Vorträge
Wem nützt Internationale Soziale Arbeit? – Blicke zurück und Ausblicke nach vorn
Input und Podiumsteilnahme am Abschlusspodium der Ringvorlesung "Selbstverständnis und Reaktionen auf globale Krisen und Reglementierungen" der Fachgruppe "Internationale Soziale Arbeit" der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) an der Fachhochschule Erfurt/Online am 07.07.2025.
The Climate Crisis as a Challenge for Child and Youth Welfare – Towards New Approaches of Ecosocial Work
Vortrag im Expert Meeting on Higher Education in Youth Work an der Humak University of Applied Sciences, Helsinki am 12.06.2025.
Sustainable Welfare – How to Position Ecosocial Work in the Contexts of the Ecosocial Transformation
Vortrag und Workshop im Seminar "Crisi e transizione ecologica tra politiche e lavoro eco-sociale: il welfare e la sfida della sostenibilità ambientale" am Department of Political Sciences der Universität Pisa am 19.05.2025.
Publikationskulturen in der Theoriebildung der Sozialen Arbeit – Zur Entstehungsgeschichte des Lehrbuches Theorien der Sozialen Arbeit und den Arbeiten von Ernst Engelke
Input und Interview an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, gemeinsam mit Prof. Dr. Ralph-Christian Amthor am 30.04.2025.
Building Resilience - The Role of Social Work in Climate-induced Migration and Crisis Recovery
Impulsvortrag und Workshop bei der 27th SocNet98 International University Week "Social Work and Sustainability - Concepts and Methods for an Ecosocial Future" an der Hochschule Bremen, gemeinsam gehalten mit Prof. Dr. Can Aybek und Christoph Omann am 02.04.2025.
Ecosocial Work and the Climate Crisis - Challenges and Approaches for Child and Youth Welfare
Impulsvortrag und Workshop bei der 27th SocNet98 International University Week "Social Work and Sustainability - Concepts and Methods for an Ecosocial Future" an der Hochschule Bremen am 01.04.2025.
Architectures of Knowledge: Different Theoretical Paradigms in Social Work and their Relations to Participation and Democracy - A Comparison
Impulsvortrag und Workshop bei der 14th ECSWR - European Conference for Social Work Research an der Katholischen Stiftungshochschule München, gemeinsam gehalten mit Prof. Dr. Stefan Borrmann am 14.03.2025.
Kinderschutz im Kontext sozial-ökologischer Transformationsprozesse - Ein Plädoyer für eine an den Kinderrechten orientierte Nachhaltigskeitsperspektive - Abschlussvortrag bei der 6. Sommerhochschule der Kinderschutz-Zentren "Kinderschutz im sozial-ökologischen Strukturwandel" an der BTU Cottbus-Senftenberg am 06.09.2024.
Fallwerkstatt Kinderschutz: "Falsch gedacht?" - Impuls und Workshop bei der 6. Sommerhochschule der Kinderschutz-Zentren "Kinderschutz im sozial-ökologischen Strukturwandel" an der BTU Cottbus-Senftenberg, gemeinsam gehalten mit Eva Gätjen am 05.09.2024.
Methoden und methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit - Aktuelle Spannungsfelder und Herausforderungen -Gastvortrag im Methodenforum am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein am 12.06.2024.
Residential Care Settings for Highly Challenging Young People - Results and Conclusions from an Evaluation of the PortNord Project in Bremen - Gastvortrag in der Liberi - Children, Youth and Community Research Group am Department für Pädagogik der Universität Girona am 28.05.2024.
Evaluation der intensiv- und individualpädagogischen Wohngruppe PortNord - Impulsvortrag und Präsentation beim Bundesnetzwerktreffen Systemsprenger:innen bei petri & eichen, Diakonische Kinder- und Jugendhilfe Bremen, gemeinsam gehalten mit Sabine Wagenblass am 21.11.2023.
Innovation und Soziale Arbeit - Von der Disruption zur sozialen Transformation - Gastvortrag im Masterstudiengang "Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit" an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln am 11.10.2023.
Soziale Dienstleistungen zeitgemäß, sozialräumlich und partizipatorisch entwickeln - Podiumsimpuls im Rahmen der Fachtagung "Treiber für Veränderungen | moderne Soziale Arbeit: gestern - heute - morgen" beim Martinsclub Bremen e.V. am 15.09.2023.
Soziale Arbeit im Kontext sozial-ökologischer Krisenlagen - Neue Konzepte und praktische Implikationen - Gastvortrag an der Fakultät 1, Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Universität Vechta am 23.05.2023.
Social Work in Socio-Ecological Crisis Contexts - Current Challenges and Practical Implications - Gastvortrag am Dipartimento di Filosofia e Beni Culturali der Ca' Foscari Universität Venedig am 05.05.2023.
Die Stadt als Sozialraum denken - Impulsvortrag bei den 34. Bremer Universitäts-Gesprächen an der Universität Bremen am 18.11.2022.
Duale, trägernahe und reguläre Studiengänge: Aktuelle Einschätzungen zur Entwicklung dualer Studiengänge Sozialer Arbeit - Kommentar im Rahmen der 59. Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Praxisämter/
-referate an Hochschulen für Soziale Arbeit am 03.11.2022 an der Fachhochschule Erfurt am 03.11.2022.
Soziale Arbeit in der sozial-ökologischen Transformation gestalten - Strategische und verbandspolitische Aspekte - Kommentar im Rahmen der Herbsttagung der Fachgruppe "Ethik und Soziale Arbeit" der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt am 08.10.2022.
Sozialräumliche Kinderschutzarbeit in ländlichen Räumen - Impulsvortrag und Workshop im Rahmen der Sommerhochschule Kinderschutz "Innovative Konzepte für den Kinderschutz in ländlichen und strukturschwachen Räumen" der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren an der Hochschule Emden-Leer am 09.09.2022.
Soziale Arbeit als Profession und Disziplin - Aktuelle Herausforderungen und Anfragen an die Wissenschaft Soziale Arbeit - Eröffnungskommentar der DGSA Online-Jahrestagung 2022 "Geteiltes Wissen - Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit" am 29.04.2022 als Online-Vortrag.
Über den Beitrag von Methoden und Handlungsprinzipien zur Entwicklung von professioneller Identität - Vortrag bei der Tagung "Professionelle Identität und Wissenschaftsentwicklung Sozialer Arbeit" der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), gemeinsam gehalten mit Prof. Dr. Stefan Borrmann am 15.10.2021 als Online-Vortrag.
Environmental Justice and Green Social Work: Conceptual Foundations and Challenges for Further Implementations - Keynote im PhD Seminar "Social Policies and Social Work for Social and Environmental Justice" an der Universität Pisa am 21.06.2021. >>Tagungsprogramm
Social Pedagogy as a Conceptual Approach in Child and Youth Welfare - Learning and Development as Social Tasks - Impulsvortrag und Workshop bei der 23rd SocNet98 International University Week "Child and Youth Welfare and Child Protection - Contemporary Challenges and Developments" an der Hochschule Bremen am 21.04.2021.
Die Corona-Krise und die Perspektiven einer sozial-ökologischen und nachhaltigkeitsorientierten Sozialen Arbeit - Impulsvortrag beim Landesverband Bremen des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit (DBSH), am 13.04.2021 als Online-Vortrag in Bremen.
Sozialraumorientierung als Fachkonzept - Konzeptionelle Leitlinien und fachliche Herausforderungen bei der Umsetzung - Impulsvortrag in der Fachreihe "Sozialraumorientierung und sozialräumliche Arbeitsansätze" der Senatorischen Behörde für Soziales Bremen und dem Amt für Soziale Dienste Bremen, am 12.01.2021 als Online-Vortrag in Bremen.
Tagungsorganisation
Herbsttagung 2024 der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der DGSA - Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit Tagungsorganisation: Prof. Dr. Christian Spatscheck, Prof. Dr. Stefan Borrmann, Jutta Harrer Amersdorffer. Tagungstitel: „Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit“. Frankfurt am Main, 11./12.10.2024. Link: www.dgsa.de/sektionen/theorie-und-wissenschaft/
Frühjahrstagung 2023 der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der DGSA - Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit Tagungsorganisation: Prof. Dr. Christian Spatscheck, Prof. Dr. Stefan Borrmann, Jutta Harrer Amersdorffer. Tagungstitel: Fragestellungen der Arbeitsgruppe „Theorieentwicklung“ aus dem Jahr 1993 – Eine Relektüre. Online 03.05.2024. Link: www.dgsa.de/sektionen/theorie-und-wissenschaft/
Herbsttagung 2023 der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der DGSA - Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit Tagungsorganisation: Prof. Dr. Christian Spatscheck, Prof. Dr. Stefan Borrmann, Jutta Harrer Amersdorffer. Tagungstitel: Globale Transformationsprozesse und transgenerative Praxen. Auswirkungen auf das Theorie-Praxis-Vertständnis aktueller Theorieangebote der Sozialen Arbeit, Teil 2. Frankfurt am Main, 13./14.10.2023. Link: www.dgsa.de/sektionen/theorie-und-wissenschaft/
Frühjahrstagung 2023 der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der DGSA - Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit Tagungsorganisation: Prof. Dr. Christian Spatscheck, Prof. Dr. Stefan Borrmann, Jutta Harrer Amersdorffer. Tagungstitel: Thematische Ein- und Ausschlüsse in den aktuellen Sozialarbeitstheorien – Überlegungen und Diskussionsansätze. Online 13.05.2022. Link: www.dgsa.de/sektionen/theorie-und-wissenschaft/
Jahrestagung 2022 der DGSA - Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Tagungsorganisation: Prof. Dr. Christian Spatscheck, Prof. Dr. Michaela Köttig. Tagungstitel: Online/Wiesbaden 29/30.04.2022. Link:https://www.dgsa.de/veranstaltungen/tagungen
Herbsttagung 2022 der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der DGSA - Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit Tagungsorganisation: Prof. Dr. Christian Spatscheck, Prof. Dr. Stefan Borrmann. Tagungstitel: Globale Transformationsprozesse und transgenerative Praxen. Auswirkungen auf das Theorie-Praxis-Vertständnis aktueller Theorieangebote der Sozialen Arbeit, Teil 1. Frankfurt am Main, 21./22.10.2022. Link: www.dgsa.de/sektionen/theorie-und-wissenschaft/
Frühjahrstagung 2022 der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der DGSA - Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit Tagungsorganisation: Prof. Dr. Christian Spatscheck, Prof. Dr. Stefan Borrmann. Tagungstitel: Geteiltes Wissen - Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit: eine Nachlese der DGSA Jahrestagung aus Sicht der Sektion Theorieentwicklung. Online 13.05.2022. Link: www.dgsa.de/sektionen/theorie-und-wissenschaft/
Herbsttagung 2021 der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der DGSA - Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit Tagungsorganisation: Prof. Dr. Christian Spatscheck, Prof. Dr. Stefan Borrmann. Tagungstitel: Professionelle Identität und Wissenschaftsentwicklung Sozialer Arbeit. Online 15.10.2021. Link: www.dgsa.de/sektionen/theorie-und-wissenschaft/