Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr.-Ing. Jörg Müssig

Prof. Dr.-Ing. Jörg Müssig

Auf dem Bild ist Jörg Müssig zusehen. Er hat schwarz-grau meliertes Haar und Bart und trägt eine schwarze Brille und ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz Jackett.
Organisation Fakultät 5, Abt. 2
Gebäude, Raum HK, 404
Adresse

Hermann-Köhl-Straße 1

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 2747
Fax: +49 421 5905 2537
E-Mail

Vorträge & Tagungsbeiträge

  • * Müssig, J. / Baumann, J. / Partanen, A. / Carus, M. / Blank, H. & Kölzig, K. 2024: Data Transparency Challenges in the Hemp Sector: Implications for Product Development and Market Access. In:  European Hemp Hub / Pole Europen Chanvre (Organiser): 1st edition of the World Hemp Forum, November 19. & 20. 2024, Aube Convention Center, Troyes, France .- Vortrag

    * Mitglied des International Scientific Committee der ECCM-Tagung (2. bis 5. Juli 2024) in Nantes und Organisator der Session "ECCM 21 - SPECIAL SESSION -  Transition toward high performance plant fibre composite: sourcing, process, applications and bottlenecks"

    * Conference Advisory Board (Tagungsplanung und Auswahl des Innovationspreises) der Renewable Materials Conference 2024 in Siegburg (11. bis 13. Juni 2024)

     

  • Müssig, J. 2023: Cotton im Trabant, eine Technikgeschichte und ihre Zukunft. In: Begleitprogramm zur Ausstellung 100 % Baumwolle, Übersee-Museum  Bremen, Bremen, 2023-01-17, Organisation: Dr. Jan Christoph Greim, Übersee-Museum, Bremen .- Vortrag

    Müssig, J. 2023: Cotton fibre-reinforced composites in the automotive sector using the example of the Trabant small car series - A historical as well as technical assessment and evaluation -. In: Fangueiro, Raul (Ed.): 6th International Conference on Natural Fibers - ICNF, Funchal, Madeira, Portugal, p. 228-229, ISBN: 978-989-54808-8-3

    Bade, R. / Gebert, B. / Tsarkova, L. / Bahners, T. & Müssig, J. 2023: Toward adhesive-free biobased composites via UV assisted interfacial cross-linking. In: Fangueiro, Raul (Ed.): 6th International Conference on Natural Fibers - ICNF, Funchal, Madeira, Portugal, p. 131-132, ISBN: 978-989-54808-8-3

    Müssig, J. 2023: Cotton fibre-reinforced composites in the automotive sector using the example of the Trabant small car series. In: Binetruy, C. / Guessasma, S. / Jacquemin, F.& Beaugrand, J. (Ed.): Journe Scientifique et Technique "Materiaux biosources fibres, polymeres et biomasses pour l'industrie du Futur",  Amphitheatre S, Batiment S, Ecole Centrale  Nantes, France, 2023-09-26 .- presentation

    Bade, R.; Graupner, N.; Müssig, J. (Eds.): EMPHATI-Workshop @ Hochschule Bremen (HSB) – PHA´s for industrial applications –. Bremen, Germany. - Durchführung einer Tagung

  • Müssig, J. 2021: Product development with natural fibres (taking moisture into account) - from function in nature to technical applications. In: Bourmaud, A. et al., University of South Brittany, FR(ed.): Biobased Composites in Marine Environment. Lorient (Brittany, France), Documentation of the Conference. 2021-04-21 till 2021-04-23, .– Keynote talk, presentation (40 pages)

    Röhl, V. & Müssig, J. 2021: Multifunctionality and characteristics of wool fibre-reinforced thermoplastic polymers for injection moulding & additive manufacturing. In: Fangueiro, R., University of Minho, Braga, PT (ed.): ICNF 2021 – Materials for Future: 5th International Conference on Natural Fibres. Braga, Portugal: University of Minho, Documentation of the Conference. 2021-05-17 till 2021-05-19, .– book of abstracts (2 pages) and presentation (22 pages)

    Weber, D. / Behrens, A. / Dirks, J.-H. & Müssig, J. 2021: Extremely lightweight, biomimetic natural fibre-reinforced composites produced via winding process. In: Fangueiro, R., University of Minho, Braga, PT (ed.): ICNF 2021 – Materials for Future: 5th International Conference on Natural Fibres. Braga, Portugal: University of Minho, Documentation of the Conference. 2021-05-17 till 2021-05-19, .– Invited talk, book of abstracts (2 pages) and presentation (29 pages)

    Graupner, N. / Lehmann, K.-H. / Weber, D. E. / Hilgers, H.-W. / Bell, E. G. / Walenta, I. / Berger, L. / Brückner, T. / Kölzig, K. / Randerath, H. / Bruns, A. / Frank, B. / Wonneberger, M. / Joulian, M. / Bruns, L. / von Dungern, F. / Janßen, A. / Gries, T. / Kunst, S. & Müssig, J. 2021: Novel Low Twist Bast Fibre Yarns from Disordered Lines for High-Performance Composite Applications. In: Fangueiro, R., University of Minho, Braga, PT (ed.): ICNF 2021 – Materials for Future: 5th International Conference on Natural Fibres. Braga, Portugal: University of Minho, Documentation of the Conference. 2021-05-17 till 2021-05-19, .– book of abstracts (2 pages) and presentation (17 pages)

    Müssig, J. / Huber, T. & Shah, D. 2021: Influence of processing on the physical and emotional properties of plant fibre-reinforced composites.  In: Placet, V. et al., FEMTO-ST Institute at the University of Franche-Comté in Besancon, France. (ed.): First European Summer School on Bio-based Composites (ESSBC). Besancon, France, Documentation of the Conference. 2021-07-06 till 2021-07-08, .– presentation & workshop

    Müssig, J. 2021: Herstellung von Naturfaserverbundwerkstoffen unter Nachhaltigkeitsaspekten. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums am Institut für Materials Resource Management, Universität Augsburg, Deutschland (2021-07-21), Folien zum Vortrag

    Graupner, N. /  Huber, T. & Müssig, J. 2022: Composites made from regenerated cellulose fibres –  from durable applications to rapidly degradable materials –. In: nova Institute: International Conference on Cellulose Fibres 2022, hybrid event, Cologne, Germany, 2022-02-02 till 2022-02-03 .– presentation

    Müssig, J. 2022: Nachhaltige, biobasierte Verbundwerkstoffe mit Naturfasern. In: 3N Kompetenzzentrum: eco congress – Bioökonomie – Circular Economy – Fit for 55, Papenburg, Germany, 2022-03-17 till 2022-03-18, Organisation: 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V.,  Werlte, Germany .– Tagungsband

    Manu, T. / Nazmi, A. R. / Shahri, B. / Emerson, N. / Müssig, J. & Huber, T. 2022: A Preliminary Study to Understand the Effect of Natural Fibers on the Desirability and Distinguishability of Biocomposites. In: KU-Leuven: The Fiber Society, 2022 Spring Conference – Fibers for a Greener Society: From Fundamentals to Advanced Applications, May 30–31 and June 1, 2022, KU Leuven, Leuven, Belgium (Organizer) .– presentation

    Graupner, N. / Weber, D.E. / Bell, E.G. / Lehmann, K.-H. / Hilgers, H.-W. / Randerath, H. / Gries, T. / Walenta, I. / Joulian, M. \& Müssig, J. 2022: Cost-effective Hemp Staple Fibre Yarns for High-performancecomposite Applications.  In: ECCM20: Composites Meet Sustainability – Proceedings of the 20th European Conference on Composite Materials, ECCM20, 26. – 30. June, 2022, Lausanne, Switzerland, ID: 61629, presentation & proceeding

    Roehl, V. / van Nordenne, C. / Wieland, H. & Müssig, J. 2022: Effect of different natural fibres on mechanical \& disintegration properties of compostable biobased plastics. In: ECCM20: Composites Meet Sustainability – Proceedings of the 20th European Conference on  Composite Materials, ECCM20, 26. – 30. June, 2022, Lausanne, Switzerland, ID: 61981, presentation & proceeding

    Bade, R. V. / Schippers, C. / Gebert, B. / Tsarkova, L. / Bahners, & Müssig, J. 2022: Toward adhesives-free biobased composites via UV assisted interfacial cross-linking.In: ECCM20: Composites Meet Sustainability – Proceedings of the 20th European Conference on Composite Materials, ECCM20, 26. -- 30. June, 2022, Lausanne, Switzerland, ID: 62020, presentation & proceeding

    Sprenger, J.-M. / Kelch, M. / Hoffmann, C. / Müssig, J. / Javanshour, F. & Voillat, R. 2022: Flax Fibre Sizings for Fibre-Reinforced Thermosets - Investigating the Influences of Different Sizing Agents on the Composite Properties. In: ECCM20: Composites Meet Sustainability – Proceedings of the 20th European Conference on Composite Materials, ECCM20, 26. – 30. June, 2022, Lausanne, Switzerland, ID: 62390, presentation & proceeding

    Müssig, J. 2022: Thermal insulation made from natural fibres.  In: Cooperative Research Centre Hemp & German Research and Industry in Hemp. CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation), Food Innovation Centre in Werribee, Australia, 2022-11-17, Organisation: Gordon, Stuart. CSIRO, Werribee, Australia .– presentation

    Müssig, J. 2022: Hemp fibre-reinforced composites – Highlights from 20 years of research –. In: Cooperative Research Centre Hemp & German Research and Industry in Hemp. CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation),  Food Innovation Centre in Werribee, Australia, 2022-11-17, Organisation: Gordon, Stuart. CSIRO, Werribee, Australia .– presentation

    Müssig, J. 2022: Thermal insulation made from natural fibres. In: Bio-economic Potentials & Sustainable Applications – Establishing Ocenia - German Cooperations. University of Canterbury, Chritschurch, New Zealand, The John Britten Auditorium, 2022-11-22, Organisation: SOPD, University of Canterbury, Chritschurch & Carrfields Ltd., New Zealand .– presentation

    Müssig, J. 2022:  Hemp fibre-reinforced composites – Highlights from 20 years of research –. In: Bio-economic Potentials & Sustainable Applications – Establishing Ocenia - German Cooperations. University of Canterbury, Chritschurch, New Zealand, The John Britten Auditorium, 2022-11-22, Organisation: SOPD, University of Canterbury, Chritschurch & Carrfields Ltd., New Zealand .– presentation

Forschungsprojekte

  • 04/2025 - 03/2026

    Speisepilzmyzel-basierte Kernwerkstoffe für Sandwich-Verbundwerkstoffe


  • 11/2024 - 10/2026

    Neue radikalgenerierende schwefelhaltige Flammschutzmittel für naturfaserbasierte Verbundwerkstoffe & technische Naturfaserprodukte


  • 08/2024 - 07/2025

    Verbundvorhaben: Marktstudie zur Naturfaserbranche in Deutschland und Europa; Teilvorhaben 2: Nördliches Deutschland sowie Beneluxländer, Frankreich und in Südeuropa


  • 01/2024 - 12/2028

    Gerätezentrum für multidisziplinäre Strukturanalyse – Environmental Elektronenmikroskopie zur Material- und Werkstoffcharakterisierung von komplexen Proben


  • 01/2024 - 08/2025

    Langzeitbeständigkeit von Naturfaserverbundwerkstoffen in marinen Anwendungen und mobiler Architektur


  • 03/2023 - 02/2025

    Verbundprojekt: Optimierung der CO2-Bilanz durch naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe auf Zementbasis für ein nachhaltiges Bauen; Teilvorhaben: Funktionalisierung von Naturfasern für anorganisch gebundene Werkstoffe


  • 11/2022 - 11/2025

    Nachhaltigkeit von Paludikulturen unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes; Teilvorhaben 7: Faserspritzguss, mechanische Eigenschaften und Papierformversuche


  • 10/2022 - 09/2025

    Ecofriendly materials from PHA tuned for injection moulding


  • 10/2021 - 09/2023

    Nachhaltige, CO2-optimierte Leichtbauverbundwerkstoffe für mobile Anwendungen


  • 09/2021 - 04/2022

    Bionische Fluchtausstiegsluke für Hochleistungssegelyachten


  • 09/2021 - 12/2023

    Nutzung von Agrarreststoffen aus der Ölleinproduktion zur Verstärkung von recycelten Kunststoffen


  • 01/2021 - 03/2023

    Borhaltige Flammschutzausrüstung mit rauchunterdrückender Wirkung für Textilen und Faserverbundwerkstoffe


  • 11/2020 - 02/2023

    Nachhaltigkeit der Meere – „love your ocean“ auf der boot 2021 in Düsseldorf!


  • 06/2019 - 03/2023

    Valorization of fibres from nettle grown on marginal lands in an agro-forestry system


  • 06/2018 - 12/2021

    BioÖkonomie im Non-Food-Sektor - Phase 2 / Bioökonomie - Grüne Chemie


  • 05/2018 - 06/2019

    Ökobilanzierung innovativer, biobasierter Verbundwerkstoffe im Bootsbau


  • 01/2018 - 04/2021

    Verbundvorhaben: Faserverbundwerkstoffe aus Naturfasern für strukturelle Anwendungen auf der Basis von neuartigen, niedrig gedrehten Bastfasergarnen; Teilvorhaben 1: Demonstrator, Koordinierung


  • 05/2017 - 12/2018

    BioBike – Machbarkeitsstudie zur Projektakquisition „Bionische und werkstoffliche Optimierung eines Fahrradrahmens"


  • 02/2017 - 01/2020

    Verbundvorhaben: Integration von ökologischen Kennwerten biobasierter Werkstoffe in den industriellen Planungs- und Konstruktionsprozess - Methodologie und Werkzeuge, Teilvorhaben 4: Erhebung der Daten für Naturfasern


  • 09/2015 - 08/2016

    Verankerung von Regeneratfasern auf Basis von Holzcellulose in einer PLA-Matrix mithilfe von Hemicellulosen aus Reststoffen der Lebensmittelverarbeitung, Teilvorhaben 3


  • 06/2015 - 12/2018

    Bio-Ökonomie im Non-Food Sektor


  • 05/2015 - 12/2017

    Agrarbasiertes Faseraustauschprogramm zwischen Thailand und Deutschland - nachhaltige Entwicklung von der Pflanze zum Produkt (AgroFibre)


  • 02/2014 - 01/2017

    Verbesserung der Faser-Matrix-Haftung und der Dämpfungseigenschaften in Cellulosefaser/Polyolefin-Verbubdwerkstoffen durch photochemische Modifizierung der Faseroberfläche


  • 09/2012 - 02/2017

    Multipurpose hemp for industrial bioproducts and biomass


News aus der HSB

  • 02.09.2025

    Neue Wege für nachhaltige Hochleistungswerkstoffe: Regenerierte Cellulosefasern im Fokus der internationalen Spitzenforschung

    Schwarz-Weiß-Aufnahme
  • 01.09.2025

    Für mehr Nachhaltigkeit im Schiffbau: Dr. Albert Ulbertus als Professor an die HSB berufen

    Zwei Männer halten gemeinsam eine Urkunde und schauen in die Kamera
  • 28.08.2025

    Flusskrebs-Projekt: Datenauswertung zu Rotem Amerikanischen Sumpfkrebs nach erfolgreicher Bestandsaufnahme

    Das Foto zeigt einen Roten Amerikanischen Sumpfkrebs, eine invasive Art, auf einer Wiese im Bremer Stadtteil Grolland. Die Aufnahme entstand während der Datenerhebung im Flusskrebs-Projekt, einer Masterarbeit im Internationalen Masterstudiengang für Technische und Angewandte Biologie (ISTAB) der Hochschule Bremen (HSB) in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven (AWI) und der Bremer Naturschutzbehörde.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025