Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Christian Spatscheck

Prof. Dr. Christian Spatscheck

Auf dem Bild ist Christian Spatscheck zu sehen. Er hat kurzes braunes Haar und trägt ein blaues Hemd.
Position Professor für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
Organisation Fakultät 3
Gebäude, Raum M, 333
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Sprechzeiten - Im WS 24/25: DO 11:30-13 Uhr oder nach individueller Vereinbarung über E-mail
Telefon: +49 421 5905 2762
Fax: +49 421 5905 2753
E-Mail
  • zur persönlichen Website von Prof. Dr. Christian Spatscheck

Funktionen in Fakultät und Studiengang

  • Mitglied im Fakultätsrat 2010-2012; 2014-2024
  • Studiengangsleiter/Vorsitzender der Studienkommission Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit M. A.
  • Mitglied im Prüfungsaussschuss Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit M.A.
  • Mitglied in der Studienkommission Soziale Arbeit B.A.
  • Stellvertretendes Mitglied in der Studienkomission Soziale Arbeit Dual B.A.
  • Beauftragter für Internationales der Studiengänge Soziale Arbeit B.A. und M.A.
  • Promotionsbeauftragter für die DGSA

Lehrveranstaltungen

Im Sommersemester 2025:

  • B.A. Modul 2.2 Arbeiten mit Gruppen und Familien (Teil Arbeiten mit Gruppen)
  • Modul 6.4 SocNet98 International University Week 2025 in Bremen
  • M.A. Modul 3.1 Begleitmodul Masterthesis
  • Universität Pisa: Gastlehraufenthalt im Mai 2025 (Ecosocial Work, Energy Communities)

Im Wintersemester 24/25:

  • B.A. Modul 1.2 Arbeiten mit Einzelnen
  • B.A. Modul 5.1 Sommerhochschule Kinderschutz 2024, BTU Cottbus
  • B.A. Modul 7.2 Professionalität in der Sozialen Arbeit
  • B.A. Modul zur BA Thesis

Im Sommersemester 2024:

  • B.A. Modul 2.2 Arbeiten mit Gruppen und Familien (Teil Arbeiten mit Gruppen)
  • M.A. Modul 1.1 Theorien der Sozialen Arbeit / Wissenschaft der Sozialen Arbeit
  • M.A. Modul 3.1 Begleitmodul Masterthesis
  • Universität Girona: Gastlehraufenthalt im Mai 2024 (Liberi Research Group, Department für Pädagogik)

Im Wintersemester 23/24:

  • B.A. Modul 1.2 Arbeiten mit Einzelnen
  • B.A. Modul 7.2 Professionalität in der Sozialen Arbeit
  • B.A. Modul zur BA Thesis
  • Universität Lund: M.A. Lehreinheit "Theories of Social Work"

Im Sommersemester 2023:

  • Keine regulären Lehrveranstaltungen (Forschungsfreistellung)
  • M.A. Modul 3.1 Begleitmodul Masterthesis
  • Universität Ca' Foscari Venedig: Gastlehreinheit "Theories of Social Work" im Modul "Analisi delle prassi del servizio sociale" im Mai 2023
  • Im Wintersemester 22/23:

    • B.A. Modul 1.2 Arbeiten mit Einzelnen
    • B.A. Modul 5.1 Sommerhochschule Kinderschutz 2022, Hochschule Emden-Leer
    • B.A. Modul 7.2 Professionalität in der Sozialen Arbeit
    • B.A. Modul zur BA Thesis
    • M.A. Modul Modul 1.5 Praxisforschung II: Forschungswerkstatt
    • Universität Lund: M.A. Lehreinheit "Theories of Social Work"

    Im Sommersemester 2022:

    • B.A. Modul 2.2 Arbeiten mit Gruppen und Familien (Teil Arbeiten mit Gruppen)
    • M.A. Modul 1.1 Theorien der Sozialen Arbeit / Wissenschaft der Sozialen Arbeit
    • M.A. Modul 1.5 Praxisforschung I: Forschungswerkstatt
    • M.A. Modul 3.1 Begleitmodul Masterthesis
    • Universität Pisa: Gastlehraufenthalt (SWooPEd, Ecoesione) im Mai 2022

    Im Wintersemester 21/22:

    • B.A. Modul 1.2 Arbeiten mit Einzelnen
    • B.A. Modul 7.2 Professionalität in der Sozialen Arbeit
    • B.A. Modul zur BA Thesis
    • M.A. Modul 2.1 Theorien der Sozialen Arbeit: Konzepte, Methoden und Handlungsformen
    • Universität Lund: M.A. Lehreinheit "Theories of Social Work"

    Im Sommersemester 2021:

    • B.A. Modul 2.2 Arbeiten mit Gruppen und Familien (Teil Arbeiten mit Gruppen)
    • M.A. Modul 1.1 Theorien der Sozialen Arbeit / Wissenschaft der Sozialen Arbeit
    • M.A. Modul 3.1 Begleitmodul Masterthesis
    • Universität Pisa: Gastlehraufenthalt mit Online-Seminar auf Postgraduiertenlevel

    Frühere Lehrtätigkeiten siehe auch unter: https://christian.spatscheck.de/lehre.htm

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
  • Sozialraumbezogene Arbeitsansätze
  • Internationale Soziale Arbeit
  • Arbeitsfeld Kinder- und Jugendhilfe
  • Sozialpädagogik
  • Systemisches Denken und Arbeiten

Vita

  • SoSe 2018
    Ruf an die Alice Salomon Hochschule Berlin, Professur "Theorie und Praxis Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugend- und Schulsozialarbeit"; abgelehnt; Bleibeangebot der HS Bremen angenommen

    Seit 2008
    Professor für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit an der Fakultät Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Bremen

    2006 - 2008
    Vertretungsprofessur für Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik am Fachbereich Sozial-und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf

    2005 - 2006
    Freiberuflicher Dozent für Soziale Arbeit und Medienpädagogik an ASFH Berlin, MCI Innsbruck, FH Potsdam, KHSB Berlin und KFH Freiburg

    1996 - 2005
    Praxis- und Leitungstätigkeit in der Heimerziehung, Jugendberufshilfe, stadtteilorientierten Jugendarbeit und Jugendkulturarbeit

Fachgesellschaften, Redaktions- und Beiratstätigkeiten

    • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA): Co-Vorsitzender, Co-Sprecher Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung
    • sozialraum.de: Geschäftsführender Redakteur
    • European Journal of Social Work: Mitglied im Editorial Board
    • Nordic Social Work Research: Mitglied International Editorial Advisory Board
    • neue praxis: Mitglied im Beirat
    • Soziale Arbeit (DZI): Mitglied im Redaktionsbeirat
    • DZI - Deutsches Zentralinstitut für Soziale Fragen: Mitglied im Stiftungsbeirat
    • Deutsches Jugendinstitut (DJI): Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der AeJP - Arbeitsstelle europäische Jugendpolitik, 2019-2024
    • Promotionszentrum Soziale Arbeit, Hessen: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat
    • Buchreihe "Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit": Mitherausgeber, Verlag Barbara Budrich
    • Bachelorpreis der Caritasstiftung Hamburg: Vertrauensdozent
    • Bremer Beratungsbüro für Erziehungshilfen (BeBeE): Stellvertretendes Mitglied im Projektbeirat (2016-2024)
    • Zeitschrift für Sozialpädagogik: Mitglied im Beirat (2015-2024)
    • Bremer Dienstleistungszentren der Altenhilfe: Mitglied im Beirat (2010-2015)

Publikationen, Vorträge, Tagungsorganisation

    • Engelke, Ernst/Spatscheck, Christian/Borrmann, Stefan (2024): Die Wissenschaft Soziale Arbeit. Werdegang und Grundlagen, 5. Auflage. Lambertus, Freiburg im Breisgau.
    • Guidi, Riccardo/Spatscheck, Christian (Hrsg.) (2024): Social Work Practice Education Beyond the Pandemic - Comparative Perspectives on Continuities, Adaptations and Innovations. Springer, Cham.
    • Franz, Julia/Spatscheck, Christian/van Rießen, Anne (Hrsg.) (2024): Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit - Analysen, Bearbeitungsweisen und Handlungsstrategien. Verlag Barbara Budrich, Opladen.
    • Spatscheck, Christian/Kreft Dieter (Hrsg.) (2023): Methodenlehre in der Sozialen Arbeit, 4. Auflage. UTB/Ernst Reinhardt. 
    • Spatscheck, Christian/Wolf-Ostermann, Karin (2023): Sozialraumanalysen. Ein Arbeitsbuch für soziale, gesundheits- und bildungsbezogene Dienste. 2. Auflage. UTB/Verlag Barbara Budrich, Opladen, Toronto.
    • Wagenblass, Sabine/Spatscheck, Christian (Hrsg.) (2023): Kinder psychisch erkrankter Eltern. UTB/Psychiatrie Verlag, Köln.
    • Köttig, Michaela/Kubisch, Sonja/Spatscheck, Christian (Hrsg.) (2023): Geteiltes Wissen: Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. Verlag Barbara Budrich, Opladen. 
    • Spatscheck, Christian/Borrmann, Stefan (Hrsg.) (2021): Architekturen des Wissens. Wissenschaftstheoretische Grundpositionen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit. Beltz Juventa, Weinheim.
    • Wagenblass, Sabine/Spatscheck, Christian (Hrsg.) (2020): Diversität im Kinderschutz gestalten. Texte zur 4. Sommerhochschule Kinderschutz 2019. Bremer Schriften zur Sozialen Arbeit, Band 1. Hochschule Bremen, Bremen
    • Engelke, Ernst/Borrmann, Stefan/Spatscheck, Christian (2018): Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Lambertus, Freiburg i.Br., 7., überarbeitete Auflage.
    • Spatscheck, Christian/Crabtree, Sara Ashencaen/Parker, Jonathan (Hrsg.) (2018): Methods and Methodologies of Social Work. Reflecting Professional Interventions. (SocNet98, Vol. III), Whiting & Birch, London.
    • Spatscheck, Christian/Steckelberg, Claudia (Hrsg.) (2018): Menschenrechte und Soziale Arbeit. Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und Umsetzung einer Realutopie. Verlag Barbara Budrich, Opladen, Toronto.
    • Spatscheck, Christian/Thiessen, Barbara (Hrsg.) (2017): Inklusion und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder. Verlag Barbara Budrich, Opladen, Toronto.
    • Borrmann, Stefan/Spatscheck, Christian/Pankofer, Sabine/Sagebiehl, Juliane/Michel-Schwartze, Brigitta (Hrsg.) (2016): Die Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs - Auseinandersetzungen mit den threoriebildenden Grundlagen Sozialer Arbeit. Verlag Barbara Budrich, Opladen, Toronto.
    • Volle Liste aller Publikationen unter: www.christian-spatscheck.de/public.htm
  • Vorträge

    Kinderschutz im Kontext sozial-ökologischer Transformationsprozesse - Ein Plädoyer für eine an den Kinderrechten orientierte Nachhaltigskeitsperspektive - Abschlussvortrag bei der 6. Sommerhochschule der Kinderschutz-Zentren "Kinderschutz im sozial-ökologischen Strukturwandel" an der BTU Cottbus-Senftenberg am 06.09.2024.

    Fallwerkstatt Kinderschutz: "Falsch gedacht?" - Impuls und Workshop bei der 6. Sommerhochschule der Kinderschutz-Zentren "Kinderschutz im sozial-ökologischen Strukturwandel" an der BTU Cottbus-Senftenberg, gemeinsam gehalten mit Eva Gätjen am 05.09.2024.

    Methoden und methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit - Aktuelle Spannungsfelder und Herausforderungen -Gastvortrag im Methodenforum am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein am 12.06.2024. 

    Residential Care Settings for Highly Challenging Young People - Results and Conclusions from an Evaluation of the PortNord Project in Bremen - Gastvortrag in der Liberi - Children, Youth and Community Research Group am Department für Pädagogik der Universität Girona am 28.05.2024. 

    Evaluation der intensiv- und individualpädagogischen Wohngruppe PortNord - Impulsvortrag und Präsentation beim Bundesnetzwerktreffen Systemsprenger:innen bei petri & eichen, Diakonische Kinder- und Jugendhilfe Bremen, gemeinsam gehalten mit Sabine Wagenblass am 21.11.2023. 

    Innovation und Soziale Arbeit - Von der Disruption zur sozialen Transformation - Gastvortrag im Masterstudiengang "Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit" an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln am 11.10.2023. 

    Soziale Dienstleistungen zeitgemäß, sozialräumlich und partizipatorisch entwickeln - Podiumsimpuls im Rahmen der Fachtagung "Treiber für Veränderungen | moderne Soziale Arbeit: gestern - heute - morgen" beim Martinsclub Bremen e.V. am 15.09.2023.  

    Soziale Arbeit im Kontext sozial-ökologischer Krisenlagen - Neue Konzepte und praktische Implikationen - Gastvortrag an der Fakultät 1, Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Universität Vechta am 23.05.2023. 

    Social Work in Socio-Ecological Crisis Contexts - Current Challenges and Practical Implications - Gastvortrag am Dipartimento di Filosofia e Beni Culturali der Ca' Foscari Universität Venedig am 05.05.2023.

    Die Stadt als Sozialraum denken - Impulsvortrag bei den 34. Bremer Universitäts-Gesprächen an der Universität Bremen am 18.11.2022.

    Duale, trägernahe und reguläre Studiengänge: Aktuelle Einschätzungen zur Entwicklung dualer Studiengänge Sozialer Arbeit - Kommentar im Rahmen der 59. Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Praxisämter/
    -referate an Hochschulen für Soziale Arbeit am 03.11.2022 an der Fachhochschule Erfurt am 03.11.2022.

    Soziale Arbeit in der sozial-ökologischen Transformation gestalten - Strategische und verbandspolitische Aspekte - Kommentar im Rahmen der Herbsttagung der Fachgruppe "Ethik und Soziale Arbeit" der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt am 08.10.2022.

    Sozialräumliche Kinderschutzarbeit in ländlichen Räumen - Impulsvortrag und Workshop im Rahmen der Sommerhochschule Kinderschutz "Innovative Konzepte für den Kinderschutz in ländlichen und strukturschwachen Räumen" der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren an der Hochschule Emden-Leer am 09.09.2022.

    Soziale Arbeit als Profession und Disziplin - Aktuelle Herausforderungen und Anfragen an die Wissenschaft Soziale Arbeit - Eröffnungskommentar der DGSA Online-Jahrestagung 2022 "Geteiltes Wissen - Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit" am 29.04.2022 als Online-Vortrag.

    Über den Beitrag von Methoden und Handlungsprinzipien zur Entwicklung von professioneller Identität - Vortrag bei der Tagung "Professionelle Identität und Wissenschaftsentwicklung Sozialer Arbeit" der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), gemeinsam gehalten mit Prof. Dr. Stefan Borrmann am 15.10.2021 als Online-Vortrag.

    Environmental Justice and Green Social Work: Conceptual Foundations and Challenges for Further Implementations - Keynote im PhD Seminar "Social Policies and Social Work for Social and Environmental Justice" an der Universität Pisa am 21.06.2021.   >>Tagungsprogramm

    Social Pedagogy as a Conceptual Approach in Child and Youth Welfare - Learning and Development as Social Tasks - Impulsvortrag und Workshop bei der 23rd SocNet98 International University Week "Child and Youth Welfare and Child Protection - Contemporary Challenges and Developments" an der Hochschule Bremen am 21.04.2021.

    Die Corona-Krise und die Perspektiven einer sozial-ökologischen und nachhaltigkeitsorientierten Sozialen Arbeit - Impulsvortrag beim Landesverband Bremen des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit (DBSH), am 13.04.2021 als Online-Vortrag in Bremen.

    Sozialraumorientierung als Fachkonzept - Konzeptionelle Leitlinien und fachliche Herausforderungen bei der Umsetzung - Impulsvortrag in der Fachreihe "Sozialraumorientierung und sozialräumliche Arbeitsansätze" der Senatorischen Behörde für Soziales Bremen und dem Amt für Soziale Dienste Bremen, am 12.01.2021 als Online-Vortrag in Bremen.

    Tagungsorganisation

    Herbsttagung 2024 der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der DGSA - Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit Tagungsorganisation: Prof. Dr. Christian Spatscheck, Prof. Dr. Stefan Borrmann, Jutta Harrer Amersdorffer. Tagungstitel: „Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit“. Frankfurt am Main, 11./12.10.2024. Link: www.dgsa.de/sektionen/theorie-und-wissenschaft/

    Frühjahrstagung 2023 der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der DGSA - Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit Tagungsorganisation: Prof. Dr. Christian Spatscheck, Prof. Dr. Stefan Borrmann, Jutta Harrer Amersdorffer. Tagungstitel: Fragestellungen der Arbeitsgruppe „Theorieentwicklung“ aus dem Jahr 1993 – Eine Relektüre. Online 03.05.2024. Link: www.dgsa.de/sektionen/theorie-und-wissenschaft/

    Herbsttagung 2023 der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der DGSA - Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit Tagungsorganisation: Prof. Dr. Christian Spatscheck, Prof. Dr. Stefan Borrmann, Jutta Harrer Amersdorffer. Tagungstitel: Globale Transformationsprozesse und transgenerative Praxen. Auswirkungen auf das Theorie-Praxis-Vertständnis aktueller Theorieangebote der Sozialen Arbeit, Teil 2. Frankfurt am Main, 13./14.10.2023. Link: www.dgsa.de/sektionen/theorie-und-wissenschaft/

    Frühjahrstagung 2023 der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der DGSA - Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit Tagungsorganisation: Prof. Dr. Christian Spatscheck, Prof. Dr. Stefan Borrmann, Jutta Harrer Amersdorffer. Tagungstitel: Thematische Ein- und Ausschlüsse in den aktuellen Sozialarbeitstheorien – Überlegungen und Diskussionsansätze. Online 13.05.2022. Link: www.dgsa.de/sektionen/theorie-und-wissenschaft/

    Jahrestagung 2022 der DGSA - Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Tagungsorganisation: Prof. Dr. Christian Spatscheck, Prof. Dr. Michaela Köttig. Tagungstitel: Online/Wiesbaden 29/30.04.2022. Link:https://www.dgsa.de/veranstaltungen/tagungen

    Herbsttagung 2022 der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der DGSA - Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit Tagungsorganisation: Prof. Dr. Christian Spatscheck, Prof. Dr. Stefan Borrmann. Tagungstitel: Globale Transformationsprozesse und transgenerative Praxen. Auswirkungen auf das Theorie-Praxis-Vertständnis aktueller Theorieangebote der Sozialen Arbeit, Teil 1. Frankfurt am Main, 21./22.10.2022. Link: www.dgsa.de/sektionen/theorie-und-wissenschaft/

    Frühjahrstagung 2022 der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der DGSA - Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit Tagungsorganisation: Prof. Dr. Christian Spatscheck, Prof. Dr. Stefan Borrmann. Tagungstitel: Geteiltes Wissen -  Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit: eine Nachlese der DGSA Jahrestagung aus Sicht der Sektion Theorieentwicklung. Online 13.05.2022. Link: www.dgsa.de/sektionen/theorie-und-wissenschaft/

    Herbsttagung 2021 der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der DGSA - Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit Tagungsorganisation: Prof. Dr. Christian Spatscheck, Prof. Dr. Stefan Borrmann. Tagungstitel: Professionelle Identität und Wissenschaftsentwicklung Sozialer Arbeit. Online 15.10.2021. Link: www.dgsa.de/sektionen/theorie-und-wissenschaft/

Promotionsbegleitung

    • Begleitung der Promotion von Burcin Ladberg: "Professionelles Handeln von Fachkräften im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle im Kontext der Sozialpädagogischen Familienhilfe in der Migrationsgesellschaft". Universität Oldenburg, Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften (Betreuer Rudolf Leiprecht und Prof. Dr. Christian Spatscheck) seit 2017.
    • Betreuer bei der Promotion von André Taubert: "Über die Handlungsbefähigung zur Partizipation? Empirische Untersuchung zu den Verwirklichungschancen junger männlicher Muslime zwischen Familie, Religion, Sozialraum und Peergroup. Ein Ausblick auf Chancen und Grenzen Sozialer Arbeit". Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Fachbereich 12, Universität Bremen (Betreuer: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Prof. Dr. Christian Spatscheck), 2013-2018.
    • Prüfer bei der Promotion von Mehmet Kart: "Lebenslagen von Jugendlichen in benachteiligten Quartieren Bremens. Kontexteffekte auf Konflikt und Integrationspotentiale". Institut für Soziologie, Fachbereich 8, Universität Bremen (Gutachter: Prof. Dr. Michael Windzio, Prof. Dr. Jörg Blasius, Universität Bonn; Prüfer: Prof. Dr. Christian Spatscheck, Dr. Janna Teltemann), 2011-2013.

Weitere Aktivitäten

  • sozialraum.de - Online-Journal für sozialräumliches Denken und Arbeiten (Geschäftsführender Redakteur)
  • DGSA - Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (Co-Vorsitzender)
  • 3 x 30 Coaching (Beratungspraxis)

News aus der HSB

  • 16.05.2025

    Ohne Gleichstellung keine Transformation!: Prof. Dr. Silke Bothfeld stellt am 21. Mai Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vor

    Junge Männer und eine Frau schauen gemeinsam auf eine Apparatur von Elektrogeräten
  • 08.05.2025

    Was Kitas für gute Sprachförderung brauchen: Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt im Interview mit Deutschlandfunk

    Kinder malen an einem kleinen Tisch
  • 06.05.2025

    „Caremove“ am 9. Mai in Bremen: Weil Pflegende ihren Job lieben und die Gesundheitsversorgung mit absichern

    Menschen halten große Transparente und laufen zusammen in einem Deomonstrationszug
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025