Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Informationen für ...
  3. Beschäftigte
  4. Informationen für Lehrende und Lehrbeauftragte an der HSB
  5. LehrePlus
  6. LehrePlus: Tag des Lehrens und Lernens

Tag des Lehrens und Lernens

Den Tag des Lehrens und Lernens wollen wir nutzen, um uns gemeinsam mit allen in der Hochschule  - Lehrende, Mitarbeiter:innen, Studierende - über die vielfältigen Aktivitäten in der Lehre an der HSB auszutauschen.

Unser Ziel ist es, Neues zu lernen, Erkenntnisse, Ideen und Vorhaben in die Breite zu tragen und gemeinschaftlich zu diskutieren.

Wir laden Sie herzlich dazu ein!

Internationalisierung an der HSB: Zwischen Tradition und Innovation

Datum: Donnerstag, 25.09.2025

Zeit: 09:00 bis 13:00 Uhr

Ort: Campus Neustadt, Langemarckstraße 113

Gerade an der Hochschule Bremen können wir auf eine lange Tradition der Internationalisierung von Studiengängen zurückblicken, u. a. durch Auslandsmobilität und vielfältige internationale Kooperationen. In den letzten Jahren sind weitere Formate zur Internationalisierung entstanden, über die wir uns gerne mit Ihnen austauschen möchten.

Der Tag des Lehrens und Lernens findet in deutscher und englischer Sprache statt.

You can switch the page to English, using the EN-Button at the top.

Für Studierende: Der Tag des Lehrens und Lernens ist ein Flexi 0.5 bei StudiumPlus

Anmeldung

Kontakt

Auf dem Bild ist Sabine Riemer zusehen. Sie hat kurze blonde Haare und eine dünne, dunkle, rechteckige Brille. Sabine trägt einen hellgrünen Pullover.

Sabine Riemer
+49 421 5905 4131
+49 176 1514 0207
E-Mail

  • AULIS-Raum mit den Dokumenten vom TdLL 2025

Anmeldung

  1. VANR: 11684

    Tag des Lehrens und Lernens: Internationalisierung an der HSB - Zwischen Tradition und Innovation / Day of Teaching and Learning: Internationalisation at the HSB: Between Tradition and Innovation

    • 25.09.2025
    • Team ZLL

    Status: frei

Programm

Uhrzeit Programmpunkt
09:00 - 09:15 Ankommen mit Kaffee
09:15 - 09:30 Begrüßung und Übergabe der Hochschuldidaktik-Zertifikate
09:30 - 10:30 Keynote: The many faces of internationalisation (EN)
Dr. Jos Beelen
Professor of Global Learning (NL)
10:30 - 11:00 Pause und Vernetzung
11:00 - 12:00

Vorträge Raum N 009:

  • Das Auslandssemester ergänzen: Flexible Gestaltung internationaler Studierendenmobilität am Beispiel des Internationalen Studiengang Hebammen (ISHeb) (DE)

  • Internationalisierung@Home – und wie Lehr-Tandems das Studium bereichern (DE)

Vorträge Raum N 105:

  • STARS EU Blended Intensive Programme (DE)
  • Psychologische Dimensionen interpersonaler Konflikte: Erfahrungen und Bewältigungsstrategien von Studierenden an verschiedenen europäischen Hochschulen (DE)

Workshop Raum N 106:

  • Ten steps towards high-quality and relevant COIL practices (EN)
12:00 - 12:15 Pause und Raumwechsel
12:15 - 12:45

Vortrag Raum N 009:

  • Double & Dual – Masterstudiengänge der Fakultät 4, Elektrotechnik und Informatik (DE)

Vortrag Raum N 105:

  • Challenge-Based-Learning (CBL) zur Internationalisierung im Masterstudiengang Bauingenieurwesen (DE)

Networking Corner Raum N 106:

  • Global Teaching Exchange – Networking for International Lecturers at HSB and all interested (EN)

12:45 - 13:00 Schlussworte

 

Details zu den Workshops und Vorträgen

Die Dokumente zu den Sessions finden Sie in AULIS.

  • Prof. Dr. Jos Beelen

    The many faces of internationalisation

    The term ‘internationalisation’ is increasingly problematic because it is understood differently, depending on regions, types of universities, academic disciplines and staff roles. To many, ‘internationalisation’ means primarily studying abroad or recruiting international students. 

    Yet there are many more components of internationalisation that are more effective and inclusive and can reach many more students, such as internalisation at home and virtual exchange. We also keep on introducing new terms and definitions, effectively creating our own confusion. Some of these, like ‘critical internationalisation’ warn against the current trends to anti- or de-internationalise, under the influence of right wing political currents.

    In this session, we will explore a range of older and newer definitions and trends and try to make sense of them.

     

  • Internationalisierung@Home und wie Lehr-Tandems das Studium bereichern

    Internationalisierung@Home praktisch umsetzen! Wir zeigen, wie digitale Begegnungen mit internationalen Wissenschaftler:innen oder Partner:innen aus Industrie und Wirtschaft Studierende optimal auf internationale Praxisphasen vorbereiten. Unser biologisch-englisches Lehr-Tandem kombiniert fachlichen Input mit interkultureller Kommunikation und Sprachtraining – ein Konzept, das auch auf andere Studiengänge übertragbar ist. 

    In unserem Vortrag stellen wir das Modell vor und möchten diskutieren, wie Lehrende verschiedener Disziplinen es für ihre eigene Lehre nutzen können. Wie können internationale, digitale Kontakte das Studium bereichern? Werden Sie Teil der Diskussion und entdecken neue Wege, die Internationalisierung@Home lebendig in das Curriculum zu integrieren.

     

    Referent:innen:

    Dr. Anja Kamp: Wissenschaftliche Angestellte im AddInno Projekt. Handlungsfeld Innovative digital gestützte Lehr-/Lernprojekte im Teilprojekt Digitale Praxismodule am Internationalen Studiengang Technische und Angewandte Biologie (ISTAB) der Fakultät 5.

    Jeremy Hookway: Englischlehrer vom Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (SZHB). Untereichtet unter anderem im ISTAB Studiengang an der HSB.

    Prof. Dr. Stephan Veltel: Leiter des AddInno Teilprojkets Digitale Praxismodule. Lehrender im ISTAB Studiengang und Studiendekan der Fakultät 5.

  • Challenge-Based-Learning (CBL) zur Internationalisierung im Masterstudiengang Bauingenieurwesen

    Masterstudierende in den Bauingenieurstudiengängen der Hochschule Bremen und dem Polytechnischen Insitute of Braganca, Portugal haben im SoSe 2025 an einem Challenge-Based-Learning Modul teilgenommen. Die Challenge wurden von zwei Praxispartnern aus Bremen gestellt. Die Studierenden arbeiteten in internationalen Teams an ihrer Challenge, die sie in der Workshopwoche in Bremen auf bearbeitbare Pakete heruntergebrochen haben. Die Teams arbeiteten dann in virtuellen Treffen 8 Wochen an ihren Aufgaben.

    Die CBL Abschlusskonferenz fand dann an der Partnerhochschule in Braganca statt. Hier wurden sowohl der Weg zur Lösung samt Herausforderungen als auch die Lösungsansätze vorgestellt.

    CBL ist ein Teilprojekt des vom DAAD geförderten I_PaCE Projekts zur Internationalisierung des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen.

     

    Referent:innen:

    Iris Klein: arbeitet als didaktische Unterstützung im DAAD Projekt I_PaCE (Internationalising Practise in Civil Engineering) von Thomas Rauscher als Mitarbeiterin der Curriculumswerkstatt des ZLL, sowie Mitwirkende im Curriculum Lab von STARS EU.
    Fakultät 4, Hochschule Bremen

    Prof. Dr. Thomas Rauscher: arbeitet in den Studiengängen Bauingenieurwesen Ist Projektleiter von I_PaCE und Studiendekan in der Fakultät 2.

  • Double & Dual – Masterstudiengänge der Fakultät 4, Elektrotechnik und Informatik

    Mit der Neufassung des Bremischen Hochschulgesetzes im Sommer 2023 wurde es für die bremischen Hochschulen möglich, duale Studiengänge auch auf Master-Niveau anzubieten. Mit dem Masterstudiengang Electronics Engineering M.Sc. hat die Fakultät 4, Elektrotechnik und Informatik daraufhin ein neues Konzept entwickelt und akkreditiert, das aktuell auch für einen weiteren Masterstudiengang der Fakultät, Informatik M.Sc. angewendet werden soll.

    Der Vortrag beschreibt die Idee, Entwicklung und Umsetzung der Akkreditierung des Studiengangs M.Sc.EE sowie Potenziale, die sich für die Weiterentwicklung dualer Bachelorstudiengänge ergeben. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Verzahnung der beiden Lernorte Hochschule und Betrieb gelegt.

    Die Fakultät 4 beschäftigt sich seit mehreren Jahren ebenfalls intensiv mit dem Thema „Double Degree“. Im Masterstudiengang „Engineering and Management of Space Systems (EMSS) wurde ein solcher Ansatz gemeinsam mit der TU Danzig erfolgreich gestartet und akkreditiert. Der Vortrag beschreibt, welche Herausforderungen in der konkreten Umsetzung eines solchen europäischen Ansatzes zu meistern sind.“

     

    Referent:

    Prof. Andreas Teufel: ist Studiendekan an Fakultät 4, Elektrotechnik und Informatik für den Bereich Informatik. Er lehrt Gestaltung digitaler Medien im Internationalen Studiengang Medieninformatik und engagiert sich seit vielen Jahren auch ehrenamtlich im Bereich der Programm- und Systemakkreditierung von Studiengängen.

     

  • STARS EU Blended Intensive Programmes

    Gemeinsam mit den Partnerhochschulen des STARS EU Konsortiums, deren Studierenden und Lehrenden, entwickeln und betreiben wir hochschulübergreifende, interdisziplinäre und interkulturelle, hybride Lehrangebote zu verschiedenen Themengebieten.
    Die Referenten berichten über die Organisation und Erfahrungen mit den verschiedenen Formaten (Blended Intensive Programmes (BIPs), Thematic Interest Groups (TIGs), Talks, Open Lectures - bspw. zu http://hs-bremen.de/startupbip).

     

    Referenten:

    Prof. Dr. Stephan Form: unterrichtet Rechnungswesen, Controlling und Management in den betriebswirtschaftlichen Studiengängen der Fakultät und entwickelt Kooperationsformate mit ausgewählten Partnerhochschulen.

    Prof. Dr. Martin Holi: unterrichtet den Schwerpunkt Social Entrepreneurship und Startup-Management an der Fakultät I und ist in den TIGs „Entrepreneurship & Innovation“ und „Social Justice & Inclusion“ sowie weiteren zahlreichen STARS EU Formaten aktiv.   

     

  • Psychologische Dimensionen interpersonaler Konflikte: Erfahrungen und Bewältigungsstrategien von Studierenden an verschiedenen europäischen Hochschulen

    Gegenstand des Vortrags sind zunächst Theorien über verschiedene psychologische Aspekte von Konfliktverhalten, z.B. verschiedene Typen von Konflikten und Kommunikationsstrategien in Konfliktsituationen. Ergänzt werden diese Theorien von den Ergebnissen eines empirischen Forschungsprojekts, das an fünf europäischen Hochschulen einschließlich der Hochschule Bremen durchgeführt wurde. Es sollten neue Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Erfahrungen und Wahrnehmungen Studierende an verschiedenen europäischen Hochschulen, die alle Kooperationspartner der Hochschule Bremen sind, über interpersonale Konflikte und Konfliktbewältigung haben. Die Datenbasis bezog sich auf neun leitfadengestützte Fokusgruppeninterviews mit insgesamt 79 Studierenden (58 Frauen und 21 Männer).

     

    Referentin:

    Prof. Dr. Gabriele Schäfer: ist Professorin für Psychologie in der Sozialen Arbeit.

  • Das Auslandssemester ergänzen: Flexible Gestaltung internationaler Studierendenmobilität am Beispiel des Internationalen Studiengang Hebammen (ISHeb)

    Im Vortrag wird die Einführung neuer Formate für Auslandserfahrungen im Internationalen Studien-gang Hebammen (ISHeb) als Alternative zum (klassischen) Auslandssemester vorgestellt. Vertre-ter:innen der Studiengangs, der Curriculumswerkstatt und der Stabsstelle Strategie und Hochschul-entwicklung beleuchten den kooperativen Prozess der Curriculumsentwicklung und geben Impulse für eine anschließende Diskussion, wie internationale Erfahrungen innovativ und flexibel ins Studium integriert werden können.

     

    Referent:innen:

    Prof. Dr. Babette Müller-Rockstroh: Professorin für Hebammenwissenschaft im Internationalen Studiengang Hebammen B.Sc. (Fak. 3)

    Dr. Ercule Erculei: Leitung der Stabstelle Strategie und Hochschulplanung (SuP)

    Lara-Joy Rensen: Mitarbeiterin in der Curriculumswerkstatt am Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)

  • Ten steps towards high-quality and relevant COIL practices

    Collaborative Online International Learning COIL) existed well before the COVID 19 but the pandemic has opened our eyes to the potential of Virtual Exchange. Yet not all practices fulfil that potential yet. For example, Collaborative Learning is not always taking place or interdisciplinary learning could enrich the collaboration.

    In this workshop we will go through ten steps that can contribute to a high-quality learning experience for students and academics alike. After all, a COIL is really two COILs at the same time since both students and academics work together intensively, increasingly also with non-academic partners. The ten steps can serve as a checklist for those who already practice COIL and as point of reference for those who are planning or designing COIL.

     

    Speaker:

    Prof. Dr. Jos Beelen

  • Global Teaching Exchange – Networking for International Lecturers at HSB and all interested

    The Global Teaching Exchange is a 30-minute interactive networking session designed for international lecturers at HSB. Participants will engage in short, guided conversations to share experiences, explore challenges, and exchange good teaching practices. A collaborative activity invites attendees to visually contribute ideas, concerns, and suggestions for support. The session fosters connection and offers opportunities for continued exchange beyond the event.

     

    Speaker:

    Dr. Jan-Eric Bartels: is the coordinator for the STARS EU Curriculum Lab. He is involved in the internationalisation of curricula, spanning from Joint Programmes to individual courses.

     

Beschreibung der Poster

Die Dokumente zu den Postern finden Sie in AULIS.

  • Anna Kaim und Prof. Dr. Kirsten Sander, Fakultät 3

    Auf einem Poster stellen wir die zentralen Ergebnisse des AddInno-Teilprojektes "Digitale Peerfeedback-Kulturen" vor. Im Projekt wurde im Zusammenwirken von Peerfeedback, Portfolio und Kompetenzentwicklung das Lernen der Studierenden im ersten Semester eng begleitet und damit ihr Einstieg ins Studium an der Hochschule Bremen erleichtert. Die Komponenten werden kurz vorgestellt sowie neue Ideen und Fragen für die Weiterentwicklung aufgeworfen.

     

    Kirsten Sander ist Professorin für Erziehungswissenschaft im Studiengang Soziale Arbeit und Studiendekanin der Fakultät 3 Gesellschaftswissenschaften. Seit 2022 leitet sie das AddInno-Teilprojekt "Digitale Peerfeedback-Kulturen".

    Anna Kaim ist ausgebildete Schreibberaterin und promovierte Migrationsforscherin. Sie arbeitet seit 2022 im AddInno-Teilprojekt "Digitale Peerfeedback-Kulturen" zu studentischen Feedbackprozessen und Schreibentwicklung.

     

  • Jeremy Hookway, Dr. Anja Kamp und Prof. Dr. Stefan Veltel

    Im digitalen Pilotmodul International Research Network & English C1 nehmen Studierende des Internationalen Studiengangs für Technische und Angewandte Biologie (ISTAB) der Hochschule Bremen (HSB) hybrid an englischsprachigen Online-Vorträgen internationaler Wissenschaftler:innen teil. Studierende und Wissenschaftler:innen gehen zu den aktuellen Forschungsthemen der Wissenschaftler:innen in Dialog und Kollaborationsmöglichkeiten für das obligatorische Auslandssemester der Studierenden werden eröffnet.

    Um die Studierenden sowohl inhaltlich als auch sprachlich bestmöglich auf den interaktiven Austausch vorzubereiten, wird das Modul im interdisziplinären Tandem einer Biologin und eines Englischlehrers durchgeführt. Die Biologin recherchiert vorab nach passenden internationalen Wissenschaftler:innen und sammelt Informationen zu deren Forschungsthemen, welche der Englischlehrer benutzt, um die Studierenden auf eine aktive Rolle während der späteren Online-Vorträge vorzubereiten

    Im Pilotprojekt konnte durch dieses Konzept eine reale Lernatmosphäre mit sehr natürlichen und lebhaften Diskussionen geschaffen werden, was die Studierenden abschließend auch besonders wertschätzend evaluiert haben.

     

    Dr. Anja Kamp ist Wissenschaftliche Angestellte im AddInno Projekt. Handlungsfeld Innovative digital gestützte Lehr-/Lernprojekte im Teilprojekt Digitale Praxismodule am Internationalen Studiengang Technische und Angewandte Biologie (ISTAB) der Fakultät 5.

    Jeremy Hookway ist Englischlehrer vom Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (SZHB). Untereichtet unter anderem im ISTAB Studiengang an der HSB.

    Prof. Dr. Veltel ist Leiter des AddInno Teilprojekts Digitale Praxismodule. Lehrender im ISTAB Studiengang und Studiendekan der Fakultät 5.

     

  • Anouk Doeven 

    (DE) Die STARS EU Allianz ist die Zusammenarbeit mit 8 Partneruniversitäten auf verschiedenen Ebenen. Das Plakat gibt einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit: Arbeitspakete, TIGs, BIPs & COILs und Konferenzen. Wie arbeitet die Allianz an einer reibungsloseren Zusammenarbeit (WPs)? Welche Möglichkeiten gibt es für die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre?

    (EN) The STARS EU Alliance is the cooperation with 8 partner universities on different levels. The poster gives a brief overview of the possibilities of cooperation: Workpackages, TIGs, BIPs & COILs and Conferences. How is the Alliance working toward a smoother cooperation (WPs)? What options are there for cooperation in research and teaching?

     

    (DE) Anouk Doeven unterstützt als STARS EU Officer Mitarbeiter:innen bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern innerhalb der STARS EU Alliance. Zudem steht sie dem Student Board als erste Ansprechperson beratend zur Seite

    (EN) Anouk Doeven supports as STARS EU Officer employees find collaboration partners within the STARS EU Alliance. She also provides support and acts as the Student Board's primary point of contact.

  • Alexander Péter

    (DE) Das Poster erklärt das Student Board und zeigt Erfahrungsberichte der Mitglieder über die Arbeit im Student Board und die Möglichkeiten, die sich dadurch eröffnen.

    (EN) The poster explains the Student Board and shows reports from members about their experiences of working on the Student Board and the opportunities it opens up.

     

    (DE) Alexander Péter ist Vorsitzender des Student Boards und studiert im 2. Semester Luftfahrtsystemtechnik und –management an der Hochschule Bremen. Seit 2024 ist er bei STARS EU aktiv.

    (EN) Alexander Péter is President of the Student Board and is studying Aviation Systems Engineering and Management B.Eng. in his 2nd semester at Bremen University of Applied Sciences. He has been active in STARS EU since 2024.

     

  • Jan Bartels

    (DE) Das Poster liefert einen kleinen Einblick in die Arbeit des Curriculum Labs und zeigt Möglichkeiten der Internationalisierung innerhalb der Allianz auf, auf Kursebene wie auf Programmebene. 

    (EN) The poster provides a brief insight into the work of the Curriculum Lab and highlights opportunities for internationalization within the Alliance, both at course and programme level.

     

    (DE) Jan Bartels ist Koordinator des Arbeitspakets 3 - Curriculum Lab von STARS EU. Hierbei ist er für die Internationalisierung der Lehre - auf Programm- bis Kurslevel -  innerhalb der Allianz zuständig.

    (EN) Jan Bartels is the coordinator of work package 3 - Curriculum Lab of STARS EU. He is responsible for the internationalization of teaching - from programme to course level - within the alliance.

     

  • Katrin Winkler

    (DE) Das Poster stellt kurz dar, was die Thematic Interest Groups sind und welche Formen der Kooperation in ihnen stattfindet. Anschließend gibt es mit jeweils nur einer ganz kurzen Beschreibung Überblick über die Arbeitsgebiete der neun existierenden Thematic Interest Groups. Call to Action: Werden Sie Teil!

    (EN) The poster briefly explains what the Thematic Interest Groups are and what forms of cooperation take place within them. It then provides an overview of the areas of work of the nine existing Thematic Interest Groups, each with a very brief description. Call to Action: Become a part!

     

    (DE) Katrin Winkler arbeitet an dem STARS EU-Arbeitspaket “Challenge Lab”, in welchem die Rahmenbedingungen für Forschung im STARS EU-Verbund austariert werden. Mit dem “Regional Transition Accelerator” möchte sie zudem sicherstellen, dass STARS EU zu der regionalen Innovationsstrategie beiträgt.

    (EN) Katrin Winkler is working on the STARS EU work package “Challenge Lab”, in which the framework conditions for research in the STARS EU network are coordinated. With the “Regional Transition Accelerator”, she also aims to ensure that STARS EU contributes to the regional innovation strategy.

  • Katharina Wittig

    (DE) Das Poster gibt einen Überblick über erste Ansätze im STARS EU-Arbeitspaket „Mobility“. Vorgestellt werden neue, digital gestützte und hybride Mobilitätsformate, die auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten sind. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie internationale Mobilität der Zukunft aussehen kann und wie internationale Erfahrungen für mehr Studierende zugänglich, attraktiv und sichtbar gemacht werden können.

    (EN) The poster provides an overview of initial approaches within the STARS EU work package “Mobility”. It presents new digitally supported and hybrid mobility formats tailored to different target groups. At the center is the question: What will international mobility look like in the future and how can international experiences be made more accessible, attractive, and visible for a broader range of students?

     

    (DE) Katharina Wittig ist an der Hochschule Bremen im International Office tätig und arbeitet im STARS EU-Workpage „Mobility” mit. Sie  begleitet neue Mobilitätsformate, die Studierenden flexible, digitale und interkulturell bereichernde Austauscherfahrungen ermöglichen auch jenseits klassischer Aufenthalte im Ausland.

    (EN) Katharina Wittig works at the International Office of Hochschule Bremen and is involved in the STARS EU Work Package “Mobility”. She supports the development of new mobility formats that offer students flexible, digital, and interculturally enriching exchange experiences – even beyond traditional stays abroad.

  • Prof. Ulrike Mansfeld, Prof. Maria Clarke, Prof. Dr. Claudia Kromrei und Janina Ebner

    (DE) Auf dem Plakat wird das interdisziplinäre Reallabor Interspace — Ou(te)r Campus vorgestellt, in dem Hochschulräume als Lern-, Lebens- und Möglichkeitsräume erforscht und weiterentwickelt werden. Im Fokus stehen ko-kreative Prozesse und visionäre Konzepte für eine europäische Hochschulentwicklung. Die Ergebnisse fließen als Impulse in thematisch verwandte Arbeitspakete der STARS EU-Allianz ein – insbesondere im Kontext des Co-Creation Campus.

    (EN) The poster presents the interdisciplinary living lab Interspace — Ou(te)r Campus, where university spaces are explored and developed as environments for learning, living, and possibility. The focus is on co-creative processes and visionary concepts for the future of higher education in Europe. The outcomes provide impulses for related work packages within the STARS EU alliance – particularly in the context of the Co-Creation Campus.

     

    (DE) Prof. Ulrike Mansfeld lehrt Entwerfen, Darstellung und Gestaltung an der School of Architecture Bremen und ist Dekanin der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt.

    Prof. Maria Clarke lehrt Baukonstruktion sowohl an der School of Architecture Bremen als auch in der Abteilung Bau und Umwelt und ist dezentrale Frauenbeauftragte der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt.

    Prof. Dr. Claudia Kromrei lehrt Architekturtheorie und Baugeschichte und ist Auslandsbeauftragte der School of Architecture Bremen.

    Janina Ebner ist wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der School of Architecture Bremen. Sie arbeitet im STARS EU „Work Package“ Co-Creation Campus.

     

    (EN) Prof. Ulrike Mansfeld teaches design, representation, and visual communication at the School of Architecture Bremen and serves as Dean of the Faculty of Architecture, Civil and Environmental Engineering.

    Prof. Maria Clarke teaches building construction and design at both the School of Architecture Bremen and the Department of Civil and Environmental Engineering, and serves as the Gender Equality Officer of the Faculty of Architecture, Civil and Environmental Engineering.

    Prof. Dr. Claudia Kromrei teaches architectural theory and history and is the International Relations Coordinator of the School of Architecture Bremen.

    Janina Ebner is a research associate at the School of Architecture Bremen. She works in the STARS EU work package “Co-Creation Campus.”

  • Iris Klein und Prof. Thomas Rauscher

    (DE) Am CBL nahmen Masterstudierende der HCB und des IBP (Portugal) teil. In einer Workshopwoche in Bremen präsentierten zwei Bremer Firmen den Studierenden aktuelle Herausforderungen. In internatinonalen Teams begannen die Studierenden sich in die  Problemstellung einzuarbeiten, ihre Challenge zu formulieren. In der Workshopwoche erhielten die Teams eine Schulung in der Anwendung von Collaboard, AULIS und der Nutzung Meeting OWL. Es folgte eine 8-wöchige virtuelle Arbeitsphase, um Lösungen zu entwickeln und diese kritisch zu reflektieren. In dieser arbeiteten die Teams eigenständig auf Basis ihres Projektplans. Sie trafen sich mit den Praxispartnern, um über die Entwicklungen zu berichten und Rückmeldung und Anregungen zu erhalten.  In der neunten Woche  trafen sich die Studierenden an der Hochschule in Braganca, Portugal, um die Abschlusspräsentation vorzubereiten und in einer Abschlusskonfernz unter Online-Beteiligung der Parxispartner, ihre Ergebnisse zu präsentieren.

    EN: Master's students from HCB and IBP (Portugal) took part in the CBL. During a workshop week in Bremen, two Bremen-based companies presented current challenges to the students. In international teams, the students began to familiarise themselves with the problem and formulate their challenge. During the workshop week, the teams received training in the use of Collaboard, AULIS and Meeting OWL. This was followed by an 8-week virtual work phase to develop solutions and critically reflect on them. During this phase, the teams worked independently on the basis of their project plan. They met with the business partners (stakeholders) to report on their developments and receive feedback and suggestions. In the ninth week, the students met at the university in Braganca, Portugal, to prepare the final presentation and to present their results in a final conference with the online participation of the business partners (stakeholders).

     

    (DE) Prof. Dr. Thomas Rauscher arbeitet in den Studiengängen für das Bauingenieurwesen und ist Studiendekan in der Fakultät 2.

    Iris Klein arbeitet als didaktische Unterstützung im DAAD Projekt I_PaCE (Internationalising Practise in Civil Engineering) von Thomas Rauscher als Mitarbeiterin der Curriculumswerkstatt des Zentrums für Lehren und Lernen, sowie als Mitwirkende im Curriculum Lab von STARS EU.

     

    (EN) Prof. Dr. Thomas Rauscher works in the Civil Engineering degree programmes and is Dean of Studies in Faculty 2.

    Iris Klein works as didactic support in Thomas Rauscher's DAAD project I_PaCE (Internationalising Practise in Civil Engineering) as an employee of the Curriculum Workshop of the Centre for Teaching and Learning, as well as a contributor to the STARS EU Curriculum Lab.

     

  • Anna Peschke

    The poster presents examples demonstrating how international teaching and collaboration benefit from accessible design. It also offers insights into the international cooperation within the AddInno ÜMII project. Especially international contexts can benefit from accessible design: for some, the legally required accessibility is necessary to participate, but for all, accessible design means better usability.

     

    Anna Peschke works for digital accessibility in HSB teaching as part of the AddInno measure for digital accessibility (AddInno ÜMII). From the Centre for Teaching and Learning, AddInno ÜMII offers workshops, information and advice for HSB lecturers on the accessible design of teaching, in collaborations within and outside HSB.

  • Dr. Johanna Brauns, Bettina Gnaß und Mitko Petrov

    Das E-Assessment-Team der HSB bzw. die MA des AddInno-Handlungsfelds 3 präsentieren auf ihrem Poster die Entwicklungen der letzten drei Jahre im Bereich digitaler Prüfungen. Vorgestellt werden u. a. das neue Prüfungszentrum, die EA-Plattform, mobile Prüfungslaptops, sowie begleitende Services im Bereich Medienproduktion und -support. Ziel ist ein kompakter Überblick über aktuelle Strukturen und Möglichkeiten für innovative E-Prüfungsformate, welche auch die Internationalisierung von Studium und Lehre an der HSB fördern.

     

    Dr. Johanna Brauns hat Lehramt und Erziehungswissenschaft in München und Göttingen studiert und 2020 an der Universität Göttingen promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Hochschul- und Studiengangsentwicklung, Kompetenzforschung und Digitalisierung von Bildungsprozessen. An der Hochschule Bremen ist sie seit Dezember 2021 angestellt und betreut hier Lehrende u.a. bei der Erstellung und Durchführung von E-Prüfungen und entwickelt unsere Lern- und Prüfungsplattform AULIS weiter.

     

    Mitko Petrov hat Psychologie in Bremen studiert, ist ausgebildeter Kameramann und Videoeditor und hat langjährige Erfahrung im Bereich der digitalen Medienproduktion. Als medientechnisches Multitalent übernimmt er die kreative Entwicklung, technische Umsetzung und mediendidaktische Betreuung der Produktion von digitalem Lehr-, Lern,- und Prüfungselementen für AddInno.

     

    Bettina Gnaß hat nach Ihrem Magister-Studium der Romanistik, Soziologie und Arbeitswissenschaft jahrelange Berufserfahrung in der Erstellung von crossmedialen Lehrmaterialien im Fernhochschulwesen gesammelt. Seit Juni 2021 ist sie im Drittmittelprojekt AddInno am Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) angestellt und hier für die Implementation digitaler Prüfungsformate an der HSB verantwortlich.

  • Björn Gernig

    Vorgestellt werden Online-Self-Assessments (OSA) zur Studienorientierung (Umwelttechnik, Medieninformatik, Pflege), sowie das studienbegleitende OSA. Durch das online-set-up sind diese OSAs auch international abrufbar und auch internationale Studierende können studienbegleitend so sehr niedrigschwellig passgenau auf Beratungsangebote hingewiesen werden.

    Die Poster umfassen einführende Informationen, sowie QR-Codes zum aktiven Anschauen und Mitmachen.

     

    Björn Gernig hat angewandte Freizeitwissenschaft an der Hochschule Bremen studiert. Er lehrt und forscht an verschiedenen Hochschulen zu sozialen Zeitstrukturen und nachhaltiger Entwicklung.

     

  • Jan Wandel

    In einem mehrjährigen Projekt wurde ein online-basiertes Peer-Mentoring-Programm an der Hochschule implementiert. Dabei begleiteten Masterstudierende Bachelorstudierende bei der Anfertigung ihrer Abschlussarbeit. Anschließend an die Erfahrungen aus dem Mentoring-Programm wurde ein KI-gestützter Chatbot entwickelt, der die Unterstützung künftig autonom übernehmen soll. Das Poster soll die Projektphasen (Konzeption des Mentoringprogrammes, Durchführung des Programmes, Evaluation, Erstellung eines Chatbots), zentrale Erkenntnisse und den aktuellen Stand der Chatbot-Integration vorstellen.

     

    Jan Wandel hat Soziologie und Sozialforschung in Bremen sowie in Marburg an der Lahn studiert. Für AddInno führte er empirische Datenerhebungen und -auswertungen durch, entwickelte darauf aufbauend Mentoring-Programme und arbeitet derzeit an der Konzeption KI-gestützter Unterstützungsangebote für Studierende.

     

     

     

  • Sven Müller und Dr. Sabina Schoefer

    Das Team des AddInno-Handlungsfelds 1 stellt auf ihrem Plakat das Selbstreflexionstool „DigiCheck“ vor. In unserer heutigen Zeit sind die digitalen und technischen Anforderungen hoch – und sie steigen unaufhörlich. Das Ziel unseres Projektes ist daher, die Mitarbeitenden der HSB zukunftsfähig zu machen, indem wir ihre Digital Skills stärken. Dabei soll das Selbstreflexionstool „DigiCheck“ helfen, denn die Reflexion der eigenen digitalen Kompetenzen ist ein erster wichtiger Schritt.

     

    Dr. Sabina Schoefer (Projektleitung)

    Seit dem Juni 2020 ist Dr. Sabina Schoefer die Konrektorin für Digitalisierung. Ab dem April 2024 übernahm sie zudem die Aufgaben Change-Management & Diversity. Sie leitet das AddInno Teilprojekt ÜMI „Digital Skills in DigComp 2.2 erwerben."

     

    Sven Müller ist Projektmitarbeiter im Team AddInno und Teil des Teams Konrektorat Digitalisierung, Change-Management & Diversity. Er ist zuständig für das AddInno Projekt ÜMI „Digital Skills in DigComp 2.2 erwerben" und erarbeitet es in enger Zusammenarbeit mit dem Team Konrektorat Digitalisierung.

  • Lara-Joy Rensen

    Von der Internationalisierung des Curriculums über die Entwicklung innovativer Lehr-Lernformate bis hin zur Integration von Future Skills – die Möglichkeiten der Studiengangsgestaltung sind vielfältig. Das Poster zeigt, wie die Curriculumswerkstatt (ZLL) als hochschulweites Angebot Lehrende und Studiengangsteams im Prozess der (Weiter-)Entwicklung einzelner Module oder des Curriculums unterstützt und begleitet.

     

    Lara-Joy Rensen ist Mitarbeiterin am ZLL/LehrePlus im Projekt AddInno, im Teilprojekt Institutionelle Verankerung - Curriculumswerkstatt an der HSB.

Vergangene Termine

Hier finden Sie die Themen und Materialien der bisherigen Tage des Lehrens und Lernens.

  • Prof. Cornelia Vonhof & Prof. Dr. Tobias Seidl (Hochschule der Medien Stuttgart): Hey ChatGPT, wie lerne ich am besten? Studentische Nutzungspraxen von ChatGPT & Co und die Perspektiven für die Hochschullehre

    Dr. Johanna Brauns (MMCC), Katharina Riebe (MMCC) & Prof. Dr. Armin Varmaz (Fak 1): Von der Theorie zur Praxis: ChatGPT in Vorlesung und Prüfung. Was heißt das für unsere Prüfungsordnung?

    Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt (Fak 3): Me Myself and AI - Just a Fool with a Tool? Impuls zum Umgang mit Chatbots in Lehre, Prüfung und Forschung

    Dr. Iris Krimmel (handpapierkopf): „Schreib mir einen Text zu …“ KI als Sparrings-Partner im wissenschaftlichen Schreibprozess

    Prof. Dr. Benjamin Tannert, Ramona Kaufmann (ZLL), Bianca Schroeter (Fak 4, Institut für Digitale Teilhabe): Digitale Barrierefreiheit und Künstliche Intelligenz im Lehrkontext

    Sie finden die Präsentationsfolien und ggf. Workshopunterlagen in unserem AULIS-Raum.

  • Prof. Dr. Ulrich Kuron, Monika Tschopp: Förderung von Trans- und Interdisziplinarität in der Lehre

    Prof. Andreas Teufel: Projekt IGNITION: Digital Challenge Lab

    Prof. Dr. Uta Bohnebeck, Prof. Dr. Martin Hering-Bertram: Blended Intensive Programmes - Erfahrungsberichte und Best Practice

    Prof. Dr. Carola Spiecker-Lampe: Vorstellung des ALLPICs-Modells in der Lehre

    Prof. Dr. Peter Schmidt, Alina Anti: Statistik by Doing: Empirisches Projekt zur praktischen Erarbeitung statistischer Denkweise

    Prof. Dr. Gabriele Schäfer: Stresserleben und wirksame Coping-Strategien

    Kirstin Reil: Einatmen / Ausatmen - Achtsamkeit im Hochschulkontext

    Andrea Broens, Lara-Joy Rensen: Future Skills in der Curriculumsentwicklung

    Dr. Ercole Erculei: Zur Gestaltung der regionalen Transformation befähigen: Zukunftskompetenzen in der STARS-EU-Allianz

    Dr. Lisa Heindl, Dr. Katrin Oellerich: Innovations- und Problemorientierte Lehrmethoden für den Hochschulunterricht

    Sie finden die Präsentationsfolien und ggf. Workshopunterlagen in unserem AULIS-Raum.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025