Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Veranstaltungen
  5. Think Twice - Antiklischeewochen an der HSB

Think Twice - Antiklischeewochen an der HSB

  • Glücksrad beim Sommerfest
  • Japanerinnen beim International Day
  • 3 Studierende, eine Frau mit Half Cut Frisur

Klischees zurück in die Schubladen!

Sie dekorieren gerne mit Gartenzwergen, sind groß, blond und blauäugig, immer pünktlich,  meist humorlos, dafür fleißig? Und erfüllen damit einige der gerne genannten Klischees über Deutsche?

Oder ist es doch ganz anders?

Klischees schließen von Einzelfällen auf allgemeine Gültigkeit, pauschalisieren und fällen ein vorschnelles Urteil - ein Denken in Schubladen. Oft wiederholen sie Allerweltsmeinungen, schreiben Personen oder Gruppen vermeintlich stimmige Eigenschaften zu und umnebeln doch nur unsere Sinne.

Klischees zu hinterfragen öffnet Türen, führt zur Selbsterkenntnis und lässt die Welt ein Stück näher rücken. 

Das Think Twice Team entstand aus einer spontanen Idee im Frühjahr 2022. Zu ihm zählen Kolleginnen aus verschiedenen Einrichtungen. Unser Ziel ist es, der Auseinandersetzung mit diesen Fragen mehr Raum an der Hochschule Bremen zu geben.

Mit Think Twice - den Antiklischeewochen an der Hochschule Bremen - nehmen wir Klischees unter die Lupe und bieten Chancen zur Begegnung - im Gespräch, in Workshops, in Videos, auf einer Exkursion und bei der Erkundung der HSB im Rollstuhl.

  • Bei welchem Klischee kommen Sie ins Grübeln?
  • Welche Annahmen möchten Sie hinterfragen?
  • Wo abwägen und Ihr Urteil überprüfen?

Wir starten am 10.11.22 mit einer Einführung in das Thema mit Kathrin Tietze und knöpfen uns dann eine Reihe von Klischees vor, die uns im Hochschulalltag begegnen.

Machen Sie mit, fassen Sie Ihre Erkenntnisse in Worte oder Bilder  - wir freuen uns auf Sie!

Think Twice Veranstaltungen

  • Vorsicht Falle: Klischees

    Klischee klingen noch recht harmlos, können sich aber leicht von Stereotypisierungen zu Diskriminierung entwickeln. Das liegt alles nah beieinander und die Grenzen sind da manchmal nicht ganz klar. Wir werfen einen kurzes Blick auf ein komplexes Thema: Vom Klischee zur Diskriminierung, was haben wir für Vorstellungen im Kopf, wie kommen sie dahin und was können wir da aktiv tun, um dem entgegenzuwirken.

    In unserer Auftaktveranstaltung zur Think Twice Reihe stellt Kathrin Tietze, Trainerin, Beraterin und Coach mit spezieller Expertise im Bereich Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion, Beispiele vor und gibt Tipps zum Umgang.

    Anmeldungen sind noch bis Donnerstag Vormittag möglich. Einfach Email an careerservice@hs-bremen.de schicken und wir versenden den Link.

  • Mit dem Cliché Clip Contest können Sie auf lustige Weise mit Klischees aus Ihrer Kultur aufräumen. Seien Sie mutig und stellen Sie die Sache richtig - und gewinnen noch Kinokarten dazu! Einsendungen werden ab dem 10.11.2022 angenommen.

     

  • Karriere im Handwerk?

    Ja, sagt  Diplom-Kauffrau Katrin Roßmüller von der Bremer Firma Geb.Mahn in Woltmershausen und lädt im Rahmen der Think twice Antiklischee Wochen zur Exkursion in ihren Betrieb ein. Als ältester Elektromaschinenbauer in Bremen wird Gebr. Mahn Elektromotoren in vierter Generation von ihr geführt.

    Exkursion für alle

    • die sich für Maschinen interessieren,
    • oder immer schon mal mehr über Berufswege im Handwerk wissen wollten,
    • oder einen der ältesten Betriebe in Bremen von innen sehen möchten,
    • oder Einblick in die aktuelle Situation bei Bremer Firmen gewinnen möchten
    • oder neugierig sind, welche Erfahrungen eine der erfolgreichen Bremer Unternehmenschefinnen gemacht hat.

    Exkursion in Kooperation mit der Handwerkskammer Bremen.

    Mit Getränken und kleinen Snacks, wenn alles klappt.

     

  • Barrierefreiheit ist in aller Munde - wird quasi als Selbstverständlichkeit angesehen. Aber ist das wirklich so?

    Es gibt viele Arten, auf die Menschen im täglichen Leben wegen körperlicher und/oder seelischer Beeinträchtigungen Barrieren erleben. Die Welt des Sehens, Hörens und manchmal auch des Verstehens ist einigen Menschen schlicht durch Beeinträchtigungen versperrt. Die Art und Weise, wie wir die Orte unseres alltäglichen Lebens gestalten, können diese Barrieren noch erhöhen.

    Für Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, sind Teile der Welt daher im wahrsten Sinne des Wortes nicht oder nur schwer zugänglich.

    Wie ist das, in einem Rollstuhl mobil sein zu müssen? Welche Barrieren tun sich dabei auf? Wie wird man mit Hindernissen fertig, welche Voraussetzungen sind dafür nötig? Um das exemplarisch erfahrbar zu machen, wird von Ramona Kaufmann und Carsten W. Mueller eine Rolli-Tour in Kleingruppen angeboten, bei der Interessierte am Campus Neustadtswall selbst erleben können, mit den Barrieren der Rollstuhlmobilität im (Hochschul-) Alltag umzugehen.

    Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung sind auf der Veranstaltungsseite zu finden.

  • Die Begriffe trans und nicht-binär wurden in den vergangenen Jahren verstärkt aufgegriffen. Doch was bedeuten sie? In diesem Workshop lernen Teilnehmende häufig genutzte Begrifflichkeiten rund um trans und nicht-binär kennen und erfahren, wie sie sensibel und auf Augenhöhe mit betroffenen Personen kommunizieren.

    Katharina Vater ist als Studentin im AStA, Fachbereich Gleichstellung,aktiv. Seit 6 Jahren ist sie beim Projekt 100% Mensch als Beraterin und Trainerin für trans / nicht-binäre / inter Personen tätig.

    Workshop für Studierende, Beschäftigte, Alumni und Lehrende der HSB.

    Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bitte rechtzeitig anmelden.

  • Depressionen, Ängste und andere psychische Erkrankungen erhalten inzwischen eine breite mediale Aufmerksamkeit, die aufklärend und entstigmatisierend wirken kann. Zugleich halten sich bis heute eindimensionale Vorstellungen von psychischen Erkrankungen und Unsicherheiten im Umgang mit dem Thema. Ziel dieser Online-Veranstaltung ist es, darüber ins Gespräch zu kommen und das Verständnis zu erweitern.

    Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der HSB. Aber auch Lehrende und andere Multiplikator:innen sind herzlich willkommen.

    Um eine Anmeldung wird gebeten. Bitte rechtzeitig anmelden (Infos zur Anmeldung).

    Mit Simone Buchholz von der Psychologischen Beratung des Studierendenwerks.

  • Lücken im Lebenslauf? Kann meine Bewerbung dennoch gelingen?

    Infos und Austausch - neben weiteren Updates rund um das Thema Bewerbung - gibt es bei der 8. Langen Nacht der Bewerbung des Career Service am 1.12.22 von 18-20 Uhr.

    Das Besondere: Personalexpert:innen aus unterschiedlichen Bremer Firmen sind mit von der Partie und beantworten gerne Ihre Fragen - unverbindlich und losgelöst von einer tatsächlichen Bewerbung. Nutzen Sie die Chance, Fragen zu klären und mehr Sicherheit für Ihre Bewerbung zu gewinnen.

  • Unglücklich mit Ihrem bisherigen Lebenslauf? Haben Sie manchmal das Gefühlt, damit bekomme ich  nie eine Stelle?

    Was, wenn doch? Im Workshop des Career Service nutzen wir die japanische Kintsugi Methode, um vermeintlich Zerbrochenem eine neue Perspektive zu geben.

  • Hände gemeinsam

    Think Twice Auftakt

  • Sonnenuntergang photographieren

    Cliché Clip Contest

  • Exkursion zu Geb Mahn am 17.11.2022 Bild der Gruppe

    Exkursion zu Geb. Mahn in Bremen

  • Rollifahrer auf Strasse

    Mit dem Rolli durch den Hochschulalltag

  • Foto von Katharina Vater

    Trans? Nicht-binär? Wertungsfreie Sensibilisierung

  • Frau mit langen Haaren, die ihr zum Teil im Gesicht hängen. Sie dreht eine Handinnenfläche nach oben.

    Psychische Erkrankungen

  • Reparierter Teller

    Lebenslauf Kintsugi

Das Think Twice Team

setzt sich zusammen aus Kolleginnen aus dem Career Service, der zentralen Studienberatung und dem Zentrum für Lehren und Lernen sowie Simone Buchholz von der Psychologischen Beratungsstelle des Studierendenwerks.

  • Porträt Elena Bahloul

    Elena Maria Bahloul
    +49 176 1514 0137
    E-Mail

    Auf dem Bild ist ;Unikat Blaschke zu sehen. Sie hat kinnlanges, blondes, welliges Haar und trägt ein blau-weiß gestreiftes Shirt unter einem blauen Blazer.

    Dr. Monika Blaschke
    Leitung Career Service
    +49 421 5905 2184
    + 49 176 5101 4514
    E-Mail

    Ramona Kaufmann
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IDT
    +49 421 9601 591
    E-Mail

    Porträtfoto Jana Köster

    Dipl.-Geol. Jana Köster
    +49 421 5905 2183
    +49 176 1514 0169
    E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025