Ein Kernelement des Studiengangs ist das Auslandsjahr in der Zielregion, das sich in eine Studien- und eine Praxisphase im 5. und 6. Semester gliedert. Während das vertiefende Sprachstudium ausschließlich an einer unserer Partnerhochschulen in der jeweiligen Region stattfindet, organisieren die Studierenden ihr Praktikum selbst und haben dadurch die Möglichkeit Ihr eigenes Profil zu stärken.

Für das Betriebspraktikum wird ein Ausbildungsplan zusammen mit dem Unternehmen erstellt. Ziel ist es, einen Einblick in verschiedene Betriebsbereiche zu bekommen und dabei die besondere Eigenart unternehmerischen Geschehens in der jeweiligen Zielregion  kennenzulernen. Auch die Alltagserfahrungen stellen ein wichtiges Element des Auslandsjahres dar.

Arabische Welt

Team arabische Welt

Partnerhochschulen

  • Al Akhawayn University, Ifrane (Marokko)
  • Misr International University, Kairo (Ägypten)

Weitere Partnerschaften sind in Vorbereitung.

Ausgewählte Praktikumsplätze

  • Delegiertenbüro der Deutschen Wirtschaft VAE/Oman/Katar, Dubai
  • Sesam Business Consultants, Dubai/Abu Dhabi
  • Unilever Middle East, Alexandria
  • Kühne + Nagel, Kairo
  • Deutsch-Arabische Industrie- und Handelskammer, Kairo
  • GTZ-Projektbüro, Kairo
  • Deutsche Industrie- und Handelskammer Marokko, Casablanca
  • Radia Nord S.A.R.L., Tanger
  • Ras Al Khaimah Free Trade Zone Authority, Vereinigte Arabische Emirate
  • Siemens, Dubai

China

Team China

Leitung AWS China

Porträtfoto Sandra Heep

Prof. Dr. Sandra Heep
Professorin für Wirtschaft und Gesellschaft Chinas, Leiterin des China-Zentrums, Leiterin des Studiengangs „Angewandte Wirtschaftssprachen und internationale Unternehmensführung”
+49 421 5905 4846
E-Mail

Partnerhochschulen

  • Capital Normal University, Peking (VR China)
  • East China Normal University, Shanghai (VR China)
  • Sichuan University, Chengdu (VR China)
  • National Changhua University of Education, Changhua City (Taiwan)

Ausgewählte Praktikumsplätze

  • C. Melchers GmbH & Co. in Beijing, Shanghai, Hongkong, Guangzhou
  • Siemens Ltd. China, Beijing
  • Bayer AG, Shanghai
  • Kempinski Hotel, Chengdu
  • Drom Fragrances International Guangzhou Ltd, Guangzhou
  • Joker Messe Logistik, Beijing
  • GTZ-Projektbüro, Beijing, Hangzhou, Nanjing
  • Deutsche Außenhandelskammer, Chengdu

Japan

Team Japan

Partnerhochschulen

  • Aichi University (Toyohashi)
  • Dokkyo University (Soka)
  • Meiji University (Tokio)
  • Nanzan University (Nagoya)
  • Ochanimizu University (Tokio)
  • Ritsumeikan University (Kyoto)
  • Sophia University (Tokio)
  • Tama University (Tokio)
  • University of Shizuoka (Shizuoka)
  • Waseda University (Tokio)

Ausgewählte Praktikumsplätze

  • Bosch K.K., Tokyo
  • Deutsche Industrie- und Handelskammer, Tokyo
  • DaimlerChrysler Japan, Tokyo
  • Komatsu K.K., Tokyo
  • Palace Hotel, Tokyo
  • Takaoka Stadtverwaltung, Takaoka
  • Yamaha Corporation, Hamamatsu

Finanzierung des Auslandsjahres

Grundsätzlich gelten für das Absolvieren des Pflichtpraxissemester die gleichen finanziellen Rahmenbedingungen wie für die Zeit des Studiums an der Hochschule Bremen. Die Studierenden müssen selbst für ihren Unterhalt aufkommen. Dabei sind die Lebenshaltungskosten in den einzelnen Ländern der Zielregion sehr unterschiedlich und liegen zum Teil deutlich über denen in Deutschland. Zusätzliche Kosten fallen für die An- und Abreise sowie mögliche Versicherungen (Auslandskranken-, Unfallversicherung) und die Studiengebühr der Partneruniversität an. Unter bestimmten Voraussetzungen sind ein Finanzierungszuschuss durch Zahlung einer Praktikumsvergütung oder vergleichbare Leistungen (Wohnung, Wagen) oder die Beantragung von Auslands-BAföG bzw. Stipendien (DAAD) möglich.

Allgemeine Informationen zum Studiengang