Das dritte interne Arbeitstreffen des Forschungsprojektes BreGoS fand am 30.06.2023 an der Hochschule Bremen statt: Die Teams der Teilprojekte der Universität Bremen, der Hochschule für Künste, der Hochschule Bremerhaven und der HSB tauschten sich über den Fortschritt und das gemeinsame Vorgehen im Verbund aus. Während dieser vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) organisierten Netzwerktreffen, der Marktplätze, werden u.a. Governanceprozesse, Netzwerkstrukturen und Nachhaltigkeitspraktiken analysiert und diskutiert.
Nach der Begrüßung von Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey wurden die Teilprojektübergreifenden Querschnittsthemen, wie Reallabore in Lehre und Forschung, Biodiversität, Mobilität und Energieverbrauch, definiert und mögliche Vernetzungen zwischen den vier Bremer Hochschulen herausgearbeitet. Außerdem stellte das Teilprojekt der HSB unter der Leitung von Prof. Michaela Hoppe die bisherigen Errungenschaften des Sommersemesters vor und gab einen Ausblick auf weitere Vorhaben und Umsetzungen.
Im weiteren Verlauf des Workshops ermöglichte Dr. Bror Giesenbauer des Netzwerkes DG Hoch N – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. mit einem Impulsvortrag einen Einblick in das Thema der Nachhaltigkeitsgovernance und -transformation an Hochschulen. Daran anschließend wurden in Kleingruppen in unterschiedlicher Herangehensweise die These „Good Governance als Gelingensbedingung für nachhaltige Projekte“ erörtert. Diese Ergebnisse sind Teil der Begleitforschung des AWI, einer qualitativen Studie, wie Akteur:innen verschiedener universitärer Statusgruppen Hochschulen nachhaltiger gestalten (wollen), welche konkreten Ziele sie dabei verfolgen und mit welchen Methoden sie dabei erfolgreich sind.
Gemeinsam klang der erfolgreiche Workshop-Tag im Fahrrad-Repair-Café mit einer Präsentation zum Fahrradmodellquartier, einem Mittagssnack und dem anschließenden Rundgang über den Campus Neustadtswall und durch die Räumlichkeiten der School of Architecture aus.
Prof. Dipl.-Ing. Michaela Hoppe
Professur Klimagerechte Architektur
+49 421 5905 2233
+49 176 1514 0235
E-Mail