Übersicht

Abschluss Master of Science
Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits 90
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Nein
Zulassungsvoraussetzungen
  • Erster einschlägiger Studienabschluss mit 210 ECTS Punkten und einer Durchnittsnote von mindestens „gut“ 2,5 (ECTS-Grade A oder B). Bewerber:innen mit 180 ECTS- Leistungspunkten, müssen vor Antritt des Studiums ein fachlich einschlägiges Industriepraktikum von mind. 20 Wochen Dauer nachweisen sowie einen schriftlichen wissenschaftlichen Bericht vorlegen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, vor Studienbeginn die fehlenden 30 Credits durch Module des Bachelorstudiengangs „Luft- und Raumfahrttechnik“ zu ergänzen.
  • Letter of Intent
  • englische Sprachvorausetzungen sind: Level B2
  • Für ausländische Studienbewerber:innen sind deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen: Level C1
Unterrichtssprache Deutsch, Englisch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Im Masterstudiengang Aerospace Technologies an der Hochschule Bremen vertiefen Sie zunächst Ihr wissenschaftliches und technisches Grundlagenwissen aus Ihrem Bachelorstudium. Anschließend werden Sie durch Wahl- und Wahlpflichtmodule zur Expertin oder zum Experten in den Bereichen Luftfahrzeugbau, Aerodynamik, Raumfahrzeugbau oder Raumfahrtantriebe ausgebildet.

Jetzt bewerben!

Bewerbungszeitraum für den Studienstart zum Wintersemester 2023/24: 1. Juni – 15. Juli

Alle Infos

Perspektiven

Der konsekutive Masterstudiengang Aerospace Technologies bereitet Sie auf die unterschiedlichen Anforderungen typischer industrieller und öffentlicher Tätigkeiten vor. Vor allem für Aufgaben in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Entwurf und Simulation sind Sie gefragte:r Spezialist:in.

Mögliche Branchen in denen Sie tätig werden können:  

  • Luft- und Raumfahrtindustrie

  • Automobilindustrie

  • Schiffbau

  • Energietechnik

  • Ingenieurbüros

  • Behörden

  • Forschungsinstituten

  • Hochschule 

Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht es Ihnen zu promovieren.

Studienverlauf

Prüfungsordnung

Internationalität

Um der Internationalität der Arbeitsbedingungen in der Luft- und Raumfahrt Rechnung zu tragen, auch ausländische Gaststudierende für dieses Masterstudium zu interessieren und trotzdem auch den Studienbewerbern mit begrenzten englischen Sprachkenntnissen den Zugang zu ermöglichen, wird das erste Studiensemester in deutscher Sprache gelehrt und das zweite und dritte in Englisch. 

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Kontakte

Studiengangsleitung

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Infos & mehr aus der HSB