Übersicht

Abschluss Bachelor of Engineering
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Nein
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
  • Vorpraktikum von 10 Wochen Dauer

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Optional

Sie interessieren sich dafür, wie Schiffe und meerestechnische Systeme entworfen, konstruiert, gefertigt und erprobt werden und träumen von einer zukünftigen Karriere als Ingenieur:in im Bereich der maritimen Technik? Dann sind Sie mit dem Bachelor-Studiengang Schiffbau und Meerestechnik an der Hochschule Bremen auf dem richtigen Kurs! 

Hier werden Ihnen fachlich-methodische Kompetenzen vermittelt sowie Ihre Selbst- und Sozialkompetenzen erweitert und Sie lernen die technischen Herausforderungen von modernen Seeschiffen und meerestechnischen Systemen kennen. 

Nach Abschluss Ihres Studiums stehen Ihnen national wie auch international alle Chancen für eine Karriere als Ingenieur:in im Bereich Schiffbau und Meerestechnik offen, also: volle Kraft voraus!  

Perspektiven

Die beruflichen Perspektiven für Schiffbau-Ingenieur:innen sind vielversprechend, auch was Arbeitszeiten und Entlohnung betrifft. Arbeitsplätze finden sich in der regionalen maritimen Branche, aber auch deutschlandweit und international, unter anderem in der Werftindustrie, schiffbaulichen Zulieferindustrie, Ingenieurbüros, Reedereien, Schiffbau-Versuchsanstalten, maritimen Institutionen sowie verwandten Berufssparten wie Stahlbau, Anlagenbau oder Flugzeugbau. Schiffbau-Ingenieur:innen arbeiten in einem internationalen Umfeld mit Kund:innen und Zulieferunternehmen aus aller Welt.

Üblicherweise starten Absolvent:innen als Sachbearbeiter:innen und übernehmen im nächsten Schritt als Projektleiter:innen für bestimmte Bereiche Verantwortung. Ein weiterer Karrieresprung ist die Projektleitung für einen gesamten Schiffsneubau oder die Leitung einer Fachgruppe in einem Unternehmen. Weitere Karriereschritte sind Abteilungsleitungen und Geschäftsleitungspositionen bzw. der Aufbau einer Selbstständigkeit.  

Studienverlauf

Prüfungsordnung

Internationalität

Schiffbau und Meerestechnik lebt von der Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg. Der Studiengang bietet Ihnen daher, unabhängig von Ihrer Ausrichtung, die Möglichkeit, Ihr Praxissemester und/oder ein akademisches Studiensemester im Ausland zu absolvieren. 

Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

„Ich profitierte insbesondere von der Praxisnähe, die mich auf meine zukünftige Ingenieurstätigkeit ideal vorbereitet.“

Tobias Mohr 7. Semester

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Kontakt

Studiengangsleitung

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Infos & mehr aus der HSB