Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Integrierte Ostasienstudien: Wirtschaft, Politik und Sprachen B. A.*
Studierende sitzen nebeneinander in einer Lehrveranstaltung und machen sich Notizen.
© Hochschule Bremen - Sven Stolzenwald

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Integrierte Ostasienstudien: Wirtschaft, Politik und Sprachen B. A.*

*vorbehaltlich des erfolgreichen Abschlusses des laufenden Akkreditierungs- und Genehmigungsverfahrens

Übersicht

Abschluss Bachelor of Arts
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits 240
Akkreditiert

*vorbehaltlich des erfolgreichen Abschlusses des laufenden Akkreditierungs- und Genehmigungsverfahrens

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B1.2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens (Weitere Informationen zum Nachweis der Englischkenntnisse)
Unterrichtssprache Deutsch und Englisch
Fakultät/Institution Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Ja

Im 21. Jahrhundert wird die Region Ostasien weltweit auf politische und wirtschaftliche Entwicklungen entscheidenden Einfluss nehmen. Vor diesem Hintergrund bildet der interdisziplinäre Studiengang „Integrierte Ostasienstudien: Wirtschaft, Politik und Sprachen B. A.“ (IOS) Studierende zu Ostasienexpert:innen aus und versetzt sie dazu in die Lage, kompetent mit Akteur:innen und Institutionen in und aus dieser Region zu interagieren.

Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang verbindet die Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher, politikwissenschaftlicher und regionalwissenschaftlicher Kenntnisse und Kompetenzen mit einer Ausbildung in der chinesischen bzw. japanischen Sprache und qualifiziert Absolvent:innen damit für Tätigkeiten mit Ostasienbezug in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Um die Studierenden auf eine berufliche Tätigkeit in einer zunehmend risikoanfälligen und volatilen Welt vorzubereiten, liegt ein besonderes Augenmerk des Studiengangs auf der Vermittlung verschiedener Methoden und Gegenstandsbereiche des Risikomanagements, die sowohl in Unternehmen als auch in staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zum Einsatz kommen.

Im regionalwissenschaftlichen Teil des Studiengangs beschäftigen sich die Studierenden mit Wirtschaft und Politik Chinas, Japans, Südkoreas und Taiwans. Im ersten Semester erhalten die Studierenden eine Einführung in Wirtschaft und Politik Ostasiens mit Schwerpunkt auf China und Japan sowie eine Einführung in die chinesische und japanische Sprache. Daran anschließend wählen sie China oder Japan als Schwerpunkt für den weiteren Verlauf ihres Studiums.

Zur Zielgruppe des Studiengangs zählen Menschen mit einem ausgeprägten Interesse an der Zielregion Ostasien sowie wirtschaftlichen und politischen Fragen, einem Talent zum Erlernen von Fremdsprachen sowie Offenheit für neue Erfahrungen in einem unbekannten Kulturkreis.

Der Studiengang wird in Vollzeit studiert und umfasst acht Semester, in denen 240 ECTS-Punkte erworben werden. Das fünfte Semester ist als Studiensemester an einer Partneruniversität der Hochschule Bremen im Schwerpunktland (China oder Japan) konzipiert, das sechste Semester als Praxissemester im Schwerpunktland oder einem anderen Land in der Zielregion (China, Japan, Südkorea oder Taiwan).

Interesse am Studien­gang?

Dann wählen Sie sich über Zoom in eine der folgenden Infoveranstaltungen ein:

Montag, 26. Mai, 16 Uhr
Mittwoch, 11. Juni, 16 Uhr

hs-bremen.zoom-x.de/j/92996361335

Meeting ID: 929 9636 1335
Passcode: 598573

Jetzt in Zoom einwählen

Infoveranstaltungen

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Manage the Future! #aufzurHSB

Studienverlauf

    • Grundbegriffe der Politikwissenschaften
    • Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre
    • Grundzüge der Wirtschaft und Politik Chinas, Japans, Südkoreas und Taiwans
    • Grundzüge der Außenwirtschaft und Außenpolitik Chinas, Japans, Südkoreas und Taiwans
    • Merkmale und Entwicklungen der wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen China, Japan, Südkorea und Taiwan
    • Grundzüge der Geschichte Ostasiens seit der Mitte des 19. Jahrhunderts
    • Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • In der Veranstaltung werden die Grundlagen der deskriptiven und induktiven Statistik sowie die für die Verbindung beider Bereiche notwendigen wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen vermittelt.

    • Behandelt werden im Bereich der deskriptiven Statistik ein- und zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen und deren Deskription durch Mittelwerte, Streuungs- und Zusammenhangsmaße und Regressionsfunktionen sowie die Basiskonzepte der ökonomischen Statistik (Indices, Zeitreihen).
    • Im Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie wird das Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten eingeübt. Darauf aufbauend werden die für die induktive Statistik grundlegenden Konzepte diskreter und stetiger Verteilungen sowie Maßzahlen theoretischer Verteilungen behandelt.
    • In der induktiven Statistik werden nach einer Einführung in die wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundgedanken induktiver Schlüsse Stichprobentheorie, Konfidenzschätzungen und Parametertests für Mittelwerte und Proportionsanteile behandelt.
  • Vergleich politischer Systeme

    • Kernelemente moderner Demokratien („Western Democracies“) in Abgrenzung zu historischen Formen von Demokratie, vor allem aber in Abgrenzung zu nicht-demokratischen Systemen
    • Merkmale und Indikatoren von Klassifizierungsansätzen (z. B. Polity Project, EIU Democracy Index)
    • Regierungstypen / Regimeformen in der demokratischen Welt (parlamentarische Demokratien, präsidentielle Demokratien, semi-präsidentielle Demokratien; Konsensdemokratien, Konkordanzdemokratien, Konkurrenzdemokratien)
    • autoritäre und totalitäre Regierungstypen / Regimeformen
    • Machterwerb, Machtausübung und Machtsicherung in demokratischen, autoritären und totalitären Systemen im Vergleich
    • Akteure und Akteurskonstellationen in demokratischen, autoritären und totalitären Systemen, insbesondere die Rollen von Parteien
    • formelle und informelle Elemente von Regieren und Regierungshandeln
    • Bedeutung von Ideologien und weltanschaulichen Ansätzen für unterschiedliche Regimetypen
    • Formen politischer Beteiligung im Vergleich
  • Die Lehrveranstaltung führt in zwei getrennten Units in die chinesische sowie die japanische Sprache ein und gibt den Studierenden damit eine Orientierung bei der Wahl des Schwerpunktlandes.

    Einführung in die chinesische Sprache

    • chinesische Phonetik
    • chinesische Lautschrift Pinyin
    • Struktur chinesischer Schriftzeichen
    • erste Schriftzeichen
    • erste Vokabeln
    • Grundlagen der chinesischen Grammatik
    • Kommunikation in alltäglichen Situationen
    • kulturelle Besonderheiten in der Kommunikation auf Chinesisch

    Einführung in die japanische Sprache

    • japanische Phonetik
    • Betonungen im Japanischen
    • Struktur chinesischer Schriftzeichen (Kanji)
    • erste Kanji
    • erste Vokabeln
    • Grundlagen der japanischen Grammatik
    • Kommunikation in alltäglichen Situationen
    • kulturelle Besonderheiten in der Kommunikation auf Japanisch
  • Introduction to Business Studies

    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (u. a. Wirtschaftssubjekte, Unternehmertum, Wirtschaftsordnungen)
    • Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen (u. a. Standortentscheidungen, Rechtsformentscheidungen, zwischenbetriebliche Verbindungen)
    • Kernelemente der Unternehmensführung (u. a. Unternehmensziele, strategische Planung und Entscheidung)
    • wissenschaftliche Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten in englischer Sprache

    Introduction to Microeconomics

    • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Grundfragen des Wirtschaftens, elementare Begriffe und Konzepte der ökonomischen Denkweise, Denkschulen und Grundfragen von Wirtschaftssystemen
    • Grundlagen der Mikroökonomie: einzelwirtschaftliche Entscheidungen der Haushalte und Unternehmen und deren Zusammenwirken auf Märkten (u. a. Preistheorie, Marktformen sowie Möglichkeiten
  • Politik Chinas

    • Grundbegriffe der Vergleichenden Regierungslehre
    • Grundbegriffe der Internationalen Beziehungen
    • Grundprinzipien des chinesischen Regierungssystems
    • Grundprinzipien der chinesischen Innen- und Außenpolitik
    • Grundprinzipien der chinesischen Gesellschaftspolitik
    • außenpolitische Initiativen Chinas
    • Beziehungen Chinas zu ausgewählten Ländern

    Politik Japans

    • Grundbegriffe der Vergleichenden Regierungslehre
    • Grundbegriffe der Internationalen Beziehungen
    • Grundprinzipien des japanischen Regierungssystems
    • Grundprinzipien der japanischen der Innen- und Außenpolitik
    • Grundprinzipien der japanischen Gesellschaftspolitik
    • außenpolitische Initiativen Japans
    • Beziehungen Japans zu ausgewählten Ländern
  • Strategie und Marketing

    • Grundlagen des strategischen Marketings
    • Marketing-Mix im B2C und B2B Kontext
    • Grundlagen des digitalen Marketings
    • Grundlagen des E-Commerce
    • Grundlagen der Marketingforschung (Instrumente der Marktforschung, Marketinginformationssysteme, datengetriebenes Marketing, Grundzüge des Kaufverhaltens)

    Personal und Organisation

    • Kernfunktionen des Personalmanagements: Grundlagen der Strategischen Konzeption und Planung, Personalmarketing und Recruiting, Personalauswahl, Performance Management, Kompetenzentwicklung, Personalbindung und -motivation
    • Theorien erfolgreicher Führung
    • Grundlagen des Personalcontrollings
    • Grundlagen der Organisations- und Kulturentwicklung
    • Grundlagen der Mitbestimmung und Beteiligung
  • In diesem Modul wird auf Basis der in Unit Introduction to Microeconomics gelegten Grundlagen der VWL und Mikroökonomik der Fokus auf die gesamtwirtschaftliche Ebene gelegt.

    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
    • Inflation
    • Wirtschaftswachstum und Wachstumspolitik
    • Arbeitsmarkt
    • Konjunkturpolitik
    • Handelspolitik und ihre Wohlfahrtseffekte
    • Wechselkurssysteme und Einflussfaktoren auf Wechselkurse
  • Chinesisch I

    • chinesische Lautschrift Pinyin
    • Struktur chinesischer Schriftzeichen
    • ca. 400 Schriftzeichen
    • ca. 500 Vokabeln
    • Grundlagen der chinesischen Grammatik
    • schriftliche Kommunikation in alltäglichen Situationen
    • kulturelle Besonderheiten in der schriftlichen Kommunikation auf Chinesisch

    Japanisch I

    • Struktur chinesischer Schriftzeichen (Kanji)
    • ca. 150 Kanji
    • ca. 500 Vokabeln
    • Grundlagen der japanischen Grammatik
    • schriftliche Kommunikation in alltäglichen Situationen
    • kulturelle Besonderheiten in der schriftlichen Kommunikation auf Japanisch
  • Chinesisch II

    • chinesische Lautschrift Pinyin
    • chinesische Phonetik
    • Grundlagen der chinesischen Grammatik
    • mündliche Kommunikation in alltäglichen Situationen
    • kulturelle Besonderheiten in der mündlichen Kommunikation auf Chinesisch

    Japanisch II

    • Betonungen im Japanischen
    • Grundlagen der japanischen Grammatik
    • mündliche Kommunikation in alltäglichen Situationen
    • kulturelle Besonderheiten in der mündlichen Kommunikation auf Japanisch
  • Wirtschaft Chinas

    • Grundbegriffe der politischen Ökonomie
    • Grundzüge der politischen Ökonomie Chinas
    • Wirtschaftsentwicklung Chinas seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs
    • Grundzüge der chinesischen Wirtschaftspolitik
    • aktuelle Herausforderungen, Konflikte und Wandlungsprozesse in der chinesischen Wirtschaft
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Arbeitsmarkt
    • soziale Ungleichheit und Korruption
    • Grundzüge der chinesischen Geschäftskultur

    Wirtschaft Japans

    • Grundbegriffe der politischen Ökonomie
    • Grundzüge der politischen Ökonomie Japans
    • Wirtschaftsentwicklung Japans seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs
    • Grundzüge der japanischen Wirtschaftspolitik
    • aktuelle Herausforderungen, Konflikte und Wandlungsprozesse in der japanischen Wirtschaft
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Arbeitsmarkt
    • soziale Ungleichheit

    ▪ Grundzüge der japanischen Geschäftskultur

    • Einführung in Aufgaben und Zwecke von Rechnungswesen, Investition und Finanzierung
    • Messung relevanter Posten von Vermögen, Schulden und Erfolg
    • Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung
    • Investitionsmodelle unter Unsicherheit
    • Modelle zur Bestimmung von Kapitalkosten
    • Theorien und Lehrgebäude der Internationalen Beziehungen (IB): Klassischer und Neo-Realismus, Liberalismus und Institutionalismus, Idealismus und Konstruktivismus („Critical Theories“)
    • Anwendbarkeit der Theorieansätze der IB auf praktisch beobachtbare Politik
    • Quellen politischer Macht in den internationalen Beziehungen und ihr praktischer Einsatz in der Außenpolitik von Staaten
    • Imperien, Allianzen, Staaten und Staatensysteme, Kolonialismus
    • ethische Grundsätze internationaler Beziehungen und des Völkerrechts
    • Theorien und Praxis internationaler Organisationen und Global Governance
    • „Cultural turn“ in den IB, Ansätze des „Globalen Südens“ und der „Clash of Civilizations“
    • Großdebatten, Narrative und neue Ansätze der IB, z. B. Washington Consensus vs. Beijing Consensus
    • Analyse von Außenpolitik und Diplomatie
    • Grundlagen und Grundzüge deutscher Außenpolitik im Rahmen des Staatensystems der Gegenwart
    • Grundlagen der Friedens- und Konfliktforschung
  • Chinesisch III

    • ca. 400 weitere Schriftzeichen
    • ca. 500 weitere Vokabeln
    • Grundlagen der chinesischen Grammatik
    • schriftliche Kommunikation in alltäglichen Situationen
    • kulturelle Besonderheiten in der schriftlichen Kommunikation auf Chinesisch

    Japanisch III

    • ca. 150 weitere Kanji
    • ca. 500 weitere Vokabeln
    • Grundlagen der japanischen Grammatik
    • schriftliche Kommunikation in alltäglichen Situationen
    • neutrale und höfliche Sprache in schriftlicher Kommunikation
    • weitere kulturelle Besonderheiten in der schriftlichen Kommunikation auf Japanisch
  • Chinesisch IV

    • Grundlagen der chinesischen Grammatik
    • mündliche Kommunikation in alltäglichen Situationen
    • kulturelle Besonderheiten in der mündlichen Kommunikation auf Chinesisch

    Japanisch IV

    • Betonungen im Japanischen
    • Grundlagen der japanischen Grammatik
    • mündliche Kommunikation in alltäglichen Situationen
    • kulturelle Besonderheiten in der mündlichen Kommunikation auf Japanisch
  • China in der Weltwirtschaft

    • Grundbegriffe der internationalen Volkswirtschaftslehre
    • Grundbegriffe der internationalen politischen Ökonomie
    • Grundzüge der chinesischen Außenwirtschaft und Außenwirtschaftspolitik
    • Chinas Rolle im Welthandel
    • ausländische Direktinvestitionen in China
    • chinesische Direktinvestitionen im Ausland
    • China als Akteur in der Entwicklungszusammenarbeit
    • Chinas Rolle im internationalen Finanzsystem
    • bilaterale Wirtschaftsbeziehungen Chinas zu ausgewählten Ländern
    • Chinas Rolle in multilateralen Wirtschafts- und Finanzinstitutionen
    • außenwirtschaftliche Initiativen Chinas

    Japan in der Weltwirtschaft

    • Grundbegriffe der internationalen Volkswirtschaftslehre
    • Grundbegriffe der internationalen politischen Ökonomie
    • Grundzüge der japanischen Außenwirtschaft und Außenwirtschaftspolitik
    • Japans Rolle im Welthandel
    • ausländische Direktinvestitionen in Japan
    • japanische Direktinvestitionen im Ausland
    • Japan als Akteur in der Entwicklungszusammenarbeit
    • Japans Rolle im internationalen Finanzsystem
    • bilaterale Wirtschaftsbeziehungen Japans zu ausgewählten Ländern
    • Japans Rolle in multilateralen Wirtschafts- und Finanzinstitutionen
    • außenwirtschaftliche Initiativen Japans
  • Produktionswirtschaft

    • Grundlagen (Begriffe, Arten von Produktion und Produktionsfaktoren)
    • Produktions- und Kostenfunktionen
    • Entwicklung von Produkten und Prozessen
    • Produktionsplanung und -steuerung (Programm-, Losgrößen-, Kapazitäts- und Ablaufplanung)
    • Systematische Verbesserung (Lean Production und Digitalisierung/Industrie 4.0)

    Logistik

    • Grundlagen (Begriffe, Ziele und Bedeutung)
    • Distributionslogistik
    • Einkauf und Beschaffungslogistik
    • Lagermanagement (Lagerhaltungsmodelle, Lagertypologien, Kommissionierung und Verpackung)
    • Transportmanagement (Verkehrsmärkte, Transport- und Tourenplanung)
  • Wirtschaft und Politik Südkoreas

    • Grundprinzipien des südkoreanischen Regierungssystems
    • Grundprinzipien der südkoreanischen Innen- und Außenpolitik
    • Grundzüge der politischen Ökonomie Südkoreas
    • Wirtschaftsentwicklung Südkoreas seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs
    • Grundprinzipien der südkoreanischen Wirtschaftspolitik
    • aktuelle Herausforderungen, Konflikte und Wandlungsprozesse in der südkoreanischen Politik und Wirtschaft
    • politische und wirtschaftliche Beziehungen Südkoreas zu Nordkorea und anderen ausgewählten Ländern

    Wirtschaft und Politik Taiwans

    • Grundprinzipien des taiwanesischen Regierungssystems
    • Grundprinzipien der taiwanesischen Innen- und Außenpolitik
    • Grundzüge der politischen Ökonomie Taiwans
    • Wirtschaftsentwicklung Taiwans seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs
    • Grundprinzipien der taiwanesischen Wirtschaftspolitik
    • aktuelle Herausforderungen, Konflikte und Wandlungsprozesse in der taiwanesischen Politik und Wirtschaft
    • politische und wirtschaftliche Beziehungen Taiwans zu China und anderen ausgewählten Ländern
  • Chinesisch V

    • ca. 400 weitere Schriftzeichen
    • ca. 500 weitere Vokabeln
    • chinesische Grammatik
    • schriftliche Kommunikation
    • kulturelle Besonderheiten in der schriftlichen Kommunikation auf Chinesisch

    Japanisch V

    • ca. 150 weitere Kanji
    • ca. 500 weitere Vokabeln
    • japanische Grammatik
    • schrifliche Kommunikation
    • neutrale und höfliche Sprache in schriftlicher Kommunikation
    • weitere kulturelle Besonderheiten in der schriftlichen Kommunikation auf Japanisch
  • Chinesisch VI

    • chinesische Grammatik
    • mündliche Kommunikation
    • kulturelle Besonderheiten in der mündlichen Kommunikation auf Chinesisch

    Japanisch VI

    • Betonungen im Japanischen
    • japanische Grammatik
    • mündliche Kommunikation
    • kulturelle Besonderheiten in der mündlichen Kommunikation auf Japanisch
  • Die Lehrinhalte richten sich nach den Kompetenzzielen des Studiengangs. Vor Beginn des Studiensemesters ist von den Studierenden eine individuelle Lernvereinbarung mit der Studiengangsleiterin oder dem Studiengangsleiter abzuschließen.

  • Das Praktikum soll so gewählt werden, dass die in den Modulen der ersten beiden Studienjahre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in praktischer Anwendung gefestigt und vertieft werden. Zudem sollen die Studierenden Kenntnisse erlangen und Erfahrungen sammeln, die im anschließenden Studium wissenschaftlich aufgearbeitet werden können.

    Vor Beginn des Praktikums ist von den Studierenden ein englischsprachiger Praktikumsvertrag bei der zuständigen Programmkoordinatorin bzw. dem zuständigen Programmkoordinator einzureichen, anhand dessen die Anerkennungsfähigkeit des Praktikums überprüft wird.

  • Bachelorprojekt: Aktuelle Entwicklungen in Ostasien

    • Erklärungsansätze für kulturelle Unterschiede in Alltag und Beruf
    • aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Ostasien und ihre Relevanz für Deutschland und Europa

    Bachelorprojekt: Vorbereitung des Forschungsvorhabens

    Die Unit dient der Vertiefung bereits erworbener Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Vorbereitung der Bachelorthesis.

    • Einführung in das „Nachhaltige Supply Chain Management“
    • Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette (Plan, Source, Make, Deliver, Return)
    • Methoden, Werkzeuge und Konzepte
    • Risikomanagement in internationalen Lieferketten
    • Innovationen und Zukunftsperspektiven
    • Best Practices und Fallstudien mit Schwerpunkt Ostasien
  • Im Rahmen des Moduls werden die Inhalte des deutschen Wirtschaftsrechts mit seinen internationalen und europarechtlichen Bezügen und deren Relevanz für die unternehmerische Praxis, insbesondere unter Bezugnahme auf grenzüberschreitende Transaktionen mit Akteuren in Ostasien vermittelt.

    Dazu zählen im Bereich des BGB

    • Personen des BGB und ihre Rechtsfähigkeit
    • einseitige Willenserklärungen (Wirksamwerden, Auslegung, Geschäftsfähigkeit, Nichtigkeitsgründe wie Formmängel, Anfechtung, §§ 134, 138)
    • mehrseitige Rechtsgeschäfte, Vertragsschluss, Vertragsfreiheit, Vertragstypen
    • Eigentumsübergang
    • Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft, Abstraktionsprinzip, Funktion des Bereicherungsrechts
    • Stellvertretung
    • das Recht der Leistungsstörungen einschließlich Gewährleistungsrecht
    • die Grundsätze der Vertragsgestaltung und das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

    im Bereich des HGB

    • Begriff des Kaufmanns und der Firma
    • Vertretung des Kaufmanns
    • selbständige Hilfspersonen des Kaufmanns
    • Handelsregister und sonstige Rechtsscheintatbestände
    • Regeln für Handelsgeschäfte einschließlich Rügeobliegenheit

    im Bereich des europäischen und des internationalen Rechts

    • Kollisionsrecht der EU (Rom I-Verordnung)
    • Anwendungsbereich der Convention on the International Sale of Goods (CISG) sowie ihre Regelungen zum Vertragsschluss und zu den Rechten und Pflichten von Käufer und Verkäufer.
  • Einführung in das Risikomanagement:

    • Definitionen und Grundbegriffe des Risikomanagements
    • Relevanz des Risikomanagements in privaten und öffentlichen Organisationen

    Felder und Aufgaben im Risikomanagement:

    • Risikoidentifikation und -bewertung
    • Prävention und Kontrolle von Risiken

    Methoden und Werkzeuge:

    • Einführung in qualitative und quantitative Methoden zur Risikoanalyse (z. B. SWOT-Analyse, Risikomatrix, Szenarioanalyse)
    • Software und Tools für das Risikomanagement

    Strategieentwicklung und Projektmanagement im Risikomanagement:

    • Planung und Umsetzung von Risikomanagementstrategien
    • Risikomanagement in Projekten und Programmen

    Risikokommunikation und Dokumentation:

    • Dokumentationspflichten und Berichtswesen
    • Kommunikationsstrategien im Risikomanagement und Umgang mit Stakeholdern

    Monitoring und Controlling:

    • Einführung in Überwachungs- und Kontrollprozesse
    • Entwicklung und Durchführung von Audits und Risikoüberprüfungen
  • Wirtschaft und Politik in chinesischen Medien I

    • Vokabular zu Wirtschaft und Politik
    • schriftliche und mündliche Kommunikation zu Wirtschaft und Politik
    • feststehende Ausdrücke (提法) in der Kommunikation der Kommunistischen Partei Chinas
    • aktuelle chinesische Debatten zu wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen

    Wirtschaft und Politik in japanischen Medien I

    • Vokabular zu Wirtschaft und Politik
    • schriftliche und mündliche Kommunikation zu Wirtschaft und Politik
    • aktuelle japanische Debatten zu wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen

    Wahlmodul

    Als Wahlmodul können Module gewählt werden, die zu den Qualifikationszielen des Studiengangs passen. Die Entscheidung über die Eignung von Modulen trifft die Studiengangsleiterin bzw. der Studiengangsleiter.

    Lernergebnisse und Lehrinhalte sind den Modulbeschreibungen der jeweiligen Module zu entnehmen.

    • Zusammenführung und Vernetzung von Studieninhalten
    • Erarbeitung von Fragestellungen bzw. Hypothesen
    • sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit Ostasienbezug auf Bachelorniveau
    • Präsentation und Verteidigung von Forschungsergebnissen
    • aktuelle Entwicklungen im internationalen Marketing
    • interne und externe Situationsanalyse (Unternehmen/Marke, Marktumfeld, Wettbewerb, Nachfrager)
    • Methoden für die Auswahl internationaler Zielmärkte
    • internationale Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien
    • Instrumente der strategischen Unternehmensplanung
    • Ansätze der Kundensegmentierung
    • Formulierung von markt- und kundenorientierten Wachstumsstrategien
    • Markenführung und strategische Positionierung von Marken
    • Einsatz des Marketing-Mix im internationalen Kontext
    • Beispiele mit Ostasienbezug
    • Grundlagen der Legal und Social Compliance
    • Compliance-Management-Systeme (z. B. IDW Standard PS 980)
    • der internationale Ordnungsrahmen für Menschenrechte und das Lieferkettenrecht der EU
    • gesellschaftsrechtliche Grundlagen und daraus folgende Complianceanforderungen, insbesondere in Hinblick auf die Verantwortlichkeit der Unternehmensführung
    • Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere Korruptionsdelikte
    • Zahlungssicherung im internationalen Warenkauf
    • innerbetriebliche Compliance für den Außenwirtschaftsverkehr
    • aktuelle wirtschaftsrechtliche Compliance-Themen (z. B. Corporate Digital Responsibility, Whistleblowing-Gesetz, EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie)
  • Gegenstand dieses Moduls sind ausgewählte Risikofelder mit hoher aktueller Relevanz wie

    • geopolitische Konflikte
    • politische Instabilität
    • makroökonomische Entwicklungen
    • Klimawandel
    • Naturkatastrophen
    • globale Gesundheitsrisiken
    • Cyberangriffe
  • Wirtschaft und Politik in chinesischen Medien II

    • Vokabular zu Wirtschaft und Politik
    • schriftliche und mündliche Kommunikation zu Wirtschaft und Politik
    • feststehende Ausdrücke (提法) in der Kommunikation der Kommunistischen Partei Chinas
    • aktuelle chinesische Debatten zu wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen

    Wirtschaft und Politik in japanischen Medien II

    • Vokabular zu Wirtschaft und Politik
    • schriftliche und mündliche Kommunikation zu Wirtschaft und Politik
    • aktuelle japanische Debatten zu wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen

    Wahlmodul II

    Als Wahlmodul können Module gewählt werden, die zu den Qualifikationszielen des Studiengangs passen. Die Entscheidung über die Eignung von Modulen trifft die Studiengangsleiterin bzw. der Studiengangsleiter.

    Lernergebnisse und Lehrinhalte sind den Modulbeschreibungen der jeweiligen Module zu entnehmen.

Modulhandbuch

  • Modulhandbuch des Studiengangs Integrierte Ostasienstudien: Wirtschaft, Politik und Sprachen B. A. (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Allgemeiner Teil der Bachelorprüfungsordnungen

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

    • Beratung & Service an der HSB
  2. Bewerben

    • Online-Bewerbung
    • Internationale Bewerbungen
  3. Studienplatz annehmen

    • Immatrikulation
  4. Willkommen an der HSB!

    • Informationen zum Studienstart

Nachweis der Englischkenntnisse

  • Für die Zulassung sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B1.2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens erforderlich.

    Der Nachweis kann erbracht werden durch:

    • den erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe II mit Englisch als Leistungskurs oder als Grundkurs mit der Mindestnote „befriedigend“ (3,0)
    • die Vorlage eines anerkannten Sprachtests oder Zertifikats in Englisch mit folgendem Mindestniveau:
      • einem TOEFL-Score von mindestens 57 Internet-based (iBT), 163 Computer-based (CBT) oder 490 Paper-based (PBT) (www.toefl.org)
      • einem IELTS Band Score von mindestens 4.5 (www.ielts.org)
      • dem Cambridge First Certificate in English
      • einem B1.2-Nachweis eines anerkannten Fremdsprachenzentrums
    • einen den oben genannten Nachweisen gleichwertigen Nachweis
    • eine abgeschlossene berufliche Sprachausbildung (Fremdsprachensekretär:in, Fremdsprachenkorrespondent:in, etc.) in Englisch
    • Englisch als Muttersprache

    Nachweis einreichen

    Den Nachweis über die Sprachkenntnisse reichen Sie bitte nach erfolgter Online-Zulassung zusammen mit dem "Antrag auf Immatrikulation" ein.

Kontakt

Studiengangsleitung

Porträtfoto Sandra Heep

Prof. Dr. Sandra Heep
Professorin für Wirtschaft und Gesellschaft Chinas, Leiterin des China-Zentrums, Leiterin des Studiengangs „Angewandte Wirtschaftssprachen und internationale Unternehmensführung”
+49 421 5905 4846
E-Mail

Programmkoordination (Fragen zu Studienorganisation, Auslandssemester und Praktikum)

Anne Thormann
Programmkoordination
+49 176 1514 0185
E-Mail

Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Prüfungsangelegenheiten

Cornelia Hartung
Immatrikulations- und Prüfungsamt
+49 421 5905 4111
+49 176 1514 0159
E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025