
Abteilung Bau und Umwelt
Das BIM-GIS-Labor an der Hochschule Bremen bietet Studierenden die Möglichkeit, praxisnah mit digitalen Methoden des Planens, Bauens und Betreibens zu arbeiten. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von Building Information Modeling (BIM) und Geoinformationssystemen (GIS), um Bauwerke und ihre Umgebung ganzheitlich zu erfassen und zu analysieren.
Im Bachelorstudium wird das Labor aktuell unter anderem für die Berechnung des GEG-Nachweises (Gebäudeenergiegesetz) genutzt. Hierbei erstellen Studierende digitale Bauwerksdatenmodelle, die für die Energiebedarfsberechnung herangezogen werden. Darüber hinaus werden Anwendungsfälle, wie die Gebäudebestandserfassung umgesetzt. Mit modernen Laserscannern erfassen die Studierenden reale Gebäude und übertragen die Messdaten in die Modelle. Die Daten dienen anschließend der energetischen Bewertung, der Kollisionsprüfung sowie der Koordination verschiedener Fachplanungen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Nutzung einer BIM-Plattform (Common Data Environment, CDE), auf der alle Projektbeteiligten ihre Modelle und Informationen gemeinsam verwalten und austauschen können. Dadurch lernen die Studierenden praxisnah, wie digitale Zusammenarbeit in realen Bauprojekten funktioniert.
Mithilfe des Raumbezugs können Ansätze und Sichtweisen unterschiedlicher Disziplinen zusammengeführt und die Komplexität von Systemen dargestellt und analysiert werden. Geografische Informationssysteme (GIS) ermöglichen somit die Erschließung
raumbezogener Fachdaten als auch interdisziplinäres Arbeiten. So können bspw. umwelt- und energietechnische Anlagen in Bezug zu Umweltdaten, städtebauliche Rahmenbedingungen, soziologische Daten etc. gesetzt werden, um eine umfassende und nachhaltige Planung zu ermöglichen. Ein weiterer Aspekt ist die Vermittlung von Planungsvorgängen und die Unterstützung von Partizipation.
.
Ergebnisse aus WärmewendeNordwest: Toolgestützte Ermittlung von Eignungsbereichen für die Wärmeversorgung in Bremen (https://t1p.de/waermeplanung-modell, Kartengrundlage: OSM) © HSB - Jürgen Knies
© HSB - Jürgen Knies
Bereits im Jahr 2021 hat die Detlef Hegemann Stiftung durch eine Zuwendung von 240.000 Euro den Startschuss für einen kontinuierlicher Ausbau der Digitalisierung gesetzt. In dem daraufhin gegründeten Labor für Building Information Modeling (BIM) und GIS (geografisches Informationssystem) stehen Studierenden und Lehrenden 25 hochwertig ausgestatte Arbeitsplätze an Arbeitsinseln zur Verfügung. Mehr Informationen zur Förderung der Detlef Hegemann Stiftung

Prof. Dr. Jürgen Knies
Infrastrukturplanung umwelt- und energietechnischer Anlagen Prodekan Fak. 2
+49 421 5905 2362
+49 176 1514 0141
E-Mail

Prof. Dr. -Ing. Anton Worobei
Baubetrieb
+49 421 5905 2388
E-Mail