
Forschen
Die Hochschule Bremen möchte optimale Rahmenbedingungen für ihren wissenschaftlichen Nachwuchs bieten und damit auch die Qualität der Forschung stärken. Promotionen sind in Kooperation mit deutschen und internationalen Universitäten möglich. Sie werden ausdrücklich begrüßt und neben der jeweiligen fachlichen Betreuung auch zentral unterstützt.
Promotionen an der HSB werden in Kooperation mit einer deutschen oder internationalen Universität durchgeführt. Der Doktortitel wird in diesem Fall durch die kooperierende Universität verliehen.
In der Regel haben kooperativ Promovierende eine:n Betreuer:in an der HSB und eine:n Betreuer:in an der kooperierenden Universität. Somit können kooperativ Promovierende von unterschiedlichen Perspektiven und Angeboten profitieren und sie erhalten durch ihre in der Regel anwendungsorientierte Forschung oftmals direkte Kontakte in die Praxis.
Eine Promotion dauert im Regelfall 3 Jahre.
Das Land Bremen hat 2024 mit der Bremer Promotionsverordnung die rechtlichen Voraussetzungen zur Verleihung des Promotionsrechts an forschungsstarke Bereiche der Bremer Hochschulen geschaffen. Derzeit werden in Kooperation der Hochschulen Bremen und Bremerhaven Anträge für die Verleihung des Promotionsrechts in den ersten Promotionsverbünden vorbereitet.
Auch in Zukunft werden kooperative Promotionen an der Hochschule Bremen durchgeführt werden können und weiterhin eine wichtige und zur eigenständigen HSB-Promotion gleichwertige Rolle einnehmen.
Die Hochschule Bremen hat in 2013 das Promotionskolleg zur Qualitätssicherung von Promotionen eingerichtet und fördert sowie unterstützt damit ihre Promovierenden. Über den F&E-Fonds der HSB kann finanzielle Unterstützung (Promotionsabschlussförderung) beantragt werden. Eine strukturelle Unterstützung für Promovierende an der HSB befindet sich derzeit im Aufbau. In Konfliktfällen können sich Promovierende und Betreuende der HSB an die Ansprechperson für Promovierende (Dr. Linda Panzer) wenden.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Fokus Forschung des Forschungsservice werden regelmäßig Veranstaltungen für die Zielgruppen Forschende, Wissenschaftlicher Nachwuchs sowie Promovierende angeboten. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit der Universität Bremen und der Universität Oldenburg zur kostenlosen Teilnahme an den jeweiligen Angeboten für Promovierende.
In diesem Rahmen wird auch die Teilnahme am eLearning Kurs "Gute Wissenschaftliche Praxis in der Promotion" ermöglicht, die allen HSB-Promovierenden empfohlen wird. Weitere Informationen zur Guten Wissenschaftlichen Praxis an der HSB und den Ombudspersonen sind unter https://www.hs-bremen.de/die-hsb/organisation/gremien-und-interessenvertretungen/ombudspersonen-fuer-gute-wissenschaftliche-praxis/ zu finden.
Wenden Sie sich für Fragen, weiterführende Informationen und zur Aufnahme in den HSB E-Mail-Verteiler Promotion gerne an linda.panzer@hs-bremen.de.

Dr. Linda Panzer
Forschungsreferentin
+49 421 5905 2142
E-Mail