Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Antje Krueger

Prof. Dr. Antje Krueger

Position Professorin für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Organisation Fakultät 3
Gebäude, Raum M, 308
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 2773
Fax: +49 421 5905 2753
E-Mail

Funktionen in Fakultät und Studiengang

  • Studiengangsleiterin/ Vorsitzende der Studienkommission Soziale Arbeit B.A. seit 2020
  • Praxisbeauftragte des Studiengangs Soziale Arbeit 2016-2017 und seit 2019
  • Mitglied im Fakultätsrat 2014-2016, 2022-2024

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
  • Internationale Soziale Arbeit und Globales Lernen
  • Geschichte der Sozialen Arbeit
  • Rassismusbewusste Pädagogik und intersektionale Bildung
  • Ethnopsychoanalyse
  • Transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie

Mitgliedschaften (aktuell)

  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), seit 2019                       
  • Bremer Institut für Soziale Arbeit und Entwicklung (Bisa+E), seit 2013 Mitglied, seit 2017 Vorstandsmitglied (1. Vorsitz): www.hs-bremen.de/die-hsb/fakultaeten/gesellschaftswissenschaften/bisa-e-bremer-institut-fuer-soziale-arbeit-und-entwicklung-e-v/
  • Dachverband Transkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum (DTPPP) seit 2013
  • Bremer Institut für Kulturforschung seit 2005

Publikationen

  • Hartmann, Rainer/ Krueger, Antje (2023): Politics of Migration and Tourism in The Gambia. In: Pforr, Christof/ Pillmayer, Markus/ Joppe, Marion/ Scherle, Nico/ Pechlaner, Harald (Ed.): Tourism Policy-Making in the Context of Contested Wicked Problems, Bingley: Emerald (in Vorbereitung).

     

    Krueger, Antje (2023): Rezension zu: Gemende, Marion/ Jerzak, Claudia/ Lehr, Margit / Sand, Marianne / Starke, Dorit u.a. (Hrsg.) (2022): Flüchtlingssozialarbeit in Bewegung. Ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit am Beispiel der FSA in Sachsen, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, www.socialnet.de/rezensionen/29885.php

     

    Krueger, Antje (2023): Rezension zu: Günther, Marga/ Kerschgens, Anke / Meurs, Patrick/ Paulus, Mareike (Hrsg.) (2022): Geflüchtete Familien und Frühe Hilfen, Weinheim und Basel: Beltz Juventa www.socialnet.de/rezensionen/29757.php

     

    Fritsche, Miriam/ Krueger, Antje/ Seedorf, Marie/ Wüst, Thomas (2022): Online-Beratung im Kontext Betroffener rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (Bedarfsanalyse). Bremen.

     

    Krueger, Antje (2021): Postkoloniale Theorieperspektiven – Hegemoniale Ordnungssysteme und ihr Bezug zur Wissensbildung in der Sozialen Arbeit. In: Spatscheck, Christian/ Bormann, Stefan (Hrsg.): Architekturen des Wissens – Wissenschaftstheoretische Grundpositionen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit, Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 189-201.

     

    Krueger, Antje (2020): Kinderschutz in einer Gesellschaft der Vielfalt. In: Wagenblass, Sabine/ Spatscheck, Christian (Hrsg.): Diversität im Kinderschutz gestalten. Texte zur 4. Sommerhochschule Kinderschutz 2019, Bremer Schriften zur Sozialen Arbeit Bd. 1, Hochschule Bremen, S. 18-25.

     

    Krueger, Antje (2020):  Rezension zu: Zimmermann, Dorothea/ Gahleitner, Silke Birgitta/ Bredereck, Conny/ Golatka, Adrian/ de Andrade, Marilena u.a. (2019): Minderjährige Geflüchtete in der Jugendhilfe, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, socialnet, www.socialnet.de/rezensionen/26499.php

     

    Krueger, Antje (2020): Rezension zu: Pree, Christina (2019): Wirkungsorientierung und Wirkungsmessung in der regionalen Integrationsarbeit. Ein Praxisbeispiel mit Handlungsempfehlungen, Regensburg: Walhalla/ metropolitan, socialnet: www.socialnet.de/rezensionen/25926.php

     

    Krueger, Antje (2020): Rezension zu: Heinemann, Patricia/ Kals, Elisabeth (2019): Mentoring unbegleiteter Minderjähriger. Ein Manual zur Förderung geflüchteter Kinder und Jugendlicher, Stuttgart: Kohlhammer, socialnet: www.socialnet.de/rezensionen/25679.php

     

    Krueger, Antje (2019): Kindeswohl und Kindeswille in der Migrationsgesellschaft. Herausforderungen und Ansätze für die Kinder- und Jugendhilfe, Frühe Hilfe 4/2019, S. 30-37.

     

    Krueger, Antje (2018): Concepts of participation and their implementation in the work with unaccompanied minor refugees. In: Spatscheck, Christian/ Ashencaen Crabtree, Sara/ Parker, Jonathan: Methods and Methodologies of Social Work – Reflecting Professional Interventions (Critical Studies in Socio-cultural Diversity), SocNet 98, Volume III, Whiting & Birch Publishers, S. 181-195.

     

    Krueger, Antje (2018): Gesundheit und Krankheit. In: Hartwig, Luise/ Mennen, Gerald/ Schrapper, Christian (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien, Weihnheim/ Basel: Beltz Juventa, S. 432-440.

     

    Krueger, Antje (2018): Psychische Erkrankungen. In: Hartwig, Luise/ Mennen, Gerald/ Schrapper, Christian (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien, Weihnheim/ Basel: Beltz Juventa, S. 441-449.

     

    Krueger, Antje (2018): Traumatisierung. In: Hartwig, Luise/ Mennen, Gerald/ Schrap-per, Christian (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien, Weihnheim/ Basel: Beltz Juventa, S. 450-458.

     

    Krueger, Antje (2018): Sucht. In: Hartwig, Luise/ Mennen, Gerald/ Schrapper, Christian (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien, Weihnheim/ Basel: Beltz Juventa, S. 459-467.

     

    Krueger, Antje (2018): Resilienz. In: Hartwig, Luise/ Mennen, Gerald/ Schrapper, Christian (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien, Weihnheim/ Basel: Beltz Juventa, S. 468-476.

     

    Krueger, Antje (2018): Rezension zu: Lutz, Helma/Amelina, Anna (2017): Gender, Migration, Transnationalisierung. Eine intersektionelle Einführung, Bielefeld: Transkript, socialnet: www.socialnet.de/rezensionen/23636.php

     

    Fritsche, Miriam/ Krueger, Antje/ Spatscheck, Christian/ Wagenblass, Sabine/ Wüst, Thomas (2017): Förderung ehrenamtlicher Vormundschaften am Beispiel des Projektes proCuraKids in Bremen. Ausgewählte Ergebnisse einer prozessbegleitenden Evaluierung. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 3/2017; S. 90-96.

     

    Krueger, Antje (2017): Rezension zu: Hocks, Stephan/Leuschner, Jonathan (2016): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Vertretung, Asylverfahren, Aufenthalt; Ein praktischer Leitfaden für Vormünder, Regensburg: Walhalla Fachverlag, socialnet: www.socialnet.de/rezensionen/21806.php

     

    Krueger, Antje (2017): Rezension zu: Schemmel, Annette/Huf, Paul (2017): Praxis-handbuch: Kulturelle Bildung mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten, Weinheim/Basel: Beltz Juventa, socialnet: www.socialnet.de/rezensionen/22535.php

     

    Krueger, Antje (2016): Die ethnopsychoanalytische Deutungswerkstatt. In: Bonz, Jochen/ Eisch-Angus, Katharina/ Hamm, Marion/ Sülzle, Almut (Hrsg.): Subjektorientiertes Deuten. Zur Methodentheorie und -praxis ethnopsychoanalytisch orientierter Interpretationsgruppen, Frankfurt/M.: Campus, S. 85-109.

     

    Krueger, Antje/ Sklarek, Tanja (2016): Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen – Engagierte Fachkräfte benötigen dringend Weiterbildung. In: Hartwig, Jürgen/ Kroneberg, Dirk Willem(Hrsg.): Flucht und Migration. Herausforderungen und Chancen für Kommunen, Das Forum des Sozialen, H 23, Berlin, S.161-170.

     

    Krueger, Antje/ Duncan, Monica (2016): „Fitte Mädchen“ – Bleib am Ball! Ein integratives Sport- und Freizeitangebot (nicht nur) für unbegleitete minderjährige geflüchtete Mädchen. In: Betrifft Mädchen, 3/2016, S. 119-126.


    Krueger, Antje (2015): Mit „verrückt“ geht kein Kontakt!? Angst, Methode und die Bearbeitung emotionaler Befremdungen in Feldforschungen. In: Curare 38 (1+2), S. 66-72.

     

    Krueger, Antje (2014): Sicht von Asylsuchenden auf ihre Betreuung im Ethnologisch-Psychologischen Zentrum Zürich: „Kann nicht leben ohne diese Büro … ich sterben, ich weiß, gestorben“. In: SozialAktuell Nr. 2/ 2014, S.22-25.

     

    Fritsche, Miriam/ Krueger, Antje/ Spatscheck, Christian/ Wagenblass, Sabine/ Wüst, Thomas (2014): "proCuraKids - Förderung ehrenamtlicher Vormundschaften in Bremen. Abschlussbericht der Evaluierung". Bremen; unter: www.bisa-bremen.de/index.php? Publikationen.

     

    Krueger, Antje (2014): Rezension zu: Philipp, Simone/ Meier, Isabella/ Apostolovski, Veronika/ Starl, Klaus/ Schmidlechner, Karin Maria (Hrsg.) (2014): Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung. Soziale Realitäten und Rechtspraxis, Zürich/St. Gallen: Nomos, Dike Verlag und facultas.wuv Verlag, socialnet: www.socialnet.de/rezensi-onen/16504.php.

     

    Krueger, Antje (2013): Allein gelassen und überumsorgt. Lebensrealitäten von Töchtern traumatisierter Asylsuchender. In: Betrifft Mädchen, 2/2013, S. 78-83.

     

    Krueger, Antje (2013): Flucht-Räume. Neue Ansätze in der Betreuung psychisch belasteter Asylsuchender, Frankfurt a.M.: Campus.

     

    Krueger, Antje (2013): Feuerspuren. Dimensionen von Selbstverbrennungen im Asyl-kontext. In: Feldmann, Robert E. / Seidler, Günter H. (Hg.): Traum(a) Migration. Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer, Gießen: Psycho-sozial, S. 35-52.

     

    Krueger, Antje (2013): Rezension zu: Mende, Janne (2011): Begründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung. Zur Vermittlung von Kulturrelativismus und Universalismus, Bielefeld: Transcript. In: Betrifft Mädchen, 1/2013, S. 46-48.

     

    Krueger, Antje (2013): Rezension zu: Leah Carola Czollek, Gudrun Perko, Heike Weinbach (2012): Praxishandbuch Social Justice und Diversity, Weinheim: Beltz Juventa, scoialnet: http www.socialnet.de/rezensionen/14023.php.

     

    Krueger, Antje (2012): Schattenseiten der Anerkennung –  Belastungsreaktionen auf die Arbeit mit traumatisierten Asylsuchenden. In: Heise, Thomas/ Golsabahi, Solmaz (Hrsg.): Integration, Identität, Gesundheit, Berlin: VBW, S. 33-40.

     

    Krueger, Antje/ Kornau, Oliver (2013): „Unbewusstes spielerisch aufbrechen – Methoden Rassismusbewusster Bildungsarbeit“, in: Tagungsdokumentation zum Fachtag „Rassismus in der Sozialen Arbeit. Normalitäten sichtbar machen“, Bremen: www.bisa-bremen.de/index. php?Tagungen.

     

    Krueger, Antje (2012): Rezension zu: Mende, Janne (2011): Begründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung. Zur Vermittlung von Kulturrelativismus und Universalismus, Bielefeld: Transcript. In: Zeitschrift für Menschenrechte: Menschenrechte und Strafe, 1/2012, 150-156.

     

    Krueger, Antje (2012): „Keine Chance pour Wohnung. C’est pas possive!“ Sprachliche Zwischenwelten als kulturelles Produkt des Migrationsprozesses. In: Moldenhauer, Benjamin/ Schmidt, Bettina (Hrsg.): Work in progress. Work on progress, Berlin: Dietz, S. 225-238.

     

    Krueger, Antje (2010): Leben in der „organisierten Desintegration“. Ist Anerkennung eine Konstruktion? In: Czycholl, Claudia/ Marszolek, Inge/ Pohl, Peter: Zwischen Normativität und Normalität. Theorie und Praxis der Anerkennung in interdisziplinärer Perspektive, Essen: Klartext Verlag, S.155-174.

     

    Krueger, Antje (2010): Von Pflastern und Pflanzen. Die ethnopsychoanalytische Betreuung von Asylsuchenden im Ethnologisch-Psychologischen Zentrum (EPZ) Zürich. In: Journal für Psychoanalyse, Nr. 51, Zürich: Seismo, S. 115-132.

     

    Krueger, Antje (2008): Die ethnopsychoanalytische Deutungswerkstatt. In: Freikamp, Ulrike/ Leanza, Matthias/ Mende, Janne/ Müller, Stefan/ Ullrich, Peter/ Voß, Heinz-Jürgen (Hrsg.): Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik. Reihe: Texte der RLS Bd. 42, Berlin: Dietz, S.127-145.

     

    Krueger, Antje (2008): Ein Haus von vergessenen Leuten. Die ethnologisch-psychologische Betreuung von AsylbewerberInnen in Zürich. In: Ethnoscripts. Analysen und Informationen aus dem Institut für Ethnologie der Universität Hamburg: Methoden in der Ethnologie, Jg. 10, Heft 2, 2008. Hamburg: PriMa der Universität Hamburg, S. 55-74.

Vorträge, Weiterbildungen, Workshopleitungen

  • „Struggle for Recognition. Social Care for Asylum Seekers and Refugees”, Vortrag (online), University of Shizuoka/ Shizuoka City (Japan) am 16.11.2022

     

    „Resilienz von Kindern mit Fluchterfahrung stärken – Möglichkeiten und Grenzen“, Weiterbildung, DRK Bielefeld am 24.10.2022

     

    „Globales Lernen: kritische Ansätze und emanzipatorisches Potential“, Eröffnungsvortrag, Fachtag: Globales Lernen in der Kita; Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung; Bremen Überseemuseum am 13.10.2022

     

    „Gewaltwiderfahrnisse von Sozialarbeiter*innen“, Vortrag, DBSH Landesverband; Bremen am 10.10.2022

     

    „Soziale Kompetenz in transkulturellen Settings“, Workshop, Fachkongress der Kinderschutzzentren: Wenn der Alltag zu viel wird – Hilfen für erschöpfte Familien; Leipzig am 10.06.2022

     

    „Familien im Kontext Migration: Herausforderungen und Potentiale lebensweltorientierter Sozialer Arbeit“, Vortrag, Fachkongress der Kinderschutzzentren: Wenn der Alltag zu viel wird – Hilfen für erschöpfte Familien; Leipzig am 09.06.2022

     

    „Psychisch kranke Eltern im Kontext von Migration“, Eröffnungsvortrag, Jahrestagung BAG: Kinder psychisch kranker Eltern… im Kontext von Flucht und Migration; Düsseldorf am 06.05.2022                       

     

    „Solidarity, political bonding and allyship“, Workshop, International University Week: International Solidarity; PXL Social Work; Hasselt (Belgien) am 26.04.2022  

     

    „Globales Lernen: kritische Ansätze und emanzipatorisches Potential“, Eröffnungsvortrag, Fachtag: Globales Lernen in der Kita; Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung; Bremen Überseemuseum am 04.11.2021     

     

    „Resilienz – Kinder mit Fluchterfahrung stärken & Selbstfürsorge praktizieren“, Weiterbildung, DRK-Institut für Bildung und Kommunikation; Münster am 06.-07.10.2020

     

    „Globales Lernen: kritische Ansätze und emanzipatorisches Potential“, Eröffnungsvortrag, Fachtag: Globales Lernen in der Kita; Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung; Bremen Überseemuseum am 01.10.2020      

     

    „Macht, Ohnmacht, Ermächtigung – ein kritischer Blick auf Machtmittel in der Sozialer Arbeit“, Vortrag, Praxismesse Soziale Arbeit; Hochschule Bremen am 06.11.2019

     

    „Kinderschutz in einer Gesellschaft der Vielfalt“, Eröffnungsvortrag, Sommerhochschule Kinderschutz; Bremen am 18.09.2019         

     

    „Widerständig? Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“, Antrittsvorlesung, Hochschule Bremen am 09.05.2019

     

    „Nähe und Distanz in der transkulturellen Arbeit mit männlichen Klienten“, Workshop, Effect gGmbH Bremen am 21.05.2018           

     

    „Familienarbeit in der Migrationsgesellschaft“, Weiterbildung, Evangelische Kinder- u. Jugendhilfe gGmbH Kaarst am 27.-28.11.2017     

     

    „Kinderschutz für geflüchtete Kinder und Jugendliche“, Vortrag,  Sommerhochschule Kinderschutz Hamburg am 02.09.2017           

     

    „Soziale Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen“, Fachliche Leitung der zertifizierten Weiterbildung für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, Kooperationsprojekte mit Koordinierungsstellen für Weiterbildung FH Münster und HS Bremen, 2017

     

     “Inbetween independence and need of help: reflection on the situation of unaccompanied minor refugees and (critical) look at the professional conditions and roles”, Vortrag und Workshop,  International University Week: A world on the move: social work in times of migration; School of Social Work of the Hanze University of Applied Sciences Groningen (NL) am 02.05.2017

               

    “Nähe und Distanz in der transkulturellen ambulanten Familienhilfe“, Vortrag und Workshop, Effect gGmbH Bremen am 10.03.2017         

     

    „Angekommen?! - Geflüchtete Jugendliche in der Migrationsgesellschaft“, Vortrag, Regionale Vernetzungs- und Fachveranstaltung des Servicebüros „Willkommen bei Freunden“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in Kooperation mit dem LWL-Landesjugendamt Westfalen; Jugendhof Vlotho am 28.11.2016     

     

    „Soziale Kompetenz in transkulturellen Settings“, Vortrag und Tagungsleitung, Entwicklungstag Caritas Erziehungs-hilfen gGmbH Bremen am 07.11.2016                          

    „Vom Sprechen und vom Schweigen. Ambivalenzen Sozialer Arbeit in rassistischen Strukturen“, Kurzvortrag und Workshopleitung, Fachtag: Gleiche Rechte für alle?! Rassismus in der Sozialen Arbeit II, BISA+ E, AKS u.a. Bremen (gemeinsam mit Friederike Lorenz) am 15.09.2016          

     

    „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“, Eröffnungsvortrag, Start der Weiterbildung: Neu in der Flüchtlingshilfe, Hochschule Bremen am 08.08.2016

     

    „Neu in der Flüchtlingshilfe“, Vortrag: Frühjahrstagung DGWF: Wissenschaftliche Weiterbil-dung im Spannungsfeld von Migrationsbewegungen in europäischen und globalen Dimensionen, Bauhaus-Universität Weimar am 03.06.2016

     

    „(Post-)Migrantische Strategien. Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“, Vortrag: Ringvorlesung: Migration und Bildung, FH Münster am 24.05.2016            

     

    „Neu in der Flüchtlingshilfe“ – Fachliche Leitung der zertifizierten Weiterbildung für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, Kooperationsprojekte mit Koordinierungsstellen für Weiterbildung FH Münster und HS Bremen, 2016

     

     „Solidarische Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“, Eröffnungsvortrag: Fachtag: Crossing Borders – für ein solidarisches Miteinander in unserer Gesellschaft, Jugendbildungsstätte LidiceHaus, Bremen am 04.05.2016     

     

    „Inbetween – Autonomiestreben und Hilfebedarf von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen“, Vortrag: 9. DTPPP-Kongress: Lebenszeiten und Migration; Psychiatrische Kliniken Münsterlingen (Schweiz) am 10.09.2015                

     

    „Gegen Grenzen denken“, Vortrag und Workshopleitung, Tagung: Aktivismus – Ethnographie – Wissenschaft: Möglichkeiten kollaborativer Wissensproduktion, Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft & Institut für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS), Universität Bremen am 05.07.2014

     

    „Subjektorientiertes Deuten – Kontext und Praxis der ethnographischen Feldforschungssupervision“, Workshopleitung, Kooperations-Symposium der Universitäten Graz/Innsbruck/Bremen und der Hochschule Bremen am 20.-21.04.2014              

     

    „Diversity und sprachliche Inklusion (Rassismus & Sprache)“, Vortrag und Tagungsleitung, Bremer Forum Diversity, Bremen am 01.02.2014    

     

    „Sprachliche Zwischenwelten als kulturelles Produkt des Migrationsprozesses“, Vortrag, Tagung der PsychTransKultAg Tirol: Therapie. Macht. Sprache im Kontext von Migration und Flucht, Innsbruck (Österreich) am 10.10.2013  

     

    „Verortungen der ethnologischen Migrationsforschung“, Vortrag und Workshopleitung, DGV Tagung: Verortungen – Ethnologie in Wissenschaft, Arbeitswelt und Öffentlichkeit (gemeinsam mit Dr. Kristine Krause), Mainz am 02.-05.10.2013               

     

    „Flucht-Räume. Neue Ansätze in der Betreuung psychisch-belasteter Asylsuchender“, Lesung, Villa Ichon in Kooperation mit Refugio Bremen e.V., Behandlungszentrum für Flüchtlinge und Folteropfer, Bremen am 21.05.2013     

     

    „Migration und Trauma. Ethnopsychiatrische Intervision“, Workshopleitung, Fachtagung: Migration und Trauma, Alexianer-Institut für Psychotraumatologie (gemeinsam mit Dr. Bernhard Küchenhoff), Berlin am 20.03.2013     

     

    „Postmoderne und Ethnopsychoanalyse?“, Vortrag zur Verabschiedung von Prof. Dr. Maya Nadig, Haus der Wissenschaft, Bremen am 07.12.2012         

     

    „Phönix aus der Asche. Die kathartische Dimension eines Feuersuizidversuchs im Asylkontext“, Vortrag, 25. Fachtagung der AG Ethnomedizin AGEM e.V.: Diskurse um Körpermodifikationen im interdisziplinären Arbeitsfeld Ethnologie und Medizin; Heidelberg am 10.06.2012    

     

    „Rassismusbewusste Bildungsarbeit“, Workshopleitung, Fachtag: Rassismus in der Sozialen Arbeit, BISA+ E, AKS u.a., Bremen am 07.06.2012                 

     

    „Struggle for Recognition”, Vortrag, International University Week: Social work in times of crisis, Hasselt (Belgien) am 24.04.2012                   

     

    „Wie wirkt „Wahrnehmen? Die ethnologisch-psychologische Betreuung von Asylsuchenden im EPZ Zürich“, Vortrag, 5. DTPPP-Kongress: Integration. Identität. Gesundheit“, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Österreich) am 25.09.2011

     

    „Taktiken wider die Unsichtbarkeit: Selbstermächtigungs-strategien im Kontext von Immigration“, Vortrag und Workshopleitung, DGV-Tagung: Wa(h)re „Kultur“? Kulturelles Erbe, Revitalisierung und die Renaissance der Idee von Kultur, Wien (Österreich) am 14.-17.09.2011        

     

    „Verbranntes Fleisch: die Analyse von (Forschungs-) Träumen als methodischer Gewinn für die empirische Kultur-forschung“, Vortrag, Bremer Institut für Kulturforschung, Universität Bremen am 11.06.2010     

     

    „crazy people living building – Zur Betreuung von Asylsuchenden im Ethnologisch-Psychologischen Zentrum Zürich“, Gastvortrag im Seminar: Transkulturelle Psychiatrie, Institut für Ethnologie, Universität Münster am 21.01.2010     

     

    „Unort versus Übergangsraum – Der Kampf um Anerkennung in der Betreuung von traumatisierten Asylsuchenden“, Gastvortrag im Seminar: Subjekttheorien, Universität Bremen am 18.01.2010             

     

    „Betreuer war wie Fremdenpolizei – Die ethnopsycho-analytische Betreuung von traumatisierten Asylsuchenden“, Vortrag, Rosa Luxemburg Stiftung Berlin am 25.06.2009
     

    „Das (Mit-)Leid der Betreuenden. Burnout und Sekundäre Traumatisierung bei MitarbeiterInnen im Asylwesen“, Vortrag, Bremer Institut für Kulturforschung, Universität Bremen am 16.01.2009   

Forschungsprojekte

  • 05/2022 - 04/2023

    Transnationale Beziehungsgestaltung: Diaspora-Tourismus und Pendelmigration. Wirkungen und Effekte der regelmäßigen Mobilität von in Deutschland lebenden Westafrikaner:innen in ihre Heimatländer


  • 09/2020 - 04/2022

    Transnationale Beziehungsgestaltung: Diaspora-Tourismus und Pendelmigration. Wirkungen und Effekte der regelmäßigen Mobilität von in Deutschland lebenden Westafrikaner:innen in ihre Heimatländer – Untersucht an den Beispielen Senegal und Gambia sowie Ghana, Togo und Benin.


News aus der HSB

  • 16.05.2025

    Ohne Gleichstellung keine Transformation!: Prof. Dr. Silke Bothfeld stellt am 21. Mai Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vor

    Junge Männer und eine Frau schauen gemeinsam auf eine Apparatur von Elektrogeräten
  • 08.05.2025

    Was Kitas für gute Sprachförderung brauchen: Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt im Interview mit Deutschlandfunk

    Kinder malen an einem kleinen Tisch
  • 06.05.2025

    „Caremove“ am 9. Mai in Bremen: Weil Pflegende ihren Job lieben und die Gesundheitsversorgung mit absichern

    Menschen halten große Transparente und laufen zusammen in einem Deomonstrationszug
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025