Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Internationale Studierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Internationale Studierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Informationen für ...
  3. Internationale Studierende
  4. Internationale Haupthörer:innen
Auf dem Bild ist eine Gruppe Studierender zusehen. Sie stehen vorne an einer Tafel. Ein Student blickt knapp an der Kamera vorbei und lacht. Er hat einen Stift in der Hand um etwas an die Tafel schreiben zu können. Die anderen Studierenden sind nur unscharf zu erkennen.
© HSB - Nils Hensel

Informationen für internationale Studierende

Internationale Haupthörer:innen

Ankommen und loslegen in Bremen

Sobald Sie in Bremen angekommen sind, gibt es einiges zu erledigen – und vieles, was Sie über das Leben in Deutschland wissen sollten.
An dieser Stelle möchten wir Sie dabei unterstützen, sich an der Hochschule (HSB) und in Bremen gut zurechtzufinden, damit Ihr Studium so erfolgreich und angenehm wie möglich verläuft.

Anmeldung und Aufenthaltstitel


Ihre Stadtanmeldung und Aufenthaltserlaubnis sind sehr wichtige Angelegenheiten, um die Sie sich möglichst schnell kümmern müssen! In Deutschland ist es Pflicht, Ihre Adresse bei den örtlichen Behörden (in Bremen beim BürgerServiceCenter) zu melden, sobald Sie in Ihre neue Unterkunft eingezogen sind.
Und sobald Ihr Visum abläuft, benötigen Sie eine Aufenthaltserlaubnis, um weiterhin in Deutschland leben zu können. Diese Erlaubnis berechtigt Sie zu einem längeren Aufenthalt, der in der Regel an die Dauer Ihres Studiums oder Ihres Arbeitsvertrags gebunden ist.

  • Wenn Ihr Aufenthalt in Deutschland länger als drei Monate dauert, sind Sie verpflichtet, sich als Einwohner:in zu registrieren. Alle Personen, die in Deutschland wohnen, müssen ihre Adresse innerhalb von 14 Tagen nach dem Einzug an ihrem festen Wohnsitz anmelden.

    Sobald Sie in Ihre Unterkunft eingezogen sind, müssen Sie sich beim zuständigen Einwohnermeldeamt registrieren.

    Wenn Sie in Bremen wohnen, erfolgt die Anmeldung beim BürgerServiceCenter (BSC). Dort erhalten Sie auch Ihre Meldebestätigung.

    Wenn Sie außerhalb von Bremen wohnen, wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde an Ihrem Wohnort. Ihre Vermieterin kann Ihnen hierzu weitere Informationen geben.

    Für die Anmeldung benötigen Sie folgende Unterlagen:

    • Anmeldeformular (auf Deutsch)
    • Ausfüllhilfe
    • Wohnungsgeberbestätigung (auf Deutsch)
    • Kopie Ihres Ausweises bzw. Reisepasses

    Buchen Sie hier einen Termin. Nutzen Sie dabei die bereitgestellte Anleitung.

    Keine Termine verfügbar?

    Dann nutzen Sie die offenen Sprechzeiten und gehen Sie direkt zum BSC in der Pelzerstraße 40, 28195 Bremen, um Ihre Unterlagen persönlich einzureichen:

    • Montag: 13:00 – 18:00 Uhr
    • Mittwoch: 07:30 – 12:30 Uhr

    Bitte rechnen Sie mit Wartezeiten.

    Prüfen Sie vorher hier, ob dieses Angebot weiterhin gilt (klicken Sie im Dropdown-Menü auf „Öffnungszeiten“ und suchen Sie nach „offene Sprechzeit“).

  • Wenn Sie keine Staatsangehörigkeit eines EU-/EWR-Landes besitzen und sich länger als drei Monate in Deutschland aufhalten möchten, benötigen Sie eine Aufenthaltserlaubnis.

    Beantragen Sie zunächst ein Visum bei der deutschen Botschaft in Ihrem Heimatland. Nach Ihrer Einreise nach Deutschland müssen Sie innerhalb der ersten drei Monate eine Aufenthaltserlaubnis bei der zuständigen Ausländerbehörde (auch Migrationsamt genannt) beantragen.

    Für Studierende, die kein Visum zur Einreise nach Deutschland benötigen
    (z. B. aus Australien, Brasilien, Kanada, Israel, Japan, Republik Korea, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich, einschließlich Nordirland, den USA):
    Sie müssen spätestens drei Monate nach der Einreise eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Empfehlung: Stellen Sie den Antrag so früh wie möglich!

    Ausnahme: Wenn das Visum bereits für die gesamte Dauer Ihres Aufenthalts in Deutschland gültig ist, ist kein zusätzlicher Antrag auf eine Aufenthaltserlaubnis notwendig.

    Wohnen Sie in Bremen?
    Dann wenden Sie sich an die BSU (Bremen Service Universität).

    Wohnen Sie außerhalb Bremens?
    Dann kontaktieren Sie bitte die zuständige Behörde an Ihrem Wohnort. Ihr:e Vermieter:in kann Ihnen dazu weitere Informationen geben.

    Keine Aufenthaltserlaubnis erforderlich, wenn Sie:

    • die Staatsangehörigkeit eines EU-/EWR-Landes besitzen (Liste der EU- und EWR-Staaten):
      In diesem Fall müssen Sie sich nur in Bremen oder bei der für Ihren Wohnort zuständigen Meldebehörde anmelden.
    • nicht EU-/EFTA-Bürger:in sind, aber mit einer gültigen Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken in einem EU-/EFTA-Staat studieren
      und die Hochschule Bremen für Sie eine REST-Bestätigung (BAMF) eingeholt hat:
      Dann müssen Sie keine Aufenthaltserlaubnis in Deutschland beantragen.

    Eine Aufenthaltserlaubnis ist erforderlich, wenn Sie:

    • aus der Schweiz kommen:
      Als Schweizer Staatsbürger:in benötigen Sie bei einem Aufenthalt von mehr als 90 Tagen ein spezielles Dokument: die Aufenthaltserlaubnis-CH.
    • aus einem anderen Land stammen und kein Visum für die Einreise nach Deutschland benötigt haben:
      Wenn Sie nicht aus einem EU-, EWR- oder EFTA-Staat kommen und ohne Visum eingereist sind, müssen Sie auf jeden Fall eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, wenn Sie in Deutschland studieren möchten.
      Beantragen Sie diese möglichst direkt nach Ihrer Ankunft in Bremen.

    Fragen?
    Das International Office der HSB hilft Ihnen gerne weiter!

Auf dem Foto ist Robert Rennie zu sehen. Er hat kurzes graues Haar und trägt einen weißen Pullover.

Robert Campbell Rennie
Berater für internationale Studierende
+49 421 5905-2361
E-Mail

Aktuelle Informationen zu den Sprechzeiten finden Sie auf der Kontakseite von Robert Campbell Rennie.

Infos für Erst­semester

Wilkommen an der HSB!

International Student Support

Im International Office tun wir alles, um sicherzustellen, dass Sie gut ankommen, sich an der Hochschule einleben und die Möglichkeit haben, Kontakte zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

All das soll Ihnen helfen, ein Netzwerk aufzubauen, sich gut betreut zu fühlen, Bremen kennenzulernen und erfolgreich zu studieren.

Schauen Sie unbedingt auf unserer Instagram-Seite @hsb_international_support vorbei – dort finden Sie Informationen zu Veranstaltungen, Ausflügen und interessanten Neuigkeiten rund um Bremen, Ihr Studium und Unterstützungsangebote!

  • Von Montag, dem 6. Oktober, bis Freitag, dem 10. Oktober, bieten wir verschiedene Services, Veranstaltungen und Ausflüge an, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern und den Kontakt zu Kommiliton*innen, der Hochschule und Bremen zu fördern! Bitte nehmen Sie möglichst an vielen dieser Aktivitäten teil, um den bestmöglichen Start zu haben.

     

     

    Welcome Week Winter Semester 2025 / 26

     

    Monday, 6th October: 09.00 – 15.00

    Welcome Desk

    Do you need support on your arrival? Have questions regarding the Hochschule, accommodation or your Deutschlandticket? Come and see us in the Mensa in Neustadtswall 30!

    Meeting Point: Mensa – Neustadtswall 30

     

    Tuesday, 7th October: 10.00 – 14.00

    Accommodation & City Registration Service

    Need support with accommodation or with registering with the city (Anmeldung)?

    Meeting Point: Mensa – Neustadtswall 30

     

    Tuesday, 7th October: 15.00 – 16.00

    Campus Tour

    Come and check out the campus with us! Your first chance to meet other international students!

    Meeting Point: Mensa – Neustadtswall 30

     

    Tuesday, 7th October: 16.30 – 18.00

    Welcome / Info Session

    Get all the information you need to get you started in your studies at the HSB!

    Meeting Point: Room M-24

     

    Wednesday, 8th October: 10.00 – 14.00

    Accommodation & City Registration Service

    Need support with accommodation or with registering with the city (Anmeldung)?

    Meeting Point: Mensa – Neustadtswall 30

     

    Wednesday, 8th October: 15.00 – 17.00

    City Tour (Registration required!)*

    Discover Bremen with us and get to know fellow international students! Free for everyone who signs up!

    Meeting Point: Mensa – Neustadtswall 30 at 14.15

     

    Thursday 9th October: 10.00 – 14.00

    Accommodation & City Registration Service

    Need support with accommodation or with registering with the city (Anmeldung)?

    Meeting Point: Mensa – Neustadtswall 30

     

    Thursday, 9th October: 16.30 – 18.00

    Weserstadion Tour (Registration required!)*

    Join us to take a tour oft he famous stadium of SV Werder Bremen! Free for everyone who signs up, maximum 20 participants!

    Meeting Point: Mensa – Neustadtswall 30 at 15.30

     

    Thursday, 9th October: 19.00 - Open End

    Pub Night

    After the stadium tour, we will show you the best places to socialise and hang out in Bremen!

     

    Friday, 10th October: 12.00 – 15.00

    IKEA Trip

    Take a trip to IKEA to get anything and everything you need for your new start!

    Meeting Point: Mensa – Neustadtswall 30 at 11.30

     

    Friday, 10th October: 17.00 – 20.00

    Cafe International

    Come and meet all the international students at the HSB at the semester’s first Cafe international. Drinks, games and snacks are provided!

    Meeting Point: AB Gebäude, Raum 516 (5th Floor)

     

    We look forward to meeting you and seeing you at many of our events and activities!

     

    * In order to register for the city tour or stadium tour, send an email to robert-campbell.rennie @hs-bremen.de. Places on the tours are limited and given on a first come, first served basis!

  • Jeden Monat organisieren wir Veranstaltungen, Aktivitäten und Ausflüge, damit Sie Ihre Kommiliton:innen, die Hochschule und Bremen (sowie die umliegenden Städte) besser kennenlernen können.

    Hier ist das Programm für das Wintersemester 2025/26:

    November

    • Residence Permit Support Service - TBC
    • Movie Night with German movie (and subtitles) - 07.11.25
    • Get Together for international students – How are you doing, how can we help, what was great, what was missing? - 25.11.2025

    Dezember

    • Visit to the Bremen Weihnachtsmarkt - TBC
    • Germany / Christmas Quiz mit Plätzchen – 12.12.2025

    Weitere Veranstaltungen werden im Laufe des Semesters hinzugefügt und aktualisiert. Schauen Sie auch auf der Instagram-Seite des International Student Support vorbei und lesen Sie regelmäßig unsere Newsletter!

  • Mitmachen! 

    Wohnen, Kultur, Sport und vieles mehr! Hier finden Sie Informationen über das Studierendenleben in Bremen.

  • Wer sind wir?
    Das Café International ist eine Plattform zur Vernetzung für alle Studierenden der HSB und andere interessierte Personen.

    Wann und wo?
    Freitags von 17.00 - 20.00 Uhr, Raum 516, AB-Gebäude, Neustadtswall 30, 28199 Bremen

    Was machen wir?
    Das Café International wurde im Jahr 2015 von Studierenden gegründet.
    Wir treffen uns bei Musik, Snacks und Getränken, organisieren Veranstaltungen, wie Präsentationen, Spieleabende oder Outdooraktivitäten.
    Ihr findet dort Informationen über das Leben in Bremen und ein Studium an der HSB.

    Und das Café bietet noch mehr!
    In freundlicher und entspannter Atmosphäre kannst du neue Freunde aus der ganzen Welt finden und dich mit ihnen austauschen. Es ist ein idealer Ort, um etwas über andere Kulturen zu lernen und deine Sprachkenntnisse zu verbessern.

    Im Café steht für euch ein Tischkicker bereit und für Kinder eine Spielecke.

    Wir freuen uns, euch im Café zu treffen!

    Kontakt

    International Office

    Instagramprofil

  • Ein Studium in einer Fremdsprache zu meistern, ist keine einfache Aufgabe! Auch wenn man schon die C1-Deutschprüfung geschafft hat, gibt es vielleicht noch einige offene Fragen zum Umgang mit Deutsch im akademischen Kontext, die vielleicht bei den vorherigen Sprachkursen nicht beantwortet wurden. Das StudiumPlus bietet deswegen gesonderte Workshops für Studierende mit nicht-deutscher Herkunftssprache an. Die Workshops sind eine Einladung, zusammenzukommen und den eigenen Schreibweg zu würdigen. Darüber hinaus gibt es Tipps zu den Besonderheiten der Wissenschaftssprache Deutsch.

  • Es ist nicht ungewöhnlich, während des Studiums Unterstützung und Beratung zu benötigen.

    Wir können Ihnen in folgenden Bereichen helfen:

    • finanzielle Probleme
    • Fragen zum Studium
    • Unterstützung beim Aufenthaltstitel
    • Beratung zu alltäglichen Themen in Deutschland

    sowie in vielen anderen Bereichen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder besuchen Sie uns während unserer Sprechstunde (siehe Kontaktseite)!

  • Je nach Budget gibt es in Bremen in der Regel drei Unterkunftsmöglichkeiten: Eine eigene Wohnung, ein Studentenwohnheim oder ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft (WG).

    Bei einer eigenen Wohnung muss man sich darauf einstellen, dass die Mietpreise teilweise sehr hoch sind. Zusätzlich müssen Strom und Internet selber bezahlt werden.

    Hier finden Sie Wohnungen:

    • https://www.immobilienscout24.de/
    • https://www.immonet.de/
    • https://www.immowelt.de/
    • https://schwarzesbrett.bremen.de/
    • www.kleinanzeigen.de
    • https://www.bremen-tourism.de/
    • https://www.galileoresidenz.de/
    • https://www.the-fizz.com/de/standorte/bremen.html
    • http://www.bremer-oekumenisches-wohnheim.de/de/home/
    • http://www.bremer-backpacker-hostel.de/
    • https://bed-and-breakfast.de/
    • http://www.agp-privatzimmer.de/de/
    • https://www.city-appartements-gmbh.de/
    • https://bremen.homecompany.de/de/index
    • https://www.airbnb.de/
    • https://housinganywhere.com/de/?utm_source=Zwischenmitte
    • https://www.bremer-privatzimmer.de/
    • q17-bremen.de/apartment/

    Im Studentenwohnheim gibt es Wohngemeinschaften (WG), aber auch Einzelzimmer mit kleinem Bad und kleiner Küche. Hierfür müssen Sie sich beim Studierendenwerk Bremen anmelden.

    Alle Infos finden Sie hier:

    • https://www.stw-bremen.de/de/wohnen/studentisches-wohnen

    Wohngemeinschaften

    Das vermutlich günstigste und einfachste ist ein WG Zimmer. In einer WG wohnt man mit mehreren Leuten, hat sein eigenes Zimmer, teilt sich aber Küche, Bad und gegebenenfalls ein Wohnzimmer. Die Kosten für die Wohnung werden ebenfalls durch alle Mitbewohner:innen geteilt.

    Hier finden Sie WG-Angebote:

    • https://www.wg-gesucht.de/wg-zimmer-in-Bremen.17.0.0.0.html
    • https://schwarzesbrett.bremen.de/verkauf-angebote/rubrik/wohngemeinschaftsangebote-verkauf.html
    • https://housinganywhere.com/de/?utm_source=StudentenWG
    • www.kleinanzeigen.de/s-auf-zeit-wg/bremen/c199l1
  • Unabhängig davon, ob Ihr Studiengang auf Deutsch ist oder nicht, es ist immer hilfreich, etwas Deutsch zu lernen – um sich besser zu integrieren, einen Nebenjob zu finden oder für die eigene berufliche Zukunft!

    Wenn Sie schon in Bremen sind, prüfen Sie das Angebot der privaten Sprachschulen vor Ort: zum Beispiel Aktiv Deutsch Bremen (Sprachkurse der DAA), Aristoteles-Institut, CASA oder Volkshochschule Bremen.

    Während des Studiums können Sie auch die Angebote des Sprachenzentrum SZHB nutzen.

  • Es ist wahrscheinlich, dass Sie während Ihres Studiums die Unterstützung einer Hausärztin bzw. eines Hausarztes oder einer anderen Ärztin/eines anderen Arztes benötigen werden.

    Wenn Sie eine Ärztin oder einen Arzt suchen, können Sie den Service der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (KVHB) nutzen.

    Hier finden Sie eine Liste von Ärztinnen und Ärzten, die Sie filtern können (z. B. auch nach der gesprochenen Sprache). Bitte beachten Sie, dass diese Website auf Deutsch ist.

    Sollten Sie einmal Notfalldienste benötigen, erreichen Sie diese unter folgenden Nummern:

    Polizei: 110
    Feuerwehr: 112
    Rettungsdienst: 112
    Ärztlicher Bereitschaftsdienst (nicht lebensbedrohlich): 116 117

Leben in Bremen

Wie finde ich mich im Leben in Deutschland zurecht? Hier sind einige Tipps!

  • Es gibt viele Möglichkeiten, während des Studiums Geld zu verdienen, aber internationale Studierende müssen sicherstellen, dass sie die gesetzlichen Bestimmungen einhalten, die festlegen, wie viel Sie arbeiten dürfen.

  • Alle Haushalte müssen den Rundfunkbeitrag zahlen, unabhängig davon, ob sie einen Fernseher, ein Radio oder einen PC besitzen oder nutzen. Leider gibt es keine Befreiung für internationale Studierende. Für Studierende, die eine Unterkunft über Into Rooms bekommen, sollte dieser Beitrag bereits in der Miete enthalten sein.

  • Was ist los in Bremen? Hier findest du tägliche Tipps – Veranstaltungen in Bremen heute.

    Neu in einem fremden Land zu sein, kann ziemlich überwältigend sein. Um dir den Einstieg zu erleichtern und hilfreiche Ratschläge zum Einleben in Deutschland zu finden, schau dir bitte die Ratgeber auf www.study-in-germany.de an!

  • Bremen hat ein effizientes öffentliches Verkehrssystem. Der VBN (Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen) ist der Verkehrsverbund von Bremen und Umgebung. Die VBN-Region bietet eine endlose Vielfalt an Zielen. Studierende können mit dem Semester-"Deutschlandticket" alle Busse und Straßenbahnen sowie Regionalzüge in ganz Deutschland kostenlos nutzen. Warum nicht einfach in einen VBN-Bus oder -Zug einsteigen und mit dem Entdecken beginnen?

  • Ihre Lebenshaltungskosten hängen von Ihrem Lebensstil ab. Der größte Teil der monatlichen Ausgaben entfällt auf die Miete, die in der Regel ein Drittel der Lebenshaltungskosten von Studierenden ausmacht.

  • In Deutschland gibt es fünf Abfallkategorien:

    • Leichtverpackungen (LVP) aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech oder Verbundmaterialien
    • Altglascontainer für Glas
    • Papier und Karton
    • Restmüll
    • Biomüll

    Erfahren Sie mehr über die Mülltrennung.

  • Vorsicht! Das illegale Herunterladen von Filmen oder Musik ist in Deutschland eine Straftat und hat ernsthafte rechtliche Konsequenzen.

  • Ärzte

    In Deutschland gibt es sowohl Allgemeinmediziner als auch Fachärzte (z. B. Radiologen, Augenärzte, Dermatologen usw.). Jeder hat freie Arztwahl. Bei Krankheit sollte man zunächst einen Allgemeinmediziner (Arzt für Allgemeinmedizin) aufsuchen, der bei Bedarf eine Überweisung zu einem Facharzt ausstellt. Es ist empfehlenswert, vor dem Arztbesuch einen Termin zu vereinbaren. Dafür werden eine gültige Krankenversicherung (z. B. EHIC-Karte), eine Immatrikulationsbescheinigung der HSB und ein Ausweis/Reisepass benötigt.

    Nachts oder am Wochenende kann man den ärztlichen Notdienst kontaktieren (siehe unten) oder direkt ins Krankenhaus gehen.

    Krankenhäuser in Bremen

    Ärztlicher Notdienst (Nächte und Wochenenden)

    Notärzte: +49 421 / 19292

    Medizinisches Notfallportal: +49 421 / 116117

    Kinder-Notärzte: +49 421 / 3404444

    Giftinformationszentrum Nord: +49 551 / 19240

    Psychologische und soziale Unterstützung

    Das "Studierendenwerk Bremen" bietet Unterstützung in psychologischen und sozialen Krisensituationen für Studierende an. Die Psychologische Beratungsstelle für Studierende auf dem Campus der Universität Bremen steht allen Studierenden in Bremen offen.

    Apotheken

    Medikamente sind in Deutschland nur in Apotheken erhältlich. Es gibt zwei Arten von Medikamenten: rezeptpflichtig und rezeptfrei. Die meisten Medikamente, wie Antibiotika, sind verschreibungspflichtig. In diesem Fall muss zunächst ein Arzt konsultiert werden. Die meisten Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für Medikamente, es kann jedoch ein Eigenanteil von etwa 5 - 10 Euro anfallen.

    Apothekensuche

    Notfallapotheken Bremen (nach PLZ suchen)

    Notrufnummern

    Polizei: 110

    Feuerwehr: 112

    Rettungsdienst: 112

    Bitte auch unsere Sicherheitsinformationen beachten.

Unterstützungsangebote für internationale Haupthöhrer:innen

Die HSB bietet verschiedene Angebote sowie eine Reihe von Programmen und Projekten an, die darauf ausgerichtet sind, internationale Studierende sowohl in ihrem akademischen als auch in ihrem sozialen Weg zu begleiten.

Ziel ist es, interkulturelle, sprachliche und integrative Kompetenzen zu fördern – durch Workshops und Trainings, als auch Beratungsangebote, die genau zu diesem Zweck konzipiert und durchgeführt werden.

Im Career Service sowie im International Office erhalten internationale Haupthörer:innen individuelle Beratung – sowohl in offenen Sprechstunden als auch nach Terminvereinbarung.

Sie bekommen Unterstützung bei Fragen z. B. zur beruflichen Orientierung sowie bei der Suche nach Praxispartnern als auch zu u.a. Studienorganisation und Visumverlängerung.

  • Verschiedene Workshops, Trainings, Kurse sowie Beratungsangebote stehen den internationalen Haupthörer:innen der Hochschule zur Verfügung. Ziel ist es, die Study Skills, sprachlichen, interkulturellen und wissenschaftlichen Kompetenzen zu stärken und zu fördern, die sowohl für den Studienerfolg als auch für den Übergang ins Berufsleben wichtig sind.

    Hier geht es zu mehr Infos und Anmeldung.

  • Neben individuellen Beratungsgesprächen zu Themen wie Bewerbung, Praktikumssuche und Berufseinstieg in Deutschland werden auch Workshops und Trainings angeboten, die auf die besonderen Herausforderungen internationaler Studierender eingehen.

    Ziel ist es, die beruflichen Orientierungskompetenzen sowie Bewerbungsstrategien zu stärken und den Übergang vom Studium in den deutschen Arbeitsmarkt erfolgreich zu begleiten. Auch Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Anerkennung von Abschlüssen oder kulturellen Unterschieden im Bewerbungsprozess werden thematisiert.

    Hier geht es zu mehr Infos und Anmeldung.

Kontakte

Auf dem Foto ist Robert Rennie zu sehen. Er hat kurzes graues Haar und trägt einen weißen Pullover.

Robert Campbell Rennie
Berater für internationale Studierende
+49 421 5905-2361
E-Mail

Auf dem Bild ist Sana Arousse zusehen. Sie hat glattes, kinnlanges schwarzes Haar und trägt ein orange gemustertes Halstuch zu einem schwarzen T-Shirt und Blazer.

Sana Arousse
Programmkoordinatorin - FIT@HSB
+49 421 5905 2278
E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025