemberg

Forschung/Transfer

  • Forschung

Vorträge, Tagungen, Ausstellungen

  • OUTER_SPACE: Ausstellung vom 11.10. -18.12.22

  • OUTER_SPACE: Ausstellung vom 11.-19.07.22

  • 13.01.22: Planet Wissen - Neues Leben für sterbende Innenstädte

  • Vortragsreihe

  • INTERSPACE - Ausstellung 21.-24.10.22 am Brill

  • 24.03.22: Vortrag in der Motion Speaker Series

Forschungsprojekte

  • 09/2024 - 08/2025

    Interspace 2024_Die Beckside Story - Visionen 2040


  • 04/2023 - 03/2024

    OuterSpace – die vernetzte Region


  • Outerspace 2022 Titelbild mit abstrakter Darstellung von blau-grünen Formen
    04/2022 - 10/2022

    OuterSpace – Wie verknüpft ist die Region?


  • 10/2021 - 06/2026

    StartUpLab@FH 2018: Innovationsgeist wecken, Disziplingrenzen überwinden, Neues schaffen (FreiRAUM@HSB)


  • Interspace Gruppenfoto - Foto: Ana Rodríguez
    03/2021 - 03/2023

    Interspace_die nachhaltige Stadt


  • 03/2020 - 03/2021

    Interspace - die soziale Stadt: Ein Lehr- und Transferprojekt der School of Architecture


  • 04/2019 - 03/2020

    Interspace - die produktive Stadt: Eine Kooperation im Rahmen des Masterstudiums Architektur / Environmental Design an der School of Architecture der Hochschule Bremen mit dem Masterstudio System+Interaktion im Studiengang Integriertes Design an der Hochschule für Künste


  • 04/2018 - 03/2019

    Interspace - die kreative Stadt: Eine Kooperation im Rahmen des Masterstudiums Architektur / Environmental Design an der School of Architecture der HSB mit dem Masterstudio System+Interaktion im Studiengang Integriertes Design an der HfK


  • 04/2017 - 04/2018

    Interspace - die mobile Stadt: Eine Kooperation im Rahmen des Masterstudiums Architektur / Environmental Design an der School of Architecture der Hochschule Bremen mit dem Studiengang Integriertes Design an der Hochschule für Künste


News aus der HSB

  • 07.05.2025

    Bremer Wissenschaftler der HSB messen die Trisannabrücke in Österreich

  • 05.05.2025

    I_PaCE Projekt: International Challenge-Based Learning an der HSB

    CBL-Woche mit Masterstudierenden der HSB gemeinsam mit der Partneruniversität IPB (Bragança/Portugal). Foto: HSB
  • 30.04.2025

    Dr. Sabina Schoefer bleibt bis 2027 Konrektorin für Digitalisierung, Change Management und Diversity

    Portrait einer Frau
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025