Die Museumsanlage Osterholz in Osterholz-Scharmbeck vereint auf dem Areal eines alten Klosters vier Museen zu den Themen Moor, Heimat, Landschaft, Vogelwelt. Im Lehr- und Transferprojekt „OUTER_SPACE_DIE KRISTALLISATION DER LANDSCHAFT" sind im Sommersemester 2022 vielfältige Ideen, Konzepte und Visionen entstanden, welche Rolle der Museumsanlage am Rande der Hammeniederung und damit an der Schnittstelle zwischen Landschaftsraum und Stadt künftig zukommen soll – entwickelt von Studierenden des Kooperationsprojektes Outer_Space der Masterstudiengänge Architektur / Environmental Design der School of Architecture Bremen an der Hochschule Bremen (HSB) und Integriertes Design der Hochschule für Künste Bremen (HfK).

Die Zusammenarbeit wird gefördert durch den Verein der Freunde und Förderer der Museumsanlage und des norddeutschen Vogelmuseums Osterholz und unterstützt durch den Landkreis Osterholz und es entsteht mit Mitteln des Forschungsclusters „Region im Wandel" der Hochschule Bremen.

Dozenten: Prof. Ulrike Mansfeld (HSB), Prof. Dr. Christian von Wissel (HSB), Prof. Monique Jüttner (HSB), Theis Janssen (HSB), Prof. Tanja Diezmann (HfK) und Prof. Detlef Rahe (HfK)

 

Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit/12"

„Die Kristallisation der Landschaft - Museumsanlage Osterholz “

Studierende der School of Architecture Bremen und der Hochschule für Künste Bremen stellen die Ergebnisse des Lehr- und Transferprojektes vor.

Wann:

Mittwoch, den 13.07.2022 um 17:30 Uhr

Ort:

Hochschule Bremen - City University of Applied Sciences
Gebäude AB - 10. Stock - Raum S12
Neustadtswall 30
D-28199 Bremen

 

Eine vorherige Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich.

Weitere Infos unter: https://www.hs-bremen.de/die-hsb/aktuelles/nachricht/ausstellung-outer-space-ab-11-juli/

Bild: Isometrie der Museumsanlage und Perspektive der Baumhäuser - Studienprojekt von Philipp Heinrich

 

Besuch der Ausstellung

„OUTER SPACE_DIE KRISTALLISATION DER LANDSCHAFT“, 11.07.2022 bis 19.07.2022

Ort: Kreishaus I, Foyer Hauptgebäude, Osterholzer Straße 23, 27711 Osterholz-Scharmbeck

Öffnungszeiten:

  • Montag  8 – 12 Uhr | 14 – 16 Uhr
  • Dienstag  8 – 18 Uhr
  • Mittwoch  8 – 12 Uhr
  • Donnerstag  8 – 12 Uhr | 14 – 16 Uhr
  • Freitag  8 – 12 Uhr

 

Ringvorlesung Facetten der Nachhaltigkeit/12

Die diesjährige Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit/12" der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Was tut Bremen für den Klimaschutz".

Das Programm ist online unter diesem Link zu finden: https://www.hs-bremen.de/die-hsb/aktuelles/veranstaltungen/facetten-der-nachhaltigkeit/

Hören Sie also gerne mal rein. Sie können natürlich auch nur an einzelnen Vorlesungen teilnehmen. Weisen Sie gern auch Ihre Studierenden auf die Ringvorlesung hin. Die Vorlesungsreihe wird über den Modulpool der HSB für Studierende als Wahlmodul im Sommersemester 2022 angeboten, bei dem nach erfolgreichem Abschluss der Erwerb von ECTS-Punkten möglich ist. 

News aus der HSB