Fakultät Wirtschaftswissenschaften
*vorbehaltlich des erfolgreichen Abschlusses des laufenden Akkreditierungs- und Genehmigungsverfahrens
Abschluss | Bachelor of Arts |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum Wintersemester | 01. Juni bis 15. Juli |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Credits | 240 |
Akkreditiert | *vorbehaltlich des erfolgreichen Abschlusses des laufenden Akkreditierungs- und Genehmigungsverfahrens |
Zulassungsbeschränkt | Ja |
Zulassungsvoraussetzungen |
|
Unterrichtssprache | Deutsch und Englisch |
Fakultät/Institution | Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
Integrierter Auslandsaufenthalt | Ja |
Im 21. Jahrhundert wird die Region Ostasien weltweit auf politische und wirtschaftliche Entwicklungen entscheidenden Einfluss nehmen. Vor diesem Hintergrund bildet der interdisziplinäre Studiengang „Integrierte Ostasienstudien: Wirtschaft, Politik und Sprachen B. A.“ (IOS) Studierende zu Ostasienexpert:innen aus und versetzt sie dazu in die Lage, kompetent mit Akteur:innen und Institutionen in und aus dieser Region zu interagieren.
Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang verbindet die Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher, politikwissenschaftlicher und regionalwissenschaftlicher Kenntnisse und Kompetenzen mit einer Ausbildung in der chinesischen bzw. japanischen Sprache und qualifiziert Absolvent:innen damit für Tätigkeiten mit Ostasienbezug in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
Um die Studierenden auf eine berufliche Tätigkeit in einer zunehmend risikoanfälligen und volatilen Welt vorzubereiten, liegt ein besonderes Augenmerk des Studiengangs auf der Vermittlung verschiedener Methoden und Gegenstandsbereiche des Risikomanagements, die sowohl in Unternehmen als auch in staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zum Einsatz kommen.
Im regionalwissenschaftlichen Teil des Studiengangs beschäftigen sich die Studierenden mit Wirtschaft und Politik Chinas, Japans, Südkoreas und Taiwans. Im ersten Semester erhalten die Studierenden eine Einführung in Wirtschaft und Politik Ostasiens mit Schwerpunkt auf China und Japan sowie eine Einführung in die chinesische und japanische Sprache. Daran anschließend wählen sie China oder Japan als Schwerpunkt für den weiteren Verlauf ihres Studiums.
Zur Zielgruppe des Studiengangs zählen Menschen mit einem ausgeprägten Interesse an der Zielregion Ostasien sowie wirtschaftlichen und politischen Fragen, einem Talent zum Erlernen von Fremdsprachen sowie Offenheit für neue Erfahrungen in einem unbekannten Kulturkreis.
Der Studiengang wird in Vollzeit studiert und umfasst acht Semester, in denen 240 ECTS-Punkte erworben werden. Das fünfte Semester ist als Studiensemester an einer Partneruniversität der Hochschule Bremen im Schwerpunktland (China oder Japan) konzipiert, das sechste Semester als Praxissemester im Schwerpunktland oder einem anderen Land in der Zielregion (China, Japan, Südkorea oder Taiwan).
Dann wählen Sie sich über Zoom in eine der folgenden Infoveranstaltungen ein:
Montag, 26. Mai, 16 Uhr
Mittwoch, 11. Juni, 16 Uhr
hs-bremen.zoom-x.de/j/92996361335
Meeting ID: 929 9636 1335
Passcode: 598573
Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.
Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.
Prof. Dr. Sandra Heep
Professorin für Wirtschaft und Gesellschaft Chinas, Leiterin des China-Zentrums, Leiterin des Studiengangs „Angewandte Wirtschaftssprachen und internationale Unternehmensführung”
+49 421 5905 4846
E-Mail
Anne Thormann
Programmkoordination
+49 176 1514 0185
E-Mail
Cornelia Hartung
Immatrikulations- und Prüfungsamt
+49 421 5905 4111
+49 176 1514 0159
E-Mail