Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Nachhaltigkeitsmanagement interdisziplinär, praxisorientiert und international: HSB startet neuen Master
Gruppenbild mit Männern und Frauen
© HSB
18.04.2023

Nachhaltigkeitsmanagement interdisziplinär, praxisorientiert und international: HSB startet neuen Master

Der Verbrauch natürlicher Ressourcen, der Wandel des Klimas und die globalen ökonomischen und sozialen Entwicklungen bilden die zentralen Herausforderungen für eine nachhaltige Zukunft. Der sozialökologische Transformationsprozess braucht Menschen, die interdisziplinär denken und handeln können und in der Lage sind, Lösungen für komplexe Problemlagen zu entwickeln. Die Hochschule Bremen (HSB) bildet diese Fachkräfte aus. Jetzt im Sommersemester ist der neue Master „Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement“ (INA) gestartet. Die ersten Studierenden wurden am Montagabend, 17. April 2023, von der HSB sowie Bremens Staatsrat Tim Cordßen-Ryglewski (Senatorin Wissenschaft und Häfen) begrüßt.

Der feierliche Rahmen hatte einen Grund: Denn das Besondere des neuen Masters „Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement“ (INA) ist, dass Lehrende aus mehreren Fakultäten der HSB das Thema vermitteln. „Jede Disziplin – ob Wirtschafts-, Ingenieur-, Umwelt-, Politik- oder Sozialwissenschaften – ermöglicht unterschiedliche fachliche Zugänge“, erläutern Prof. Dr. Beate Zimpelmann und Prof. Dr. Winfried Osthorst, die den neuen Studiengang gemeinsam leiten. Der neue Master INA schaffe somit eine umfassende Sicht auf das Thema Nachhaltigkeit. Dies sei in dieser interdisziplinären Form einzigartig. Hinzu kommen Praxisanteile und internationale Studienelemente.

Für den Arbeitsmarkt gut aufgestellt

Mit dieser hochqualifizierten, interdisziplinären Ausbildung sind die zukünftigen Absolvent:innen für den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt gut aufgestellt. Sie sind schnell in der Lage, sich als „Problemlöser:innen“ in ihrem zukünftigen Arbeitsfeld zu engagieren. Dies kann zum Beispiel im Bereich des Umweltschutzes, der Energiewirtschaft, der Stadt- und Raumplanung, der Öffentlichkeitsarbeit und der Bildungsarbeit liegen. Insgesamt starten zum Sommersemester 11 Studierende den Master „Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement“ (INA).

„Die HSB entwickelt sich mit Blick auf klimaschutzrelevante Angebote konsequent weiter“

Staatsrat Tim Cordßen-Ryglewski (Senatorin Wissenschaft und Häfen): „Nachhaltigkeit ist der Schlüssel, um die Umwelt zu schützen, den Klimawandel zu bekämpfen und die Wirtschaft krisensicher aufzustellen. Mit dem neuen Masterstudiengang Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement bildet die Hochschule Bremen Expertinnen und Experten aus, die branchen- und berufsfeldübergreifend denken, die Innovationsprozesse entwickeln und umsetzen können mit dem Ziel, nachhaltiges Handeln zu einer Selbstverständlichkeit zu machen. Gleichzeitig ist der neue Masterstudiengang ein weiteres Beispiel für die zentrale Bedeutung unserer Hochschulen hinsichtlich neuer Technologien sowie bei der Aufklärung über die materiellen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels. Die Hochschule Bremen entwickelt sich mit Blick auf klimaschutzrelevante Angebote konsequent weiter und trägt damit dazu bei, die Zielsetzungen aus unserem Wissenschaftsplan und aus der Enquetekommission Klimaschutz umzusetzen.“

„Hohes Bewusstsein für Nachhaltigkeit an der HSB“

Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey: „An der HSB gibt es bei den mehr als 600 Mitarbeitenden und knapp 9.000 Studierenden ein hohes Bewusstsein und Engagement für das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Dies zeigt sich in zahlreichen Projekten und Veranstaltungen.“ Bereits heute beschäftige sich jeder dritte Studiengang der HSB mit den zentralen Fragen von Klimawandel, Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit. „Alle Studiengänge haben einen hohen Praxisanteil , sind international und zeichnen sich durch vielfältige Kooperation mit Partner:innen in der Stadt und Region aus. Dementsprechend wirken die Aktivitäten der Studiengänge unmittelbar in die Gesellschaft.“

Neben dem neuen Master „Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement“ sind weitere Beispiele die Master

  • „Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme“ und
  • „Sustainable Business & Entrepreneurship“, der ebenfalls in diesem Sommersemester startet.

Kontakt

Auf dem Bild ist Beate Zimpelmann zusehen. Sie hat ihr graues Haar zu einem tiefsitzenden Knoten zusammengebunden und trägt eine schwarze Jacke über einem rosafarbenen Oberteil. Sie trägt eine lange Perlenkette.

Prof. Dr. Beate Zimpelmann
Professur Praxis der Politik & Studiengangsleitung INA M.Sc.
+49 421 5905 4285
E-Mail

Auf dem Bild ist Windried Osthorst zusehen. Er hat kurze braune Haare und trägt ein schwarzes Hemd und eine Brille.

Prof. Dr. Winfried Osthorst
Studiengangsleiter ISPM & INA M. Sc.
+49 421 5905 2592
E-Mail

  • Master Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement (INA)

  • Nachhaltigkeit an der HSB

Pressefoto zum Herunterladen

Neuer Master „Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement“ (INA): Die ersten Studierenden wurden am Montagabend, 17. April 2023, von Angehörigen der HSB sowie Bremens Staatsrat der Senatorin Wissenschaft und Häfen Tim Cordßen-Ryglewski begrüßt (9. von rechts. Zum Herunterladen mit rechter Maustaste klicken und "Grafik speichern unter" wählen.)

© HSB

News aus der HSB

  • 09.05.2025

    Elf Teams haben sich beim World Robot Olympiad 2025 an der HSB ausprobiert

    Mädchen und Jungen stehen um ein Spielfeld, auf dem kleine Roboter und Figuren fahren
  • 08.05.2025

    Aktuelles CHE-Ranking gibt HSB und anderen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften gute Noten 

    Frontansicht des historischen M-Gebäudes der HSB auf dem Campus Neustadtswall.
  • 06.05.2025

    „Caremove“ am 9. Mai in Bremen: Weil Pflegende ihren Job lieben und die Gesundheitsversorgung mit absichern

    Menschen halten große Transparente und laufen zusammen in einem Deomonstrationszug
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025