Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
  5. Abteilung Bau und Umwelt
  6. Labore für Kreislaufwirtschaft
Student im Labor für Kreislaufwirtschaft

Abteilung Bau und Umwelt

Labore für Kreislaufwirtschaft

Labore

Für die Lehre und Forschung in der Kreislaufwirtschaft stehen drei Labore zur Verfügung, in denen Abfallproben aufbereitet und analysiert werden können.

1. Technikum: Abfallsortieranalysen

Arbeitsplätze studentische Arbeitsgruppe
Ausstattung Sortiertisch / Behälter
Kurse und Projekte Module 4.2, 3.1, 4.1
Standort Fakultät 2, Abt. Bau und Umwelt
Neustadtswall 27b, UB-Gebäude, UG, R. 14

 

2. Labor: Probenvorbereitung

Arbeitsplätze studentische Arbeitsgruppe
Ausstattung
  • Grobzerkleinerer (Bomatic),
  • Schneidmühle SM 2000 (Retsch), Kugelmühle S100 (Retsch) zur Probenzerkleinerung
  • Siebmaschine Tyo Vibrio (Retsch), Siebmaschine (Allgaier) und Kreuz-Kegel-Teiler zur Probenteilung
  • Backenbrecher (BB200) zur Probenzerkleinerung
Kurse und Projekte Module 4.2, 3.1, 4.1
Standort Fakultät 2, Abt. Bau und Umwelt
Neustadtswall 27b, UB-Gebäude, UG, R. 14

3. Labor: Abfallanalytik

Arbeitsplätze studentische Arbeitsgruppe
Ausstattung
  • Kalorimeter zur Heizwert-Bestimmung (IKA Labortechnik)
  • Schöninger Appartur (Kolben und Zündvorrichtungen)
  • Messgeräte (pH-Meter, NIR-Spektrometer, Trommelgaszähler, GFM Massendurchflussmeter...)
Kurse und Projekte Module 4.2, 3.1, 4.1
Standort Fakultät 2, Abt. Bau und Umwelt
Neustadtswall 27b, UB-Gebäude, 1. OG, R. 125

Lehreinbindung

Im Modul 4.2 des Internationalen Studiengangs Umwelttechnik B.Sc. werden die Labore der Kreislaufwirtschaft im Praktikum zur Abfallcharakterisierung genutzt. Studierende erfahren dabei wie die Zusammensetzung und die chemisch-physikalischen Parameter von Abfallgemischen deren Verwertungs- und Behandlungsverfahren bestimmen. Dazu werden verschiedene Methoden zur Aufbereitung von Feststoffproben (Sortier-, Klassier- und Zerkleinerungstechnologien, Aufschlussverfahren) und Analysen von Abfallparametern durchgeführt sowie Grundlagen zum technischen Aufbau und zur Auslegung von Aggregaten und Anlagen verständlich gemacht.

Die Einbindung der Labore erfolgt außerdem über Projekte von Studierenden mit aktuellem Bezug zu Forschungsthemen oder Unternehmensbeteiligungen in den Projektmodulen 3.1 und 4.1.

2. Semester

2.1 Grundlagen der Wasser- und Kreislaufwirtschaft

Vorlesung (M.2.1.1 Grundlagen der Kreislaufwirtschaft)

  • Thematische Einführung des regulatorischen Rahmens und der Organisation der Kreislaufwirtschaft
  • Abfallaufkommen und Zusammensetzung von (Siedlungs)abfällen
  • Aufbereitung und Verwertung von (Siedlungs)abfällen
  • Methoden zur Bewertung von Abfallbehandlungsanlagen
  • Die kommunale Abfallwirtschaft in Bremen

 

3. Semester

3.6 Abfalltechnik

Vorlesung

  • Technologien der thermischen Abfallbehandlung (Verbrennung, Pyrolyse, Vergasung)
  • Technologien der mechanischen Abfallaufbereitung (Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung…)
  • Aufbau von Deponien zur Ablagerung von Abfällen
  • Methoden zur Bilanzierung ökologischer Auswirkungen von Abfallbehandlungsverfahren

Praktikum
Im Labor werden die Zusammensetzung von Abfallproben sowie deren chemisch-physikalische Eigenschaften bestimmt und daraus geeignete Behandlungsverfahren abgeleitet.
Grundlagen zum technischen Aufbau und zur Auslegung von Aggregaten zur mechanischen Aufbereitung werden vermittelt.


Exkursionen
Bestandteil des Moduls sind diverse Exkursionen zu verschiedenen Abfallbehandlungsanlagen (Sortieranlagen, Aufbereitungsanlagen, Müllheizkraftwerk, Deponie…). Experten der Branche vermitteln vertiefendes Wissens über Technologien zur Abfallbehandlung und geben wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft.

 

4. Semester

4.6 Recycling und Märkte

Vorlesung & Exkursionen
Am Beispiel ausgewählter Stoffströme (z.B. Kunststoffe) werden umfassend verschiedene Aspekte des Recyclings erarbeitet:

  • Produktverantwortung und Anforderungen an das Produktdesign
  • Technologien der Recyclingverfahren
  • Märkte und Qualitätsanforderungen für Rezyklate

Praktikum
Die Herstellung von hochwertigen Kunststoffrezyklaten im Technikum ermöglicht die praktische Bearbeitung von aktuellen Fragestellung zum Thema Kunststoffrecycling.

 

3.1 und 4.1 Projektmodule

  • Projekte zu aktuellen Themen der Kreislaufwirtschaft (s. Beispiele in der Tabelle)
  • Gruppenarbeit
  • in Kooperation mit Unternehmen oder Teil von Forschungsprojekten an der HSB
  • Poster Lernstruktur (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Forschung

  • Forschung zu Recyclingprozessen von Kunststoffabfallgemischen (Projektantrag KuRT)
  • 3D-Kunst: Kunststoffrecycling – Aus Abfall wird Produkt: Geplant ist die Entwicklung eines geschlossenen Prozesskreislaufes an der Hochschule Bremen für die Aufbereitung von Post-Consumer-Kunststoffabfällen hin zu neuen Anwendungen im 3D-Druck.
  • Die Labore der Kreislaufwirtschaft werden zusätzlich vom Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft (IEKrW) für verschiedene Forschungsprojekte genutzt.
  • Alle Labore Bau und Umwelt

  • Abteilung Bau und Umwelt

  • Internationaler Studiengang Umwelttechnik B. Sc.

  • 06/2021 - 08/2022

    Kunststoffrecycling - Aus Abfall wird Produkt: Entwicklung eines geschlossenen Prozesskreislaufes an der Hochschule Bremen für die Aufbereitung von Post-Consumer-Kunststoffabfällen hin zu neuen Anwendungen im 3D-Druck

    Person in Kittel und Handschuhen hält geschredderten Müll.
  • 11/2018 - 04/2022

    Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore Windparks; Teilvorhaben: Entwicklung von Methoden zur Ermittlung und Bewertung verschiedener Rückbauszenarien hinsichtlich ihrer ökonomischen, ökologischen und sicherheitsbezogenen Wirkungen

Kontakt

Porträtfoto Silke Eckardt

Prof. Dr.-Ing. Silke Eckardt
Konrektorin für Forschung und Transfer | Zukunftsfähige Energieversorgung und Ressourceneffizienz
+49 421 5905 3427
E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025