Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Lars Jürgensen

Prof. Dr. Lars Jürgensen

Porträtfoto Lars Jürgensen
Position Umweltverfahrenstechnik
Organisation Fakultät 2, Abt. B+U
Gebäude, Raum UB, 108
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 2344
Fax: +49 421 5905 2302
E-Mail

Lehrgebiet Umweltverfahrenstechnik

Sprechstunde

In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung (E-Mail).

Curriculum Vitae

  • 2006-2010 Bachelor of Science, Fachhochschule Flensburg

    • Biotechnologie-Verfahrenstechnik
    • Schwerpunkt: Verfahrenstechnik

    2010-2012 Master of Science, Fachhochschule Flensburg

    • Biotechnology and Process Engineering, 
    • Schwerpunkt: Green Engineering and Process Engineering

    Juni 2012 - Okt. 2015 Doctor of Philosophy, Aalborg University Denmark, Doctoral School of Science and Engineering, Institute of Energy Technology.

    • Titel der Promotion: Dynamic Biogas Methanation for Integration of Renewable Energy from Wind, Biomass and Solar

    2015 – 2019 GP JOULE GmbH, technischer Leiter der Anlagenentwicklung der Tochterfirma H-TEC SYSTEMS

    • VDI4635 Mitglied des Hauptausschusses Power2X, stellv. Sprecher AG Wasserstofferzeugung
    • Deutsche Normungsroadmap Wasserstoff, DVGW, DNV, VDI …, Leiter des Unterarbeitskreises Erzeugungsanlagen
    • Wissenschaftlicher Leiter der Konferenz Power-2-X – von der Theorie in die Praxis, VDI
    • Verein Deutscher Ingenieure
    • Netzwerkverbindungen zu Fraunhofer IWES,  TU Clausthal, diversen Unternehmen aus der Wasserstoffwirtschaft etc.
    • Chairman auf der Hydrogen Technology Expo 2023
    • Adaptation and Application of a Polarisation Curve Test Protocol for a Commercial Pem Electrolyser on Cell and Stack Level
    • Jaramillo Rodríguez, Nicol Daniela, Luxa, Aline and Jürgensen, Lars. "Adaptation and Application of a Polarisation Curve Test Protocol for a Commercial Pem Electrolyser on Cell and Stack Level" Acta Mechanica et Automatica, vol.17, no.3, 3923, pp.395-404. https://doi.org/10.2478/ama-2023-0045
    • Lars Jürgensen, Jens Born, Jens Bo Holm Nielsen, David Rooney, Einfluss von Ammoniak als Biogasbestandteil auf Methanisierungskatalysatoren, Chemie Ingenieur Technik, 2014, 86, No. 9, 1347–1365.
    • Lars Jürgensen, Ehiaze Augustine Ehimen, Jens Born, Jens Bo Holm-Nielsen, Dynamic Biogas Upgrading as Key Technology for Local Integration of Waste Water Treatment, Biogas Production, Wind and Solar, 23rd European Biomass Conference and Exhibition 2015, 443 - 447, ISBN: 978-88-89407-516.
    • Lars Jürgensen, Dynamic Biogas Upgrading for Integration of renewable Energy from Wind, Biomass and Solar, Ph.D. Dissertation, Aalborg University. Defended October 2015, ISBN: 978-87-92846-64-8.
    • Lars Jürgensen, Ehiaze Augustine Ehimen, Jens Born, Jens Bo Holm-Nielsen, Hydrogen production using an anaerobic baffled reactor-mass balances for pathway analysis and gas composition profiles, International Journal of Hydrogen Energy (2015).
    • Lars Jürgensen, et al., Two-Phase Anaerobic Digestion for Biogas Production from Dairy Effluent - CSTR and ABR in Series, Invited submission under peer review, Special issue EUBC&E 2016, Biomass & Bioenergy.
  • 2024

    • 11. Sitzung Arbeitskreis Grüner Wasserstoff, 12.03.2024, Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Fachvortrag: "Technische Grundlagen von Elektrolyseuren", www.wirtschaft.bremen.de
    • CLIMPROACT - 6. Klimaschutz-Stammtisch, 22.05.2024, Vortrag: Wasserstoff – Champagner der Energiewende?, Syker Vorwerk, 28857 Syke, www.climproact.org/stammtisch
    • #WDW, Woche des Wasserstoff, Podcast "Bremerhaven - Blockbuster der WOCHE DES WASSERSTOFFS", 16.06.2024, 19:00 Uhr, "Interview zu Wasserstoff", www.wochedeswasserstoffs.de
    • #WDW, Woche des Wasserstoff, Ringvorlesung Wasserstoff, 17.06.2024, 17:00 Uhr, Haus der Wissenschaft, Sandtstraße 4/5,  Bremen, www.wochedeswasserstoffs.de
    • #WDW, Woche des Wasserstoff, Ringvorlesung Wasserstoff, 18.06.2024, 17:00 Uhr, Fachvortrag "Konzept Großelektrolyseur für praxisnahe Forschung + Lehre", Hochschule  Bremen, www.wochedeswasserstoffs.de
    • XXVI International Symposium Research-Education-Technology, 26. September 2024, Fachvortrag "Development and Operation of a PEM Water Electrolyzer Installation in the Laboratory for Energy Engineering at the Hochschule Bremen", https://www.hochschule-stralsund.de

     

    Vor 2024

    • Organisation einer Tagung oder Ausstellung "Power-To-X – Wasserstoff in der Praxis", https://www.ingenieur.de/fachmedien/vdi-energie-umwelt/umwelt/energie/power-to-x-wasserstoff-in-der-praxis/

Forschung

  • AddInno: Entwicklung eines Online Self Assemesments (OSA) zur Studienwahl Umwelttechnik
  • 06/2023 - 05/2024 Demonstration einer vollständigen Wasserstoffwertschöpfungskette mittels PEM-Elektrolyse und Brennstoffzellenantrieb
  • 09/2022 - 12/2022 Mobile Power-2-x-Demoplattform
  • 07/2022 - 06/2023 Betrieb und Charakterisierung von PEM-Elektrolyseuren mittels UI-Kennlinien zur Entwicklung eines skalierbaren, elektrochemischen Models
  • 07/2021 - 06/2022 Aufbau und Inbetriebnahme einer Testumgebung für großflächige Elektrolysezellen und Stacks
  • Entwicklung,     Aufbau     und     dynamischer Betrieb  eines  PEM-Druckelektrolyseurs  der Megawattklasse, Förderzeitraum. 2013-07-01 – 2017-12-31. Bewilligte Summe. 1.070.537,21 EUR. Ausführende Stelle. H-TEC Systems GmbH, Augsburg. Förderkennzeichen. 0325589B

Forschungsprojekte

  • 04/2025 - 03/2026

    Breaking ground for future green energy storage solutions


  • HSB Energetik
    06/2023 - 05/2024

    Demonstration einer vollständigen Wasserstoffwertschöpfungskette mittels PEM-Elektrolyse und Brennstoffzellenantrieb


  • HSB Energetik
    09/2022 - 12/2022

    Mobile Power-2-x-Demoplattform


  • 07/2022 - 06/2023

    Betrieb und Charakterisierung von PEM-Elektrolyseuren mittels UI-Kennlinien zur Entwicklung eines skalierbaren, elektrochemischen Models


  • 07/2021 - 06/2022

    Aufbau und Inbetriebnahme einer Testumgebung für großflächige Elektrolysezellen und Stacks


News aus der HSB

  • 15.05.2025

    HSB-Studierende stellen Ideen für Verkehrsplanung in Fischerhude vor - Kreiszeitung berichtet

    Ein Bootshaus an einem See umgeben von Bäumen im Bremer Bürgerpark.
  • 07.05.2025

    Bremer Wissenschaftler der HSB messen die Trisannabrücke in Österreich

  • 05.05.2025

    I_PaCE Projekt: International Challenge-Based Learning an der HSB

    CBL-Woche mit Masterstudierenden der HSB gemeinsam mit der Partneruniversität IPB (Bragança/Portugal). Foto: HSB
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025