Zertifikatsstudium
Bitte beachten:
Nur für Personen, die Soziale Arbeit im Ausland studiert haben!
Bitte wenden Sie sich zuerst an die Behörde (siehe unten "Anmeldung")!
Für die Kursteilnahme benötigen Sie zwingend einen C1-Deutschnachweis!
Sie haben Soziale Arbeit oder ein eng verwandtes Fach studiert, aber nicht in Deutschland? Dieser Brückenkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich für die Staatliche Anerkennung in Deutschland zu qualifizieren. Die Bremer Senatorin für Kinder und Bildung fördert die Maßnahme und ermöglicht die kostenfreie Teilnahme!
Nach dem Brückenkurs
Der Brückenkurs besteht aus drei Modulen und schließt mit einem Hochschulzertifikat ab. Dieses ist ein Baustein zur staatlichen Anerkennung im Land Bremen.
Der Brückenkurs richtet sich an Personen, die über einen ausländischen Studienabschluss der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik o.ä. verfügen und die staatliche Anerkennung anstreben.
Bitte beachten Sie, dass zur Anmeldung für den Internationalen Brückenkurs Soziale Arbeit ein besonders Vorgehen nötig ist:
1. Antrag bei Behörde stellen
Sie können am Brückenkurs nur teilnehmen, wenn die Bremer Senatorin für Kinder und Bildung Ihren Studienabschluss als gleichwertig anerkennt und Sie zum Brückenkurs zulässt.
Bitte stellen Sie Ihren Antrag auf Anerkennung und Zulassung bei Frau Eckebrecht:
doris.eckebrecht@kinder.bremen.de
2. Zum Kurs anmelden
Bitte melden Sie sich erst zu dem Kurs an, wenn Sie den Anerkennungsbescheid der Bremer Behörde erhalten haben. Die Anmeldung nehmen Sie bitte auf dieser Seite unter "Jetzt anmelden" vor.
3. Unterlagen einreichen
Bitte senden Sie
als Dateien per E-Mail an: weiterbildung@hs-bremen.de
4. Zulassung zum Brückenkurs
Wenn alle Dokumente vollständig vorliegen, erhalten Sie von der Graduate & Professional School eine Zulassung zum Brückenkurs. Dann können Sie kostenfrei an dem Kurs teilnehmen.
Die Bremer Senatorin für Kinder und Bildung fördert den Kurs und ermöglicht die kostenfreie Teilnahme.
in Planung
Jetzt vormerken0,00 €
Marlene Schwegmann
Teamleitung Zertifikatsprogramme
+49 176 1514 0198
E-Mail
Teilnahmevoraussetzungen | • Bescheid zur Bewertung ausländischer Studienabschlüsse der Bremer Senatorin für Kinder und Bildung • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mind. C1-Niveau • Aktueller Lebenslauf • Personalausweis |
---|---|
Maximale Teilnehmendenzahl | 16 |
Dauer | ca. 6 Monate 3 Module à 6 ECTS |
Aufwand | insgesamt 180 Kontaktstunden plus ca. 360 Std. Selbststudium (Details sind den Modulen zu entnehmen) |
Format | Die Lehrveranstaltungen finden abends und am Wochenende in einem Mix aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen statt. |
Prüfung | Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab: Modul 1: Präsentation Modul 2: Präsentation Modul 3: 2 Teilklausuren |
Abschluss | Hochschulzertifikat |
Preis | 0,00 € |