Direkt zum Seiteninhalt springen

VDI – Bau & Umwelt

  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
  5. Abteilung Bau und Umwelt
  6. DETLEF HEGEMANN Plattform
Besichtigung der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt der HSB (von links): Tim Reiners, Hegemann Reiners Aktiengesellschaft, Professor Clemens Bonnen und Dr. Wolfgang Bayer, Detlef-Hegemann-Stiftung. © HSB-Bettina Schürkamp

VDI – Fakultät Architektur, Bau und Umwelt

Detlef Hegemann Digital-Plattform

Die Fakultät Architektur, Bau und Umwelt an der Hochschule Bremen stellt den Studierenden eine virtuelle Desktop Infrastruktur zu Verfügung um in Vorlesungen mitarbeiten zu können, Hausarbeiten, Semesterübungen sowie Bachelor- und Masterthesen anfertigen zu können.

 

Alle Mitglieder der Abteilung haben die Möglichkeit, sich mit dem Server von ihrem Notebook oder PC aus zu verbinden, um die dort zur Verfügung gestellte Software zu nutzen. Es stehen zur Zeit 100 virtuelle Maschinen zur Verfügung.

 

Initialzündung für die Digitalisierung: Detlef Hegemann Stiftung spendet insgesamt 240.000 Euro zur Digitalisierung von Studium und Lehre der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt an der Hochschule Bremen

 

Die Abteilung Bau und Umwelt stellt für die Lehre mit der Detlef Hegemann Digital-Plattform eine Virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) zur Verfügung. Lehrende und Studierende können über die Nutzung der Thin Clients in den PC-Poolräumen der Abteilung Bau und Umwelt, über ihr Notebook über das WLAN-Netz in der Hochschule oder auch außerhalb der Hochschule über das Internet jederzeit auf die VDI zugreifen.

Die Detlef Hegemann Digital-Plattform erzeugt Bildschirmausgaben auf dem eigenen Computer (Client). Außerdem können Maus- und Tastatureingaben auf dem Server entgegengenommen werden. Das Fernsteuerungsprotokoll (PcoIP oder RDP) regelt die Übertragung der Bildschirminhalte sowie Tastatur- und Mauseingaben über das Netzwerk. Auf dem eigenen Computer sind somit keine besonderen Hardwareressourcen erforderlich um rechenintensive Programme (z. B. Statiksoftware, Matlab, FEM) auszuführen, da die eigentlichen rechenintensiven Prozesse vom Server durchgeführt werden.

Arbeitsplätze 25 je Seminarraum
Ausstattung 24 Zoll Bildschirme (Thin-Clients), Tastatur und Maus,
Streaming PC, Kollaborationsmedien
Kurse und Projekte Modulveranstaltungen, Digitale Prüfungen, Software Schulungen
Standort Fakultät 2, Abt. Bau und Umwelt
Neustadtswall 30
Poolräume AB 709, AB 812
Öffnungszeiten Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr außerhalb von Lehrveranstaltungen

Lehreinbindung: Die VDI wird in allen Modulen eingesetzt, in denen digitale Werkzeuge zur Bearbeitung der Problemstellungen in den Lehrveranstaltungen, Hausübungen, Entwürfe und der Thesis verwendet werden. Des Weiteren werden digitale Prüfungsleistungen in den Poolräumen durchgeführt.

 

Software: Zur Zeit wird Windows 10/11 LTSC (64 Bit) als Betriebssystem für die virtuellen Maschinen (VM) genutzt. Auszug aus dem installierten Softwareangebot (wird ständig erweitert und aktualisiert). Google Chrome, 7-ZIP, Matlab, VLC Media Player, Autodesk REVIT, AutoCAD, AutoCAD Plant, Libre Office, FGSV Reader, Asta Powerproject, Dämmwerk,
EMD WindPRO, Velasolaris Polysun, Simba, KS-Schall (Kalksandstein), StaR2 (Statik), QGIS, Friedrich & Lochner (FRILO), Nemetschek Allplan, InfoCAD der Firma InfoGraph, LaTeX (TeXnicCenter u. TeXWorks), Vcmaster, GBB Soft, Bed Load Analyzer, SWAN, MS VISIO, MS Project, Pro Gumbel, Dlubal RFEM/RSTAB.

 

Thin-Clients: Damit alle Studierenden die Möglichkeit haben, die Anwendungen der rechner-basierten Lerninhalte zu nutzen, wurden insgesamt 50 Desktop-Arbeitsplätze in der Abteilung eingerichtet. Diese Thin-Clients haben eine minimale Hardware-ausstattung und dienen ausschließlich zur Verbindung mit der VDI.

 

Hardware

  • 3 x DELL PowerEdge R740xD vSAN-Ready ESXi-Server mit jeweils
     2 x 20-Core Intel(R) Xeon(R) Gold 6230 CPU (à 2,10 GHz) und
     384 GB RAM pro Server

    3 x DELL PowerEdge R730 ESXi-Server mit jeweils
     2 x 12-Core Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2680 v3 (à 2,50 GHz) und
     256 GB RAM pro Server

  • 1 x DELL PowerVault ME4024 mit 24 x 1,92 TB SSD’s

     (iSCSI-Anbindung)

    1 x Supermicro-SAN mit 16 x 2 TB Festplatten im Raid-5-Verbund (TrueNAS-Anbindung)

  • 2 x DELL EMC Networking S4112T-ON iSCSI 12-Port-Switch
     (10GbE)

    8 x DELL PowerConnect 2824 24-Port-Switch
     (1 GbE)

  • 4 x Eaton UPS 2700 VA
     (unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV))

Software

  • Academic VMware Horizon View 8 Bundle incl. 120 Desktop-Lizenzen

    • Academic VMware vSphere 8 Desktop

    • Academic VMware vCenter Server 7 Desktop

    • Academic VMware ThinApp Client

    • Academic VMware ThinApp Virtualization Packager

  • Betriebssystem Microsoft Windows 10 LTSC

    • Google Chrome

    • Safe Exam Browser

    • 7-ZIP

    • PDF24

    • Cademia

    • Matlab

    • VLC Media Player

    • Libre Office

    • LibreCAD

    • FGSV Reader

    • Dämmwerk

    • Vestra Seven Pro (Verkehrswesen)

    • KS-Schall (Kalksandstein)

    • KS-VWall (Kalksandstein)

    • StaR 2 (Statik)

    • Tipos

    • Friedrich & Lochner (FRILO)

    • Nemetschek Allplan

    • BOCAD 3D

    • InfoCAD der Firma InfoGraph

    • LaTeX (TeXmaker, TeXnicCenter u. TeXWorks)

    • GBB Soft (Wasserbau)

    • Bed Load Analyzer

    • SWAN

    • MS VISIO

    • MS Project

    • Pro Gumbel

    • Dlubal RFEM/RSTAB

    • ArcGIS Desktop

    • Autocad

    • Revit

    • Civil 3D

    • WindPro (Energie und Umwelt)

    • Polysun (Energie und Umwelt)

    • GGU-Software (Geotechnik)

    Die Clientsoftware wird ständig erweitert und aktualisiert !

Download

  • VMware Horizon Clients: VMware-Horizon
  • VPN-Client (RZ Hochschule Bremen): VPN-Client
Studierende Am Laptop

Dokumentation/Installation

In diesem Abschnitt sind diverse Dokumentationen hinterlegt, um die Clientsoftware zur Verbindung mit dem Anmeldeserver auf den Notebooks bzw. PC’s zu installieren.

How-To

  1. Download der Client-Software

  2. Installation der Client-Software

  3. Anmeldung am Connection-Server

  4. Datenaustausch zwischen virtueller Maschine und PC bzw. Notebook

    1. Netzlaufwerk unter Windows anlegen

    2. Netzlaufwerk unter Mac OS X anlegen

  5. Kennwort ändern

1. Download der Client Software

Wie kann ich mich mit dem Server verbinden ?

Um sich mit dem Server der Abteilung Bauingenieurwesen verbinden zu können benötigen Sie eine Client-Software, einen Benutzernamen und ein Passwort sowie das ROOT-Zertifikat. Die Benutzerdaten werden Ihnen entweder per Email zugesendet (von der Abt. Bau nicht vom Rechenzentrum) oder Sie erhalten die Daten auf Anfrage beim Administrator (s. Kontakt).

Um eine verschlüsselte Verbindung zum Server herstellen zu können muss das ROOT-Zertifikat auf Ihrem PC installiert werden. Eine bebilderte Anleitung für Windows- Mac- und Linux-Benutzer finden Sie hier:

VPN-Verbindung

Ausführliche Dokumentationen zur Client-Software finden Sie hier:

VMware Horizon View Clients-Dokumentation

 

Woher bekomme ich die Client-Software ?

Den aktuellsten VMware Horizon View Client erhalten Sie kostenlos hier: VMware Horizon View Client

Laden Sie sich bitte den für Ihr Betriebssystem entsprechenden Client herunter.

2. Installation der Client-Software

  • Wenn Sie den VMware View Client heruntergeladen haben, können Sie ihn installieren indem Sie doppelt auf die Installationsdatei (z. B. „VMware-Horizon-Client_2312.1.x-xxxxxx.exe“) klicken.
  • Wählen Sie den Installationstyp „Standard“ aus und klicken Sie auf „Akzeptieren & Installieren“
  • Klicken Sie auf „Fertig stellen“
  • Starten Sie den PC neu mit einem Klick auf „Ja“

3. Anmeldung am Connection-Server

Nachdem Sie nun die Software installiert und den Rechner neu gestartet haben, öffnen Sie mit einem Doppelklick das Programm „VMware Horizon Client“.

  • Fügen Sie einen Anmeldeserver hinzu, indem Sie auf das blau eingerahmte Kästchen klicken.
  • Sie können folgende Anmeldeserver verwenden:

hyper3-1.fk2.hs-bremen.de

oder:

hyper4-1.fk2.hs-bremen.de

  • Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, dass Sie von der Abt. Bau & Umwelt (Administrator) erhalten haben.
  • Bei der Erstanmeldung werden Sie aufgefordert Ihr Kennwort zu ändern. Klicken Sie dafür auf „OK“

Es wird dringend empfohlen, dass das neue Kennwort mit dem identisch ist, was Sie vom Rechenzentrum (RZ) der Hochschule Bremen (für WLAN oder Email) erhalten haben. Bzw. wenn Sie es schon auf der Homepage des RZ geändert haben, sollte natürlich das aktuelle Kennwort verwendet werden. Das hat den Vorteil, dass Sie in der virtuellen Umgebung einen automatischen Zugriff auf Ihr vom RZ zur Verfügung gestelltes Benutzerlaufwerk bekommen.

  • In dem letzten Fenster wird Ihnen der entsprechende Pool angezeigt, mit dem Sie sich verbinden können. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit die Größe der Anzeige zu wählen indem Sie einen rechten Mausklick auf den Pool setzen.

4. Datenaustausch zwischen virtueller Maschine und Notebook

Allgemeines

Um Daten oder Dateien zwischen der virtuellen Maschine (VM) der Abteilung Bau & Umwelt und dem eigenen Notebook oder PC austauschen zu können, muss eine Verbindung mit ihrem persönlichen Hochschulnetzlaufwerk (Samba-Server) hergestellt werden. Das Rechenzentrum der Hochschule hat für jeden Benutzer ein persönliches Verzeichnis eingerichtet. Dieses Verzeichnis hat rd. 250 MB Speicherplatz und liegt auf dem Datei-Server

samba.hs-bremen.de

Erreichbar ist das Samba-Laufwerk in der Hochschule über WLAN und wenn Sie sich außerhalb der Hochschule befinden über den VPN Client (siehe Rechenzentrum).
 Jede VM hat bereits eine vorinstallierte Verbindung zum Hochschulserver SAMBA. Wenn Sie das Hochschulpasswort auch für die Anmeldung zum virtuellen Desktop verwenden, können Sie sich diese Netzlaufwerkverbindung im Arbeitsplatz der VM anzeigen lassen, siehe Bild 1: Netzlaufwerke im Arbeitsplatz-Fenster einer virtuellen Maschine .

Dort erscheint unter dem Laufwerk U: das Netzlaufwerk SAMBA_RZ_SHARE (U:).

 

Für den Datentransfer zwischen VM und Notebook/PC ist dieses Netzlaufwerk SAMBA_RZ_SHARE (U:) vorgesehen. Alle Daten und Dateien die Sie in dieses Laufwerk legen, sind auf der virtuellen Maschine sowie auch auf Ihrem Notebook/PC verfügbar. Dazu müssen Sie

  1. Ein Netzlaufwerk auf ihrem Notebook/PC anlegen und
  2. ihren Hochschulzugang (RZhsb-Benutzernamen und Passwd) als Zugangscode für das Netzlaufwerk verwenden.
Datenaustausch

Anleitungen zum Anlegen des Netzlaufwerks auf Ihrem Notebook/PC für :

  • Wichtig: Ihr Rechner ist mit dem Hochschulnetz über WLAN oder über den VPN-Client verbunden.

     

    • Öffnen Sie auf Ihrem Notebook/PC den Ordener „Dieser PC“ oder „Computer“ (WIN-Taste + E). Es öffnet sich ein Fenster
    • In der Kopfzeile (Reiter Computer) finden Sie den Eintrag Netzlaufwerk verbinden. Klicken Sie auf Netzlaufwerk verbinden und tragen Sie unter Ordner: \\samba.hs-bremen.de\Benutzernamen ein. Ersetzen Sie dabei den Benutzernamen (USERNAME) bitte durch ihren persönlichen Login-Namen.
    • Das Kästchen „Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen“ sollten Sie deaktivieren. Klicken Sie anschließend auf „Fertig stellen“.
    • Hier müssen Sie dann Ihren Benutzernamen und das Passwort eingeben. Der Benutzername wird ohne folgender Syntax verwendet: @hs-bremen.de. Es wird nur der erste Teil Ihres Benutzernamens benutzt.
    • Nachdem Sie den Button „OK“ angeklickt haben, wird die Netzwerkverbindung angelegt und unter dem Laufwerksbuchstaben Z:, angezeigt. Nun können Sie die Daten und Dateien über diesen Ordner zwischen VM und Notebook/PC austauschen.
  • Wichtig: Ihr Rechner ist mit dem Hochschulnetz über WLAN oder über den VPN-Client verbunden.

    • Öffnen Sie den FINDER und klicke Sie in der Symbolleiste auf GEHE ZU.
    • Gehe Sie auf „MIT SERVER VERBINDEN…“  ( oder alternativ einfach „Apple + K“ Tastenkombination drücken)
    • Es öffnet sich ein Fenster in dem die Serveradresse smb://samba.hs-bremen.de/ eingegeben wird. Darauf achten, dass Apple die normalen Slashes benutzt und kein Backslash.
    • Auf „Verbinden“ klicken.
    • Im neu geöffneten Fenster muss nun das individuelle Passwort sowie der Benutzername eingegeben werden.
    • Nachdem Sie den Button „Verbinden“ angeklickt haben, wird die Netzwerkverbindung angelegt.

    Nun können Sie die Daten und Dateien über diesen Ordner zwischen VM und Macbook austauschen.

Datentransfer

Dateien die zwischen Notebook und VM übertragen werden sollen, müssen immer erst auf den Samba-Server der Hochschule Bremen gelegt werden. Damit Sie auf ihren Speicherbereich auf dem Samba-Server zugreifen können, müssen Sie per WLAN am Campus oder mit dem VPN-Client via Internet-Schlüssel mit dem Hochschulnetz verbunden sein, sowie ein Netzlaufwerkverbindung zum Samba-Server auf ihrem Rechner angelegt haben. Sind alle diese Voraussetzungen erfüllt, können Sie Dateien per Drag & Drop oder per Copy & Paste verschieben. Das Diagramm (Bild 2) soll die erforderlichen Kopieraktionen, die Sie durchführen können verdeutlichen.

Um eine Datei vom Notebook auf die virtuelle Maschine zu kopieren, müssen Sie die Datei vom Ordner des Notebooks in das Netzlaufwerk Samba-RZ-Share auf ihrem Notebook kopieren. Anschließend wechseln Sie in die virtuelle Maschine auf ihrem Notebook und kopieren dort vom Netzlaufwerk Samba_RZ_Share die Datei in ihren Ordern HOMEDRIVE. Sie finden diese Ordner in der virtuellen Maschine unter dem Arbeitsplatz-Ordner.

Um Daten von der virtuellen Maschine auf ihr Notebook zu kopieren, gehen Sie den umgekehrten Weg.

4._Datenaustausch_2

5. Kennwort ändern

Wenn Sie Ihr Passwort z. B. auf der Hochschulseite des Rechenzentrums geändert haben, ist es erforderlich, dass Sie Ihr Passwort auch auf der virtuellen Maschine ändern.

Sie können das Kennwort zur Anmeldung auf den virtuellen Desktop in der virtuellen Maschine direkt ändern. Dazu ist es erforderlich, dass Sie sich mit dem VMWare-Horizon-Client auf der VM angemeldet haben.

  • Am oberen Rand des Bildschirms befindet sich die Optionsleiste des VMware-Horizon-Clients. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf  „Strg-Alt-Entf“
  • Wählen Sie „Kennwort ändern …“
  • Wählen Sie bitte den Benutzer HSBAU\USERNAME aus.
  • Nun können Sie Ihr Passwort ändern. Geben Sie hierzu Ihr aktuelles sowie zweifach Ihr neues Passwort (bitte nutzen Sie Ihr AULIS-Passwort) ein.

Kontakt

Porträtfoto Thomas Rauscher

Prof. Dr.-Ing. Thomas Rauscher
Ingenieurmathematik und Bauinformatik
+49 421 5905 2315
E-Mail

Porträtfoto Rainer Pieper

Dipl.-Ing. Rainer Pieper
Bauinformatik und Ingenieurmathematik
+49 421 5905 2350
E-Mail

Detlef Hegemann Stiftung

Initialzündung für die Digitalisierung: Mit einer Spende von insgesamt 240.000 Euro bis 2024 fördert die Detlef Hegemann Stiftung in den nächsten Jahren die zukunftsweisende, digitale Ausstattung der Fakultät 2 Architektur, Bau und Umwelt an der Hochschule Bremen. Für die Fakultät bedankt sich Dekanin Prof. Ulrike Mansfeld ausdrücklich bei Dipl.-Kfm. Tim Reiners, Vorstandsvorsitzender der Detlef Hegemann AG, Bremen, und Dr. jur. Wolfgang Bayer, Vorstand der Detlef Hegemann Stiftung, für die großzügige und zielgerichtete Unterstützung der Stiftung. Mehr ...

  • Alle Labore Bau und Umwelt

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025