Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
  5. Abteilung Bau und Umwelt
  6. Labore Umwelttechnik
RS9855 ISU Kreislaufwirtschaft-5909

Labore für Umwelt- und Biotechnik

Labore

Für die Lehre und Forschung in der Umweltbiotechnik stehen ein Labor in alleiniger Nutzung sowie ein Großraumlabor, ein Technikum mit angeschlossener Werkstatt und ein Gewächshaus in gemeinsamer Nutzung zur Verfügung.

1. Labor: Umwelttechnik

Arbeitsplätze

Studentische Arbeitsgruppe, Abschlussarbeiten, Mitarbeitende in Forschungsprojekten

Ausstattung

  • Mikrobiologischer Arbeitsplatz
  • Biogasversuchsanlage zur Durchführung von Gärtests,

  • HPLC zur Analytik von Naturstoffen

Kurse und Projekte

Module 3.8, 3.1, 4.1

Standort

Fakultät 2, Abt. Bau und Umwelt

Neustadtswall 27b, UB-Gebäude, UG, R. 126

 

2. Labor: Praktikumslabor Biologie/Chemie

Arbeitsplätze

Studentische Arbeitsgruppen und Projekte, Abschlussarbeiten

 

Ausstattung

  • Versuchsanlage zur Messung der Atmungsaktivität von organischen Substraten

  • Photometer zur Messung von Nährstoffen und CSB

  • Arbeitsplätze zur Durchführung mikrobiologischer und chemischer Laborarbeiten

Kurse und Projekte Module 1.2, 2.3, 3.1, 4.1

Standort

Fakultät 2, Abt. Bau und Umwelt

Neustadtswall 27b, UB-Gebäude, UG, R. 14

 

Lehreinbindung

In den Laboren für Umwelt- und Biotechnik werden studentische Laborkurse in den Modulen 1.2 Biologie (Zellbiologie und Umwelthygiene), 2.3. Umweltmikrobiologie und 3.8 Umweltbiotechnik durchgeführt. Dabei werden Techniken und Verfahren wie die Mikroskopie, steriles Arbeiten, Kultivierung und Identifikation von Mikroorganismen, Analyse von Wasser-, Boden- und Luftproben aus der Umwelt, Messung der Atmungsaktivität, Kompostierung und Ermittlung des Biogaspotentials organischer Substrate erlernt. Darüber hinaus werden studentische Projekte in den Modulen 3.1 und 4.1 sowie studentische Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen und aktuellen Forschungsvorhaben realisiert.

Forschung

Der Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Anja Noke ist die Entwicklung von Verfahren der Biokonversion nachwachsender Rohstoffe und organischer Reststoffe zur Gewinnung von Wertstoffen und Energieträgern. Dabei werden insbesondere Methoden für die Nutzung von Mikroalgen zur Schließung von Stoffkreisläufen entwickelt.

Umweltbiotechnik

Forschungsprojekte

  • 06/2021 - 08/2024

    Verbundvorhaben: Entwicklung einer innovativen aquatischen Wertschöpfungskette zur Produktion von C-Phycocyanin mittels qualitätsgesicherter Algenkultur; Teilvorhaben 4: Entwicklung eines energieeffizienten und qualitätssichernden Downstream Prozesses für C-PC

    HSB ISU Kreislaufwirtschaft
  • 04/2018 - 09/2019

    Konzeption, Bau und Prozesssteuerung eines Biomeilers für den Lucie-Flechtmann-Platz

    Wasserlinsen Labor HSB

Zukunftsfähige Energieversorgung und Ressourceneffizienz

Forschungsprojekte

  • 06/2021 - 08/2022

    Kunststoffrecycling - Aus Abfall wird Produkt: Entwicklung eines geschlossenen Prozesskreislaufes an der Hochschule Bremen für die Aufbereitung von Post-Consumer-Kunststoffabfällen hin zu neuen Anwendungen im 3D-Druck

    Person in Kittel und Handschuhen hält geschredderten Müll.

Umweltverfahrenstechnik

Forschungsprojekte

  • 06/2023 - 05/2024

    Demonstration einer vollständigen Wasserstoffwertschöpfungskette mittels PEM-Elektrolyse und Brennstoffzellenantrieb

    HSB Energetik
  • 07/2022 - 06/2023

    Betrieb und Charakterisierung von PEM-Elektrolyseuren mittels UI-Kennlinien zur Entwicklung eines skalierbaren, elektrochemischen Models

  • 07/2021 - 06/2022

    Aufbau und Inbetriebnahme einer Testumgebung für großflächige Elektrolysezellen und Stacks

Siedlungswasserwesen

Forschungsprojekte

  • 06/2015 - 07/2017

    Entwicklung einer neuen Methodik zur vereinfachten, stadtgebietsweiten Überflutungsprüfung mit GIS-basierter Darstellung der Analysenergebnisse am Beispiel der Starkregenvorsorge und Klimaanpassung (KLAS) in Bremen

Kontakt

Porträtfoto Anja Noke

Prof. Dr.-Ing. Anja Noke
Umweltbiotechnik
+49 421 5905 4268
E-Mail

Porträtfoto Antje Clasen

Dipl. - Biol. Antje Clasen
+49 421 5905 2312
E-Mail

Porträtfoto Bettina Vagt

Bettina Vagt
+49 421 5905 2320
E-Mail

Porträtfoto Jana von Horn

Prof. Dr. Jana von Horn
Siedlungswasserwirtschaft
+49 421 5905 2900
E-Mail

Porträtfoto Silke Eckardt

Prof. Dr.-Ing. Silke Eckardt
Konrektorin für Forschung und Transfer | Zukunftsfähige Energieversorgung und Ressourceneffizienz
+49 421 5905 3427
E-Mail

Porträtfoto Lars Jürgensen

Prof. Dr. Lars Jürgensen
Umweltverfahrenstechnik
+49 421 5905 2344
E-Mail

  • Alle Labore Bau und Umwelt

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025