Vom 08.–12. September 2025 fand an der Hochschule Bremen das vierte Arbeitstreffen des vom DAAD geförderten Projekts I-PaCE (Internationalising Practice in Civil Engineering) statt. Gastgeberin war die Abteilung Bau und Umwelt der Fakultät 2, die zahlreiche Gäste vom Polytechnic Institute of Bragança (IPB, Portugal) und von der Cracow University of Technology (CUT, Polen) empfing.
Das zentrale Ziel des Treffens war die abschließenden Gespräche zum geplanten Double-Degree Masterprogramm im Bauingenieurwesen. Gemeinsam wurde auf Basis der curricularen Strukturen über die Möglichkeiten der Kollaboration in Lehre und Forschung diskutiert. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Frage, wie hybride Lehrformate nachhaltig in den internationalen Studienalltag integriert werden können, um gemeinsame Lehrveranstaltungen durchzuführen und vorhandene Curricular sich durch Wahlmodule an den Partnerhochschulen erweitern lassen.
Vorgestellt wurde auch das neu am IPB gegründete Forschungsinstitut Sustainable Construction Research Group – GICos. Lehrende und Studierenden an der HSB können so über das Double-Degree Masterprogramm in aktuelle Forschungsprojekte am GICos eingebunden werden und ggf. gemeinsame Forschungsprojekte starten. Da der Start des Double-Degree Programms für das SoSe2026 vorgesehen ist, wurde auch über Strategien für die Studierendenakquise intensiv diskutiert und abgestimmt.
Ein inhaltliches Highlight war der Workshop „AI in Teaching“, geleitet von Mitko Petrov vom Zentrum für Lehren und Lernen. Dabei stand der praxisorientierte Einsatz von KI-gestützten Werkzeugen im Mittelpunkt – von der Erstellung von Lehrmaterialien über innovative Assessments bis hin zu Feedbackprozessen. Für die beteiligten Hochschulen war dies ein wichtiger Impuls, um die Internationalisierung von Studium und Lehre zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Darüber hinaus unternahmen die Teilnehmenden eine Exkursion nach Bremerhaven. Der Besuch im Klimahaus und weiteren Stationen bot wertvolle Anknüpfungspunkte zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel, die im geplanten Double Degree eine zentrale Rolle spielen werden.
Ein besonderer Höhepunkt war das Abendessen im traditionsreichen Bremer Ratskeller, zu dem neben den internationalen Gästen auch die Praxispartner sowie weitere Kolleginnen und Kollegen eingeladen waren, die das Projekt begleitet und unterstützt haben. In festlicher Atmosphäre wurde noch einmal deutlich, wie sehr alle Beteiligten von der Zusammenarbeit profitieren konnten – fachlich wie persönlich. Das Feedback war durchweg positiv: Alle Teilnehmenden äußerten sich glücklich und zufrieden über die erzielten Ergebnisse und die entstandenen Netzwerke.
Das I-PaCE Projekt endet im Dezember 2025. Mit den nun durchgeführten Entwicklungen haben die beteiligten Hochschulen eine tragfähige Grundlage geschaffen, um das Double Degree Masterprogramm erfolgreich umzusetzen und so die Internationalisierung in der Ingenieurausbildung nachhaltig zu stärken.
Gruppenbild im Header: @HSB - Marina Pister
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rauscher
Ingenieurmathematik und Bauinformatik
+49 421 5905 2315
E-Mail
Gonca Efe-Şahantürk
Dipl.-Soziol.
+49 421 5905 2055
E-Mail
Gruppenbild mit Teilnehmer:innen des Workshops. Foto: @HSB - Bettina Schürkamp