Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • FDM_Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • FDM_Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Projekte
  5. AddInno - Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre
  6. ÜMII Methodisch-didaktische Verankerung

Für digitale Barrierefreiheit in der HSB-Lehre: AddInno ÜMII

Studentische Hilfskraft gesucht ab Oktober

Wir suchen von 01.10. - 31.12.2025 Unterstützung, mit 25 Stunden im Monat, und freuen uns über Deine Bewerbung! Ggf. gibt es eine Option auf Weiterbeschäftigung. Bewerbungen bis 17.08. an: anna.peschke@hs-bremen.de. Vor allem geht es dabei um Unterstützung bei der Erstellung unseres Selbstlernmoduls zu digitaler Barrierefreiheit in der Lehre, weitere Infos findest Du hier: 

SHK-Stelle ab Oktober 25

AddInno - Übergeordnete Maßnahme II (ÜMII) Methodisch-didaktische Verankerung – Festigung der Supportstrukturen und Stärkung der digitalen Barrierefreiheit

Von screenreader-gerechten Dokumenten bis zur übersichtlichen Gestaltung der Lehrinhalte: Das Teilprojekt zur digitalen Barrierefreiheit arbeitet für eine barrierefreie Struktur und Kultur in der Lehre der HSB.

Aus den AddInno-Handlungsfeldern wird der Bedarf an Angeboten abgeleitet und methodisch-didaktisch in den bestehenden Support-Strukturen verankert. Verantwortet wird ÜMII im Zentrum für Lehren und Lernen und ist dort Teil des LehrePlus-Teams.

  • AddInno-Projekt
  • Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)

Podcast-Einblicke in unsere Arbeit

  • 00:00:09
    Anja Kamp: Ja, Herzlich Willkommen zum AddInno-Talk der Hochschule Bremen. Ich bin die Moderatorin heute, Anja Kamp, und ich freue mich sehr, heute unsere AddInno-Kolleginnen Anna Peschke und Nora Albrecht zu begrüßen.
    00:00:22
    Anna Peschke: Hallo Anja, Dankeschön für die Einladung.
    00:00:25
    Nora Albrecht: Hallo Anja, ich bin Nora. Ich freue mich auch sehr über die Einladung.
    00:00:28
    Anja Kamp: Ja, wirklich schön, dass ihr da seid. Ihr zwei arbeitet gemeinsam in einer übergeordneten Maßnahme des AddInno-Projekts und zwar in der übergeordneten Maßnahme „Methodisch didaktische Verankerung“. Diese übergeordneten Maßnahmen dienen grundsätzlich der Sicherung von Nachhaltigkeit und Transfer der Projektergebnisse - und zwar in die ganze Hochschule hinein. In eurer übergeordneten Maßnahme geht es speziell um die Festigung der Supportstrukturen und um die Stärkung der digitalen Barrierefreiheit an der HSB. Damit werden also tiefgreifende Veränderungen angestoßen. Könnt ihr uns zuerst vielleicht erklären, was digitale Barrierefreiheit eigentlich bedeutet?
    00:01:06
    Anna Peschke: Ja, das ist immer eine gute Frage. Was ist digitale Barrierefreiheit? Damit fange ich mal an. Also wir können den digitalen Raum der HSB, alles von Websites über Apps bis zu Dateien, sowie einen physischen Seminarraum auch so gestalten, dass er von allen möglichst gut genutzt werden kann, unabhängig davon, welche persönlichen Merkmale oder Behinderungen oder Umstände ich vielleicht habe. Und das versteht man unter digitaler Barrierefreiheit. Als Beispiel könnten wir diesen Podcast hier nehmen. Unser Interview ist zunächst eine Audioaufnahme. Wenn ich die aber nicht anhören kann, aus welchen Gründen auch immer, ist das eine Barriere. Und jetzt stellst du, Anja, diesen Podcast aber auch als Text bereit. Und das ist wirklich super, denn jetzt kann ich wählen, ob ich das Interview höre oder lese. Zum Beispiel kann ich es lesen, weil ich eine Hörbeeinträchtigung habe oder weil ich mir Inhalte einfach besser erlesen kann oder weil ich meine Kopfhörer vielleicht vergessen habe. Ja, und so kann man sich eben die verschiedenen Bereiche und Ecken des digitalen Raumes anschauen und gestalten immer mit der Frage: Was heißt hier digitale Barrierefreiheit und wie ist es gut für alle nutzbar? Jetzt hast du auch nach Supportstrukturen gefragt. Das ist eben keine Aufgabe für einzelne Personen und darum sind eben Supportstrukturen wichtig: Beratung, Infos, konkrete Unterstützungen. Und wir, Nora und ich, sind Teil des LehrePlus-Teams im ZLL und machen von dort aus Angebote für Lehrende.
    00:02:32
    Anja Kamp: Dankeschön, das war sehr eingängig. Vielen, vielen Dank dafür. Aber meine Frage wäre jetzt auch, wie erreicht ihr die Lehrenden mit diesen wichtigen Themen? Gibt es da zum Beispiel Workshops, um die Lehrenden der Hochschule Bremen auf das Thema digitale Barrierefreiheit zu sensibilisieren? Nora, ich glaube, du machst da auch ganz viel mit Workshops. Magst du die Frage beantworten?
    00:02:52
    Nora Albrecht: Ja, wir organisieren und geben Workshops, insbesondere gestalten wir im LehrePlus-Team das Programm für die Lehrenden an der HSB. Dafür arbeiten wir mit den Lehrenden und anderen Kolleg:innen zusammen und machen so bedarfsgerechte Angebote und setzen die auch um.
    00:03:06
    Anja Kamp: Verstehe, welche Beispiele für Workshopthemen resultieren daraus?
    00:03:10
    Nora Albrecht: Also wir machen seit dem Beginn des AddInno-Projekts einige Workshops und zwar machen wir immer zwei im Semester und freuen uns sehr darüber, dass die so gut angenommen werden. Wir haben immer ziemlich hohe Teilnehmerquoten. Wir haben Workshops zu den Themen gemacht "Studieren mit psychischer Erkrankung", "Erste Infos und Tipps für Lehrende". Das haben wir gemeinsam mit Inklusivstudieren von der Zentralen Studienberatung gemacht. Wir haben zum Beispiel einen Workshop zum Thema "So kommt Ihre Powerpoint Präsentation an" gemacht oder auch "Sechs Tipps für barrierearme Lehre". Im letzten Semester haben wir zum Beispiel auch was gemacht zum Nachteilsausgleich und barrierearme Prüfungen.
    00:03:43
    Anja Kamp: Welche Workshops funktionieren besonders gut?
    00:03:45
    Nora Albrecht: Da hatten Anna und ich kurz drüber geredet. Bei uns funktionieren alle voll gut.
    00:03:48
    Anja Kamp: Oh, wie schön.
    00:03:50
    Anna Peschke: Ja, hoffentlich.
    00:03:52
    Anja Kamp: Ja, das freut mich sehr zu hören. Ich könnte mir vorstellen, dass viele Kolleg:innen und auch Studierende auch individuelle Fragen rund um das Thema digitale Barrierefreiheit haben. Wie geht ihr mit diesen in Kommunikation und findet heraus, welchen Bedarf es genau gibt?
    00:04:06
    Anna Peschke: Ja, genau. Also diese konkreten Fragen sind ein ganz wichtiger Teil unserer Arbeit. Durch die breit gefächerte AddInno-Struktur und durch das ZLL sind wir mit vielen Kolleg:innen vernetzt und nah an den verschiedenen Arbeitsbereichen dran. Und entweder kommen dann Kolleg:innen auf uns zu: Sag mal, was heißt eigentlich digitale Barrierefreiheit bei meinem Teilprojekt? Kann ich da auf was achten? Oder wir bräuchten hierzu mal einen Workshop oder wir gehen auf Kolleg:innen zu, wenn uns was auffällt. Und dann überlegt man gemeinsam gut umsetzbare Lösungen. Aus der einen Zusammenarbeit ergibt sich dann die nächste und die Erfahrungen, die Praxisfragen fließen dann in unsere nächsten Angebote mit ein. Aus diesen Fragen haben wir zum Beispiel die Veranstaltungsreihe „Erste Infos und Tipps für Lehrende“ mit der ZSB entwickelt, von der Nora gerade erzählt hat. Und dann stellen wir uns natürlich in der HSB als Ansprechperson vor, zum Beispiel im HSB Newsletter oder sind bei Veranstaltungen dabei oder eben in unseren Workshops.
    00:05:02
    Anja Kamp: Also durch Rücksprache mit den Kolleg:innen findet ihr Themen, die die Kolleg:innen speziell auch betreffen oder die die Kolleg:innen speziell angehen möchten.
    00:05:11
    Anna Peschke: Genau. Und das ist eben ein Teil von AddInno auch, der so gut klappt, weil man in der Praxis dabei ist. Und es gibt mittlerweile auch viele Infoangebote zu digitaler Barrierefreiheit. Aber durch unsere Zusammenarbeit können wir die immer ganz gut in die Praxis übersetzen und gucken, was passt denn in diesem Kontext ganz genau oder was beschäftigt denn eigentlich die Kolleg:innen?
    00:05:30
    Anja Kamp: Wunderbar. Darüber hinaus habt ihr aber auch sehr viele allgemeine Informationen zur digitalen Barrierefreiheit erstellt, zum Beispiel den bedarfsbezogenen Content speziell für die Lehre an der HSB. Worum genau geht es hier und wie werden die Materialien den Kolleg:innen und Studierenden zugänglich gemacht?
    00:05:48
    Nora Albrecht: Genau. Ein wichtiger Teil von unserem Teilprojekt ist, dass wir uns viel auf Lehre beziehen, weil AddInno sich auf Lehre bezieht. Und es geht darum, dass wir Materialien zur Verfügung stellen, wie man barrierearme Lehrmaterialien erstellen kann, damit man das autonom erstellen kann und nicht nur von uns abhängig ist in der Erstellung. Dafür haben wir einen AULIS-Raum erstellt, der heißt „Digitale Lehre für alle“. Und da findet man Checklisten, man findet Tipps, leichte Umsetzungstipps oder auch verschiedene Supportangebote. Ein weiteres Angebot, was wir machen, ist, dass wir Infofolien zu Beginn des Semesters verschicken, wo es einmal darum geht, die Lehrenden für die Belange der Studierenden zu sensibilisieren und auf das Beratungsangebot der Hochschule hinzuweisen, damit Studierende, die Hilfe brauchen, auch die Hilfe bekommen, die sie benötigen. Eine andere Sache, die wir auch noch gemacht haben, ist, über dem Notizblock der Block vom LehrePlus-Team auf Themen aufmerksam zu machen. Wie zum Beispiel, wir haben einen Blogbeitrag zur barrierearme Prüfung geschrieben, wir haben eine Reihe gehabt zu All Inclusive, wo es darum geht zu sagen wer braucht überhaupt, wer hat den Bedarf an den Studierenden? Wieso machen wir barrierearme Dokumente? Und auch noch mal einfache Tipps, wie man barrierearme Dokumente erstellt. Den AULIS-Raum verlinken wir auch unten. Da können Sie jederzeit gerne darauf zugreifen. Und wir freuen uns immer, wenn mehr Leute dem Raum beitreten.
    00:07:07
    Anja Kamp: Sehr schön, vielen Dank dafür. Durch diese Dokumente wird also auch die Nachhaltigkeit sichergestellt. Wie unterstützt die Hochschule die Lehrenden bei der technischen Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit. Ich denke da zum Beispiel an die Untertitelung von Audio oder von Videomaterial. Aus unserem Beispiel kann ich sagen, dass Anna mich zum Beispiel darin unterstützt hat, diesen Podcast überhaupt untertiteln zu können.
    00:07:28
    Anna Peschke: Ja, lass uns gerne das Beispiel Untertitelung nehmen und ein bisschen damit vielleicht auf die digitale Infrastruktur schauen. Also wir haben ja schon über den Bereich Sensibilisierung und Kommunikation gesprochen. Ich habe also ein Video für meine Lehre erstellt und weiß, dass ich Untertitel brauche. Jetzt müssen die Untertitel erstellt werden. Dafür beraten wir zu Software oder Webanwendungen, zur automatischen Untertitelung und wie man diese anwendet. Wenn wir die Kapazität haben, übernehmen wir auch gern die Untertitelung. Jetzt haben wir die Untertitel erstellt. Sie müssen jetzt zusätzlich zum Video oder hier zur Audiodatei hochgeladen werden, zum Beispiel auf der Website oder in der Lehre eher auf der Lernplattform AULIS. Mit den Kolleg:innen vom MMCC schauen wir dann…
    00:08:11
    Anja Kamp: MMCC, kannst du vielleicht ganz kurz sagen, was das ist? Ich könnte mir vorstellen, dass einige Hörer:innen das nicht wissen.
    00:08:17
    Anna Peschke: Gerne. Ja, das MMCC ist das Medienkompetenzzentrum in der HSB. Zusammen mit den Kolleg:innen schauen wir, dass die Untertitel dann gut hochgeladen und angezeigt werden können durch die entsprechenden Hintergrundeinstellungen. Und wenn es da mal Schwierigkeiten gibt, die wir nicht auf der HSB Ebene klären können, dann gibt es auf der Entwickler:innen Ebene von ILIAS, also dem AULIS System, eine tolle Gruppe zur Barrierefreiheit, mit der wir auch vernetzt sind.
    00:08:43
    Anja Kamp: Dankeschön, sehr schön. Das sind wirklich wichtige Themen, die früher vielleicht auch leider zu oft übersehen worden, obwohl so viele Menschen mit digitalen Barrieren kämpfen. Was gibt es für Beispiele an weiteren internen Zusammenarbeiten mit anderen Arbeitsgruppen vielleicht der Hochschule oder auch Beispiele mit externen Kooperationen?
    00:09:01
    Anna Peschke: Ja, wir haben schon unsere teaminternen Zusammenarbeiten genannt, also im AddInno-Projekt oder im Zentrum für Lehren und Lernen und die Zusammenarbeit auch mit der Zentralen Studienberatung, deren Beratungsstelle Inklusives Studieren und eine besonders wichtige Kooperation der HSB haben wir noch mit dem Institut für Digitale Teilhabe, dem IDT. Zum Beispiel haben wir da im letzten Jahr den Tag des Lehrens und Lernens barrierearm gestaltet. Viele erinnern sich da vielleicht noch an die Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache. Und ja, außerhalb der Hochschule ist unsere Zusammenarbeit, wie gerade schon mal angesprochen, auch ganz wichtig. Wir arbeiten mit anderen Hochschulen zusammen, vor allem im Land Bremen. Wir sind ja alle mit ähnlichen Themen und Fragestellungen beschäftigt oder eben in Arbeitsgruppen. Ja, und wir können uns aber auch immer an den Landesbehindertenbeauftragten an die Stelle für digitale Barrierefreiheit mit Fragen wenden oder eben vor allem auch an Selbstvertretungsvereine. Und das möchte ich besonders hervorheben, dass die Zusammenarbeit, also der Austausch mit Expert:innen in eigener Sache für das Thema besonders wichtig ist. Da freuen wir uns auch sehr, dass gerade an der HSB sich eine Studierendenvertretung für Behinderte und Beeinträchtigte Studierende an der HSB gründet. Also ja, da passiert gerade viel.
    00:10:17
    Anja Kamp: Ja, spannend. Das ist wirklich sehr schön. Was sind eure Hoffnungen oder Visionen für die langfristige Zukunft der digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext?
    00:10:27
    Nora Albrecht: Ich glaube, da ist gerade noch sehr viel Raum nach oben. Wir haben das gerade auch evaluiert und man sieht einfach, dass da viele Handlungsbedarfe noch offen sind. Und da wäre es sehr schön, wenn davon einige Handlungsbedarfe geschlossen werden, weil es auch viele gesetzlich verpflichtete Themen gerade gibt, wie das alle Dokumente auf der Website von öffentlichen Einrichtungen barrierefrei sein müssen. Das ist ein Schritt, den wir unbedingt noch gehen wollen. Wir wollen einen Schritt dahingehen, dass Lehrende sich selber weiterbilden können zum Thema digitale Barrierefreiheit und ein Selbstmodul zu dem Thema veröffentlichen. Wir wollen noch mal an den Aktionstagen mehr auf das Thema aufmerksam machen und mehr für die Themen sensibilisieren. Und am schönsten wäre natürlich, wenn die Teilhabe am Ende für alle möglich ist ohne Einschränkungen.
    00:11:08
    Anja Kamp: Das ist wirklich eine schöne Vision. Vielen Dank für das Gespräch an euch beide.
    00:11:12
    Nora Albrecht: Vielen Dank, dass wir hier sprechen durften.
    00:11:14
    Anna Peschke: Ganz vielen Dank.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

AddInno Talk #3 - Deutsche Gebärdensprache

Für den Podcast AddInno Talk wurden wir von Dr. Anja Kamp interviewt und durften über unsere Arbeit erzählen. Jung-Woo Kim (Institut für Digitale Teilhabe) hat die Podcast-Folge in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt: Ein Podcast zum Anhören, Nachlesen und Ansehen.

Digitale Barrierefreiheit an der HSB – Nachhaltige Veränderungen für alle

  • Die Bedeutetung der digitalen Barrierefreiheit:  Ein Überblick und warum sie für alle wichtig ist (01:06)
  • Workshops & Sensibilisierung: So erreicht das LehrePlus-Team die Lehrenden der HSB (02:52)
  • Praxisnahe Lösungen & Unterstützung: Von barrierearmen Lehrmaterialien bis zur Untertitelung von Videos (07:28)
  • Zusammenarbeit & Visionen: Wie Hochschulen langfristig inklusiver werden können (09:01, 10:27)

AddInno Talk #3: © 2025 by Dr. Anja Kamp/AddInno Projekt an der Hochschule Bremen is licensed under CC BY-ND 4.0.

  • Alle Folgen von AddInno Talk

Digitale Barrierefreiheit in der Lehre: Worum geht es?

Mit einer barrierearmen Gestaltung der digitalen Umwelt sollen Inhalte und Formate allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter:innen chancengleich zur Verfügung gestellt werden.

Damit richten sich die Veränderungen an alle Personen, die sich in der digitalen Welt der Hochschule Bremen bewegen. Denn für manche ist der Abbau digitaler Barrieren notwendig, um teilzuhaben und für alle bedeutet eine barrierearme Gestaltung bessere Nutzbarkeit:

Essential For Some, Usefull For All.

Beratung und Support

Wir sind für alle Fragen rund um digitale Barrierefreiheit in der HSB-Lehre ansprechbar.

Am Anfang steht oft die Frage "Was heißt eigentlich digitale Barrierefreiheit im Bereich von ...?". Oder es gibt einen konkreten Bedarf an Barrierefreiheit mit der Frage, wie digitale Umwelt, z. B. Lehrmaterialien gestaltet werden können und welche Unterstützungsmöglichkeiten es dafür gibt. Je nach Möglichkeit unterstützen wir über die Beratung hinaus auch bei der Umsetzung.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage unter den angegebenen Kontaktdaten!

 

 

Contentgestaltung

Wir erstellen bedarfsbezogenen Content für die HSB-Lehre.

Zentral ist der AULIS-Raum Digitale Lehre für Alle, mit Informationen zu digitaler Barrierefreiheit in der Lehre, Checklisten und Supportangeboten. Ein weiteres Angebote sind die Informationsfolien zu Unterstützungsbedarfen, die vor Semesterbeginn an Lehrende verschickt werden. Mit diesen können Lehrende zu Veranstaltungsbeginn Studierende über Beratungsmöglichkeiten an der HSB informieren. Im Notizblog Lehren und Lernen schreiben wir zu Themen inklusiver Didaktik.

  • AULIS-Raum Digitale Lehre für Alle (mit HSB-Login)
  • Informationsfolien zu Unterstützungsbedarfen (mit HSB-Login)
  • Beitrag auf NotizBlog Lehren & Lernen: „Gewusst wie: Nachteilsausgleiche in Ihrer Lehre“

Workshop-Angebot

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Coffee Lecture SuUB Bremen 2023: Support für barrierearme Lehre - was gibt es da?

Wir organisieren und geben Workshops.

Insbesondere gestalten wir im LehrePlus-Team das Programm für Lehrende an der HSB mit. Dafür arbeiten wir mit Lehrenden und anderen Kolleg:innen, um bedarfsbezogene Angebote zu schaffen und setzen diese mit Kooperationspartner:innen um. Dazu gehört die Veranstaltungsreihe "Erste Infos und Tipps für Lehrende", die wir gemeinsam mit der Beratungsstelle Inklusives Studieren vor jedem Semesterbeginn weiterführen. Die Inhalte werden auf der Seite "Infos für Lehrende und Mitarbeitende" zur Verfügung gestellt. 

Für Studierende bieten wir mit StudiumPlus und mit unseren Kooperationspartner:innen Workshops im fächerübergreifenden Programm an. 

Haben Sie Themen und Interesse? Sprechen Sie uns an!

Barrieresensible Veranstaltungen

Im Okober 2023 fand der Tag des Lehrens und Lernens der HSB statt, mit dem Thema "KI-basierte Tools und die Auswirkungen auf Studium und Lehre an der HSB". Veranstaltet wurde der Tag vom Zentrum für Lehren und Lernen.

In Kooperation mit dem Institut für Digitale Teilhabe (IDT) haben wir den Tag im Sinne einer barrieresensibler Veranstaltung mitgestaltet, u.a. durch die Organisation von Dolmetschung in Deutsche Gebärdensprache (DGS).

Was bedeutet barrieresensible Veranstaltung und was können Sie bei der Planung Ihrer Hochschulveranstaltung beachten? Melden Sie sich gerne bei uns.

  • Jung-Woo Kim (IDT)
  • Anna Peschke (AddInno ÜMII/ZLL)

Netzwerkarbeit und Kooperationen

In unserer Arbeit dreht sich alles um Zusammenarbeit. Darum ist die Einbettung im ZLL-Team, im AddInno-Team sowie dem HSB-Netzwerk von großer Bedeutung für unser Teilprojekt.

Für unsere Arbeit zu Sensibilisierung und Öffentlichkeit zu digitaler Barrierefreiheit im Hochschulkontext sind z. B. unsere Kooperationen mit dem Institut für Digitale Teilhabe (IDT), der Studierendenvertretung für Behinderte und Beeinträchtigte Studierende an der Hochschule Bremen (StuBBS) oder der Beratungsstelle Inklusives Studieren in der Zentralen Studienberatung zentral. Darüber hinaus sind wir in einem hochschulübergreifender Austausch im Land Bremen in Kontakt mit Kolleg:innen anderer Hochschulen.

Wir arbeiten mit Selbstvertretungsvereinen und sind in übergreifenden Arbeitsgruppen und zu digitaler Barrierefreiheit im Hochschulkontext vernetzt.

  • Institut für Digitale Teilhabe (IDT)
  • Studierendenvertretung für Behinderte und Beeinträchtigte Studierende (StuBBS)
  • Beratungsstelle Inklusives Studieren
  • Bericht: Digitale Barrierefreiheit - Bremer Hochschulen tauschen sich aus

Aktionsplan der HSB zur Umsetzung der UN-BRK

2023 hat die HSB einen neuen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvetion (UN-BRK) veröffentlicht, für dei Jahre 2023 bis 2027. AddInno-ÜMII ist im Aktionsplan der HSB im Bereich der inklusiven Didaktik und der methodisch-struktrellen Verankerung angesiedelt.

Am 22.04.2024 fand an der HSB im Rahmen der International Staff Week eine Veranstaltung zur Umsetzung der UN-BRK statt, unter anderem mit dem Landesbehindertenbeauftragten Arne Frankenstein. Mit den Kooperations-Partner:innen aus IDT und ZSB berichteten wir im Vortrag "Project-Based Collaboration for Accessibility at HSB" über unsere Zusammenarbeit sowie den Vorteilen und Herausforderungen projektbasierter Kooperationsarbeit.

  • Aktionsplan 2023-2027 der HSB zur Umsetzung der UN-BRK
  • Bericht zur Veranstaltung "Umsetzung der UN-BRK an der HSB", Eröffnung der Staff Week am 22.04.2024

Technische Infrastruktur

In Zusammenarbeit mit Kolleg:innen von LehrePlus und dem MMCC arbeiten wir zu barrierearmer technischer Infrastruktur. Dazu gehören direkte Unterstützungsangebote wie Support für Untertitelung von Audio- und Videomaterial oder Zoom-Meetings oder die Mitarbeit für ein barriereärmeres Lernmanagement-System (AULIS als HSB-ILIAS-Konfiguration).

Zur Untertitelung von Audio- und Videomaterial: Sie können als Angehörige der HSB unkompliziert Ihr Audio- und Videomaterial automatisch mit der Software Ambersript untertiteln, aus dem Kontingent des ehem. BALLON-Projektes. Dazu erhalten Sie oder Ihr Team einen Account mit Kontingent bei Amberscript.
Melden Sie sich bei uns, um ein Kontingent anzufordern.

 

  • Download Automatische Untertitelung in Zoom-Meetings (mit HSB-Login)

Team

  • Nora Albrecht (Elternzeit)
  • Anouk Alexander (Studentische Mitarbeiterin)
  • Luise Kilian 
  • Anna Peschke
  • Claudia Tietgen (Studentische Mitarbeiterin)

 

Kontakt

Auf dem Bild ist Anna Peschke zu sehen. Sie hat kurzes dunkelbraunes Haar und trägt ein olivfarbendes Oberteil.

Anna Peschke
+49 421 5905 5599
+49 176 1514 0395
E-Mail

Als Teil des AddInno-Projektes gefördert durch

Logo Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Förderbekanntmachung
  • Website der Stiftung
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025