Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Weiterbilden
Frau unterrichtet eine Gruppe junger Menschen
© iStock.com/courtneyk

Weiterbilden erleben

Mit einer Weiterbildung erweitern Sie Ihre beruflichen Qualifikationen und ebnen den Weg für den nächsten Karriereschritt. Weiterbildung ist nicht nur wichtig, um am Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein, sondern trägt auch zu Ihrer persönlichen Weiterentwicklung bei und eröffnet neue Perspektiven.

An der Graduate & Professional School mit seinem International Graduate Center unterstützen wir Sie mit unserem vielseitigen berufsbegleitenden sowie internationalen Weiterbildungs- und Masterangeboten und unserer langjährigen Lehrerfahrung. Das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) liefert Studierenden und Lehrenden relevante Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten neben dem Studium und der Lehre.

Der direkte Zugang zur Wissenschaft und unsere Nähe zur Wirtschaft gewährleisten relevante Lehrinhalte auf dem neuesten Stand der Forschung und auf die aktuellen Bedürfnisse in der Praxis ausgerichtet.

Weiterbildungsbereiche der HSB

  • Seminare & Zertifikatskurse
  • Berufsbegleitende MBA und Master
  • Internationale MBA und Master
  • Interne Weiterbildung – im Studium und in der Lehre

Nächste Online Info-Veranstaltungen

Themen berufsbegleitende Weiterbildung

  • Digitalisierung
  • Gesundheit & Soziales
  • Wirtschaft & Management
  • Produktion

Warum und wie weiterbilden?

  • Wir bieten Ihnen flexible Weiterbildungsoptionen vom kompakten Seminar bis zum Masterstudium. Auf diese Weise können Sie Ihr Wissen je nach Kapazitäten und persönlichem Bedarf sukzessive aufbauen und erweitern. Viele unserer Seminare finden in Blöcken statt – häufig an Freitagen und Samstagen. So lässt sich die Weiterbildung mit dem Beruf vereinbaren.

  • Wenn Sie sich für eine Weiterbildung interessieren, sollten Sie sich fragen, welche Ziele Sie damit erreichen möchten. Prüfen Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen (z. B. zeitliche Kapazitäten) und informieren Sie sich dann über die entsprechenden Weiterbildungsangebote, die Ihrem persönlichen Bedarf entsprechen.

  • Ob Sie eine Führungsposition anstreben, Ihr Grundlagenwissen auffrischen, Fachkenntnisse vertiefen oder neue Aufgabenfelder erlernen möchten: Eine berufliche Weiterbildung erweitert Ihre beruflichen Qualifikationen, um Ihre Karriereziele zu erreichen.

  • Unsere Weiterbildungen haben einen akademischen Hintergrund. Wir bieten Ihnen Lehrinhalte auf dem neuesten wissenschaftlichen Forschungsstand kombiniert mit dem direkten Praxisbezug durch unsere Lehrenden aus Wissenschaft und Wirtschaft, die über langjährige Erfahrung in ihren Fachgebieten verfügen. Mit dem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein offizielles Hochschulzertifikat.

  • Wir bieten Ihnen berufliche Weiterbildungen ganz nach Ihrem individuellen Bedarf. Eignen Sie sich gezieltes Wissen in einem Seminar an, qualifizieren Sie sich weiter mit einem unserer Zertifikatsprogramme mit dem Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS), werden Sie Expert:in in einem Themengebiet mit unserem Diploma of Advanced Studies (DAS) oder machen Sie ganz flexibel neben dem Beruf Ihren MBA- oder Masterabschluss.

     

  • Der Master baut als konsekutiver Studiengang auf dem Inhalt des Erststudiums (Bachelor) auf und spezialisiert Sie in einem bestimmten Bereich. Der Master of Business Administration (MBA) setzt Berufserfahrung voraus. Als nicht-konsekutiver Studiengang bildet er Sie nicht im Fach des absolvierten Erststudiums weiter, sondern vermittelt praxisorientiert Zusatzqualifikationen in den Bereichen Management und Wirtschaft.

  • Weiterbildung ist in Deutschland kostenpflichtig. Die Kosten für eine Weiterbildung variieren je nach gewünschtem Angebot und Umfang, sind jedoch immer eine Investition in Ihre Zukunft und in Sie selbst. Auch wenn sich die Kosten häufig mit der Zeit durch einen neuen Job oder eine Beförderung amortisieren, gibt es einige Möglichkeiten der Finanzierung von staatlichen Zuschüssen, Sponsoring über Ratenzahlung bis hin zur steuerlichen Erstattung. Mehr über Finanzierungsmöglichkeiten erfahren.

Nutzen erleben!

Absolvent:innen unserer Kurse berichten, wie sie sich durch die Weiterbildung beruflich entwickeln konnten.

Portrait von Janine Arnold

"Ich habe zuvor berufsbegleitend Business Administration studiert und war zu dem Zeitpunkt im Bankwesen tätig. Daher kam für mich nur ein Masterstudium in Frage, in dem ich mich im Bereich Finanzwirtschaft spezialisieren kann. Die während des Studiums erlangten Kenntnisse rund um den Geschäftslebens-Zyklus eines Unternehmens kommen mir auch heute in meiner Tätigkeit als Unternehmensberaterin zu Gute.

Für ein berufsbegleitendes Studium habe ich mich erneut entschieden, weil hiermit die ideale Kombination aus Theorie und Praxis gewährleistet wird. Der Blended Learning-Anteil sowie die Möglichkeit, Module flexibel auf einem späteren Zeitpunkt zu legen, ermöglicht es mir mein Lerntempo selber einzuteilen, was eine gute Vereinbarkeit mit dem Beruf gewährleistet."

 

Janine Arnold, Associate Director - Financial and Regulatory Reporting Specialist, UBS Europe SE, Frankfurt
Absolventin berufsbegleitender Master Business Management

 

Porträtfoto Julian Wahlers

"Einfach großartig. Bis heute, ca. 4 Jahre nach Abschluss der Ausbildung zum Interkulturellen Trainer, beinflusst mich das Gelernte sehr.

Das Wissen und die gelernten Methoden kann ich in fast allen Lebenslagen anweden, privat wie auch beruflich. Es hilft mir sehr, mit Menschen aus anderen Kulturen in meiner täglichen Arbeit als internationaler Projekt Manager, eine Brücke zu schlagen. Ich kann jetzt besser Missverständnisse verhindern oder leichter identifizieren und Konflikte einfach überwinden. Obwohl ich zuvor keine Erfahrung mit Trainings hatte, war es mir nach dem Kurs möglich, als Dozent für Interkulturelle Kommunikation und Kommunikation & Verhandlung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung tätig zu werden.

Ein Empfehlung für alle, die planen selbst als interkulturelle:r Trainer:in oder Multiplikator:in tätig zu werden und auch diejenigen, die sich zukünftig im interkulturellen Umfeld mit mehr Leichtigkeit bewegen möchten."

 

Julian Wahlers, Manager Strategy and Corporate Development, air up GmbH
Absolvent Ausbildung Interkulturelle:r Trainer:in

Lernen erleben!

Als Einrichtung der Hochschule Bremen garantieren wir Ihnen eine Weiterbildung mit starkem Praxisbezug, die immer auf den aktuellsten wissenschaftlichen Forschungsstand ist. Unsere Lehrenden sowie Teilnehmenden kommen aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmen und bereichern den Unterricht durch zahlreiche Fallbeispiele und Praxiserfahrungen aus ihrem Berufsalltag.

Neben der herkömmlichen Präsenzlehre auf unserem Campus in Bremen bieten wir ein breites Portfolio an Lehr- und Lerntechniken, wie reine Onlinelehre oder einen Mix aus digitaler Lehre und Präsenzunterricht (Blended-Learning), so dass Sie für jede Lebenslage eine passende Weiterbildung bei uns finden.

Porträtfoto Armin Varmaz

„Uns eröffnen digitale Technologien die Möglichkeit innovative Lehrkonzepte umzusetzen, die den aktuellen Anforderungen der digitalen Arbeitswelt entsprechen.“

Prof. Dr. Armin Varmaz Professor Betriebswirtschaftslehre, Internationales Finanzmanagement und Unternehmensrechnung

Nächste Veranstaltungen

  1. Seminar

    Lean Manufacturing in der Smart Factory
    • 10.07.2025
    • Hochschule Bremen
  2. Seminar

    Lean Manufacturing in der Smart Factory
    • 18.09.2025
    • Hochschule Bremen
  3. Seminar

    Advance Care Planning
    • 14.11.2025
    • Graduate & Professional School – ONLINE

Interne Weiterbildung

Das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) liefert Studierenden (StudiumPlus) und Lehrenden (LehrePlus) relevante Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten neben dem Studium und der Lehre.

  • StudiumPlus Interdisziplinäre Workshops und Module, mit denen das Studium individuell ergänzt und persönliche Interessensschwerpunkte gesetzt werden können

  • LehrePlus Hochschuldidaktische Angebote zur methodisch-didaktischen Weiterentwicklung von Lehrkompetenzen

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025