Am 18. September fand ein ganztägiges Seminar zum Thema "Nachhaltigkeit managen" statt. Bei dem gemeinsam von Prof. Dr. Brita Schemmann und der Peer School for Sustainable Development e.V. organisierten Event trafen sich interessierte Studierende und Vertreter:innen aus der Praxis um verschiedene aktuelle Fragen rund um das Thema "Nachhaltigkeit managen" zu diskutieren.
Immer mehr Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie die aktuellen nachhaltigkeitsbezogenen Herausforderungen aktiv managen können. Welche Verpflichtungen haben Unternehmen im Bereich des Reporting? Wen betreffen diese Verpflichtungen in welchem Maße? Wie kann man welche Kennzahlen im Unternehmen nutzen, um das Unternehmen nachhaltig und proaktiv auf zukünftige umweltbezogene und soziale Herausforderungen vorzubereiten? Inwieweit spielt das Thema Nachhaltigkeit eine Rolle für Unternehmen, die auf Fremdkapital angewiesen sind? Wie informiert man die zahlreichen Stakeholder bezüglich Nachhaltigkeitsthemen– und was wollen diese überhaupt wissen?
Diese und weitere damit verbundene Fragen standen im Zentrum des ganztägigen Seminars „Nachhaltigkeit managen – Einführung in wichtige Bereiche und aktuelle Themen des Nachhaltigkeitsmanagements“, das letzte Woche von Professor:innen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Vertreter:innen der Peer School for Sustainable Development e.V. auf dem Campus in der Werderstraße durchgeführt wurde. Den Einstieg in die Themen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement vermittelten Christine Schneider und Sebastian Kreimer von der Peer School. Danach erhielten die knapp 40 interessierten Studierenden verschiedener Fachrichtungen und Praxisvertreter:innen praxisnahe Einblicke in eine Vielzahl von Themen. Prof. Dr. Ralf Schlemminger hielt einen Vortrag zum Thema Nachhaltigkeitscontrolling, während Prof. Dr. Stefan Veith zu CSRD & ESRS, Prof. Dr. Rosemarie Koch zu Sustainable Finance und Susann Schubert und Talis Zvidrins zu Stakeholder-Kommunikation referierten. Es wurden etliche der aktuell mit diesen Themen verbundenen Herausforderungen diskutiert und auch kritisch beleuchtet.
Prof. Dr. Brita Schemmann und alle Referent:innen zogen am Ende der Veranstaltung ein positives Fazit und zeigten sich sehr erfreut über den regen Zuspruch und den guten Austausch zu diesen durchaus komplexen Themen. Die Veranstaltung war eine gelungene Einführung in die Themen, die am nachfolgenden Tag von 150 Nachhaltigkeitsexpert:innen bei der think17-Tagung der Peer School for Sustainable Development e.V. auf dem Campus Werderstraße intensiv diskutiert und bearbeitet wurden.
Für diejenigen, die sich vertiefend mit diesen und anderen Fragen des Nachhaltigkeitsmanagements im Rahmen eines Hochschulstudiums befassen wollen, bietet die Fakultät Wirtschaftswissenschaften den Masterstudiengang „Sustainable Business & Entrepreneurship“ an. Bewerbungen sind ab dem 15. Dezember wieder möglich.