seit 12/2021 Wissenschaftliche Angestellte am Zentrum für Lehren und Lernen an der Hochschule Bremen (bis 03/2023) Forschungsprojekt "Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre (AddInno)", Leitung: Prof. Dr. Annika Maschwitz (Stiftung Innovation in der Hochschullehre, 2021-2024)
08/2021 Promotion zum Dr. disc. pol. an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität. Titel der Dissertation: „Die Entwicklung erziehungswissenschaftlicher Fachstudiengänge im Spiegel ihrer Studien- und Prüfungsordnungen. Inhalte und Lernziele im Spannungsfeld von Heterogenität, Pluralität und Ausdifferenzierung."
01/2020 - 11/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück, Abteilung Schulpädagogik Forschungsprojekt "Periphere Regionen, Teilhabe und Schule (PReTuS)", Leitung: Prof. Dr. Sonja Nonte (BMBF, 2020-2023)
01/2016 - 09/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen Forschungsprojekt "Ziele, Inhalte und Kompetenzen in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen. Eine historisch-empirische Analyse (ZIKE)", Leitung: Prof. Dr. Klaus-Peter Horn (DFG, 2016-2019)
08/2015 - 12/2015 Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt "Good Practice: Curricula in der gymnasialen Lehrer_innenbildung", Georg-August-Universität Göttingen
08/2012 - 07/2015 Wissenschaftliche Hilfskraft im MWK-Projekt "Privatschulentwicklung" unter Leitung von Prof. Dr. Margret Kraul, Georg-August-Universität Göttingen
10/2011 - 10/2013 Masterstudium der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt "Forschung und Entwicklung im Bildungswesen" an der Georg-August-Universität Göttingen
10/2006 - 07/2013 Lehramtsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München
09/2005 - 07/2006 Freiwilliges Soziales Jahr an der Traugott-Weise-Schule Essen
2005 Abitur in Bochum
Brauns, Johanna; Vogel, Katharina (2022): Kanon. In: Milena Feldmann, Markus Rieger-Ladich, Carlotta Voß & Kai Wortmann (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Weinheim: Beltz Juventa.
Brauns, Johanna (2021): Die Entwicklung erziehungswissenschaftlicher Fachstudiengänge im Spiegel ihrer Studien- und Prüfungsordnungen. Inhalte und Lernziele im Spannungsfeld von Heterogenität, Pluralität und Ausdifferenzierung. Göttingen: Universitätsverlag. Verfügbar unter: https://www.univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-512-0
Brauns, Johanna (2018): Kompetenzen und Lernziele in erziehungswissenschaftlichen Hauptfachstudiengängen. Eine Inhaltsanalyse fachspezifischer Modulhandbücher. In: Katharina Vogel, Christiana Bers, Johanna Brauns, Anne Hild, Anna Stisser und Klaus-Peter Horn (Hg.): Wendungen und Windungen in der Erziehungswissenschaft. Empirische Studien. Kempten: Julius Klinkhardt (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 45), S. 67–82.
gemeinsam mit Klaus-Peter Horn, Christiana Bers, Anne Hild, Christina Radicke und Anna Stisser (2017): Erkenntnisfortschritt oder Re-Kapitulation? Eine erziehungswissenschaftliche "Dissertation" aus dem Jahr 1980 im Kontext. In: Rucker, Thomas (Hrsg.): Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft. Lernt die Disziplin? Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 155-182.
gemeinsam mit Thomas Göymen-Steck und Klaus-Peter Horn (2015): Lernziele, Veranstaltungs- und Prüfungsformen in erziehungswissenschaftlichen Bachelorstudiengängen. Eine vergleichende Analyse von Studienprogrammen an acht Universitäten. Göttingen: Universitätsverlag (Göttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung; Bd. 36).
„Undine – Unerschrocken. Digital. Neugierig. Digitale Prüfungen an der Hochschule Bremen“ Vortrag im Rahmen des ePrüfungssymposiums in Hamburg am 25. November 2022, gemeinsam mit Katharina Riebe und Armin Varmaz.
"Was soll(t)en Studierende können? Eine Analyse von Lernzielen erziehungswissenschaftlicher Fachstudiengänge." Vortrag im Rahmen des digitalen Forschungskolloquiums Allgemeine Pädagogik an der Universität Kiel am 15. Juli 2020.
"Was soll(te) gelehrt werden? Die Inhalte des erziehungswissenschaftlichen Studiums zwischen Diplom und Bachelor/Master". Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Wissenschaftsforschung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg am 28. September 2018.
"Bewegungen zwischen Diplom- und Bachelorstudiengängen der Erziehungswissenschaft. Eine Analyse von Studien- und Prüfungsordnungen". Vortrag im Rahmen des 26. DGfE-Kongresses an der Universität Duisburg-Essen am 19. März 2018.
"Ziele, Inhalte und Kompetenzen in erziehungswissenschaftlichen Hauptfachstudiengängen. Eine quantitative Inhaltsanalyse fachspezifischer Modulhandbücher". Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Wissenschaftsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen am 5. Oktober 2017.
"Best-practice der Studiengangsgestaltung: Wie stimmen Hochschulen Lernziele, Veranstaltungs- und Prüfungsformen in erziehungswissenschaftlichen Bachelorstudiengängen aufeinander ab?" Vortrag im Rahmen des "Tag der Lehre" an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg am 17. Juni 2015.