Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Projekte
  5. AddInno - Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre
  6. HF3 E-Assessment

AddInno - Handlungsfeld 3: E-Assessment

Projektintro

Teilprojekt E-Assessment

 

Das Teilprojekt E-Assessment fokussiert die strategische Weiterentwicklung digitaler Prüfungen an der Hochschule Bremen. Mit dem Ziel die notwendigen technischen, wissenschaftlichen und didaktischen Fragestellungen hochschulweit voranzutreiben erarbeiten wir ein rechtssicheres und methodisch-didaktisches E-Assessment-Verfahren.

Die Aktualität des Themas soll genutzt werden, um E-Assessments an der HSB grundsätzlich auszubauen und eine nachhaltige Implementierung sicherzustellen. Dabei werden bereits bestehende Infrastrukturen und konzeptionelle Vorüberlegungen einbezogen. Im Vordergrund stehen die rechtssichere Gestaltung von E-Assessments, die Schaffung stabiler infrastruktureller Voraussetzungen, die Entwicklung kompetenzorientierter Prüfungsformen und die Beratung und Betreuung der Lehrenden.

 

 

 

 

 

 

Hier geht's zum Steckbrief aus der Anfangsphase

  1. Was wir erreichen möchten...

    Wir wollen ein rechtssicheres, infrastrukturell und strategisch verankertes sowie methodisch-didaktisch sinnvolles E-Assessment-Verfahren an der HSB implementieren, welches auf den Entwicklungen der Corona-Pandemie aufbaut und perspektivisch einen nachhaltigen Einsatz digitaler Prüfungsszenarien ermöglicht.  

  2. Was bisher geschah...

    Wir haben einen neuen Server für E-Prüfungen aufgebaut, der nun sukzessive für Prüfungen eingesetzt wird. Wir haben Workshops zu verschiedenen Prüfungsthemen - u.a. den Einsatz von Video- und Audioformaten - angeboten und Lehrende im Hinblick auf E-Prüfungen kompetenzorientiert geschult. Wir haben mobile Prüfungs-Laptops eingerichtet, die bei "Bring your own device"-Prüfungen Lehrende und Studierende unterstützen. Wir haben mit dem ILIAS-Plugin EDUTIEK eine neue Möglichkeit an die Hochschule Bremen geholt, textintensive Prüfungen digital durchzuführen. Wir haben ein nachhaltiges Informations- und Schulungskonzept entwickelt, mit dem wir in Zukunft Lehrende der HSB, die E-Prüfungen durchführen wolllen, onboarden. Wir haben in Kooperation mit der Senatorin für Justiz und Verfassung ein Prüfungszentrum in den Räumen der Hochschule eingerichtet, um darin sowohl Prüfungen des juristischen Staatsexamens als auch reguläre E-Prüfungen der Hochschule durchzuführen.

  3. Was als nächstes kommt...

    Unser Schulungskonzept wird sukzessive ausgebaut und dauerhaft implementiert. Außerdem erarbeiten wir gerade Vorschläge für eine rechtliche Verankerung digitaler Prüfungen in der Allgemeinen Prüfungsordnung.

  4. Was uns am meisten Spaß macht...

    Im engen Kontakt mit den Lehrenden der HSB erproben wir Prüfungen in den unterschiedlichsten Fachdisziplinen. Es macht großen Spaß, sich immer wieder in neue Themen einzuarbeiten und kreative Lösungen für bisher analog gestellte Prüfungsaufgaben zu finden. 

  5. Was wir uns wünschen...

    Dass unsere Konzepte nachhaltig verankert werden und der rechtliche Rahmen für E-Prüfungen an der HSB weiter ausformuliert wird. Wir hoffen, dass damit offene Fragen seitens der Lehrenden geklärt sowie Lehrkompetenzen verbessert werden können und die vielen Vorteile von E-Prüfungen in Zukunft sinnvoll genutzt werden. 

E-Assessment an der HSB

AULIS

E-Prüfungen an der Hochschule Bremen werden flächendeckend auf dem Produktiv-LMS AULIS durchgeführt. Lehrende verwalten und organisieren ihre Prüfungen größtenteils selbständig und führen diese durch. Dabei werden Sie von uns durch Beratung, Schulung und technischen Support bei der Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung unterstützt.

EA-Plattform 

Zusätzlich zum Produktiv-LMS haben wir mit unserer neuen E-Assessment-Plattform eine weitere Prüfungsumgebung geschaffen. Unser langfristiges Ziel ist es, dass E-Prüfungen ausschließlich auf unserer E-Assessment-Plattform geschrieben werden. Dies hat mehrere Gründe:

  • Sicherheit und Datenschutz der Prüfungsdaten können wir auf der EA-Plattform noch besser gewährleisten, da wir den Zugriff auf die Plattform, aber auch auf Prüfungskurse und einzelne Tests steuern.
  • Vermeidung von technischen Problemen: Prüfungen auf unserem produktiven LMS können durch technische Probleme beeinträchtigt werden. Insbesondere die Überlastung von AULIS während der Prüfungsphase stellte in den Corona-Semestern ein Problem dar (Stichwort Lastmanagement). Da die EA-Plattform speziell für die Durchführung von Prüfungen optimiert ist und keine anderen Aktivitäten auf der Plattform stattfinden, ist diese weniger anfällig für Störungen. Da wir die Übersicht haben, wann wie viele Prüfungen gleichzeitig geschrieben werden, haben wir auch die Möglichkeit ggf. einzugreifen und die Prüfungslast auf dem Server besser zu verteilen.
  • Rechtliche Anforderungen: Zukünftig werden die rechtlichen Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz und Archivierung von Prüfungen größer werden, worauf wir mit der EA-Plattform besser reagieren können.

Da die Nutzung bisher freiwillig ist, wollen die meisten Lehrenden jedoch weiterhin in ihrer vertrauten Umgebung prüfen – auch um den Studierenden die Umstellung auf bzw. Gewöhnung an eine weitere Plattform zu „ersparen“. Wir rüsten die EA-Plattform allerdings bereits von Beginn an für einen flächendeckenden Einsatz an der HSB und achten dabei darauf, die Plattform möglichst nachhaltig und ohne viel Pflegeaufwand betreuen zu können. Außerdem beraten, unterstützen und schulen wir die Lehrenden jetzt schon im Umgang mit der EA-Plattform. 

 

Die Plattform ist erreichbar unter: https://eassessment.hs-bremen.de/

Team

Auf dem Bild ist Bettina Gnaß zu sehen. Sie hat schulterlanges hellbraunes Haar und trägt eine kurzärmlige schwarze Bluse

Bettina Gnaß
+49 421 5905 4761
+49 176 1514 0243
E-Mail

Porträt Mitko Petrov

Mitko Petrov
+49 421 5905 4761
+49 176 1514 0311
E-Mail

Porträtfoto Johanna Brauns

Dr. Johanna Brauns
+49 421 5905 5458
+49 176 1514 0310
E-Mail

Unser E-Assessment-Workflow

Prüfungsformate

  • Als Standard zur Durchführung von E-Prüfungen an der HSB wird das ILIAS-Test-Objekt mit den darin zur Verfügung gestellten Fragetypen genutzt. Das Test-Objekt steht sowohl auf unserem Produktiv-LMS AULIS als auch auf unserer neuen EA-Plattform zur Verfügung. Wir bieten Workshops, Selbstlernmaterialien und Einzelberatungen zur Durchführung von Prüfungen mit dem Test-Objekt an.

  • Textintensive E-Klausuren in Sprach-, Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften können mittels des Plugins EDUTIEK (Einfache DUrchführung Text-Intensiver E-Klausuren) nutzerfreundlich und rechtssicher durchgeführt werden. Das Plugin wurde von den Universitäten Münster, Bochum und Bielefeld mit Unterstützung des ILIAS open source e-Learning e.V. unter Förderung von der Digitalen Hochschule NRW entwickelt. Weiter Informationen zu dem Projekt sind unter folgendem Link zu finden: https://www.edutiek.de/

    EDUTIEK wurde speziell auf die Anforderungen textintensiver Klausurszenarien ausgelegt und adressiert die Bedarfe durch technische Erweiterungen über alle E-Klausurphasen hinweg – von der Erstellung bis zur Archivierung.

    EDUTIEK ermöglicht nicht nur das digitale Verfassen der Abgabetexte der Prüfungsteilnehmenden, sondern auch das digitale Korrigieren der Abgaben seitens der Prüfer:innen. Neben der Aufgabenstellung können zusätzliche für die Prüfung relevante Materialien eingebunden und von den Prüfungsteilnehmenden nach Bedarf ein- und ausgeblendet werden.

  • Der Fragentyp STACK (System for Teaching an Assessment using Computer algebra Kernel) kann im Test-Objekt ausgewählt werden, um komplexe mathematische Fragen in die E-Prüfung einzubauen. STACK ermöglicht es, von den Prüfungsteilnehmenden mathematische Ausdrücke (Matrizen, Gleichungen etc.) als Lösungen eingeben zu lassen, welche durch das ComputerAlgebra-System (CAS) Maxima ausgewertet werden.

    Auf diesem Weg können mathematische Aufgaben nicht nur mit grafischen Lösungen in Single- bzw. Multiple-Choice-Fragen abgeprüft werden. Vielmehr sind die Prüfungsteilnehmenden gefordert, ihre Lösungen selbst in Ascii-Math-Syntax zu formulieren. Zur Unterstützung bei der Eingabe können die Prüfungsteilnehmenden sich vor der finalen Abgabe in einer Vorschau anzeigen lassen, wie das System ihre Lösung interpretiert. Bei dieser Vorschau bzw. Validierung wandelt das System die eingegebene Lösung zu einem lesbaren Ausdruck (beispielsweise eine Matrix oder eine Funktion) um und ermöglicht es so, die Eingabe falls nötig zu korrigieren. Die verbindliche Abgabe und damit Auswertung erfolgt jedoch erst nach der Validierung durch Klicken auf den Button „Speichern und weiter“. Durch STACK ist es möglich, Mehrfachabfragen der definierten Aufgabe über einen Rückmeldebaum (potential response tree) zu verknüpfen und partiell zu bewerten, sodass auch die Vergabe für Teilpunkte erfolgen kann.

  • Zur Unterstützung von BYOD-Prüfungen in Kohorten bis 28 Personen stellen wir den Lehrenden 30 mobile Prüfungslaptops (2 Backup-Laptops für technische Probleme) zur Verfügung. Damit ermöglichen wir die flexible Durchführung von E-Prüfungen an allen Standorten der dezentral organisierten HSB.

  • Das in Kooperation mit der Bremischen Senatorin für Justiz und Verfassung eingerichtete Prüfungszentrum am Standort ZIMT (Flughafenallee 10) verfügt über 30 Computerarbeitsplätze, verteilt auf zwei Räume, und steht ausschließlich zur Durchführung elektronischer Prüfungen zur Verfügung.

Konferenzteilnahmen

  • ILIAS Conference 2022 - Bologna

  • ILIAS Conference 2023 - Köln

  • ILIAS Conference 2024 - Graz

  • Coming: ILIAS Conference 2025 - Berlin

  • E-Prüfungs-Symposium 2022 - Hamburg

  • E-Prüfungs-Symposium 2023 - Aachen

  • ILIAS Development Conference 2023 - Bremen
  • ILIAS Development Conference 2024 - Karlsruhe
  • Campus Innovation 2023 - Hamburg
  • Tag des Lehrens und Lernens 2023 - Bremen
  • Tag des Lehrens und Lernens 2024 - Bremen
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025