
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Verwaltung und Wirtschaft digital gestalten: Im dualen Studium Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik lernen Sie, IT, Organisation und Management zu verbinden – für effizientere Prozesse und besseren Service.
| Abschluss | Bachelor of Arts |
|---|---|
| Studienbeginn | Wintersemester |
| Bewerbungszeitraum Wintersemester | 01. Juni bis 15. Juli |
| Regelstudienzeit | 7 Semester |
| Credits | 210 |
| Akkreditiert | |
| Zulassungsbeschränkt | Ja |
| Zulassungsvoraussetzungen |
|
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Fakultät/Institution | Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
| Integrierter Auslandsaufenthalt | Optional |
| Studienformat | duales Studium |
Das duale Studium Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik an der Hochschule Bremen qualifiziert Sie dafür, digitale Prozesse in Verwaltungen und Unternehmen zu gestalten – praxisnah, bezahlt und zukunftsorientiert.
Sie möchten dazu beitragen, dass Organisationen effizienter, moderner und serviceorientierter arbeiten? Und interessieren sich dafür, wie IT und Daten Abläufe verbessern können? Dann ist dieser Studiengang genau richtig für Sie.
Im Wechsel zwischen Hochschule und Praxispartner erwerben Sie technisches, rechtliches und wirtschaftliches Know-how. Dabei arbeiten Sie an realen Projekten, entwickeln Lösungen für konkrete Herausforderungen und bereiten sich optimal auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der digitalen Transformation vor.
Ab ein Jahr vor Studienbeginn werden die dualen Plätze bei unseren Praxispartnern ausgeschrieben. Jetzt Kontakt aufnehmen und bewerben!
„Wer Verwaltung und Wirtschaft versteht, kann Digitalisierung wirklich voranbringen. Das macht unser Studium so spannend – hier lernen Sie beide Seiten kennen.“
Prof. Dr. Jens Eschenbächer Studiengangsleiter
Ja – wenn Sie die Digitalisierung von Verwaltung und Wirtschaft aktiv mitgestalten möchten, ohne gleich Informatik zu studieren.
Sie sind hier richtig, wenn Sie:
Noch unschlüssig? Fragen Sie die KI! Mit unserem KI-gestützten "Studiencheck DSWVI" können Sie prüfen, ob dieses Studium zu Ihren Interessen und Stärken passt – schnell, anonym und hilfreich für eine fundierte Entscheidung.
Dual studieren mit Struktur:
Dual studieren heißt: Sie wechseln systematisch zwischen Theorie an der Hochschule und Praxisphasen im Betrieb, mit einem festen Praxisplatz von Beginn an.
Technik trifft Organisation:
Sie kombinieren IT mit wirtschaftlichen, rechtlichen und verwaltungsbezogenen Inhalten – ideal für alle, die digital arbeiten wollen, aber nicht reine Informatik studieren möchten.
Finanzielle Unabhängigkeit:
Ihr Praxispartner vergütet Sie während des gesamten Studiums. Das gibt Ihnen Planungssicherheit und Spielraum.
Hohe Übernahmechancen:
Durch Ihre Mitarbeit beim Praxispartner während des Studiums kennen Sie den Betrieb bestens und werden deshalb nach dem Abschluss meistens direkt übernommen.
Gesellschaftlich relevant arbeiten:
Sie gestalten die Digitalisierung von Verwaltung und Wirtschaft – für effizientere Prozesse, besseren Bürgerservice und moderne Organisationen.
Nach dem Studium sind Sie Experte oder Expertin für digitale Abläufe und IT-gestützte Organisationen sowohl in Behörden und öffentlichen Unternehmen als auch in privatwirtschaftlichen Betrieben und bei IT-Dienstleistern, die mit dem öffentlichen Sektor zusammenarbeiten.
Typische Einsatzfelder sind zum Beispiel:
Sie übernehmen Aufgaben wie:
Der Duale Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (DSWVI) ist praxisintegriert: Sie erwerben keinen zusätzlichen Ausbildungsabschluss, sondern kombinieren Studium und Berufserfahrung von Beginn an.
Nach jeder Theoriephase an der Hochschule sind Sie bei Ihrem Praxispartner im Einsatz und arbeiten aktiv im Betrieb mit. Im fünften Semester sind Sie sogar durchgehend bei Ihrem Arbeitgeber.
Was Sie im Studium lernen, wenden Sie direkt im Berufsalltag an. So sind Sie nach dem Abschluss direkt als qualifizierte Fachkraft einsetzbar.
Das duale Studium findet in Kooperation mit einem Praxispartner aus Verwaltung oder Wirtschaft statt. Das heißt:
Sie bewerben sich zuerst bei einem unserer Praxispartner für einen dualen Studienplatz.
Die Betriebe und Einrichtungen veröffentlichen ihre Angebote rund ein Jahr vor Studienstart.
So werden Sie Praxispartner: Informationen für Arbeitgeber
Digitalisierung kennt keine Grenzen: Auch im dualen Studium Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik gibt es Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln. Dabei sind internationale Bezüge optional und ergänzend, das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Für das Studium benötigen Sie einen Studienvertrag mit einem Arbeitgeber.
Deshalb: Bewerben Sie sich zuerst bei einem unserer Praxispartner!
Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.
Informieren Sie sich über verfügbare Plätze und Bewerbungsfristen bei einem Praxispartner.
Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen am Ende der Studiengangsseite. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.
Sie bewerben sich zunächst beim Praxispartner, mit welchem die Hochschule Bremen einen Kooperationsvertrag zur Durchführung des Studiums geschlossen hat. Danach melden Sie sich im Bewerbungsportal der HSB an.
Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.
Jetzt geht´s los: Im Oktober startet Ihr Studium! In der sog. Orientierungswoche erhalten alle Erstsemester-Studierenden die nötigen Infos zum Einstieg ins Studium.
Das duale Studium beginnt häufig schon ab August oder September. Die Zeit vor dem Studienstart wird für das Kennenlernen des Praxispartners und die Einführung in den Betrieb genutzt.
Sie haben Detailfragen zum Dualen Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik, zum Beispiel zum Ablauf, zu Modulen, Prüfungen und Wahlmöglichkeiten? Oder sind Sie Arbeitgeber und möchten Praxispartner werden?
Dann sprechen Sie uns gerne an! Unsere zentrale Kontaktadresse lautet: dswvi@hs-bremen.de

