Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Im Studium
  4. Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  5. StudiumPlus - Interdisziplinäre Angebote für Studierende
  6. StudiumPlus - Schreiblabor

StudiumPlus

Schreiblabor

Im Schreiblabor finden Sie Angebote und Unterstützung rund ums wissenschaftliche Schreiben: Workshops, Beratung, ECTS-Module sowie gemeinsame Schreibsessions für alle Studierenden der HSB.

Das Schreiblabor ist ein Raum - offen für Ihre Fragen zum und während Ihres Schreibprozesses. Denn Studieren und Schreiben sind eng miteinander verbunden. Dabei ist Schreiben ein komplexer, kreativer (Denk-)Prozess, der im wissenschaftlichen Bereich einfach etwas Übung braucht. Der Austausch und neue Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben stehen bei uns im Zentrum.

Es ist ein bewertungsfreier Raum zum Experimentieren, in dem die eigenen Erfahrungen im Zentrum stehen, denn: Schreiben lernen wir nur durch Schreiben.

Unsere Angebote

Diese Angebote werden organisiert vom Schreiblabor für Studierende aller Fakultäten angeboten. 
Ob B.A. oder Master Studiengang, ob Beratung in deutscher oder englischer Sprache. Die Worskshops sind i.d.R. in deutscher Sprache.
Bei Fragen oder Wünschen, wenden Sie sich an Tanja Müller.

  • Schreiben ist ein individueller Prozess. Manchmal entstehen Fragen und Herausforderungen, die nicht im Seminar geklärt werden können. Dafür nehmen wir uns in einer persönlichen Beratung Zeit. Hier finden Sie den Link zur Anmeldung.
    Sollte mal keine 1:1 Schreibberatung als Angebot erscheinen, so pausiert das Angebot.

  • Brauchen Sie manchmal einen kleinen Anstoß? Oder fällt es leichter sich zu konzentrieren, wenn jemand anderes dabei ist? Sie wünschen sich ab und an Austausch? Dann könnten die Schreibsessions etwas für Sie sein. Wir bieten diese Möglichkeit auch auf Anfrage für Studiengänge/Fakultäten an. Schreiben Sie einfach an das Schreiblabor.
    Zum Login für die AULIS-Gruppe geht es hier.

  • Auf dieser Seite der Hochschule Bremen finden Sie Informationen und Hinweise, wie Sie den Einsatz von KI-Technologien beim wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten kennzeichnen und dokumentieren können.

     

  • Für typische Arbeitsschritte und wiederkehrende Themen beim wissenschaftlichen Schreiben bieten wir Workshops an: Ob online oder in Präsenz, ob 2 Stunden oder über ein ganzes Semester - hier finden Sie ein vielfältiges Angebot.

    Schreiben und Literaturverwaltung: Auch die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen bietet regelmäßig 90min Workshops zu verschiedenen Literaturverwaltungsprogrammen an. Die Termine der Bibliothek finden Sie hier.

  • Jeweils vor Beginn des Wintersemesters startet eine neue Ausbildungsreihe zum SchreibPeer. Sie ist speziell für Tutor:innen oder SHKs die Module und Studierende begleiten, in denen wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten im Zentrum steht. Sie besteht aus praxis- und übungsorientierten Kurzworkshops und gibt Gelegenheit, den eigenen Schreibprozess zu reflektieren. Dies dient der eigenen Professionalisierung.
    Aktuelle Informationen und Termine finden Sie hier.
    Fragen richten Sie gern an das Schreiblabor.

     

Angebote der Fakultäten

Hier finden Sie Angebote zum Schreibprozess / wissenschaftlichen Schreiben, die in den Fakultäten stattfinden und dort organisiert werden. Nähere Infos zu den einzelnen Angeboten erhalten sie bei den jeweiligen Verantwortlichen.

    • Nur für Studierende der Fakultät 3!


    Anna Kaim und Lea Flacke organisieren in der Fakultät 3 ein Begleitprogramm für autonom organisierte Schreibgruppen . Hier finden Sie die Infos zur AULIS-Gruppe: https://aulis.hs-bremen.de/goto.php?target=crs_2043345&client_id=hsbremen

     

    Rückfragen an Anna Kaim und Lea Flacke

KI im Schreibprozess

  • Hier finden Sie Informationen und Beispiele, wie der KI-Einsatz in wissenschaftlichen Texten gekennzeichnet und dokumentiert werden kann. Immer vorausgesetzt, dass die Nutzung von den Prüfenden erlaubt wurde.

    • Entwicklungen deutscher Hochschulen: HAWKI (HSBrain für die HSB - > Link in AULIS) und ChatAI (datenschutzkonform)
    • Übersicht Chatbots (VK:KIWA Thinktank 'Wissenschaftliches Schreiben & KI'  CC BY-SA 4.0)
    • Übersicht Recherchetools (ZHAW Hochschulbibliothek CC BY-SA 4.0)
  • -  Stand Nov.2024 -

    In der aktuellen KI-Eigenständigkeitserklärung der Hochschule Bremen wird zwischen 2 Optionen gewählt:

    • Option 1 - Nutzung von KI-Technologien ohne Kennzeichnungspflicht
    • Option 2 - Nutzung von KI-Technologien mit Kennzeichnungspflicht

    In beiden Fällen ist eine Abstimmung zwischen Studierenden und Prüfenden notwendig.  Wie eine Kennzeichnungspflicht umgesetzte werden kann, dazu finden Sie hier drei Varianten.


    AI-Declaration of independence

    Hier liegt die englischsprachige Version der KI-Eigenständigkeitserklärung "Declaration of independent preparation of work"

  • Neue Workshopreihe zu "Sinn und Unsinn von KI in wissenschaftlichen Schreibprozessen" mit Bettina Enghardt und Tanja Müller im/ab Juli 2025 - tba soon. Anmeldungen zu Workshops hier.

FAQ zur Beratung

Die 1:1 Schreibberatungen finden mit Anmeldung in der Langemarckstraße 113, Raum 117 statt.
Hier ist der Link zum Raumfinder.  Alternativ kann ein Termin auch via Zoom stattfinden.

  • Für eine Scheibberatung ist es gut zu wissen, um welches Schreibprojekt es sich bei Ihnen handelt. Die Anliegen sind so vielfälig wie die Personen, die kommen: von der Organisation des Schreibprozesses für die Abschlussarbeit, Problemen mit der Fragestellung und Gliederung, Kürzung des Textes, bis hin zur Fülle an Material oder dem Zweitversuch, gibt es alle erdenktlichen Themen und Herausforderungen.


    In einem indidviduellen Gespräch erarbeiten wir, was Ihre nächsten Schritte sein können, probieren direkt Methoden aus und sprechen über typische Mythen rund um den Schreibprozess.

    Achtung: Inhaltliche Fragen zur Themen- und Fragestellung sind mit der Betreuungsperson für die Abschlussarbeit zu klären.

  • Ja.
    Uns erleichtert es die Organisation und den Überblick über Termine.
    Sie finden die 1:1 Schreibberatung unter den Veranstaltungen.
    Sollte die 1:1 Beratung mal nicht zur Anmeldung offen sein oder nicht auf der Internetseite stehen, bedeutet das, dass entweder Urlaubszeit ist oder alle Plätze ausgebucht sind. Dann probieren Sie es bitte zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
    Danke.

    • Tragen Sie sich bitte bei der 1:1 Schreibberatung ein. Sollte die 1:1 Beratung mal nicht zur Anmeldung offen sein oder nicht auf der Internetseite stehen, bedeutet das, dass entweder Urlaubszeit ist oder alle Plätze ausgebucht sind. Dann probieren Sie es bitte zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
      Danke.
    • Sie erhalten bei Anmeldung aber eine Antwortmail und können direkt einen Beratungstermin vor Ort (Zll Langemarckstraße 113, direkt Haltestelle "Hochschule Bremen", gegenüber vom Neustadtswall Campus) oder via Zoom vereinbaren.
       
  • Bitte sagen Sie per Mail ab. Je zeitiger, desto lieber.
    Einfach nicht kommen oder sich nicht zurückmelden, ist keine schöne Option und tut Ihnen auch nicht gut.
     

  • Nein.
    Die Schreibberatung ist ein Angebot, damit Sie gut in und durch Ihren Schreibprozess kommen. Sie dient dazu sich selbst zu ermächtigen und Verantwortung für alle Schritte zu übernehmen. In einem individuellen Gespräch, schauen wir, was ihre nächsten Schritte sein können.

    Wenn Sie für einzelne Textteile auch Feedback von anderen erhalten wollen, dann lohnt sich die Teilnahme am semesterbegleitenden Modul "Schreibst Du schon" (Beginn jeweils zum Wintersemester, teilweise auch im Sommersemester siehe aktuelle Veranstaltungen.)

  • Die 1:1 Schreibberatung ist offen für alle Studierende der Hochschule Bremen. Das bedeutet auch, die Termine und die Möglichkeit für einen Folgetermin richten sich nach den Kapazitäten im Schreiblabor.

     

  • Gerade am Ende des Studiums und beim Versuch die Abschlussarbeit anzugehen, türmen sich oft die Themen auf. Für manche kann es dann hilfreich sein, sich in das Projekt zu stürzen, für andere ist es aber wichtig auch die anderen Themen zu betrachten, die vom Schreiben der Abschlussarbeit abhalten oder das Schreiben zur Qual machen.

    Wenn Sie immer wieder das Gefühl haben, es geht irgendwie nicht weiter - dann wenden Sie sich ruhig an die Psychologischen Beratungsstelle für Studierende. An der Hochschule Bremen gibt es montags von 10-11 Uhr eine offene Beratungssprechstunde am Campus Neustadtswall, Gebäude SI, Raum 57 a statt.

    Der Raumfinder für den Raum ist hier.

    • Nein - sie müssen nicht.
    • Sie können alles mitbringen. Denn es ist hilfreich, wenn wir über ihr Schreibprojekt sprechen, wenn bisherige Arbeiten, z.B. eine Arbeitsgliederung oder die Ideen für eine Fragestellung oder einen Exposéentwurf vor uns liegen.
       
  • Wissenschaftliche Texte zu schreiben, bedeutet komplexe disziplinäre Sachverhalte nachvollziehbar und in einer bestimmten Struktur darzustellen. Der Arbeitsprozess, um solche Texte zu verfassen, besteht aus vielen kleinen Teilschritten, die ganz unterschiedliche Kompetenzen brauchen, z.B. Fachbegriffe und Theorien kennen und anwenden können, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, technische Skills im Umgang mit der Software, Textsortenwissen, Erfahrungen bei der Recherche usw.  Das alles zu erlernen und zu beherrschen, braucht Übung und dauert seine Zeit.

    Sollten Sie eine chronische Krankheit haben oder anderweitige Beeinträchtigung erleben, die Ihnen das Schreiben Wissenschaftlicher Texte erschwert, z.B. eine diagnostizierte Legasthenie, so können Sie sich an die Stelle für Inklusives Studierenden an der HSB wenden und ggf. einen Nachteilsausgleich beantragen.
     

Porträt Tanja Müller

Tanja Müller
Schreiblabor | StudiumPlus
+49 421 5905 4397
E-Mail

KI-Tools & Schreiben

Die SUUB bietet im SoSe 2025 eine neue Reihe an: KI-Tools im wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozess

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung per E-Mail an schulungsanfrage@suub.uni-bremen.de

Link zur SuUB

Möglichkeiten zum Schreiben:


  • Alle Termine stehen in AULIS!

    Die regelmäßige Session zum Lernen, Schreiben und zur Motivation:
    Hast du auch manchmal Probleme, dich zu konzentrieren, wenn du arbeiten oder lernen möchtest? Findest du immer wieder Ausreden, um nicht anzufangen?

    Dann mach doch bei unserer Online-Schreib-, Lern- und Motivationssession mit! Hier kannst du in nur einer Stunde viel mehr schaffen als alleine. Probier es aus!

    Probier es aus - und komm einfach dazu.
    Wir erinnern Dich 1h vorher per Mail. Unser Studentische Mitarbeiterin Maira Seidel koordiniert die Termine und leitet an.

     

    • neuer Start im WS25/26
    • Offen für alle.
    • Semesterbegleitend - mit ECTS (als fakultätsübergreifendes Wahlmodul) oder ohne ECTS (zur eigenen Begleitung, verbindliche Teilnahme)
    • mittwochs ab 13:30, online in Zoom.
    • Semesterplan und alle Infos jeweils  hier.
    • Oder nach Aufnahmebestätigung in AULIS

Schreibsession

Arm einer Person liegt mit Stift in der Hand auf einem Schreibblock; davor ein aufgeklappter Laptop, rechts daneben eine grüne Tasse, Stifte, Maus und ein verschlossenes Handy

Das Schreiblabor in Aktion- oder "Gemeinsam statt einsam": so lautet unser Motto für die Schreibssessions. Was das ist? Eine Zeit für "Deep Work", um sich konzentriert einer Sache, z. B. einem Schreibprojekt, einer Prüfungsleistung oder dem Nacharbeiten eines Seminars, zu widmen. Wir bieten den Rahmen:

  • Einen digitalen Raum, um direkt vom Schreibtisch zu arbeiten.
  • Die Zeit: Anfang und Ende sind wesentlich, um dazwischen gut arbeiten zu können. Deshalb sind die Sessions begrenzt auf 1 Stunde.
  • Nicht jede Session ist gleich: Wir haben unterschiedliche Schwerpunkte (Motivation, Schreib- oder Feedbackzeit). 
  • Den Zoomlink, die aktuellen Termine und Schwerpunkte finden sie in unserer AULIS-Gruppe.

Herzlich Willkommen!

SchreibPeer - Tutor:in für Wissenschaftliches Schreiben & Arbeiten werden

3 Personen die nebeneinander sitzen und Schreiben

Vor Beginn des Wintersemesters startet jeweils die neue Ausbildung zum Schreib-Peer. Sie ist speziell für Tutor:innen oder SHKs die Module und Studierende begleiten, in denen wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten im Zentrum steht. Sie besteht aus praxis- und übungsorientierten Kurzworkshops und gibt Gelegenheit, den eigenen Schreibprozess zu reflektieren.
Alle Informationen zu den SchreibPeers werden beim Tutorienprogramm veröffentlicht.

Bei Fragen - schreiben Sie herzlich gern an: Tanja Müller

Seminare & Workshops

Wird bei einzelnen Workshops "belegt" angezeigt, können Sie sich trotzdem anmelden. Sie landen dann auf der Warteliste und werden informiert, falls Sie nachrücken können. Außerdem bekommen wir so einen Überblick über bestehendes Interesse und können ggf. weitere Termine einrichten.

Sollte Ihnen bei den einzelnen Angeboten das Anmeldeformular nicht angezeigt werden, wenden Sie sich bitte an:

zll@hs-bremen.de
  1. VANR: 11301

    1:1 Schreibberatung

    • Müller

    Status: frei

  2. VANR: 11474

    Gemeinsam statt einsam - Online-Schreib-, Lern- und Motivationssession

    • Team ZLL

    Status: frei

  3. VANR: 11688

    Promptwerkstatt für Studierende - Einführung in die Arbeit mit generativen KI-Systemen fürs Studium

    • Selbstlerneinheit in Eigenregie

    Status: frei

  4. VANR: 11633

    Research Methods and Academic Writing

    • 29.04.2025
    • Laine-Naida

    Status: Anfrage

  5. VANR: 11611

    Die Abschlussarbeit vorbereiten: Thema und Fragestellung

    • 22.05.2025
    • Kaim

    Status: belegt

  6. VANR: 11619

    Die Abschlussarbeit vorbereiten: Exposé schreiben

    • 13.06.2025
    • Kaim

    Status: frei

  7. VANR: 11610

    Richtig zitieren

    • 04.07.2025
    • Kaim

    Status: frei

Schulungen für Literaturverwaltung

Die Bibliothek bietet ab Oktober eine ganze Reihe an Schulungen für verschiedene Literaturverwaltungsprogramme an (Citavi und Zotero).
Die Schulungen finden online in Zoom statt und dauern ca. 90 min.
Einfach einen Termin unter dem Link raussuchen.
Die Anmeldung erfolgt über: literaturverwaltung@suub.uni-bremen.de

Es lohnt sich.

Termine der Schulungen hier entlang
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025