Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Schiffbau und Meerestechnik M. Eng.
Studierende testen eine schwimmende Konstruktion in einem Wasserbecken.
© Hochschule Bremen - Sven Stolzenwald

Fakultät Natur und Technik

Schiffbau und Meerestechnik M. Eng.

Starten Sie jetzt ihre Karriere in höheren Positionen der maritimen Industrie. Unser Masterstudiengang Schiffbau und Meerestechnik bereitet Sie optimal auf Ihre Karriere vor!

Übersicht

Abschluss Master of Engineering
Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits 90
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Nachweis eines mindestens mit der Durchschnittsnote "gut" (2,5) bewerteten ersten berufsqualifizierenden Abschlusses. Hierzu zählen: Bachelor oder Diplomgrad einer Universität, Fachhochschule oder einer vergleichbaren ausländischen Hochschule in einschlägigen, für das gewählte Programm relevanten Fachgebieten.
  • Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 210 Punkten nach ECTS oder im Vergleich des jeweils landesüblichen Notensystems äquivalenten Leistungen. Bewerber, die ein sechssemestriges Bachelorstudium mit 180 ECTS absolviert haben, müssen vor Aufnahme des Master-Studiums Schiffbau und Meerestechnik weitere 30 Leistungspunkte nachweisen!
  • Sprachniveau Englisch B2 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
  • Schriftliche Darlegung der eigenen Motivation für das Studium
  • Außerhochschulisch erworbene Kompetenzen und Fähigkeiten können mit bis zu 30 Leistungspunkten angerechnet werden, wenn sie durch eine qualifizierende berufspraktische Tätigkeit erworben wurden.
Unterrichtssprache Englisch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Ziel des Masterstudiengangs ist es, Sie zu selbstständiger Ingenieursarbeit in einer herausgehobenen Position in der maritimen Industrie zu befähigen. Der Studiengang vervollständigt und vertieft die in den Bachelorprogrammen erworbenen Kompetenzen und befähigt Sie zu Tätigkeiten als verantwortliche Sachbearbeiter:in für übergreifende Aufgaben oder in einem Spezialgebiet und zur Übernahme von Führungsaufgaben. 

Information zur Bewerbung

Studienbeginn zum Sommersemester, Bewerbung zum Wintersemester möglich.

Perspektiven

Als Absolvent:in sind Sie in der Lage, interdisziplinäre Fragen erfolgreich zu bearbeiten und hochkomplexe Systeme in einem internationalen Umfeld zu handhaben. 

Sie sind zu Tätigkeiten als verantwortliche:r Sachbearbeiter:in für übergreifende Aufgaben oder in einem Spezialgebiet und zur Übernahme von Führungsaufgaben befähigt. 

Arbeitsplätze für Schiffbau-Ingenieur:innen mit Masterabschluss findet man in der regionalen maritimen Branche, aber auch deutschlandweit und international, unter anderem in der Werftindustrie, schiffbaulichen Zulieferindustrie, Ingenieurbüros, Reedereien, Schiffbau-Versuchsanstalten, maritimen Institutionen sowie verwandten Berufssparten wie Stahlbau, Anlagenbau oder Flugzeugbau.

Schiffbau-Ingenieur:innen arbeiten in einem internationalen Umfeld mit Kund:innen und Zulieferunternehmen aus aller Welt. 

Studienverlauf

Im ersten Mastersemester werden Ihre ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vertieft. Einen Schwerpunkt bildet hierbei die Anwendung computerbasierter Verfahren.

Im zweiten Studiensemester haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse fachlich zu vertiefen und sich durch ein Wahlpflichtmodul zu spezialisieren. Ein wesentlicher Bestandteil ist das umfangreiche Entwurfsprojekt, in dem aktuelle Themen realitätsnah im Team bearbeitet werden.

Sie schließen das Studium im dritten Semester durch die Master-Thesis ab.

    • Vektoranalysis
    • Partielle Differentialgleichungen
    • Numerik
  • Folgende Lehrinhalte werden vermittelt:

    • Programmieren von Algorithmen: Nachvollziehen numerischer Methoden auf dem Rechner mit Anwendungsbeispielen aus Schiffbau und Meerestechnik
    • Geometrische Datenverarbeitung: Grundlagen und Anwendungsbeispiele zu Parameterkurven (kubischer Spline, Hermite-Kurve und -Spline, Bezier Kurve, BSpline, NURBS) und –flächen (Coons-Patches, Bezier-Flächen, B-Spline-Flächen)
  • Im Teilmodul „Schnittstellen der CAD/CAE Systeme“ werden die Zusammenhänge der Arbeitsweise von CAD/CAE Systemen und deren Schnittstellenprinzipien vermittelt.

    Hierzu gehören folgende Themen:

    • Aufbau von Rechnern und Betriebssystemen
    • Grundprinzipien von Programmiersprachen
    • Datenmanagement in CAD/CAE Systemen
    • Datenaustausch und Schnittstellen

    Im Teilmodul „Numerische Strömungsanalyse CFD“ werden die Grundlagen der numerischen Fluidmechanik vertieft und
    unterschiedliche CFD-Verfahren angewendet.

    Hierzu gehören folgende Themen:

    • Erhaltungsgleichungen
    • Potentialtheorie, Panelverfahren
    • RANSE und Lösungsmethoden Turbulenzmodelle
    • Anwendungsbeispiele aus Schiffbau und Meerestechnik
  • Folgende Lehrinhalte werden im Teilmodul „Stabilität, Überlebenswahrscheinlichkeit“ vermittelt:

    • Analyse und Berechnung von Stabilitätsszenarien hinsichtlich Sicherheit des intakten und beschädigten Schiffes sowie von schwimmenden Offshore Strukturen
    • Deterministische Leckrechnung: theoretische Grundlagen, internat. Vorschriften (MARPOL, IBC, IGC, etc.) , praktische Umsetzung (am Beispiel eines Tankers) und Dokumentation
    • Probabilistische Leckrechnung: theoretische Grundlagen, internat. Vorschriftenlage (SOLAS) , praktische Umsetzung (am Beispiel eines Fahrgastschiffes), Optimierung der Unterteilung und Dokumentation
    • Labor: Versuche zur Leckstabilität und Vergleich mit theoretischen Berechnungen

    Folgende Lehrinhalte werden im Teilmodul „Seegangsverhalten“ vermittelt:

    • Bewegungsgleichungen
    • Streifenmethoden, 3D-Verfahren
    • Erstellung/Auswertung von Polardiagrammen
    • Ermittlung von Ausfallwahrscheinlichkeiten
    • Parametrisches Rollen
    • Labor: Seegangsversuche, Vergleich mit Rechnungen
    • Kinematik und Statik des Kontinuums
    • Stoffgleichungen
    • Elastisches und plastisches Verhalten isotroper und anisotroper Werkstoffe,
    • Variationsprinzipen
    • Elastisches und plastisches Verhalten von Biegeträgern, Scheiben, Schalen und Platten
    • Anwendungen für Stahl-, Aluminium- und Faserverbundwerkstoffen.
    • Einführung in die Messtechnik
    • Messungen von Dehnungen an Proben zur Ermittlung  von Werkstoffkennwerten und experimentelle Ermittlung von Spannungsverläufen
  • Hierzu gehören folgende Themen:

    • Erarbeiten eines Projektplans entsprechend Themenstellung
    • Organisieren verteilter Bearbeitungsaufgaben
    • Anwendung von bekannten und neuen Methoden zur Lösung der Projektaufgabe
    • Präsentieren und diskutieren der Projektstände
    • Erarbeiten einer Spezifikation
       
    • Wellentheorien höherer Ordnung, Grundlagen und Berechnungsbeispiele zu nichtlinearen Wellentheorien
    • Panelverfahren, theoretischer Hintergrund potentialtheoretischer Berechnungswerkzeuge, Anwendung eines aktuellen Werkzeugs
    • Down-Time-Analyse
    • Ankerkräfte, theoretische Grundlagen und Berücksichtigung in der Bewegungsanalyse
    • Modellversuch: Validierung von Rechnungen durch Modellversuche
  • Auswahl aus folgenden Modulen:

    • Spezielle SchiffsstrukturkonstruktionI
    • Schiffsstrukturanalyse Vertiefung
    • Spezielle Simulationsverfahren
    • Wölbkraft- und gemischte Torsion,
    • Torsion mehrfach geschlossener Querschnitte, Querkraftaufnahme mehrfach geschlossener Querschnitte,
    • Traglastverhalten der Schiffsstruktur und Bauwerken in der Meerestechnik für Biegeträger und Platten,
    • Stabilität von schiffbaulichen Strukturen.
    • Kerbspannungen,
    • Materialverhalten von Werkstoffen im Schiffbau und der Meerestechnik
    • Applizierung von Messstellen an ausgewählten Bauteilen.
    • Experimentelle Untersuchungen zur Ermittlung von  Kerbspannungen, Dehnungen.
  • Die konkreten Lehrinhalte der Thesis ergeben sich aus der von den Studierenden gewählten Themenstellung

  • Modulhandbuch (PDF, 351 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prüfungsordnung

  • MPO SuM Aenderung 2020 (PDF, 406 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • 2020 04 09 Abl Nr 0052 Signed Mpo-sum-berichtig-2020 (PDF, 190 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • MPO SuM Lesefassung 2020 (PDF, 91 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • MPO SuM Annex 1 Engl. (PDF, 118 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Allgemeiner Teil der Masterprüfungsordnungen

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Volle Kraft voraus!

Internationalität

Schiffbau und Meerestechnik lebt von der Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg. Grundsätzlich besteht daher für Sie die Möglichkeit, eines der Semester im Ausland zu verbringen

Alle Partnerhochschulen der HSB
    • Belgien (Liege) 
    • Dänemark (Aarhus) 
    • England (Southampton) 
    • Finnland (Turku) 
    • Frankreich (Brest, Nantes) 
    • Griechenland (Athen) 
    • Indien (Madras) 
    • Indonesien (Surabaya) 
    • Kanada (St. Johns) 
    • Kroatien (Split) 
    • Niederlande (Delft) 
    • Polen (Danzig) 
    • Portugal (Lissabon) 
    • Schottland (Glasgow) 
    • Spanien (Barcelona, La Coruña, Madrid) 
    • Südkorea (Pusan) 
    • Türkei (Istanbul) 
    • USA (New Orleans)
Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

„Wie gut mich der Master auf meinen Job vorbereitet hat, wurde mir erst mit etwas Abstand klar. Gerade das Entwurfsprojekt simuliert mit seiner praxisnahen Ausprägung den spannenden und vielfältigen Alltag von Schiffbauingenieur:innen.“

Jonathan Rakow Absolvent

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die unten genannten Ansprechpersonen. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

    • Beratung & Service an der HSB
  2. Bewerben

    • Online-Bewerbung
    • Internationale Bewerbungen
  3. Studienplatz annehmen

    Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.

    • Immatrikulation
  4. Willkommen an der HSB!

    • Informationen zum Studienstart

Kontakt

Studiengangsleitung

Porträtfoto Sebastian Sigmund

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Sigmund
+49 421 5905 3703
E-Mail

Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Prüfungsangelegenheiten

Sabrina Janssen
+49 421 5905 2373
+49 176 1514 0394
E-Mail

Infos & mehr aus der HSB

  • Zwei Studentinnen unterhalten sich.

    makeMINT

  • Eine Gruppe Studierender mit Unterlagen in der Hand unterhält sich.

    Ergänzende Angebote zum Studium

  • Studierende bei Laborarbeiten.

    Blue Sciences

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025