Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Projekte
  5. Fahrradmodellquartier
Steffi Kollmann, Ulrike Mansfeld und Karin Luckey stehen neben einem Schild "Fahrradzone" vor dem FahrradRepaircafé.
© Hochschule Bremen

Fahrradmodellquartier Alte Neustadt Bremen

Von der Fahrradstraße zur Fahrradzone

Zusammen mit dem Bremer Senator für Umwelt, Bau und Verkehr und mit Unterstützung vom Ortsbeirat, dem ADFC, dem BUND, dem Kulturnetzwerk Vis-à-Vis, dem Stadtteilmanagement, dem Südbad, der Kita am Neustadtswall, Solargenossenschaft BEGENO, dem Projekt Bremen Bike it der Wirtschaftsförderung Bremen, der Existenzgründungsförderung BRIDGE, dem IFKA-Institut, dem AStA, dem Frauenbüro und der AG-Nachhaltigkeit der HSB, hat sich die Hochschule Bremen am Bundeswettbewerb Klimaschutz im Radverkehr beteiligt.

Die Wettbewerbsteilnahme war erfolgreich, die HSB erhielt einen Zuschuss in Höhe von 834.835,00 Euro an Bundesmitteln. Damit wurden ab Sommer 2019 die Bedingungen für das Fahrradfahren und -parken an den drei Standorten der HSB in der Bremer Neustadt verbessert. Es wurden zusätzliche Fahrradabstellplätze und E-Bike-Ladestationen errichtet. Leihräder und Lastenleihräder wurden angeschafft, und an der Ecke Neustadtswall/Langemarckstraße entstand das erste Bremer Fahrradrepaircafé.

Dem Bremer Senator für Umwelt, Bau und Verkehr wurden für die Alte Bremer Neustadt zusätzlich 1.576.361,00 Euro bewilligt. Diese werden den RadfahrerInnen und FußgängerInnen in der Alten Bremer Neustadt dort künftig das Leben erleichtern, denn die Straßen werden zu Fahrradstraßen und bilden die erste deutsche Fahrradzone. Es werden 4 Hilfen zur Überquerung der viel befahrener Langemarck- und Westerstraße gebaut, alte Kopfsteinpflasterstraßen erhalten einen für Fahrrad- und RollstuhlfahrerInnen gut befahrbaren Streifen und es werden öffentliche Fahrradabstellplätze errichtet.
Die Straße Neustadtswall wird von der Kita bis zum Campus verkehrsberuhigt, sodass sich hier künftig Kinder, BesucherInnen des Modernes und Studierende gefahrlos bewegen können.


Dieses Projekt wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiativen vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unter dem Kennzeichen 03KBR0021B gefördert.

    • FahrradRepairCafé
    • Fahrradabstellplätze an der HSB
    • Luftpump- sowie E-Bike-Ladestationen
    • Umgestaltung des Campus Neustadtswall
    • Leihräder
    • Lasten-Leihräder

Parken, pumpen und laden

Fahrradabstellplätze an der HSB: 842 (+ 77,6 Prozent)

  • davon überdacht: 61
  • davon abschließbar: 42

Integriert wurden:

  • Plätze für Lastenräder,
  • Plätze für 42 Leihräder

und an jedem HSB-Standort jeweils drei Plätze mit E-Bike-Lademöglichkeit und eine Luftpumpstation.

FahrradRepairCafé

Das Repaircafé (Neusi

Das FahrradRepairCafé der Hochschule Bremen: Gestaltung und Konstruktion folgen den Prinzipien nachhaltigen Bauens.

© Duy Thong Bui

Runter vom Sattel, rein ins Café! Das 2020 eröffnete FahrradRepairCafé vor dem M-Gebäude der HSB an der Langemarckstraße ist ein Hingucker.

Als Teil des Fahrradmodellquartiers vereint das RepairCafé an der Langemarckstraße viele Funktionen: (Selbsthilfe-)Werkstatt, Café, Veranstaltungsraum, Begegnungsort und Reallabor. Im Sinne des „Open Campus“ wird die Hochschule erlebbar und im Stadtteil sichtbar. Die offene, gläserne Bauweise lädt Passant:innen ein, spontan zu einer Veranstaltung dazuzustoßen, etwa zu Vorträgen zum Thema Nachhaltigkeit. Pächterin und Betreiberin ist die Firma „Gesellschaft für nachhaltige Mobilität UG“. Im Café Neusi’s kann man bio-faire Getränke, herzhafte Snacks  und Kuchen bestellen.

 

  • Mehr Details zum Projekt "FahrradRepairCafé"

  • ClimaCampus

    Im Rahmen der Projekte ClimaCampus und FahrradModellQuartier hat sich die HSB u.a. zum Ziel gesetzt, den Radverkehr zu fördern. Durch die Kooperation soll Radfahren noch attraktiver gemacht werden und auch die Wege von Campus zu Campus erleichtern.

  • Radinfrastrukturprojekte in Bremen Bremen ist Fahrradstadt und es tut sich einiges, um den Fahrradverkehr weiterhin kräftig zu fördern, Mobilität neu zu denken und so die Lebensqualität in der Stadt zu steigern und das Klima zu schonen. Ein Überblick

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025