Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Fachbereich Logopädie
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs stehen auf den Treppen vor dem Eingangsportal des alten Hochschulgebäudes in Talaren und werfen lachend die Hüte als Zeichen ihrer erfolgreichen Graduation in die Luft.

Angewandte Therapiewissenschaften

Fachbereich Logopädie

Lehre

Die Lehre findet anwendungsorientiert, digital und interaktiv statt.

Die Lehr- und Lerninhalte orientieren sich an internationalen Benchmarks und berücksichtigen zugleich die aktuellen Bedarfe in der Versorgung einer modernen Gesellschaft. Die kritische und aktive Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Fragen, Methoden und innovativen Tools wie generierende Künstliche Intelligenz (z.B. ChatGPT, automatisierte Sprachumfeldanalyse LENA) ist selbstverständlich.

Die Studierenden kommen aus dem gesamten Bundesgebiet nach Bremen. Sie haben bereits einen Berufsabschluss als LogopädIn oder Atem-, Sprech- und StimmlehrerIn. Sie arbeiten aktiv in einem Forschungsprojekt mit und üben so die Anwendung der in der Lehre gehörten quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Das Fach Clinical Reasoning zieht sich durch die drei Semester: von spezifischen Denkfertigkeiten, über die Prüfung von Testverfahren für die logopädische Diagnostik, bis hin zum Mentoring in der kollegialen Fallsupervision. Module zum Gesundheitssystem und  zur interprofessionellen Zusammenarbeit mit anderen Therapieberufen bilden die Team- und Führungskompetenzen. Je nach Interesse können Lehrveranstaltungen wie Sprachen, Digitale Methoden oder sogar ein eigenes Seminar zur Praxisgründung besucht werden, in dem jede/r Studierende einen individuellen Business-Plan erarbeiten und Fähigkeiten zur Teamentwicklung erwerben kann.

Ein fachlicher Schwerpunkt bildet die Versorgung von kulturell diversen und mehrsprachigen PatientInnen. Die Leiterin des Studiengangs ist weltweit ausgewiesene Expertin im Fachbereich Kindliche Mehrsprachigkeit und klinisch interkulturelle Kompetenz. Die Studierenden profitieren aus erster Hand und auf persönlicher Ebene von dieser Expertise.

Die Professorin für Logopädie ist zudem international in Lehre und Forschung stark vernetzt. So bilden Gastvorträge oder Veranstaltungen für Fachtagungen an der Hochschule einen Teil der Lehre. Wer über das Studienangebot hinaus ein Auslandsstudium absolvieren möchte, findet unter den mehr als 300 Hochschulpartnern einen passenden Studienplatz. Auch Exkursionsangebote zu nationalen oder europäischen Kongressen sind Teil des Studienangebots.

Kontakt

  • Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt - Leitung
  • Dr. Catharina Güttler - Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Dr. Uta Lürßen - Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Pia Rodekohr, B.Sc. - Logopädie Labor
  • Vivien Rupp - Studienbüro
  • Studiengang

Forschung

Auf einem Babystrampler liegendes Sprachanalyseinstrument, im Hintergrund arbeiten Professorin und Studentin an einem Laptop.

Versorgungsforschung zur Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen.

Die Studierendengruppe kommt aus dem gesamten Bundesgebiet nach Bremen. Nahezu alle Studierenden sind neben dem Studium beruflich tätig und setzen neue Erkenntnisse direkt in die wissenschaftlich-reflektierte Praxis im besten Patienteninteresse um. In der klinischen Praxis generierte Forschungsfragen bilden oftmals Abschlussarbeiten in Form von Fallstudien.

Bereits im zweiten Semester an der Hochschule beginnen die Studierenden mit der Planung ihrer Mitarbeit in einem der Forschungsprojekte als Teil der Module Management, Projektentwicklung und Forschungsmethoden. Die Kooperationen mit Partnern aus der Praxis ist für den Fachbereich an der Hochschule Bremen, die sich als Impulsgeberin für die Region versteht, dabei ein zentrales Anliegen.

Die Studierenden arbeiten als Teams in der Planung, Durchführung und Auswertung der Projekte über mehrere Monate mit. Die intensive und erfolgreiche Arbeit in einem wissenschaftlichen Projekt ist eine zentrale Lernerfahrung und bereitet auf ein Masterstudium bestmöglich vor.

Aktuelle Forschungsprojekte unter studentischer Mitarbeit sind

  • KinSiP - Kindliche Sprachgesundheit in Problemlagen: Identifikation von Zugansbarrieren
  • LENA - Reliabilität des Sprachumgebungsanalyseverfahrens für die deutsche Sprache
  • ENRICH - Diversity in der Logopädie/Sprachtherapie: Representation matters! (abgeschlossen)
  • InDiVeMeKi - Interdisziplinäre Versorgungspfade für mehrsprachige Kinder: Herausforderungen und Lösungen im deutsch-österreichischen Kontext. Verbundprojekt mit der Fachhochschule Wiener Neustadt
  • HörZu - Feststellung von Hörminderung nach Zugang zur logopädischen Versorgung bei Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren

 

Weitere Forschungsaktivitäten der Professur für Logopädie, Publikationen und Informationen zu den Arbeitsschwerpunkten finden sich auf der persönlichen Seite von Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt.

 

Third Mission

Professorin und Mitarbeiterin stehen auf dem Dach der Hochschule Bremen und halten einen Instagram-Post als rahmend für die Aufnahme zum Fotografen. Im Hintergrund sieht man die Bremer Innenstadt gekennzeichnet durch die Türme des Bremer Doms.

Wir vermitteln Logopädie in der Bremer City!

Unter Third Mission werden Aktivitäten verstanden, die über die 'klassische' Forschung hinausgehen und einen wesentlichen und oftmals unmittelbaren Beitrag für die Gesellschaft bedeuten. Zu diesen Aktivitäten im Fachbereich Logopädie gehören u.a.

  • Transferaktivitäten wie Aufklärung und Informationsverbreitung über einschlägige Medien
  • Weiterbildung und Organisation von Fachtagungen und wissenschaftlichen Symposien
  • Zivilgesellschaftliches Engagement, u.a. durch Mitarbeit in regionalen, nationalen, internationalen Arbeitsgruppen 

Die Studierenden partizipieren wesentlich von den Third Mission Aktivitäten. Sie entwickeln und verteten nicht nur eigene Haltungen und Positionen, sondern können sich gezielter für die Interessen der Berufsgruppe sowie ihrer PatientInnen einsetzen.

Sprachgesundheit im Kindesalter

Cover der Buchveröffentlichung Sprachgesundheit im Kindesalter zeigt neben dem Titel das Logo der Tagung bestehend aus drei Icons: Kind, zwei Sprachblasen und ein Stethoskop. Kleiner abgebildet ist das Logo der Hochschule Bremen und der Name der Herausgeberin.

Buch zur Tagung veröffentlicht:

Sprachgesundheit im Kindesalter - Erkenntnisse und Herausforderungen aus interdisziplinärer Perspektive

Das Buch dokumentiert die Ergebnisse der Fachtagung 'Sprachgesundheit im Kindesalter', die am 27. September 2024 an der Hochschule Bremen stattfand und einschlägige Expertisen aus Medizin, Bildung und Logopädie bindet. Sie befasst sich mit der Bedeutung einer gesunden sprachlichen Entwicklung als Grundlage für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Während Sprachförderung im öffentlichen Diskurs bereits etabliert ist, bleibt das Thema Sprachgesundheit oft unzureichend berücksichtigt. Die Tagung brachte Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um die aktuelle Versorgungssituation zu analysieren, Herausforderungen zu identifizieren und Lösungsansätze zu entwickeln.


Drei methodische Ansätze – Fachvorträge mit anschließender Diskussion, ein interdisziplinäres Gruppeninterview und eine Online-Umfrage unter Teilnehmenden – bilden die Basis der Untersuchung. Die Ergebnisse zeigen Versorgungsdefizite und Barrieren im Zugang zu sprachtherapeutischer Unterstützung auf, die weitreichende Folgen für Kinder, Familien und die Gesellschaft haben können. Die Dokumentation bietet eine fundierte Grundlage für Fachkräfte und Entscheidungsträger:innen, um angemessene Maßnahmen zur Verbesserung der sprachlichen Gesundheitsversorgung im Kindesalter abzuleiten.

Die Publikation ist über die Deutsche Nationalbibliothek frei zugänglich - Sie können das Buch hier kostenlos herunterladen. 

Galerie

Logopädische Forschungsambulanz

Theralingua Praxisinhaberin und Unternehmerin Tanja Weskamp-Nimmergut und Professorin für Logopädie Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt

Theralingua Praxisinhaberin und Unternehmerin Tanja Weskamp-Nimmergut und Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt

Wir arbeiten mit THERALINGUA zusammen, einem interdisziplinären Praxispartner in Norddeutschland. Das Unternehmen betreibt auch eine Praxis in Bremen mit integrierter Forschungsambulanz. Eine weitere Bremer Praxis in der Nähe des Campus Am Brill befindet sich im Aufbau.

 

Gemeinsam wollen wir einen Beitrag zur Verbesserung der logopädischen Versorgung bei Sprach-, Sprech-, Kommunikations- und Schluckstörungen leisten.

Die an der Hochschule Bremen studierenden und bereits qualifizierten LogopädInnen können somit z.B. Forschungsfragen direkt aus der klinischen Praxis generieren und im Rahmen ihrer Bachelorarbeit beantworten. Die Erkenntnisse fließen in die klinische Praxis zurück und dienen PatientInnen und TherapeutInnen.

Information

Logopädie verändert Leben

  • Aphasie nach Schlaganfall (PDF, 8 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Aussprachestörungen im Kindesalter (PDF, 663 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Stimmfeldmessung bei funktionellen Stimmstörungen (PDF, 6 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Kindliche Sprechapraxie - Erscheinungsbild (PDF, 694 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Sprachentwicklungsstörung (SES) (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Pilotstudie zur Therapie bei Fazialisparesen (PDF, 6 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Digitale Sprachumfeldanalyse bei Kleinkindern (PDF, 20 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Logopädische Versorgungssituation mehrsprachiger Kinder mit Sprachentwicklungsstörung (PDF, 8 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Research Snapshots - Studentische Beiträge für eine evidenz-basierte Praxis

Als Bestandteil einer evidenz-basierten Praxis beziehen Logopädinnen und Logopäden auch Studienergebnisse in ihre alltäglichen oder fallbezogenen klinischen Entscheidungen ein. Dieser Theorie-Praxis-Transfer ist jedoch häufig erschwert. So haben viele Therapeutinnen und Therapeuten in ambulanten und stationären Einrichtungen z.B. selten elektronischen Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen, verfügen über unzureichende wissenschaftliche und statistische Kenntnisse zu deren Einordnung, oder haben einfach zu wenig Zeit, um sich ausreichend und regelmäßig mit der aktuellen Literatur zu beschäftigen.

Das kostenlose und frei zugängliche Angebot der hier in Form von Research Snapshots veröffentlichten Studienergebnisse ist überwiegend die Leistung der studierenden Logopädinnen und Logopäden an der Hochschule Bremen. Die Veröffentlichung ihrer Arbeit dient als Beitrag für Kolleginnen und Kollegen in der Praxis, um ihnen die Umsetzung einer evidenz-basierten Praxis im anspruchsvollen klinischen Alltag und im Interesse einer verbesserten Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten zu erleichtern.

An dieser Stelle erscheinen regelmäßig neue Arbeiten aus der Forschung für die Praxis. Haben Sie eine logopädisch relevante klinische Frage, die anhand aktueller Forschungsliteratur beantwortet werden sollte? Dann schreiben Sie uns gerne an.

 

  • Research Snapshot Download

    Durak, K., & Vogelpohl, J. (2025). Inwieweit verbessert die Melodische Intonationstherapie den Wortabruf und das Sprachverständnis bei chronischer, unflüssiger Aphasie? [Zusammenfassung von Van der Meulen, I., van de Sandt-Koenderman, M. W., Heijenbrok, M. H., Visch-Brink, E., & Ribbers, G. M. (2016). Melodic Intonation Therapy in Chronic Aphasia: Evidence from a Pilot Randomized Controlled Trial, Frontiers in Human Neuroscience, 10

    , 533. doi.org/10.3389/fnhum.2016.00533] Snapshot.

  • Research Snapshot Download

    Penniggers L., Reutter-Straasheijm S. (2025). Wie beeinflussen aktive im Vergleich zu passiven Wartebedingungen die Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten von 3- bis 6-jährigen Kindern mit Sprach- und Sprechschwierigkeiten [Zusammenfassung von McGill, N., McLeod, S., Ivory, N., Davis, E. & Rohr, K. (2020) Randomised Controlled Trial Evaluating Active versus Passive Waiting for Speech-Language Pathology] Snapshot. doi.org/10.1159/000508830 

  • Research Snapshot Download

    Rösch P . (2025). Wie wirkungsvoll ist das Training der Atemmuskulatur in der Schlucktherapie nach einem Schlaganfall. [Zusammenfassung von Hao, X., Yang, Y., Qin, Y ., Lv, M., Zhao, X., Wu, S., & Li, K. (2024) The Effect of Respiratory Muscle Training on Swallowing Function in Patients With Stroke: A Systematic Review and Meta-Analysis.] Snapshot. doi.org/10.1177/01939459241242533

  • Research Snapshot Download

    Giese, E., Harms, C., & Kracke, P. (2023). Wirksamkeit des Einsatzes von Tablets in der Wortschatztherapie bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. [Zusammenfassung von Zwitserlood, R., ter Hamsel, M., Schulting, J., Wiefferink, K., Gerrits, E. (2022). To Game or Not to Game? Efficacy of Using Tablet Games in Vocabulary Intervention for Children with DLD]. doi.org/10.3390/app12031643

  • Research Snapshot Download

    Ball, L., & Hartgen, H. (2024). Welche beeinflussenden Faktoren gibt es beim Einsatz von Telepraxis in der Stottertherapie? [Zusammenfassung von Bayati, B. & Ayatollahi, H. (2021). Comprehensive Review of Factors Influencing the Use of Telepractice in Stuttering Treatment.] Snapshot.

  • Research Snapshot Download 

    Delwisch, F., Kindt, A., & Wegele, A.-K. (2024) Wie wirkt sich eine Frenotomie bei Neugeborenen mit einer Ankyloglossie auf das Stillen aus? [Zusammenfassung von Emond, A., Ingram, J., Johnson, D., Blair, P ., Whitelaw, A., Copeland, M., & Sutcliffe, A. (2013) Randomised controlled trial of early frenotomy in breastfed infants with mild-moderate tongue-tie] Snapshot.

  • Research Snapshot Download 

    Scharff Rethfeldt W. (2022). Besteht für mehrsprachige Kinder ein erhöhtes Risiko einer Fehlversorgung? [Zusammenfassung von Scharff Rethfeldt (2019) Speech and Language Therapy Services for Multilingual Children with Migration Background: A Cross-Sectional Survey in Germany] Snapshot.

  • Download Research Snapshot 

    Kraus, F., Nilsson, C., & Radtke, I. (2024). Welchen Effekt hat die Trainingsfrequenz von Zungenkräftigungsübungen auf den Zungendruck und den Speichelschluck bei gesunden älteren Erwachsenen?. [Zusammenfassung von Van den Steen, L., De Bodt, M., Guns, C., Elen, R., Vanderwegen, J.& Van Nuffelen, G. (2021) Tongue-Strengthening Exercises in Healthy Older Adults: Effect of Exercise Frequency - A Randomized Trial] Snapshot.

  • Research Snapshot Download 

    Schulz, L. (2022). Wie wirkt sich logopädische Teletherapie auf das sprachliche Selbstvertrauen bei Menschen mit primär progressiver Aphasie aus? [Zusammenfassung von Rogalski, M. Roberts, A., Salley, E., Saxon, M., Fought, A. Esparza, M., ... Rademaker, A. (2022). Communication Partner Engagement: A Relevant Factor for Funktional Outcomes in Speech-Language Therapy for Aphasic Dementia.] Snapshot.

  • Download Research Snapshot 

    Wichern, J. (2023). Vor- und Nachteile der Videotherapie in den verschiedenen Therapieberufen. [Lauer, N.(2020) Teletherapie - hat die Logopädie eine digitale Zukunft] Snapshot.

  • Research Snapshot Download

    Kaemena, A., & Schülzke, L. (2024). Pivotal Response Treatment. Eine qualitative Analyse aus Sicht der Eltern. [Zusammenfassung von de Korte, M. W. P., Kaijadoe, S. P. T., Buitelaar, J. K., Staal, W. G., & van Dongen-Boomsma, M. (2022). Pivotal Response Treatment (PRT) - Parent Group Training for Young Children with Autism Spectrum Disorder: A Qualitative Study on Perspectives of Parents] Snapshot. doi.org/10.1007/s10803-021-05397-8

  • Research Snapshot Download 

    Watermann, L. (2022). Intensive vs. nicht-intensive logopädische Therapie bei PatientInnen mit chronischer Aphasie zur Verbesserung des Wortabrufs. [Zusammenfassung von Macoir, J., Monetta, L., Lavoie, M. & Routhier, S. (2021). Intensive and non-intensive treatmentof lexical anomia are equally efficient in post- strokeaphasia] Snapshot. doi.org/10.1080/13554794.2020.1868534

  • Research Snapshot Download

    Watermann, L. (2022). Dreiwöchige Intensivtherapie bei chronischer Aphasie nach Schlaganfall. [Zusammenfassung von Breitenstein, C., Grewe, T., Floel, A. , Ziegler, W. , Springer, L., Maruts, P., (…) Baumgaerner, A. (2017).  Intensive speech and language therapy in patients with chronic aphasia after stroke: a randomised, open-label, blinded-endpoint, controlled trial in a health care setting] Snapshot. dx.doi.org/10.1016/ S0140-6736(17)30067-3

Logopädie-Podcast

SaLT!  Speech and Language Therapy is the spice of our lives!

SaLT! takes a look at a range of professional issues from the viewpoint of newly-qualified speech and language therapists.

The podcast format was developed within the English course of their Speech and Language Pathology (Logopedics) degree programme at Hochschule Bremen - City University of Applied Sciences.

Special thanks to Jeremy Hookway!

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025