Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Internationale Studierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Internationale Studierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Dualer Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik B. A.
Vier Studierende sitzen gemeinsam an einem Tisch, unterhalten sich und arbeiten mit Laptops. Die Stimmung wirkt konzentriert und freundlich.
© Sabrina Peters

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Dualer Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik B. A.

Verwaltung und Wirtschaft digital gestalten: Im dualen Studium Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik lernen Sie, IT, Organisation und Management zu verbinden – für effizientere Prozesse und besseren Service.

Übersicht

Abschluss Bachelor of Arts
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ja

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
  • Studienvertrag mit einem Praxispartner
Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Optional
Studienformat duales Studium

Das duale Studium Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik an der Hochschule Bremen qualifiziert Sie dafür, digitale Prozesse in Verwaltungen und Unternehmen zu gestalten – praxisnah, bezahlt und zukunftsorientiert.

Sie möchten dazu beitragen, dass Organisationen effizienter, moderner und serviceorientierter arbeiten? Und interessieren sich dafür, wie IT und Daten Abläufe verbessern können? Dann ist dieser Studiengang genau richtig für Sie.

  • Hier erwartet Sie keine reine Informatik, sondern eine durchdachte Kombination aus IT, Management, Verwaltung, Kommunikation und Projektarbeit. 
  • Sie lernen, wie Organisationen funktionieren und wie man sie mit digitalen Werkzeugen gezielt weiterentwickelt.

Im Wechsel zwischen Hochschule und Praxispartner erwerben Sie technisches, rechtliches und wirtschaftliches Know-how. Dabei arbeiten Sie an realen Projekten, entwickeln Lösungen für konkrete Herausforderungen und bereiten sich optimal auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der digitalen Transformation vor.

Frühzeitig Praxisplatz sichern

Ab ein Jahr vor Studienbeginn werden die dualen Plätze bei unseren Praxispartnern ausgeschrieben. Jetzt Kontakt aufnehmen und bewerben!

Zu den Praxispartnern

Auf dem Bild ist Jens Eschenbächer zusehen. Er hat kurze dunkle Haare und trägt ein hellblaues Hemd unter einem dunkelblauen Sakko.

„Wer Verwaltung und Wirtschaft versteht, kann Digitalisierung wirklich voranbringen. Das macht unser Studium so spannend – hier lernen Sie beide Seiten kennen.“

Prof. Dr. Jens Eschenbächer Studiengangsleiter

Passt das Studium zu mir?

Ja – wenn Sie die Digitalisierung von Verwaltung und Wirtschaft aktiv mitgestalten möchten, ohne gleich Informatik zu studieren.

Sie sind hier richtig, wenn Sie:

  • IT-Affinität mitbringen, aber kein rein technisches Studium suchen
  • wissen möchten, wie Verwaltung und Wirtschaft in Zukunft zusammenarbeiten
  • ein Studium mit umfangreicher Praxiserfahrung verbinden möchten
  • gerne abwechslungsreich lernen – am Campus und im Betrieb
  • und von Anfang an Geld verdienen möchten.


Noch unschlüssig? Fragen Sie die KI! Mit unserem KI-gestützten "Studiencheck DSWVI" können Sie prüfen, ob dieses Studium zu Ihren Interessen und Stärken passt – schnell, anonym und hilfreich für eine fundierte Entscheidung.

  • Studiencheck DSWVI

    Der Link führt zu einem externen KI-Chat („ChatGPT“ von OpenAI). Es gelten die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen von OpenAI*. Bitte geben Sie keine sensiblen Daten ein.

Vorteile auf einen Blick

Dual studieren mit Struktur:
Dual studieren heißt: Sie wechseln systematisch zwischen Theorie an der Hochschule und Praxisphasen im Betrieb, mit einem festen Praxisplatz von Beginn an.

Technik trifft Organisation:
Sie kombinieren IT mit wirtschaftlichen, rechtlichen und verwaltungsbezogenen Inhalten – ideal für alle, die digital arbeiten wollen, aber nicht reine Informatik studieren möchten.

Finanzielle Unabhängigkeit:
Ihr Praxispartner vergütet Sie während des gesamten Studiums. Das gibt Ihnen Planungssicherheit und Spielraum.

Hohe Übernahmechancen:
Durch Ihre Mitarbeit beim Praxispartner während des Studiums kennen Sie den Betrieb bestens und werden deshalb nach dem Abschluss meistens direkt übernommen.

Gesellschaftlich relevant arbeiten:
Sie gestalten die Digitalisierung von Verwaltung und Wirtschaft – für effizientere Prozesse, besseren Bürgerservice und moderne Organisationen.

Perspektiven

Nach dem Studium sind Sie Experte oder Expertin für digitale Abläufe und IT-gestützte Organisationen sowohl in Behörden und öffentlichen Unternehmen als auch in privatwirtschaftlichen Betrieben und bei IT-Dienstleistern, die mit dem öffentlichen Sektor zusammenarbeiten.

Typische Einsatzfelder sind zum Beispiel:

  • IT-Abteilungen von Verwaltungen und Unternehmen
  • Digitalisierungs- und Prozessmanagement
  • Projektmanagement und IT-Consulting im öffentlichen Sektor
  • Schnittstellenfunktionen zwischen Fachabteilungen und IT

Sie übernehmen Aufgaben wie:

  • Geschäftsprozesse analysieren und digital abbilden
  • IT-Anwendungen betreuen und weiterentwickeln
  • Technische Anforderungen mit rechtlichen Rahmenbedingungen abstimmen
  • Digitalisierungsvorhaben planen und begleiten

Studienverlauf

  • In diesem Modul lernen Sie, wie Unternehmen und Verwaltungen funktionieren und wie sie auf Veränderungen reagieren. Es vermittelt die Grundlagen der Betriebswirtschaft sowie erste Einblicke in modernes Management.

    Inhalte:

    • Zentrale Begriffe und Denkweisen der Betriebswirtschaft
    • Aufbau und Steuerung von Organisationen
    • Grundlagen des Marketings und Personalmanagements
    • Einführung ins Change Management
    • Praxisbeispiele und Gruppenaufgaben zur Organisationsentwicklung
  • In diesem Modul erfahren Sie, wie Unternehmen und Verwaltungen mit Zahlen arbeiten – von der Buchführung bis zur Kostenrechnung. Sie lernen, wie finanzielle Informationen strukturiert erfasst, analysiert und für Entscheidungen genutzt werden.

    Inhalte:

    • Grundlagen der Finanzbuchhaltung und Jahresabschlüsse
    • Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung
    • Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
    • Unterschiede zwischen internem und externem Rechnungswesen
    • Bedeutung von Controlling und Wirtschaftlichkeitsanalysen
  • In diesem Modul erhalten Sie eine Einführung in die Welt der Wirtschaftsinformatik – also die Verbindung von IT und betriebswirtschaftlichen Prozessen. Sie lernen, wie Informationssysteme funktionieren und in Unternehmen und Verwaltungen eingesetzt werden.

    Inhalte:

    • Grundbegriffe und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik
    • IT-Systeme und ihre Rolle in Organisationen
    • Aufbau und Anwendung von Informationssystemen
    • Daten, Prozesse und deren Abbildung in IT-Strukturen
    • Erste Einblicke in digitale Geschäftsprozesse und Softwarelösungen
  • Dieses Modul vermittelt mathematische Grundlagen, die Sie im weiteren Studium – etwa in Statistik, Wirtschaftsinformatik oder Prozessmodellierung – benötigen. Der Fokus liegt auf praxisbezogener Anwendung und dem sicheren Umgang mit grundlegenden Verfahren.

    Inhalte:

    • Algebraische und elementare Funktionen
    • Gleichungen und Ungleichungen
    • Differential- und Integralrechnung
    • Lineare Gleichungssysteme und Matrizenrechnung
    • Anwendungsbeispiele aus Wirtschaft und IT
  • In diesem Modul erwerben Sie die Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten im Studium. Sie lernen, wie man Literatur recherchiert, Texte strukturiert, korrekt zitiert und Inhalte überzeugend präsentiert – eine wichtige Basis für Hausarbeiten, Projekte und die Bachelorarbeit.

    Inhalte:

    • Merkmale wissenschaftlicher Texte und Argumentation
    • Recherchemethoden und Umgang mit Fachliteratur
    • Zitieren und Quellenangaben (inkl. Plagiatsvermeidung)
    • Strukturieren und Verfassen wissenschaftlicher Texte
    • Präsentieren von Arbeitsergebnissen
  • In diesem Modul wenden Sie das im ersten Semester erworbene Wissen direkt in Ihrem Praxisbetrieb an. Ziel ist es, betriebliche Abläufe bewusst wahrzunehmen, zu reflektieren und erste fachliche Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis herzustellen.

    Inhalte:

    • Beobachtung und Analyse betrieblicher Prozesse
    • Reflexion des eigenen Praxiseinsatzes im Kontext des Gelernten
    • Anwendung theoretischer Konzepte auf reale Situationen
    • Dokumentation und Präsentation der Praxiserfahrungen
    • Vorbereitung auf die Rolle als „reflektierende Fachkraft“
  • In diesem Modul setzen Sie sich mit modernen Führungsansätzen und der Arbeit in Teams auseinander – mit besonderem Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit.

    Inhalte:

    • Grundlagen von Führung und Motivation
    • Teamentwicklung und Gruppenprozesse
    • Kommunikation in digitalen Arbeitskontexten
    • Führungsstile und ihre Wirkung
    • Reflexion von Rollen, Verantwortung und Zusammenarbeit
  • In diesem Modul lernen Sie, wie betriebliche Anwendungssysteme in Unternehmen und Verwaltungen eingesetzt werden – von der unterstützenden Software im Arbeitsalltag bis zur Integration in größere IT-Strukturen.

    Inhalte:

    • Einsatzbereiche betrieblicher Anwendungssysteme
    • Aufbau und Funktion integrierter Systeme
    • Überblick über marktübliche Softwarelösungen (z. B. ERP-Systeme)
    • Datenverarbeitung und Automatisierung betrieblicher Prozesse
  • In diesem Modul lernen Sie, wie Softwareprojekte geplant und strukturiert umgesetzt werden. Sie beschäftigen sich mit klassischen und agilen Vorgehensmodellen und erfahren, welche Methoden sich für welche Projektkontexte eignen.

    Inhalte:

    • Grundlagen des Software Engineering
    • Wasserfallmodell, V-Modell und agile Methoden (z. B. Scrum)
    • Anforderungen erfassen und dokumentieren
    • Projektphasen von Planung bis Testing
    • Reflexion von Qualitätssicherung und Projektorganisation
  • Dieses Modul vermittelt Ihnen die Grundlagen der beschreibenden und schließenden Statistik – praxisnah und anwendungsorientiert. Sie lernen, wie man Daten systematisch erfasst, auswertet und für fundierte Entscheidungen nutzt.

    Inhalte:

    • Grundlagen der deskriptiven Statistik (z. B. Mittelwerte, Streuung)
    • Einführung in Wahrscheinlichkeitsrechnung
    • Schließende Statistik (z. B. Hypothesentests, Konfidenzintervalle)
    • Visualisierung und Interpretation von Daten
    • Anwendungsbeispiele aus Verwaltung und Wirtschaft
  • Dieses Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise des Staates und der öffentlichen Verwaltung in Deutschland – eine wichtige Basis, auch für Projekte in Unternehmen mit Behördenkontakt.

    Inhalte:

    • Struktur und Aufgaben von Bund, Ländern und Kommunen
    • Organisation der öffentlichen Verwaltung
    • Zusammenspiel von Legislative, Exekutive und Judikative
    • Zuständigkeiten und Verwaltungsprinzipien
    • Einbindung in die Europäische Union
  • In der zweiten Praxisphase wenden Sie Ihr Wissen aus den Modulen des zweiten Semesters gezielt im Betrieb an. Sie reflektieren, wie theoretische Konzepte – etwa aus Statistik, Softwareentwicklung oder Verwaltungsorganisation – sich in der Praxis zeigen und anwenden lassen.

    Inhalte:

    • Anwendung studienbezogener Inhalte im Praxisbetrieb
    • Reflexion betrieblicher Prozesse und Strukturen
    • Verbindung zwischen Theorie und konkreten Praxiserfahrungen
    • Dokumentation und Auswertung des Praxiseinsatzes
    • Förderung von Problemlösekompetenz und Selbstreflexion
  • In diesem Modul lernen Sie, wie digitale Technologien Prozesse in der öffentlichen Verwaltung verändern und welche Anforderungen, Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind. Auch für Unternehmen, die mit Behörden zusammenarbeiten oder digitale Lösungen für den öffentlichen Sektor entwickeln, ist dieses Wissen relevant.

    Inhalte:

    • Grundlagen und Ziele von E-Government
    • Digitale Verwaltungsprozesse und elektronische Aktenführung
    • Registermodernisierung, Identitätsmanagement, Onlinezugangsgesetz
    • IT-Standards und Schnittstellen in der Verwaltung
    • Projektbeispiele aus der Praxis
  • Projektmanagement ist ein zentraler Bestandteil digitaler Vorhaben. Sie lernen verschiedene Projektphasen kennen und befassen sich mit Methoden zur Planung, Steuerung und Kontrolle von IT-Projekten.

    Inhalte:

    • Grundlagen des Projektmanagements
    • Projektphasen und Rollenverteilungen
    • Methoden zur Planung, Steuerung und Dokumentation
    • Praxisbeispiele zur Umsetzung von IT-Projekten
  • Dieses Modul vertieft Ihre Kenntnisse im Bereich Softwareentwicklung. Sie lernen, wie Software systematisch entworfen, qualitätsgesichert getestet und implementiert wird – mit Fokus auf Wartbarkeit und Wiederverwendbarkeit.

    Inhalte:

    • Grundlagen des Softwareentwurfs
    • Modularisierung und Strukturierung von Software
    • Prinzipien der Softwarequalität
    • Methoden und Werkzeuge zur Qualitätssicherung
    • Grundlagen des Softwaretestens und der Implementierung
  • Sie erhalten einen fundierten Einstieg in die Grundlagen von Datenbanken und lernen, wie Daten strukturiert, abgefragt und verarbeitet werden können – etwa mit Abfragesprachen wie SQL (Structured Query Language).

    Inhalte:

    • Grundlagen relationaler Datenbanken
    • Datenmodellierung und Normalisierung
    • Datenbankabfragen (z. B. mit SQL)
    • Dateistrukturen und Datenmanagement
  • Das Modul vermittelt, wie moderne öffentliche Organisationen gesteuert werden und welchen Einfluss Digitalisierung und neue Steuerungsmodelle auf Verwaltungsprozesse haben.

    Inhalte:

    • Verwaltungsmodernisierung und Steuerungsmodelle
    • Public Governance und Wirkungsorientierung
    • Rollen von Führung, Beteiligung und Rechenschaft in der Verwaltung
    • Digitalisierung als Veränderungstreiber im öffentlichen Sektor
  • Im dritten Praxismodul setzen Sie sich intensiv mit einer konkreten betrieblichen Fragestellung auseinander. Ziel ist es, Inhalte aus dem Studium systematisch auf reale Herausforderungen im Praxisbetrieb anzuwenden und erste eigene Lösungskonzepte zu entwickeln.

    Inhalte:

    • Analyse betrieblicher Problemstellungen
    • Anwendung theoretischer Konzepte auf die Praxis
    • Entwicklung eigener Lösungsansätze
    • Reflexion des Praxiseinsatzes im Team oder einzeln
    • Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
  • In diesem Modul lernen Sie, wie Anforderungen an Software- und IT-Systeme professionell erhoben, dokumentiert und geprüft werden. Sie erfahren, welche Rolle Kommunikation, Struktur und Klarheit für erfolgreiche IT-Projekte spielen.

    Inhalte:

    • Grundlagen des Requirement Engineering
    • Erhebung, Dokumentation und Validierung von Anforderungen
    • Stakeholderanalyse und Kommunikationstechniken
    • Einsatz von Notationen und Modellen zur Anforderungsbeschreibung
    • Methoden zur Qualitätssicherung von Anforderungen
  • Sie lernen, wie Abläufe in Unternehmen und Verwaltungen analysiert, gestaltet und verbessert werden. Im Fokus stehen Methoden zur Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen – ein zentraler Baustein für die Digitalisierung.

    Inhalte:

    • Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements
    • Erhebung, Analyse und Dokumentation von Prozessen
    • Prozessmodellierung (z. B. mit BPMN)
    • Prozessoptimierung und -kennzahlen
    • Praxisnahe Fallbeispiele aus Verwaltung und Wirtschaft
  • In diesem Modul lernen Sie, wie man betriebliche Standardsoftware – sogenannte ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) – anpasst und erweitert. Im Fokus stehen praxisnahe Übungen mit gängiger Software und die Grundlagen der Programmierung im ERP-Umfeld.

    Inhalte:

    • Einführung in ERP-Systeme und deren Architekturen
    • Grundlagen der Programmierung im ERP-Kontext
    • Erweiterung und Anpassung betrieblicher Anwendungen
    • Anwendung typischer Programmiersprachen und Werkzeuge
    • Umsetzung einfacher Entwicklungsaufgaben in einem ERP-System
  • In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit der Frage, wie Informationen und Wissen in Organisationen systematisch erfasst, verarbeitet und genutzt werden. Sie lernen Konzepte kennen, mit denen digitale Informationen strukturiert bereitgestellt und der Wissenstransfer gefördert werden kann.

    Inhalte:

    • Grundlagen des Informations- und Wissensmanagements
    • Strategien zur Informationsbereitstellung und -verteilung
    • Tools und Systeme zur Wissensorganisation
    • Herausforderungen im Umgang mit digitalem Wissen
    • Praxisnahe Fallbeispiele und Anwendungsfelder
  • In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten rechtlichen Grundlagen rund um Verträge kennen – von der Entstehung bis zur Durchsetzung. Das Wissen ist besonders relevant für IT-Projekte, Beschaffungen und die Zusammenarbeit mit Partnern und Dienstleistern.

    Inhalte:

    • Grundlagen des Zivilrechts und Vertragsrechts
    • Zustandekommen und Inhalt von Verträgen
    • Leistungsstörungen und Haftung
    • Besonderheiten bei IT-Verträgen und im öffentlichen Sektor
    • Anwendungsbeispiele und rechtliche Fallbetrachtungen
  • In der vierten Praxisphase wenden Sie Ihr Wissen aus dem vierten Semester gezielt im Betrieb an. Der Fokus liegt auf der strukturierten Bearbeitung eines konkreten Projektthemas mit Praxisbezug – inklusive Planung, Umsetzung und Reflexion.

    Inhalte:

    • Anwendung der Studieninhalte in einem realen Projektkontext
    • Bearbeitung einer praktischen Fragestellung im Betrieb
    • Planung, Durchführung und Auswertung des Praxiseinsatzes
    • Selbstständige Dokumentation und Präsentation
    • Reflexion der persönlichen und fachlichen Entwicklung
  • Im fünften Semester verbringen Sie Ihre Zeit vollständig bei Ihrem Praxispartner. Sie sammeln echte Berufserfahrung, arbeiten im Betrieb mit und setzen Inhalte aus den vorangegangenen Semestern praktisch um.

    Inhalte:

    • Einbindung in den Betrieb über das gesamte Semester
    • Anwendung und Vertiefung der im Studium erworbenen Kompetenzen
    • Alltagsaufgaben im Betrieb kennenlernen und mitgestalten
    • Reflexion der Rolle und Arbeitsweise im Unternehmen
    • Dokumentation Ihrer Praxiserfahrungen und aktive Mitarbeit im Betrieb
  • Während der Praxisphase im fünften Semester werden Sie durch begleitende Lehrveranstaltungen unterstützt. Diese dienen dem Erfahrungsaustausch, der Reflexion des Projektverlaufs und der gezielten Vorbereitung auf die schriftliche Praxisarbeit.

    Inhalte:

    • Reflexion der Praxiserfahrungen im Gruppenaustausch
    • Betreuung und Feedback zum laufenden Praxisprojekt
    • Unterstützung bei der Strukturierung der Praxisarbeit
    • Erfahrungstransfer zwischen Studierenden
    • Vorbereitung auf Präsentation und Bewertung der Projektergebnisse
  • Im Bachelorprojekt arbeiten Sie an einer komplexen, praxisnahen Fragestellung – häufig in Kooperation mit Ihrem Praxispartner. Ziel ist es, eine fundierte Lösung zu entwickeln und diese strukturiert in einer wissenschaftlichen Arbeit darzustellen.

    Inhalte:

    • Bearbeitung eines anwendungsbezogenen Themas aus Studium oder Praxis
    • Selbstständige Planung und Durchführung des Projekts
    • Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Fachwissen
    • Erstellung der Bachelorarbeit als schriftliche Dokumentation
    • Präsentation und Verteidigung der Ergebnisse
  • Im 6. Semester wählen Sie vier Module (von sieben), um individuelle Schwerpunkte zu setzen – passend zu Ihren Interessen und Karrierezielen.

    1. Datenschutz und digitale Teilhabe
    Wie können personenbezogene Daten geschützt und gleichzeitig digitale Zugänge für alle gestaltet werden?

    2. Einführung betrieblicher ERP-Anwendungssysteme I
    Sie lernen praxisnah, wie ERP-Systeme (z. B. SAP) in Unternehmen eingeführt und angepasst werden.

    3. Architektur und Entwicklung betrieblicher ERP-Anwendungssysteme I
    Dieses Modul vertieft Ihre Kenntnisse zur technischen Gestaltung und Programmierung von ERP-Lösungen.

    4. Digitale Transformation
    Was bedeutet digitale Transformation für Organisationen, Prozesse und Führung? Sie beleuchten Trends und Herausforderungen.

    5. Digitale Souveränität und Digital Governance
    Sie befassen sich mit der Steuerung digitaler Prozesse – unter ethischen, rechtlichen und politischen Aspekten.

    6. ERP-Systeme in der Verwaltung
    Hier lernen Sie, wie ERP-Lösungen auf die spezifischen Anforderungen von Behörden zugeschnitten werden können.

    7. Business Intelligence und Business Analytics
    Datenbasiertes Entscheiden: Sie lernen, wie Unternehmen mit Tools und Methoden aus großen Datenmengen Erkenntnisse gewinnen.

  • Zum Abschluss des Studiums reflektieren Sie Ihre gesamte Praxiserfahrung und den individuellen Lernprozess. Ziel ist es, die Verknüpfung von Theorie und Praxis kritisch zu beleuchten und Ihre persönliche Entwicklung als Fachkraft einzuschätzen.

    Inhalte:

    • Reflexion des gesamten Theorie-Praxis-Verlaufs
    • Analyse des eigenen Rollenverständnisses im Berufsfeld
    • Ableitung von Entwicklungszielen und Perspektiven
    • Austausch mit Mitstudierenden über Erfahrungen und Herausforderungen
    • Vorbereitung auf den Berufseinstieg und lebenslanges Lernen
  • Zum Abschluss des Studiums verfassen Sie eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu einer praxisnahen Fragestellung – häufig in Kooperation mit dem Praxispartner. Dabei zeigen Sie, dass Sie komplexe Themen methodisch durchdringen und strukturiert bearbeiten können.

    Inhalte:

    • Eigenständige Bearbeitung einer studienrelevanten Fragestellung
    • Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Arbeitsweisen
    • Strukturierte Planung und Umsetzung des Arbeitsprozesses
    • Schriftliche Ausarbeitung der Ergebnisse (Bachelorarbeit)
    • Vorbereitung auf die mündliche Verteidigung (Kolloquium)
  • Im 7. Semester wählen Sie vier Module (von acht), um Ihr Profil weiter zu schärfen – je nach Interesse in Verwaltung, Wirtschaft oder IT.

    1. Informationssicherheit und Datenschutz
    Wie lassen sich Daten sicher verarbeiten und Systeme vor Angriffen schützen?

    2. Einführung betrieblicher ERP-Anwendungssysteme II
    Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Umgang mit ERP-Systemen und deren Anpassung an betriebliche Abläufe.

    3. Architektur und Entwicklung betrieblicher ERP-Anwendungssysteme II
    Aufbauend auf dem ersten Teil arbeiten Sie praxisnah an der technischen Umsetzung von ERP-Anwendungen.

    4. Technologien der Digitalen Transformation
    Welche digitalen Technologien verändern Verwaltung und Wirtschaft? Sie lernen aktuelle Trends und deren Potenziale kennen.

    5. Smart Cities und Services
    Wie gestalten sich Städte und Dienstleistungen der Zukunft? Einblicke in digitale Stadtentwicklung und öffentliche Innovation.

    6. Vertiefung Verwaltungsrecht und Grundlagen Vergaberecht
    Rechtliches Wissen für komplexe Projekte im öffentlichen Sektor – praxisnah und anwendungsorientiert.

    7. Digitale Kommunikation und Partizipation
    Wie kommunizieren Organisationen digital und wie gelingt Beteiligung im digitalen Raum?

    8. Cyber Security des Staates
    Sie lernen, wie staatliche Akteure ihre IT-Infrastruktur schützen und welchen Herausforderungen sie dabei begegnen.

Ausführliche Infos zu den Modulen finden Sie im Modulhandbuch:

  • DSWVI_Modulhandbuch_16.08.2024 (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Welche Prüfungen zu erbringen sind, steht in der Prüfungsordnung:

  • BPO DSWVI 2023 (PDF, 601 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO DSWVI AeO 2024 (PDF, 312 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Allgemeiner Teil der Bachelorprüfungsordnungen

Praxisbezug

Der Duale Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (DSWVI) ist praxisintegriert: Sie erwerben keinen zusätzlichen Ausbildungsabschluss, sondern kombinieren Studium und Berufserfahrung von Beginn an. 

Nach jeder Theoriephase an der Hochschule sind Sie bei Ihrem Praxispartner im Einsatz und arbeiten aktiv im Betrieb mit. Im fünften Semester sind Sie sogar durchgehend bei Ihrem Arbeitgeber.

Was Sie im Studium lernen, wenden Sie direkt im Berufsalltag an. So sind Sie nach dem Abschluss direkt als qualifizierte Fachkraft einsetzbar.

  • In jedem Semester findet nach der Vorlesungszeit (=Theoriephase) der sogenannte „Theorie-Praxis-Transfer“ (=Praxisphase) statt. Hierbei arbeiten bzw. lernen Sie bei Ihrem Praxispartner und wenden Studieninhalte gezielt an. Abzüglich von Urlaubsansprüchen und Prüfungszeiten sind Sie voll im Betrieb eingebunden und werden so sukzessive an Ihre spätere berufliche Tätigkeit herangeführt.

  • Im Studiengang ist durchgängig ein sehr hoher Praxisanteil integriert: Neben den Praxisphasen ("Theorie-Praxis-Transfer") in der vorlesungsfreien Zeit verbringen Sie das komplette fünfte Semester beim Praxispartner. Auf diese Weise werden Sie intensiv auf Ihren späteren Job vorbereitet und können nach dem Studium ohne Einarbeitungszeit direkt durchstarten.

  • In jeder Praxisphase wachsen Sie zunehmend in Ihre künftige Rolle hinein. Während Sie anfangs vor allem im Tagesgeschäft mitarbeiten, bearbeiten Sie mit fortschreitendem Studium zunehmend selbstständig Aufgaben und Problemstellungen. Im sechsten Semester folgt das Bachelorprojekt als Vorstufe der Abschlussarbeit: Sie entwickeln eine wissenschaftlich fundierte Lösung für eine konkrete Herausforderung in Ihrem Praxisbetrieb und dokumentieren diese in der anschließenden Bachelorarbeit.

  • Durch Teamarbeit, Projektarbeit und Präsenzzeiten an der Hochschule trainieren Sie wichtige Soft Skills: Kommunikation, Selbstorganisation, Teamfähigkeit und Konfliktlösung gehören fest zum Studienalltag. Damit trainieren Sie Ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen, die im späteren Job genauso wichtig sind wie Ihr Fachwissen.

Praxispartner

Das duale Studium findet in Kooperation mit einem Praxispartner aus Verwaltung oder Wirtschaft statt. Das heißt: 

Sie bewerben sich zuerst bei einem unserer Praxispartner für einen dualen Studienplatz.

Die Betriebe und Einrichtungen veröffentlichen ihre Angebote rund ein Jahr vor Studienstart.

  • Hier Praxispartner finden und bewerben!

Für Arbeitgeber

So werden Sie Praxispartner: Informationen für Arbeitgeber

Internationalität

Digitalisierung kennt keine Grenzen: Auch im dualen Studium Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik gibt es Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln. Dabei sind internationale Bezüge optional und ergänzend, das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt.

  • Das Intensivpraktikum im fünften Semester können Sie in Absprache mit Ihrem Praxispartner auch bei einer Einrichtung oder Niederlassung im Ausland absolvieren. 
  • Außerdem bringen Gastvorträge und internationale Beispiele in den Lehrveranstaltungen immer wieder neue Perspektiven ins Studium – ganz ohne Kofferpacken.

Bewerbung

Für das Studium benötigen Sie einen Studienvertrag mit einem Arbeitgeber. 

Deshalb: Bewerben Sie sich zuerst bei einem unserer Praxispartner!

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Informieren Sie sich über verfügbare Plätze und Bewerbungsfristen bei einem Praxispartner.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen am Ende der Studiengangsseite. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

    • Beratung & Service an der HSB
  2. Bewerben

    Sie bewerben sich zunächst beim Praxispartner, mit welchem die Hochschule Bremen einen Kooperationsvertrag zur Durchführung des Studiums geschlossen hat. Danach melden Sie sich im Bewerbungsportal der HSB an.

    • Online-Bewerbung
    • Internationale Bewerbungen
  3. Studienplatz annehmen

    Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.

    • Immatrikulation
  4. Willkommen an der HSB!

    Jetzt geht´s los: Im Oktober startet Ihr Studium! In der sog. Orientierungswoche erhalten alle Erstsemester-Studierenden die nötigen Infos zum Einstieg ins Studium.

    Das duale Studium beginnt häufig schon ab August oder September. Die Zeit vor dem Studienstart wird für das Kennenlernen des Praxispartners und die Einführung in den Betrieb genutzt.

    • Informationen zum Studienstart

Kontakt

Sie haben Detailfragen zum Dualen Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik, zum Beispiel zum Ablauf, zu Modulen, Prüfungen und Wahlmöglichkeiten? Oder sind Sie Arbeitgeber und möchten Praxispartner werden?

Dann sprechen Sie uns gerne an! Unsere zentrale Kontaktadresse lautet: dswvi@hs-bremen.de

  • Auf dem Bild ist Jens Eschenbächer zusehen. Er hat kurze dunkle Haare und trägt ein hellblaues Hemd unter einem dunkelblauen Sakko.

    Prof. Dr. Jens Eschenbächer
    +49 421 5905 4433
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Miriam Stamm zu sehen. Sie trägt braunes schulterlanges Haar und eine dunkle Brille.

    Miriam Stamm
    Programmkoordination
    +49 421 5905 4857
    +49 176 1514 0377
    E-Mail

  • Auf dem Bild ist Hanno Feidicker zusehen. Er hat kurzes graues Haar und trägt eine Brille sowie ein hellblaues Hemd unter einem dunkelblauen Sakko.

    Hanno Feidicker
    +49 421 5905 2294
    +49 176 1514 0190
    E-Mail

Infos & mehr aus der HSB

  • Eine Gruppe Studierender sitzt am Tisch und diskutiert.

    Dual Studieren - Überblick, Vorteile und Tipps

  • Person standing on a large green field under a partly cloudy sky, with a wind turbine in the background.

    Mehr als studieren - Kostenfreie Zusatzangebote

  • Drei Studentische Scouts

    Rent a student - Einblicke aus erster Hand

  • *Datenschutzerklärung von OpenAI
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025