Im Rahmen des EU-Projekts IPaCE – International Practice in Civil Engineering kamen vom 2. bis 5. Juni Studierende der Masterstudiengänge des Bauingenieurwesens am Polytechnischen Instituts Bragança (IPB) und der Hochschule Bremen (HSB) zu einem internationalen Challenge Based Learning-Modul (CBL) zum zweiten Mal zusammen, diesmal am Polytechnik Institute in Bragança, Portugal.
Ziel der Lehrveranstaltung war es, praxisnahe Kompetenzen im internationalen Kontext zu fördern und innovative Lösungsansätze für reale Herausforderungen aus der Baubranche zu entwickeln.
Der Auftakt des Moduls begann mit einem herzlichen Empfang durch das IPB-Team sowie einer Führung durch die School of Technology and Management (ESTIG). Neben fachlichem Austausch stand auch das Kennenlernen der regionalen Kultur auf der Agenda – mit einem gemeinsamen Abendessen im historischen Zentrum von Bragança.
Ein zentrales Element des CBL-Moduls war die enge Zusammenarbeit mit den externen Partnerunternehmen Inros Lackner und Goldbeck Bremen, deren reale Problemstellungen als Grundlage für die Challenge dienten. Die Studierenden entwickelten in internationalen Teams tragfähige Lösungsansätze auf die entwickelten Fragestellungen und präsentierten diese im Rahmen einer öffentlichen Abschlusskonferenz.
Ein weiteres Highlight war der ganztägige Besuch bei der portugiesischen Baufirma PERFISA, bei dem die Studierenden direkte Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Anwendungen von Stahlleichtbaukonstruktionen, Materialien und Management-strategien erhielten.
Am letzten Tag präsentierten die internationalen Teams ihre Lösungen im Rahmen einer öffentlichen CBL-Konferenz im Konferenzraum der Bibliothek des IPB. Visualisiert mit Poster-Ausstellungen und einer virtuellen Zoom-Schaltung wurden die Ergebnisse nicht nur vor Ort, sondern auch online präsentiert und diskutiert.
Der abschließende Tag diente der Reflexion und Evaluation des CBL’s. Im neu gegründten Forschungszentrum GICoS (Sustainable Konstruction Research Institute) diskutierten die Beteiligten ihre Lernerfahrungen, Herausforderungen und Potenziale aus dem CBL-Format.
Das nach dem Konzept des Challenge-Based-Learning durchgeführt Modul mit internationalen Studierenden zeigte eindrucksvoll, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit, akademisches Wissen und industrielle Praxis gewinnbringend miteinander verknüpft werden können. Es ist ein Beispiel dafür, wie die zukunftweisende Ziele der Hochschule Bremen, der STARS EU-Allianz – Innovation, Internationalisierung, Praxisorientierung unter Einbindung externer Praxispartner– erfolgreich in die Realität umgesetzt werden.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rauscher
Ingenieurmathematik und Bauinformatik
+49 421 5905 2315
E-Mail
Im Rahmen des Projekts IPaCE trafen Studierende der Masterstudiengänge des Bauingenieurwesens am Polytechnischen Instituts Bragança (IPB) und der Hochschule Bremen (HSB) zu einem CBL am Polytechnik Institute in Bragança, Portugal zusammen. Foto: HSB / Gonca Efe-Şahantürk
Gruppenbild des CBL mit Studierenden der Masterstudiengänge des Bauingenieurwesens am Polytechnischen Instituts Bragança (IPB) und der Hochschule Bremen (HSB). Foto: HSB / Gonca Efe-Şahantürk