Die Learners' Company ist eine Theorie-Praxiswerkstatt der Hochschule Bremen für Projekte aus den Fachgebieten Tourismus, Freizeit und Interkulturalität. Das Projekt ist integraler Bestandteil der Internationalen Studiengänge Tourismusmanagement (ISTM) und Angewandte Freizeitwissenschaft (ISAF). In enger Kooperation mit Unternehmen setzen die Studierenden im 4. Semester das erworbene Fachwissen in praktische Projektarbeit um.

 

 

Vorteile für Unternehmen

  • Sie erhalten frisches, junges und kreatives Gedankengut für Ihr Unternehmen
  • Sie bestimmen bei der Vergabe des Projekts das Thema selbst und forcieren so Fortschritt und Entwicklung Ihres Unternehmens
  • Sie generieren neue Fachkräfte bzw. knüpfen in Sachen Recruiting erste Kontakte zu potenziellen neuen Berufseinsteigern, die über aktuelles Wissen verfügen
  • Durch die Zusammenarbeit mit der Hochschule geschieht der Transfer organisiert und effizient (wissenschaftliche Begleitung, Theorie und Praxis fürs Unternehmen)
  • Sie sparen Kosten für Praktika- oder Minijobgehälter.

Sie haben Interesse, für den Projektzeitraum 2024 ein Projekt anzubieten und zu betreuen? Dann senden Sie uns eine Kurzbeschreibung per E-Mail (siehe Kontakt) zu.

Tipp: Das Prinzip lautet: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!“ Es ist ratsam „schneller als andere“ zu sein. Alle Projektbeschreibungen werden nach Absprache später an die Studierenden geschickt, die auf dieser Basis eine erste Auswahl treffen.

Voraussetzungen

  • Der/Die Projektleiter:in (oder mind. ein/e Kolleg:in) sollte einen Hochschulabschluss und Berufserfahrung vorweisen können.
  • Das Thema für Ihre Learners' Company sollte so gewählt sein, dass die Studierendengruppe sich kreativ ausleben kann und die Chance groß ist, dass das Ergebnis auch in der Praxis umgesetzt werden kann. Dann ist es für alle Beteiligten am effektivsten und mit viel Spaß verbunden. 
  • Die Hochschule Bremen bittet für die Teilnahme an der Learners' Company um eine Spende von 500 Euro.

Vorteile für Studierende

  • Sie wenden das erworbene theoretische Wissen in praktischer Projektarbeit an. Durch die Kooperation mit Firmen schnuppern Sie in die „echte“ Arbeitswelt hinein.
  • Sie knüpfen erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgeber:innen

Ablauf und Zeitplan

  • Projektvorstellung und -vergabe in der Hochschule Mitte April, erstes Kennenlernen und Rechercheaufgaben.
  • Start der Projektgruppenarbeit: Mitte April.
  • Regelmäßige Treffen: Gruppen von meist 8–12 Studierenden treffen sich mit ihrem Projektleiter von April bis Juni  11-mal einmal pro Woche immer mittwochs vor- oder nachmittags für ca. 2–3 Stunden. Die Termine können aber auch flexibel gestaltet werden (z. B. alle 2–3 Wochen oder Ergänzung mit vorab abgesprochenen Exkursionen), auch vereinzelte Online-Sitzungen sind möglich.
  • Abschlusspräsentation in der Hochschule Bremen am Mittwoch, 05.07.2023 von 14-18 Uhr.

Neben möglichen Ergebnispräsentationen bei den Projektstellern findet eine gemeinsame Abschlusspräsentation in der Hochschule Bremen statt, damit alle ihre Ergebnisse teilen können. Die Studierenden stellen ihre Projekte im 15-Minuten-Rhythmus vor. Zusätzlich erstellt die Gruppe einen Bericht über ca. 20–30 Seiten über das Projekt.

Bei Interesse an einem Projekt für das Sommersemester 2024 melden Sie sich bitte bei den Learners'-Company-Koordinatorinnen:

Claudia Freimuth (ISTM)

Renate Freericks (ISAF)

Projektbeispiele

Kontakt