Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Gesellschaftswissenschaften
  5. Pflegeausbildung Bachelor
Eine Dozentin hält einen Vortrag vor Pflegestudierenden und erklärt etwas anhand eines projizierten Bildes.
© Hochschule Bremen - Ana Rodríguez

Internationaler Studiengang Pflege B. Sc.

Studieren mit abgeschlossener Pflegeausbildung

Jetzt auf zum Bachelor!

Sie interessieren sich für den Bachelor als Qualifikation zu Ihrer abgeschlossenen Pflegeausbildung.

Super!

 

Neue Karrierechancen für Ihre Zukunft durch:

  • Kompetenzen für die selbstständige und prozessorientierte Pflege 
  • Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Tätigkeiten auf wissenschaftlicher Basis 
  • Anforderungen wahrnehmen und neue Aufgaben eigenverantwortlich umsetzen 
  • Qualifizierung zur eigenverantwortlichen Ausübung von heilkundlichen Tätigkeiten
  • Möglichkeit einer akademischen Laufbahn

Übersicht

Abschluss Bachelor of Science
Studienbeginn

Sommersemester - April

Wintersemester - Oktober

Bewerbungsphase

Sommersemster - 15. Dezember – 15. Januar

Wintersemester - 1. Juni – 15. Juli

Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife 
  • oder fachgebundene Hochschulreife (z. B. durch abgeschl. 3-jährige Pflegeausbildung)
  • Studieren ohne Abitur
  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B1.2 (können im Rahmen des Studiums erworben werden)
Unterrichtssprache Deutsch

Pflegestudiumstärkungsgesetz

Studienvoraussetzung durch das Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG)

 

Seit dem Jahr 2024 benötigen Sie gemäß dem Pflegestudiumstärkungsgesetz einen "Ausbildungsvertrag". 

Dadurch können Sie eine Vergütung über die Studienzeit erhalten. Ausbildungsgrund wäre in diesem Fall der Erwerb von Kompetenzen in Pflegewissenschaft und Qualifizierung, um hochkomplexe Pflegeversorgungen zu übernehmen ...

 

ODER

 

... Sie haben einen bestehenden Arbeitsvertrag.

Anrechnung bzw. Anerkennung von Leistungen

Sie haben bereits an einer anderen Hochschule oder in einem anderen Fach studiert? 

Sie haben eine Berufsausbildung abgeschlossen oder in anderen Zusammenhängen Erfahrungen gesammelt, die zu Ihrem Studium passen?

Gut möglich, dass Sie Wissen und Fähigkeiten mitbringen, die sich auf ein Studienmodul in Ihrem gewünschten Studienfach anerkennen oder anrechnen lassen.

 

Anrechnung: Außerhochschulisch erworbene Kompetenzen (z.B. berufliche Praxis, Aus-, Fort- oder Weiterbildungen) als bereits erbrachte Studienleistung modulbezogen anzurechnen.

Nachgewiesene Kompetenzen und Fähigkeiten, die außerhalb des Hochschulbereichs erworben wurden und keine wesentlichen Unterschiede zu den in einer Hochschule erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten aufweisen, werden bis zur Hälfte der für das Studienangebot vorgesehenen Leistungspunkte angerechnet.

 

Anerkennung: Erworbene Studien- und Prüfungsleistungen (auf Grundlage des § 18 BPO-AT und MPO-AT) an Hochschulen im In- oder Ausland. 

Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen werden anerkannt, soweit keine wesentlichen Unterschiede zu den in den entsprechenden Modulen an der HSB zu erwerbenden Kompetenzen bestehen.

 

Das Verfahren der Anrechnung bzw. Anerkennung Ihrer Vorqualifikationen ist erst nach der Immatrikulation möglich.

Studienverlauf

 

Modulübersicht des regulären Pflegestudiums

 

Das Pflegestudium umfasst in 8 Semestern 40 Module (jeweils 6 ECTS) wovon 13 Module in der Praxis absolviert werden. 

Insgesamt werden 240 ECTS Punkte erworben.

Modulübersicht nach Anrechnung von Vorqualifikationen (Beispiel)

 

Diese Modulübersicht zeigt die noch zu absolvierenden Module nach der Anrechnung der Vorqualifikation durch eine abgeschlossene 3-jährigen generalistischen Pflegeausbildung als Pflegefachperson/-frau/-mann.

 

Beispiel: Durch die Anrechnung Ihrer Vorqualifikation (z. B. abgeschlossene Pflegeausbildung, Fachweiterbildungen) ist es möglich, dass Sie bis zur Hälfte des Pflegestudiums einsparen. 

Es ist eine pauschale Anrechnung durch die Pflegeausbildung von 114 ECTS möglich; die noch zu studierenden Module würden dann 126 ECTS umfassen.

 

Sie brauchen aber mindestens zwei Jahre.

Studienverlaufsplan (Beispiel)

 

Dieser Verlaufsplan gilt als Beispiel bei der Anrechnung von Vorqualifikationen durch eine abgeschlossene 3-jährigen generalisierten Pflegeausbildung als Pflegefachperson/-frau/-mann.

Bei den noch zu absolvierenden Praxismodulen müssen lediglich die Praxisaufträge als Prüfungsleistung bzw. Modulabschluss erfüllt werden.

Die Vorlesungszeit im Semester umfasst 14 Wochen mit Lehrveranstaltungen an 2 bzw. 3 Tagen pro Woche. Die restlichen Wochentage dienen der Selbstlernzeit (Semestertermine).

Generell gilt: Lehrveranstaltungen aus dem 1., 3., 5. und 7. Semester werden nur im Winter angeboten; 2., 4., 6. und 8. Semester nur im Sommer.

 

Sobald Sie 168 ECTS erworben haben, können Sie die Bachelorarbeit schreiben.

Sie können als staatlich anerkannte Pflegefachkraft semesterübergreifend studieren. 

Dabei bestimmen Sie die Schnelligkeit und den Ablauf der Module selbst.

 

Haben Sie eine abgeschlossene Pflegeausbildung in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder 

Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, dann werden Ihre Vorqualifikationen individuell angeschaut.

 

Die Antragstellung auf Anrechnung der Vorqualifikationen erfolgt jedoch erst nach der Immatrikulation.

Heilkundliche Tätigkeiten

Gemäß des Pflegestudiumstärkungsgesetzes qualifiziert der Studienabschluss Sie zur eigenverantwortlichen Ausübung von heilkundlichen Tätigkeiten in der Versorgung von Menschen mit ausgewählten Erkrankungen.

 

Die heilkundlichen Module 5.2 und 5.3 sind als Blockseminare geplant (Stand: WiSe 2025/26).

 

Internationalität

Sie verbringen einen 5-wöchigen Auslandsaufenthalt an einer der Partnereinrichtungen des Studiengangs oder an einer selbst gewählten Gesundheitseinrichtung weltweit. Die Auslanderfahrung bietet die Chance vertiefte Einblicke in andere Gesundheits- und Pflegesysteme und Aufgabenbereiche des Pflegeberufs zu erhalten. Sie bauen Ihre interkulturellen und persönlichen Kompetenzen auf verschiedenen  Ebenen aus und gewinnen neue Einblicke und Impulse durch das Gastgeberland. 

Schritt für Schritt ins Studium

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen, ggfs. informieren Sie Ihre Einrichtung.

    • Beratung & Service an der HSB
    • Studienfinanzierung
    • Aufstiegsstipendium
  2. Bewerben

    Sie bewerben sich online als Fortgeschrittene:r in -> CampInO für ein höheres Fachsemester.

  3. Studienplatz annehmen

    Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.

    • Immatrikulation
  4. Willkommen im Pflegestudiengang

    Sie nehmen Kontakt mit der Studiengangskoordination auf und vereinbaren einen Termin für die Besprechnung Ihres Studiums (Studienverlauf, Stundenplanung, Zertifikatserlangung etc.). Anschließend erhalten Sie Ihren persönlichen elektronischen Stundenplan und einen webshare-Link der Hochschule zum Upload von Dokumenten.

     

    • Informationen zum Studienstart
  5. Anrechnung von Vorqualifikationen

    Folgende Dokumente werden benötigt:

    • Abschlusszeugnis der Pflegeausbildung (beglaubigte Kopie)
    • Urkunde der Berufszulassung als Pflegefachkraft (beglaubigte Kopie)
    • Übersicht der praktischen Einsätze
    • ggfs. Zertifikate und/oder Arbeitszeugnisse

     

  • Ein spannender Schritt in die Zukunft Erfahren Sie mehr über den Internationalen Studiengang Pflege B. Sc.

Kontakt

Sie haben noch Fragen zum Pflegestudium, Anrechnung bzw. Anerkennung von Vorqualifikationen oder anderes?

Dann haben Sie keine Scheu uns per E-Mail zu kontaktieren.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025