Wir suchen von 01.10. - 31.12.2025 Unterstützung, mit 25 Stunden im Monat, und freuen uns über Deine Bewerbung! Ggf. gibt es eine Option auf Weiterbeschäftigung. Bewerbungen bis 17.08. an: anna.peschke@hs-bremen.de. Vor allem geht es dabei um Unterstützung bei der Erstellung unseres Selbstlernmoduls zu digitaler Barrierefreiheit in der Lehre, weitere Infos findest Du hier:
AddInno - Übergeordnete Maßnahme II (ÜMII) Methodisch-didaktische Verankerung – Festigung der Supportstrukturen und Stärkung der digitalen Barrierefreiheit
Von screenreader-gerechten Dokumenten bis zur übersichtlichen Gestaltung der Lehrinhalte: Das Teilprojekt zur digitalen Barrierefreiheit arbeitet für eine barrierefreie Struktur und Kultur in der Lehre der HSB.
Aus den AddInno-Handlungsfeldern wird der Bedarf an Angeboten abgeleitet und methodisch-didaktisch in den bestehenden Support-Strukturen verankert. Verantwortet wird ÜMII im Zentrum für Lehren und Lernen und ist dort Teil des LehrePlus-Teams.
Für den Podcast AddInno Talk wurden wir von Dr. Anja Kamp interviewt und durften über unsere Arbeit erzählen. Jung-Woo Kim (Institut für Digitale Teilhabe) hat die Podcast-Folge in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt: Ein Podcast zum Anhören, Nachlesen und Ansehen.
Digitale Barrierefreiheit an der HSB – Nachhaltige Veränderungen für alle
AddInno Talk #3: © 2025 by Dr. Anja Kamp/AddInno Projekt an der Hochschule Bremen is licensed under CC BY-ND 4.0.
Mit einer barrierearmen Gestaltung der digitalen Umwelt sollen Inhalte und Formate allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter:innen chancengleich zur Verfügung gestellt werden.
Damit richten sich die Veränderungen an alle Personen, die sich in der digitalen Welt der Hochschule Bremen bewegen. Denn für manche ist der Abbau digitaler Barrieren notwendig, um teilzuhaben und für alle bedeutet eine barrierearme Gestaltung bessere Nutzbarkeit:
Essential For Some, Usefull For All.
Wir sind für alle Fragen rund um digitale Barrierefreiheit in der HSB-Lehre ansprechbar.
Am Anfang steht oft die Frage "Was heißt eigentlich digitale Barrierefreiheit im Bereich von ...?". Oder es gibt einen konkreten Bedarf an Barrierefreiheit mit der Frage, wie digitale Umwelt, z. B. Lehrmaterialien gestaltet werden können und welche Unterstützungsmöglichkeiten es dafür gibt. Je nach Möglichkeit unterstützen wir über die Beratung hinaus auch bei der Umsetzung.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage unter den angegebenen Kontaktdaten!
Wir erstellen bedarfsbezogenen Content für die HSB-Lehre.
Zentral ist der AULIS-Raum Digitale Lehre für Alle, mit Informationen zu digitaler Barrierefreiheit in der Lehre, Checklisten und Supportangeboten. Ein weiteres Angebote sind die Informationsfolien zu Unterstützungsbedarfen, die vor Semesterbeginn an Lehrende verschickt werden. Mit diesen können Lehrende zu Veranstaltungsbeginn Studierende über Beratungsmöglichkeiten an der HSB informieren. Im Notizblog Lehren und Lernen schreiben wir zu Themen inklusiver Didaktik.
Wir organisieren und geben Workshops.
Insbesondere gestalten wir im LehrePlus-Team das Programm für Lehrende an der HSB mit. Dafür arbeiten wir mit Lehrenden und anderen Kolleg:innen, um bedarfsbezogene Angebote zu schaffen und setzen diese mit Kooperationspartner:innen um. Dazu gehört die Veranstaltungsreihe "Erste Infos und Tipps für Lehrende", die wir gemeinsam mit der Beratungsstelle Inklusives Studieren vor jedem Semesterbeginn weiterführen. Die Inhalte werden auf der Seite "Infos für Lehrende und Mitarbeitende" zur Verfügung gestellt.
Für Studierende bieten wir mit StudiumPlus und mit unseren Kooperationspartner:innen Workshops im fächerübergreifenden Programm an.
Haben Sie Themen und Interesse? Sprechen Sie uns an!
Im Okober 2023 fand der Tag des Lehrens und Lernens der HSB statt, mit dem Thema "KI-basierte Tools und die Auswirkungen auf Studium und Lehre an der HSB". Veranstaltet wurde der Tag vom Zentrum für Lehren und Lernen.
In Kooperation mit dem Institut für Digitale Teilhabe (IDT) haben wir den Tag im Sinne einer barrieresensibler Veranstaltung mitgestaltet, u.a. durch die Organisation von Dolmetschung in Deutsche Gebärdensprache (DGS).
Was bedeutet barrieresensible Veranstaltung und was können Sie bei der Planung Ihrer Hochschulveranstaltung beachten? Melden Sie sich gerne bei uns.
In unserer Arbeit dreht sich alles um Zusammenarbeit. Darum ist die Einbettung im ZLL-Team, im AddInno-Team sowie dem HSB-Netzwerk von großer Bedeutung für unser Teilprojekt.
Für unsere Arbeit zu Sensibilisierung und Öffentlichkeit zu digitaler Barrierefreiheit im Hochschulkontext sind z. B. unsere Kooperationen mit dem Institut für Digitale Teilhabe (IDT), der Studierendenvertretung für Behinderte und Beeinträchtigte Studierende an der Hochschule Bremen (StuBBS) oder der Beratungsstelle Inklusives Studieren in der Zentralen Studienberatung zentral. Darüber hinaus sind wir in einem hochschulübergreifender Austausch im Land Bremen in Kontakt mit Kolleg:innen anderer Hochschulen.
Wir arbeiten mit Selbstvertretungsvereinen und sind in übergreifenden Arbeitsgruppen und zu digitaler Barrierefreiheit im Hochschulkontext vernetzt.
2023 hat die HSB einen neuen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvetion (UN-BRK) veröffentlicht, für dei Jahre 2023 bis 2027. AddInno-ÜMII ist im Aktionsplan der HSB im Bereich der inklusiven Didaktik und der methodisch-struktrellen Verankerung angesiedelt.
Am 22.04.2024 fand an der HSB im Rahmen der International Staff Week eine Veranstaltung zur Umsetzung der UN-BRK statt, unter anderem mit dem Landesbehindertenbeauftragten Arne Frankenstein. Mit den Kooperations-Partner:innen aus IDT und ZSB berichteten wir im Vortrag "Project-Based Collaboration for Accessibility at HSB" über unsere Zusammenarbeit sowie den Vorteilen und Herausforderungen projektbasierter Kooperationsarbeit.
In Zusammenarbeit mit Kolleg:innen von LehrePlus und dem MMCC arbeiten wir zu barrierearmer technischer Infrastruktur. Dazu gehören direkte Unterstützungsangebote wie Support für Untertitelung von Audio- und Videomaterial oder Zoom-Meetings oder die Mitarbeit für ein barriereärmeres Lernmanagement-System (AULIS als HSB-ILIAS-Konfiguration).
Zur Untertitelung von Audio- und Videomaterial: Sie können als Angehörige der HSB unkompliziert Ihr Audio- und Videomaterial automatisch mit der Software Ambersript untertiteln, aus dem Kontingent des ehem. BALLON-Projektes. Dazu erhalten Sie oder Ihr Team einen Account mit Kontingent bei Amberscript.
Melden Sie sich bei uns, um ein Kontingent anzufordern.