Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Business Management M. A.
Student vor Laptop
© Hochschule Bremen - Sven Stolzenwald

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Business Management M. A.

Ab auf die Karriereleiter: Der Masterstudiengang "Business Management Master of Arts" erweitert Ihre Kompetenzen. Erweitern Sie ihre Kenntnisse für die Perspektive als Geschäftsleitung.

Übersicht

Abschluss Master of Arts
Studienbeginn Sommersemester
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits 90
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • abgeschlossenes Studium mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung
    • Hochschulabschluss mit Bachelor oder Diplom und mindestens Durchschnittsnote "gut" (2,5) / "good" (ECTS-Grade A bis B)
    • 210 ECTS-Punkte
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B1
  • Berufspraktische Tätigkeit: mindestens zwanzig-wöchige einschlägige berufliche Praxis, auch Praktikum (Praxissemester, Praxisphase)

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache Deutsch, Englisch
Fakultät/Institution Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Der Masterstudiengang Business Management an der Hochschule Bremen stellt eine Fortführung von Bachelor- oder Diplomstudiengängen mit betriebswirtschaftlicher Hochschulausbildung dar.

Er weicht jedoch ab von der üblichen Funktionsorientierung der Betriebswirtschaftslehre und weist ein lebenszyklusbezogenes funktionsübergreifendes betriebswirtschaftliches Lehrkonzept auf.

Zunächst werden spezifische Kenntnisse aus vorangegangenen Bachelorstudien vertieft und Kommunikations- und Forschungskompetenzen erweitert. Des weiteren werden zentrale Aspekte aus dem Lebenszyklus eines Unternehmens in folgenden Schwerpunkten behandelt: Unternehmensgründung und Geschäftsfeldentwicklung, Wachstum und Finanzierung sowie Veränderung und Sanierung.

Aufbau und Inhalt des Masterstudiengangs Business Management bilden somit ein Alleinstellungsmerkmal des Studienkonzeptes in der deutschen Hochschullandschaft.

Perspektiven

Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudienganges unterstützt Sie beim Erreichen Ihrer Karriereziele insbesondere in folgenden Perspektiven:

  • Geschäftsleitung
  • Consulting
  • Finanz- und Rechnungswesen / Controlling
  • Unternehmenssanierung
  • Strategisches Marketing
  • Existenzgründung

Sie erreichen mit erfolgreichem Abschluss die Promotionsberechtigung sowie die Zugangsberechtigung zum nichttechnischen höheren Verwaltungsdienst.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Manage the Future! #aufzurHSB

Studienverlauf

    • normative und deskriptive betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorien in komplexen (systemischen) Entscheidungssituationen im öffentlichen und im privatwirtschaftlichen Sektor
    • formale Techniken zur Entscheidungsfindung und deren Anwendung auf konkrete Situationen
    • typische Entscheidungsanomalien und Umgang mit diesen Gruppenentscheidungen
    • kontinuierliches Bearbeiten von Fallstudien durch Studierende
    • unterschiedliche Modelle der Unternehmensführung und ihre Grundlagen
    • Systemtheorie als theoretische Basis von Unternehmensführung
    • Systemische Strategien der Unternehmensführung
    • Ressourcenbasierte Strategien im Personalmanagement und in der Ausgestaltung von Führung
    • normative und positive Theorien des Rechnungswesens sowie Regulierung der Rechnungslegung
    • Entscheidungsnützlichkeit und Wertrelevanz von Rechnungswesen
    • Anwendung von Methoden der Business Analytics in Datenanalyse-Werkzeugen
    • Formulierung eigener Forschungsfragen und -ansätze
    • Durchführung und Interpretation einer eigenen betriebswirtschaftlichen Analyse
    • qualitative und quantitative Forschungsmethoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • forschungsbezogene Anwendungen in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie Analyse und Interpretation der Ergebnisse
    • multivariate Analysemethoden mit linearen und nichtlinearen (Regressions-) Modellen
    • Betrachtung aktueller Trends, Herausforderungen, Probleme und Krisen in der Bearbeitung von Fragen der internationalen Finanzkooperation
    • Fragen von Investment und Divestment vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsdebatte
    • Fragen von non-cash und Digitalisierung sowie die Beurteilung des „Business Environment“, des globalen und politischen Umfelds betrieblicher Entscheidungsprozesse, der Internationalisierung der Finanzbeziehungen, der Zahlungsbilanzsituation, internationaler Finanzpositionen und internationale Interessen ausgewählter Industrie- und Entwicklungsländer
    • Bedeutung von Unterschieden nationaler Finanzsysteme für die Unternehmensfinanzierung und internationale Kooperation, Wechselkurseffekte, internationale und europäische Finanzmarkintegration sowie deren Messbarkeit
    • Einblick in die strategische Marketingplanung, die strategieorientierte Marktforschung und das Marketing international tätiger Unternehmen
    • generische Marketingstrategien und strategische Marketingentscheidungen auf nationalen und internationalen Märkten sowie im Dienstleistungs- und Handelsbereich
    • alternative Verfahren strategischer Marketingplanung
    • strategische Optionen auf der Grundlage von Marktanalysen und strategischen Planungskonzepten wie Stärken-Schwächen-, Chancen-Gefahren- und SWOT-Analysen sowie Frühaufklärungssystemen, Szenario-, Branchen-, Wertketten-, Lebenszyklus- und Portfolioanalysen
    • Planungsprozess des internationalen Markteintritts sowie Planung und Koordination absatzpolitischer Instrumente im internationalen Kontext
    • theoretische Grundlagen und unterschiedliche Ausprägungen von Entrepreneurship und Unternehmensgründungen
    • agile Prinzipien und Methoden zur Entwicklung und Validierung von Geschäftsideen
    • Werkzeuge zur Entwicklung von Werteversprechen und Geschäftsmodellen
    • Methoden zur Marktabschätzung
    • tangible und intangible Ressourcen der Unternehmensgründung
    • Funktionen und Bestandteile eines Businessplans
    • Zielgerichtete Präsentation von Geschäftsideen und -modellen 
    • ganzheitliche anwendungsorientierte Betrachtung ausgewählter Themenfelder des strategischen Managements im internationalen Kontext
    • Praxisgeeignete Methoden, Modelle und Instrumente im strategischen Planungsprozess
    • forschendes und transferorientiertes Lernen mit Anwendungsbezug
    • Einbindung strategischer Entscheidungen des Managements in den gesamtwirtschaftlichen Kontext von Unternehmen und Unternehmensumwelt
    • Betrachtung der internationalen und der globalen Perspektive
       
    • Ebenen der Transformation (Leistungserstellung, Erlösmodell und Wertversprechen) sowohl unter technologischen als auch organisatorischen Gesichtspunkten
    • Analyse und Planung von Transformationsprozessen unter Nutzung der Chancen der Digitalisierung 
    • Einführung in die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Unternehmen (Definition von Digitalisierung und digitalem Geschäftsmodell sowie Wandel der Kundenbedürfnisse und -erwartungen im digitalen Zeitalter)
    • Bewertung traditioneller Geschäftsmodelle im Hinblick auf ihre Digitalisierungspotenziale 
    • Umsetzung der Transformation (Planung und Steuerung der Transformation, Entwicklung und Implementierung digitaler Geschäftsprozesse und -modelle sowie Integration von Digitalisierung in die Organisationsstruktur)
    • Berücksichtigung von interkulturellen, globalen, und ethischen Aspekten bei der Transformation von Geschäftsmodellen
    • Insolvenzrecht (InsO und StaRUG)
    • Grundzüge des Gesellschaftsrechts in der Krise
    • Kreditsicherheiten vor dem Hintergrund außergerichtlicher oder gerichtlicher Sanierungsbemühungen
    • rechtlicher Rahmen der Reorganisation und übertragenen Sanierung unter Berücksichtigung auch arbeitsrechtlicher Aspekte
    • betriebswirtschaftliches Sanierungs- und Insolvenzwesen
    • fortgeschrittene Aspekte normativer und deskriptiver Finanzierungstheorie mit Relevanz für systematische Finanzentscheidungen im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Sektor
    • formale Techniken und deren Anwendung auf konkrete Entscheidungssituationen in der Finanzierung
    • Marktunvollkommenheiten und ihr Einfluss auf die Finanzentscheidungen von Unternehmen
    • Agency-Konflikte zwischen Management und Eigen- und Fremdkapital und ihre Auflösung
    • Bedeutung, Ausschüttung und ihre jeweiligen Konsequenzen auf die Kapitalstruktur
    • Nutzung von Finanzinnovationen in der Finanzierung
    • kontinuierliches Bearbeiten von Fallstudien durch Studierende
    • Aufstellung der Lerngruppe als Action Learning Kontext
    • Organisationaler Wandel im Kontext (Einführung, konzeptionelle Definitionen und Theorien des Wandels)
    • Organisationaler Wandel als systemisches Kräftefeld
    • Akteure im Change-Management (z.B. Change Agents, Führungskräfte, Mitarbeiter:innen, Nutzer:innen, Consultants, Diversity Praktiker:innen, Sustainability Professionals)
    • Identitätsarbeit, Karrieren und Change Work von Akteuren des organisationalen Wandels
    • ausgewählten Change Management-Fallstudien
    • rational-instrumentale sowie systemisch-konstruktivistische Ansätze des Change Managements
    • Change Management als normatives Verhaltensmanagement, als sozial-symbolische Überzeugungsarbeit sowie als Co-Kreation mit betroffenen Akteuren
  • Die Master Thesis wird in einer von den Studierenden zu wählenden mit dem Studiengang verbundenen Fachwissenschaft geschrieben. 

    Die/der Studierende soll durch die Anfertigung der Master Thesis zeigen, dass sie/er in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist von 12 Wochen ein Problem selbstständig wissenschaftlich und fachgerecht zu bearbeiten. 

    Auf Basis einer vorgegebenen bzw. mit der/dem betreuenden Lehrenden abgestimmten Fragestellung soll die/der Studierende das Thema selbständig sinnvoll strukturieren und wissenschaftlich bearbeiten. Dies geschieht neben dem Selbststudium auch mithilfe von Beratungsgesprächen mit der/dem betreuenden Lehrenden und einem Master-Thesis-Seminar, in dem die Studierenden Anleitungen zur weiteren Vertiefung der von ihnen gewählten wissenschaftlichen Methode erhalten, sowie ihren Bearbeitungsstand jeweils selbst referieren und diskutieren. 

    Die eigenständige, strukturierte und kompetente wissenschaftliche Bearbeitung einer eigenen Aufgabenstellung/ eines eigenen Themas gilt als direkte Berufsqualifikation.

  • In den ersten zwei Semestern Ihres Masterstudiums vertiefen Sie in sechs Basismodulen Kenntnisse aus Ihrem Bachelorstudium:

    • Komplexes Entscheiden
    • Unternehmensführung
    • Business Analytics
    • Wissenschaftliche Forschungsmethoden
    • Globalisierung, Kapitalmärkte und Politik
    • Strategisches Marketing

    Ab dem zweiten Semester durchlaufen Sie drei Schwerpunktfächer:

    Der Schwerpunkt Entrepreneurship and Business Development umfasst die Themenbereiche Unternehmensgründung und strategischem Management.

    Im Schwerpunkt Corporate Finance and Growth liegt der Fokus auf Transformationsprozessen sowie Corporate Finance. 

    Die Themenkomplexe Sanierung und Insolvenz sowie Change Management bilden den dritten Schwerpunkt Corporate Change und Corporate Recovery.

  • Modulhandbuch (PDF, 1,018 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Veranstaltungsverzeichnis der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsordnung

  • MPO Business Management 2024 (PDF, 417 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • MPO Business Management (2015) (PDF, 371 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Allgemeiner Teil der Masterprüfungsordnungen
Porträtfoto Daniel Selling.

„Das Masterstudium hat mich exzellent auf meine Unternehmensgründung vorbereitet.“

Daniel Selling Absolvent, Geschäftsführer ASKYN

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die unten genannten Ansprechpersonen. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

    • Beratung & Service an der HSB
  2. Bewerben

    • Online-Bewerbung
    • Internationale Bewerbungen
  3. Studienplatz annehmen

    Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.

    • Immatrikulation
  4. Willkommen an der HSB!

    • Informationen zum Studienstart
  •  Zulassungsvoraussetzungen

    • Nachweis eines mindestens mit der Durchschnittsnote "gut" (2,5) oder einem ECTS-Grade A bis B bewerteten ersten berufsqualifizierenden Abschlusses (Bachelor oder Diplom einer Universität, Fachhochschule, vergleichbaren ausländischen Hochschule oder einer akkreditierten Berufsakademie) mit einschlägiger betriebswirtschaftlicher Ausrichtung
    • mit Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten oder im Vergleich des jeweils landesüblichen Notensystems äquivalenten Leistungen.
    • Vorlage von aussagekräftigen Informationen über den Studiengang des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses, soweit es sich nicht um einen Studiengang der Hochschule Bremen handelt, in der Regel durch ein Diploma-Supplement
    • Übersicht über die im vorangegangenen Studium erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen, einschließlich Bezeichnung der Module, vergebener ECTS-Punkte und Noten, in der Regel durch ein Transcript of Records
    • Nachweis der insgesamt erreichten ECTS-Punkte sowie der Durchschnitts- bzw. Abschlussnote
    • tabellarischer Lebenslauf

    Besondere Qualifikationsvoraussetzungen

    Einschlägigkeit / Fachinhalte des Erststudiums, Fremdsprachenkenntnisse, berufspraktische Tätigkeit:

    • Einschlägigkeit des Erststudiums: betriebswirtschaftliche Ausrichtung
    • Sprachkenntnisse in Englisch auf dem Niveau B1 (zum Beispiel First Certificate in English (FCE), IELTS mindestens 4,5 oder TOEFL iBT 57)
    • Berufspraktische Tätigkeit: mindestens 20-wöchige einschlägige berufliche Praxis, auch Praktikum (Praxissemester, Praxisphase)

    Zulassungsverfahren

    Aus den Bewerbungen wird eine Rangliste erstellt, bei der folgende Kriterien Berücksichtigung finden:

    • Durchschnittsnote des ersten berufsqualifizierenden Studiums (60 Prozent)
    • Einschlägigkeit des ersten berufsqualifizierenden Studiums (20 Prozent)
    • Umfang der berufspraktischen Erfahrung (Ausbildung, Praktika, etc.) (20 Prozent)

     

  • Kann ich den Studiengang auch mit einem Bachelor-Abschluss von 180 ECTS studieren?

    Ja, abhängig von der Bewerbungslage kann der Masterstudiengang BM M.A.  ggf. auch mit einem Bachelor-Abschluss von 180 ECTS begonnen werden.

    Wie kann ich die fehlenden 30 ECTS erwerben?

    Wenn Sie einen Studienplatz angeboten bekommen, können die fehlenden 30 ECTS über verschiedene Wege erworben werden (z.B. über außerhalb Ihres Bachelorstudiums absolvierten Praxis-/Berufserfahrungen oder zusätzliche zu erbringende Studienleistungen). Die Auswahlkommission und das Prüfungsamt entscheiden über die Menge und die Art der anrechenbaren bzw. noch zu erbringenden Leistungen.

Kontakt

Studiengangsleitung

Porträtfoto Ulrich Kuron

Prof. Dr. Ulrich Kuron
Studiendekan | Studiengangsleitung Business Management M.A.
+49 421 5905 4430
E-Mail

Programmkoordination

Auf dem Bild ist Grit Brenndecke zu sehen. Sie hat schulterlanges blondes Haar und trägt eine blaue Bluse mit weißen Punkten.

Grit Brendecke
Öffentlichkeitsarbeit | Programmkoordination | Onboarding Lehrbeauftragte
+49 421 5905 4188
E-Mail

Auslandskoordination

Auf dem Bild ist Corinne Trümpler zu sehen. Sie hat hellblondes kinnlanges Haar. Sie trägt ein hellblaues Shirt und einen dunklen Blazer.

Corinne Trümpler
Programm Coordinator
+49 421 5905 4805
+49 176 1514 0186
E-Mail

Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Prüfungsangelegenheiten

Rebecca Hajra
Immatrikulations- und Prüfungsamt
+49 421 5905 4302
+49 176 1514 0126
E-Mail

Gremien

  • Lehrende

    Prof. Dr. Ulrich Kuron

    Prof. Dr. Armin Varmaz

    Prof. Dr. Mechthild Schrooten

    Studierende

    Dilay Akgün

    Jasmin Burggräf

    Simay Özütemiz

     

     

Infos & mehr aus der HSB

  • Eine Personengruppe sitzt im Kreis auf der Wiese und dehnt sich.

    Sport und Aktivitäten

  • Prof. Dr. Juliane Brach hält einen Vortrag.

    Kommunizieren & Präsentieren

  • Studenten in einem Beratungsgespräch

    Bewerbung und Berufseinstieg

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025