Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr.-Ing. Anja Noke

Prof. Dr.-Ing. Anja Noke

Porträtfoto Anja Noke
Position Umweltbiotechnik
Organisation Fakultät 2, Abt. B+U
Gebäude, Raum UB, 207
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 4268
Fax: +49 421 5905 4250
E-Mail

Lehrgebiet: "Umweltbiotechnik"

  • Biologie
  • Umweltmikrobiologie
  • Umweltbiotechnik
  • Bioremediation
  • Biomassewirtschaft / Bioeconomy

Sprechstunde

In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung (E-Mail).

Curriculum Vitae

    • Seit 2017 Professorin für Umweltbiotechnik an der Hochschule Bremen
    • 2005 bis 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Internationalen Studiengang Technische und Angewandte Biologie (ISTAB B.Sc. und M.Sc.) der Hochschule Bremen
    • 2000 bis 2005 Projektleiterin in den Themenfeldern Biotechnologie, Lebensmittelqualität            und –sicherheit sowie Umwelttechnologie und Gruppenleiterin im Bereich Naturstoffe am ttz Bremerhaven
    • 2003 Technische Universität Hamburg-Harburg, Promotion zum Dr. - Ing. zum Thema „Behandlung von Bohrspülschlämmen im Bioreaktorverfahren“
    • 1997 bis 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ, Umweltbiotechnologisches Zentrum UbZ in Leipzig
    • 1996 DEA in Umwelttoxikologie, französisches Äquivalent zu Master of Sciences, Université de Metz, Frankreich
    • 1995 Dipl.-Ing. Biotechnologie, Universität Magdeburg
    • Sprecherin des Forschungsclusters Region im Wandel der HSB
    • Mitglied der Forschungskommission der HSB
    • Gutachterin für die Akkreditierungsagentur ZEvA
    • Gutachterin für das BMBF Forschungsprogramm Bioökonomie International
    • Dechema
    • BaMS Bioökonomie auf marinen Standorten e.V.
    • Europäischer Hochschulverbund STARS EU
    • Oldenburger Energiecluster OLEC e.V.

Publikationen

    • Bringezu S., Banse M., Ahmann L., Bezama N. A., Billig E., Bischof R., Blanke C., Brosowski A., Brüning S., Borchers M., Budzinski M., Cyffka K.-F., Distelkamp M., Egenolf V., Flaute M., Geng N., Gieseking L., Graß R., Hennenberg K., Hering T., Iost S., Jochem D., Krause T., Lutz C., Machmüller A., Mahro B., Majer S., Mantau U., Meisel K., Moesenfechtel U., Noke A., Raussen T., Richter F., Schaldach R., Schweinle J., Thrän D., Uglik M., Weimar H., Wimmer F., Wydra S., Zeug W. (2020): Pilotbericht zum Monitoring der deutschen Bioökonomie. Hrsg. vom Center for Environmental Systems Research (CESR), Universität Kassel, Kassel, doi:10.17170/kobra-202005131255
    • Brosowski A., Krause T., Mantau U., Mahro B. Noke A., Richterd F., Raussen T., Bischof R., Hering T., Blanke C.,Müller P., Thrän D. (2019) How to measure the impact of biogenic residues, wastes and by-products: Development of a national resource monitoring based on the example of Germany, Biomass and Bioenergy 127
    • Ende S.S.W., Noke A. (2019), Heterotrophic microalgae production on food waste and by-products, Journal of Applied Phycology, 31:1565–1571

Forschung

  • UrbanAqua, „Urbane aquatische Kreislaufwirtschaft für Bremen“, Ausschreibung Modellstandortprojekte Bioökonomie auf marinen Standorten, BMBF, Fördersumme der HSB: 322.000€, Laufzeit 2023 - 2025
  • PhycoKult, „Entwicklung einer innovativen aquatischen Wertschöpfungskette zur Produktion von C-Phycocyanin mittels qualitätsgesicherter Algenkultur“, Förderprogramm „Neue Wege gesucht: Innovative aquatische Wertschöpfungsketten“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Fördersumme der HSB: 254.000€, Laufzeit 2021 - 2024

Aktuelles

  • Ringvorlesung zur Nachhaltigkeit

  • Bremer Innenstadt mit dem Blick auf die Weser.

    Forschungscluster Region im Wandel

Aktivitäten

  • Umwelttechnik-Studenten prüfen Dokumente im Strömungs-Labor

    Labore für Umwelttechnik

Forschungsprojekte

  • 09/2024 - 08/2025

    Studierende entwerfen und realisieren Begrünungs- und Möblierungselemente zur Aufwertung des Campus Neustadtswall


  • 08/2023 - 12/2025

    Innovationsraum: BaMS-UrbanAqua - Urbane aquatische Kreislaufwirtschaft für Bremen (Teilprojekt 2) - Umsetzungsphase


  • HSB ISU Kreislaufwirtschaft
    06/2021 - 08/2024

    Verbundvorhaben: Entwicklung einer innovativen aquatischen Wertschöpfungskette zur Produktion von C-Phycocyanin mittels qualitätsgesicherter Algenkultur; Teilvorhaben 4: Entwicklung eines energieeffizienten und qualitätssichernden Downstream Prozesses für C-PC


  • Wasserlinsen Labor HSB
    04/2018 - 09/2019

    Konzeption, Bau und Prozesssteuerung eines Biomeilers für den Lucie-Flechtmann-Platz


News aus der HSB

  • 15.05.2025

    HSB-Studierende stellen Ideen für Verkehrsplanung in Fischerhude vor - Kreiszeitung berichtet

    Ein Bootshaus an einem See umgeben von Bäumen im Bremer Bürgerpark.
  • 07.05.2025

    Bremer Wissenschaftler der HSB messen die Trisannabrücke in Österreich

  • 05.05.2025

    I_PaCE Projekt: International Challenge-Based Learning an der HSB

    CBL-Woche mit Masterstudierenden der HSB gemeinsam mit der Partneruniversität IPB (Bragança/Portugal). Foto: HSB
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025