Position Professor für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
Organisation Fakultät 3
Gebäude, Raum M, 333
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Sprechzeiten - Im SoSe 2023: Forschungsfreistellung, Sprechzeiten nach individueller Vereinbarung über E-mail
- Im WS 22/23: DO 11:30 bis 13 Uhr (an Hochschule oder über Zoom, bitte vorher über E-mail anmelden)
Telefon: +49 421 5905 2762
Fax: +49 421 5905 2753
E-Mail

Funktionen in Fakultät und Studiengang

Lehrveranstaltungen

Im Sommersemester 2023:

  • Keine regulären Lehrveranstaltungen (Forschungsfreistellung)
  • M.A. Modul 3.1 Begleitmodul Masterthesis
  • Universität Pisa: Gastlehraufenthalt geplant für Mai 2023

Im Wintersemester 22/23:

  • B.A. Modul 1.2 Arbeiten mit Einzelnen
  • B.A. Modul 5.1 Sommerhochschule Kinderschutz 2022, Hochschule Emden-Leer
  • B.A. Modul 7.2 Professionalität in der Sozialen Arbeit
  • B.A. Modul zur BA Thesis
  • M.A. Modul Modul 1.5 Praxisforschung II: Forschungswerkstatt
  • Universität Lund: M.A. Lehreinheit "Theories of Social Work"

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
  • Sozialraumbezogene Arbeitsansätze
  • Internationale Soziale Arbeit
  • Arbeitsfeld Kinder- und Jugendhilfe
  • Sozialpädagogik
  • Systemisches Denken und Arbeiten

Vita

SoSe 2018
Ruf an die Alice Salomon Hochschule Berlin, Professur "Theorie und Praxis Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugend- und Schulsozialarbeit"; abgelehnt; Bleibeangebot der HS Bremen angenommen

Seit 2008
Professor für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit an der Fakultät Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Bremen

2006 - 2008
Vertretungsprofessur für Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik am Fachbereich Sozial-und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf

2005 - 2006
Freiberuflicher Dozent für Soziale Arbeit und Medienpädagogik an ASFH Berlin, MCI Innsbruck, FH Potsdam, KHSB Berlin und KFH Freiburg

1996 - 2005
Praxis- und Leitungstätigkeit in der Heimerziehung, Jugendberufshilfe, stadtteilorientierten Jugendarbeit und Jugendkulturarbeit

Fachgesellschaften, Redaktions- und Beiratstätigkeiten

  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA): Co-Vorsitzender, Co-Sprecher Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung
  • sozialraum.de: Geschäftsführender Redakteur
  • European Journal of Social Work: Mitglied im Editorial Board
  • Nordic Social Work Research: Mitglied International Editorial Advisory Board
  • neue praxis: Mitglied im Beirat
  • Zeitschrift für Sozialpädagogik: Mitglied im Beirat
  • Soziale Arbeit (DZI): Mitglied im Redaktionsbeirat
  • DZI - Deutsches Zentralinstitut für Soziale Fragen: Mitglied im Stiftungsbeirat
  • Deutsches Jugendinstitut (DJI): Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der AeJP - Arbeitsstelle europäische Jugendpolitik, 2019-2024
  • Buchreihe "Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit": Mitherausgeber, Verlag Barbara Budrich
  • Bachelorpreis der Caritasstiftung Hamburg: Vertrauensdozent
  • Bremer Beratungsbüro für Erziehungshilfen (BeBeE): Stellvertretendes Mitglied im Projektbeirat, seit 2016.
  • Bremer Dienstleistungszentren der Altenhilfe: Mitglied im Beirat (2010-2015)

Publikationen, Vorträge, Tagungsorganisation

Promotionsbegleitung

  • Begleitung der Promotion von Burcin Nar: "Professionelles Handeln von Fachkräften im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle im Kontext der Sozialpädagogischen Familienhilfe in der Migrationsgesellschaft". Universität Oldenburg, Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften (Betreuer Rudolf Leiprecht und Prof. Dr. Christian Spatscheck) seit 2017.
  • Betreuer bei der Promotion von André Taubert: "Über die Handlungsbefähigung zur Partizipation? Empirische Untersuchung zu den Verwirklichungschancen junger männlicher Muslime zwischen Familie, Religion, Sozialraum und Peergroup. Ein Ausblick auf Chancen und Grenzen Sozialer Arbeit". Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Fachbereich 12, Universität Bremen (Betreuer: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Prof. Dr. Christian Spatscheck), 2013-2018.
  • Prüfer bei der Promotion von Mehmet Kart: "Lebenslagen von Jugendlichen in benachteiligten Quartieren Bremens. Kontexteffekte auf Konflikt und Integrationspotentiale". Institut für Soziologie, Fachbereich 8, Universität Bremen (Gutachter: Prof. Dr. Michael Windzio, Prof. Dr. Jörg Blasius, Universität Bonn; Prüfer: Prof. Dr. Christian Spatscheck, Dr. Janna Teltemann), 2011-2013.

News aus der HSB