Auf dem Areal eines alten Klosters vereint die Museumsanlage vier Museen zu den Themen Moor, Heimat, Landschaft, Vogelwelt. Im Lehr- und Transferprojekt „OUTER_SPACE_DIE KRISTALLISATION DER LANDSCHAFT“ sind im Sommer 2022 vielfältige Konzepte und Visionen entstanden zur Rolle der Museumsanlage am Rande der Hammeniederung und damit an der Schnittstelle zwischen Landschaftsraum und Stadt. Die Studierenden im Kooperationsprojekt Outer_Space der Masterstudiengänge Architektur / Environmental Design der School of Architecture Bremen an der Hochschule Bremen (HSB) und Integriertes Design der Hochschule für Künste Bremen (HfK) laden herzlich dazu ein, die Arbeiten anzuschauen.

Die enge Verbindung von Landschaft, denkmalgeschütztem Gebäudeensemble und Museumskonzeption ermöglichte es den Studierenden die Potentiale des Areals in Osterholz-Scharmbeck aus vielfältigen Perspektiven und über den Ort hinaus wirkend weiterzuentwickeln.

Entstanden sind weitreichende Pläne zu einer sozial-ökologischen Transformation der Landschaft genauso wie konkrete Vorschläge für den Umbau des Ensembles.

Das Projekt wird gefördert durch den Verein der Freunde und Förderer der Museumsanlage und des norddeutschen Vogelmuseums Osterholz und unterstützt durch den Landkreis Osterholz und ist entstanden mit Mitteln des Forschungsclusters „Region im Wandel" der Hochschule Bremen.

Eröffnet wird die Ausstellung am 11. Oktober 2022 um 17 Uhr durch Dr. Detlef Risch, Vorsitzender des Museumsfördervereins.

Einführung in die Ausstellung durch Prof. Ulrike Mansfeld, School of Architecture der Hochschule Bremen

Ausstellung:

„OUTER SPACE_DIE KRISTALLISATION DER LANDSCHAFT“, ab 11.10.2022

Ort: Norddeutsches Vogelmuseum, Museumsanlage Osterholz, Bördestraße 42, 27711 Osterholz-Scharmbeck

Öffnungszeiten: Sa. und So. 10-17 Uhr

 

Vortragsreihe

Das Projekt OUTER_SPACE wurde gerahmt von Fach-Vorträgen in der Vortragsreihe „Kristallisation der Landschaft“:

  • Landschaft als Haltung, Florian Mänz, Vogt. Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Landschaft als Ergebnis regionale Selbstbeschreibung, Kenneth Anders, Bad Freienwalde
  • Landschaft als Ökosystem, Hans-Gerhard Kulp, BIOS Osterholz-Scharmbeck

Konzeption, Durchführung und Moderation der Vortragsreihe: Prof. Ulrike Mansfeld

 

Grafik: Janina Ebner @Station210

Kontakt

Porträtfoto Ulrike Mansfeld

Prof. Ulrike Mansfeld
Entwerfen, Darstellung und Gestaltung
+49 421 5905 2303
E-Mail

Projekte der Ausstellung auf einblicke online

News aus der HSB