Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Aerospace Technologies M. Sc.
Zwei Studierende und ein Professor sitzen im Cockpit eines Flugsimulators.
© HSB - Sabrina Peters

Fakultät Natur und Technik

Aerospace Technologies M. Sc.

Mit dem "Aerospace Technologies Master of Science" machen Sie sich fit für unterschiedliche Tätigkeiten in der Industrie und Öffentlichkeit. Starten Sie jetzt Ihre Karriere!

Übersicht

Abschluss Master of Science
Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits 90
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Nein
Zulassungsvoraussetzungen
  • Erster einschlägiger Studienabschluss mit 210 ECTS Punkten und einer Durchnittsnote von mindestens „gut“ 2,5 (ECTS-Grade A oder B). Bewerber:innen mit 180 ECTS- Leistungspunkten, müssen vor Antritt des Studiums ein fachlich einschlägiges Industriepraktikum von mind. 20 Wochen Dauer nachweisen sowie einen schriftlichen wissenschaftlichen Bericht vorlegen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, vor Studienbeginn die fehlenden 30 Credits durch Module des Bachelorstudiengangs „Luft- und Raumfahrttechnik“ zu ergänzen.
  • Letter of Intent
  • englische Sprachvorausetzungen sind: Level B2
  • Für ausländische Studienbewerber:innen sind deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen: Level C1
Unterrichtssprache Deutsch und Englisch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Im Masterstudiengang Aerospace Technologies an der Hochschule Bremen vertiefen Sie zunächst Ihr wissenschaftliches und technisches Grundlagenwissen aus Ihrem Bachelorstudium. Anschließend werden Sie durch Wahl- und Wahlpflichtmodule zur Expertin oder zum Experten in den Bereichen Luftfahrzeugbau, Aerodynamik, Raumfahrzeugbau oder Raumfahrtantriebe ausgebildet.

Perspektiven

Der konsekutive Masterstudiengang Aerospace Technologies bereitet Sie auf die unterschiedlichen Anforderungen typischer industrieller und öffentlicher Tätigkeiten vor. Vor allem für Aufgaben in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Entwurf und Simulation sind Sie gefragte:r Spezialist:in.

Mögliche Branchen in denen Sie tätig werden können:  

  • Luft- und Raumfahrtindustrie

  • Automobilindustrie

  • Schiffbau

  • Energietechnik

  • Ingenieurbüros

  • Behörden

  • Forschungsinstituten

  • Hochschule 

Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht es Ihnen zu promovieren.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Ready for takeoff?

© HSB - Nils Hensel

Studienverlauf

    1. Raumkurven, Vektorielle Parameterdarstellung, Tangentenvektor, Krümmung
    2. Skalar- und Vektorfelder, Gradient, Divergenz, Rotation, Niveaulinien, Richtungsableitung, Quellenfreiheit, Wirbelfreiheit, Laplace-Operator, Laplace-Gleichung, Poisson-Gleichung
    3. Kurvenintegrale, Potenzialfunktion, konservative Felder
    4. Kombinatorik, Wahrscheinlichkeit, Permutation, Kombination, Variation, De Morganschen Regeln, Zufallszahlen, Histogramm, Wahrscheinlichkeitsdiagramm
    5. Verteilungen, Wahrscheinlichkeitsfunktion, Verteilungsfunktion, Dichtefunktion, Binomialverteilung, Galton-Brett, Hypergeometrische Verteilung, Poisson-Verteilung, Gaußsche Normalverteilung, Standardnormalverteilung, Fehlerfunktion, Quantile, Mehrdimensionale Verteilungen, Randverteilungen, Chi-Quadrat-Verteilung, Gamma- Funktion, Student-t-Verteilung
    6. Angewandte Statistik, Stichprobe, Mittelwert, Standardabweichung, Varianz, Spannweite, Median, Modalwert, Ausreißer, Vertrauensintervall
    7. Interpolationsverfahren, Kennlinie, Look Up Table, Lineare Interpolation, Kubische Interpolation, Spline-Interpolation
    8. Mehrdimensionale Interpolation, Nearest-Neighbor-Interpolation
    9. Korrelation, Regression, Least Squares, Korrelationskoeffizient, Irrtumswahrscheinlichkeit, Nichtlineare Regression
    10. Simulation, Dynamische Systeme, Dämpfung, Eigenfrequenz, Übertragungsfunktion, Zustandsraum, Sprungantwort
    11. Optimierung, Identifikation, Kostenfunktion
    12. Zufallszahlen, Sortieralgorithmen, Periodenlänge, Straight-Insertation, Shell's Method, Quicksort, Heapsort, Indexieren, Ranking
    13. Matrizeneigenschaften, Spezielle Funktionen, Quadratische Matrix, Diagonalmatrix, Symmetrische Matrix, Hermitesche Matrix, Reelle Matrix, Singuläre Matrix, Orthogonale Matrix, Unitäre Matrix, Positiv definierte Matrix, Hadamard-Matrix, Hankel-Matrix, Hilbert-Matrix, Pascal-Matrix, Toeplitz-Matrix, Vandermonde-Matrix, Hessenberg-Matrix
    14. Matrizeninversion, Gauß-Jordan-Zerlegung, Pivotisierung, LU-Zerlegung, Cholesky-Zerlegung, QR-Zerlegung
    15. Singulärwert-Zerlegung, Singulärwerte, Singulärvektoren, (Pseudo-)Inversion, Nullraum, Wertebereich, lineare Abhängigkeiten
    16. Schnelle Fourier-Transformation, Polynommultiplikation, Faltung, zero padding, Autokorrelation, Leistungsdichte,
    17. Partielle Differenzialgleichungen, Wellengleichung, Diffusionsgleichung, Poissongleichung, Anfangsbedingungen, Randbedingungen, Animation
    18. Numerische Lösung partieller Differenzialgleichungen, hyperbolische PDG, parabolische PDG, elliptische PDG
    19. Differenzial-algebraische Gleichungen, Massenmatrix, Zwangsbedingungen, Algebraic Constraint, Minimalrealisierung
    20. Randwertprobleme, Shooting-Methode, Relaxationsmethode
  • 1. Kontinuumsmechanik

    • Spannungs-, Dehnungstensor
    • Invarianten, Eulersche Winkel
    • Orthotropie, Anisotropie, Laminattheorie
    • Praktische Berechnung von 3D-Volumina
    • Praktische Berechnung von Fasermaterialien

    2. Dynamisch belastete mechanische Systeme

    • Eigenformen, -frequenzen
    • Periodische und nicht periodische Anregung
    • Ermüdung und Betriebsfestigkeit
    • Praktische Berechnung von schwingenden Platten
    • Praktische Berechnung von Lebensdauer und Betriebsfestigkeit

    3. Plastisches Werkstoffverhalten

    • Spannungsdeviator, Fließgrenze
    • Potentialfläche, Verfestigung
    • Drucker-Prager, Huber-Mises, Tresca
    • Praktische Berechnung des Tiefziehens
    • Praktische Berechnung von Blechbiegeprozessen
  • 1. Im einzelnen werden folgende Bausteine der RPD-Prozesskette im seminaristischem Unterricht behandelt

    • Methoden des Computer Aided Engineering (CAD)
    • Methoden des Simultaneous-Engineering (SE)
    • Programme zur Bauteil- und Prozesssimulation (CAE)
    • Verfahren des Rapid-Prototyping (RP)
    • Methoden der Virtual-Reality / Augmented-Reality (VR)
    • Methoden des Digital-Mockup
    • Methoden des Product-Data-Management (PDM)

    2. Im Rahmen der praktischen Übungsblöcke werden anhand einer konkreten Produktentwicklungsaufgabe folgende Bausteine näher betrachtet und angewendet

    • Übungsblock 1: Modellierung der Bauteilgeometrie mit Hilfe des 3D-Volumenmodellieres AutoDesk INVENTOR 10
    • Übungsblock 2: Vorbereitung und Durchführung der Bauteil- und Prozesssimulation mit Hilfe des FEM-Programmes ANSYS und der Gießereisimulation MAGMASOFT
    • Übungsblock 3: Prototypenbau mit Hilfe verschiedener Rapid-Prototying Technologien (z.B. Stereolithographie und Lasersintern)

    3. Weiterhin sind von den studentischen Teilnehmern einzelne Referate zu den oben genannten Vorlesungsschwerpunkten (Punkte 1 bis 7) zu erarbeiten und parallel dazu im
    Unterricht in Form eines Vortrages zu präsentieren.

  • 1. Modellbildung

    • Begriffsklärung System / Modell / Objekte
    • Domänenspezifische Modellierung
    • Analogiebildung
    • Arten der Modellbeschreibung

    2. Simulationstechnik

    • Zustandsraummodelle als Basis der Simulation
    • DE- und DAE-Modelle
    • Diskretisierung und numerische Integrationsverfahren
    • Signalorientierte Simulationswerkzeuge
    • Objektorientierte Simulationswerkzeuge

    3. Regelungstechnik

    • Wiederholung grundlegender Begriffe und Verfahren
    • Stabilität dynamischer Systeme
    • Zustandsreglung linearer Systeme
    • Zeitdiskrete Regelung
    • Verfahren zur Reglersynthese
  • 1. Das Modul umfasst ein interdisziplinäres Projekt, das auf den Forschungsschwerpunkten der drei Institute IAT, IPF und ZETA aufbauend den gesamten Entwicklungs- und Fertigungsprozess inklusive des Projektmanagement/der Projektüberwachung abdeckt.

    Da die Themen der Projekte an den aktuellen Forschungsvorhaben der drei Institute ausgerichtet sind, werden diese in regelmäßigen Abständen aktualisiert bzw. ergänzt.

    2. Zur Zeit umfasst dieses Modul die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen dem IAT und dem IPF zum Zwecke der Entwicklung und Fertigung eines Strukturteiles aus
    dem Flugzeugbau. Folgende Aktivitäten werden damit abgedeckt:

    • Projektmanagement
    • CME Philosophie
    • Arbeitsvorbereitung
    • Konstruktion/Design eines Flugzeug-Bauteils mit CAD und FEM im IAT
    • Strömungstechnische Untersuchung dieses Bauteiles mit FLUENT im IAT
    • Umsetzung der Bauteilgeometrie auf CIM für die Fertigung im IPF
    • Fertigung des Bauteils im IPF
    • Qualitätskontrolle im IPF
    • Kostenkalkulation
    • Reporting und Lessons Learned

    3. Im interdisziplinären Projekt II im 2. Semester und der Masterthesis im 3. Semester wird das Projekt fortgeführt, so dass die Studierenden 3 Semester an einem Forschungsprojekt arbeiten können.

  • 1. Es werden die theoretischen Grundlagen der Strömungsmechanik anhand von einfachen Beispielen hergeleitet. Eine Einführung in die räumliche Diskretisierung von Differentialgleichungen mittels Finiter Differenzen, Finiter Volumen und Finiter Elemente Verfahren, sowie in die Grundlagen der Zeitschrittverfahren stellt die Basis für die Anwendung kommerzieller CFD Verfahren wie Fluent dar.

    2. Einleitung

    • Historische Entwicklung
    • Wirtschaftliche Bedeutung

    3. Erhaltungssätze für Masse, Impuls und Energie in der Strömungsmechanik

    • Navier-Stokes Gleichungen
    • Euler-Gleichungen
    • Einfache Modellgleichungen (Konvektions-, Diffusionsgleichungen)

    4. Zeitschrittverfahren, Stabilität und Konvergenz
    5. Räumliche Diskretisierung

    • Finite Differenzen
    • Finite Volumen
    • Finite Elemente

    6. Numerische Integration der Navier-Stokes Gleichungen
    7. Anwendung von CFD Verfahren

    • Netzgenerierung für 2D und 3D Geometrien
    • Durchführung numerischer Simulationen mittels Fluent
    • Postprozessing

    8. Präsentation industrieller CFD Projekte

    • Luft- und Raumfahrt
    • Schiffbau
    • Windkraft
  • 1. Die Veranstaltung vermittelt ganzheitliche Kenntnisse über die Entwurfsautomatisierung und Produktoptimierung. Die erlangten Kenntnisse sind nicht an eine bestimmte
    Disziplin gebunden. Im Verlaufe werden spezifische Fragestellungen aufgegriffen und anhand praktischer Beispiele verdeutlicht.

    • Entwurfssystematik
    • Mathematische Modellbildung
    • Prozessketten und Datenaustausch
    • Mehrpunktentwürfe
    • Multidisziplinärer Entwurf
    • Deterministische Numerische Optimierungsverfahren
    • Stochastische Optimierungsverfahren
    • Zielfunktionen
    • Lösungsräume und deren Approximation
    • Einführung in CAO-Systeme
    • Praktische Übungen am Rechner – Aufbau von Prozessketten
    • Praktische Übungen am Rechner – Mehrpunktentwurf
    • Praktische Übungen am Rechner – Multidisziplinärer Entwurf
    • Praktische Übungen am Rechner – Zielfunktionen
    • Praktische Übungen am Rechner – Tragflügelprofilentwurf
    1. Einführung in Flugzeugsysteme
    2. Flugsteuerungssysteme
    3. Antriebssteuerungssysteme
    4. Kraftstoffsysteme
    5. Hydraulische Systeme
    6. Elektrische Systeme
    7. Pneumatische Systeme
    8. Umweltkontrollsysteme
    9. Notfallsysteme
    10. Drehflüglersysteme
    11.  Avionik
    12. Systementwurf und -entwicklung
    1. Einführung in die integrierten mechanisch-elektronischen Systeme
    2. Theoretisches und experimentelles Design
    3. Dynamik bewegter Systeme
    4. Modellbildung und Design von mechanischen Bauelementen
    5. Modellbildung und Design von elektrischen Antrieben
    6. Modellbildung und Design von Systemen
    7. Systemdesign autonomer Systeme
    • Sensortechnik
    • Aktortechnik
    • Microcontrollertechnik
    • Software

           8. Ausgeführte Systeme

    • Satelliten und Sonden
    • Transportsysteme

           9. Eigene Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des IAT

  • 1. Definition des Begriffs Verbundwerkstoff

    • Faser-Kunststoff-Verbunde
    • Metall-Matrix-Verbunde
    • Keramische Verbundwerkstoffe
    • Sandwichstrukturen
    • Integrierende Komponenten
    • Schichtwerkstoffe (z.B. GLARE)

    2. Komponenten von Verbundwerkstoffen
    3. Herstellung von Verbundwerkstoffen
    4. Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Verbundwerkstoffen
    5. Eigenschaften von Komponenten aus Verbundwerkstoffen
    6. Versagensmechanismen
    7. Berechnung von Verbundwerkstoffen

    • Werkstoffgesetz (anisotrop, transversal isotrop, orthotrop, isotrop)
    • Homogenisierungsmethoden, repräsentative Volumenelemente
    • Klassische Laminattheorie
  • 1. Fertigungsverfahren und Fertigungstechnologien im Flugzeugbau
    2. Übersicht: Strategien der Prozessoptimierung
    3. Lean Manufacturing

    • Change Management
    • Einführung Analysemethoden, SWOT, Wertstromanalyse, Wertstromdesign
    • Verschwendung: Die 7 Arten der Verschwendung, Visual Management und 5S-Methode
    • Standardisierung der Prozessabläufe
    • Line Balancing
    • Problemlösung / Kaizen
    • Prozessbestätigung

    4. TPM
    5. Qualitätssicherung im Flugzeugbau

    • Normen und Vorschriften
    • Methoden der Qualitätssicherung

    6. Projektaufgabe aus der Flugzeugfertigung/Fertigungsplanung

  • 1. Abhängig vom gewählten Modul

  • 1. Einführung

    • Historischer Überblick zur Bahnmechanik
    • Aktuelle Anwendung bei der Missionsauslegung

    2. Zweikörperproblem

    • Kreisbahnen
    • Allgemeine Lösung
    • Elliptische Bahnen
    • Parabolische Bahnen
    • Hyperbolische Bahnen
    • Zeit-Systeme
    • Koordinaten-Systeme
    • Bahnelemente

    3. Bahnmanöver

    • Bahnwechsel
    • Hohmann-Übergang
    • Bielliptischer Bahnübergang
    • Bahnebenenwechsel
    • Kombinierte Manöver
    • Antriebsbedarf für die Manöver

    4. Beobachtung des Zentralkörpers

    • Startplatzeinfluss
    • Bahnstörungen
    • Bodenspur
    • Sichtbereich des Raumfahrzeuges

    5. Spezielle Erdumlaufbahnen

    • Geosynchrone Bahn
    • Sonnensynchrone Bahn
    • Molnija-Bahn
    • Niedrige Erdumlaufbahn

    6. Interplanetare Missionen

    • Methode der angepassten Kegelschnitte
    • Vereinfachtes Beispiel
    • Vorgehensweise bei dieser Methode
    • Planetenstellung
    • Auslegung der Übergangsbahn
    • Auslegung der Abflug-Trajektorie
    • Auslegung der Ankunft-Trajektorie
    • Gravitationsunterstützte Maneuver
    • Umlaufbahn um den Zielplaneten

    7. Flugbahnen zum Mond

    • Bewegung des Erde-Mond Systems
    • Flugdauer und Einschussgeschwindigkeit
    • Einflusssphäre
    • Methode der angepassten Kegelschnitte für den Flug zum Mond
  • 1. Einleitung – Raumfahrzeug als ein System
    2. Umweltbedingungen des Raumfahrzeugs, Dynamik und orbitale Mechanik
    3. Trägerraketen und die mechanischen/elektrischen Schnittstellen zum Raumfahrzeug
    4. Entwicklung eines Kleinsatelliten

    • Die wichtigsten Übersichtsberechnungen und Analysen
    • Gestaltung des Bus- und Nutzlastmoduls
    • Datenverarbeitungssystem
    • Elektrisches Energieversorgungssystem
    • System für die Lagebestimmung und Kontrolle
    • Telekommunikationssystem
    • Thermalsystem
    • Antriebssysteme und Systeme für die Einleitung des Wiedereintritts
    • Entfaltbare Systeme und Mechanismen

    5. Bodensegment und Betrieb des Satelliten im Orbit
    6. Qualitätsgewährleistung

  • 1. Einführung
    2. Orbitalmechanik
    3. Satelliten-Transportsysteme
    4. Weltraumsegment
    5. Bodensegment
    6. Projektmanagemement in der Raumfahrt
    7. Systementwurf in der Raumfahrt
    8. Die Kommunikationsstrecke
    9. Satellitengestützte Navigation

  • 1. Abhängig vom gewählten Modul

  • 1. Wärmeübertragung

    • Transiente Wärmeleitung (Fourier-Gleichungen unter vereinfachten Randbedingungen für besondere Anwendungsfälle, Ähnlichkeitstheorie, analytische und
    • numerischen Lösungsmethoden) und ihre praktische Anwendungen
    • Verdampfung und Kondensation
    • Wärmestrahlung

    2. Verbrennung

    • Grundlagen der stöchiometrischen Verbrennung
    • Verbrennungstechnologien
    • Wärmeübertragung in Brennkammern

    3. Vertiefungsthemen

    • Kryogene Systeme
    • Wärmeisolation
    • Klimatisierung
    • Numerischen Methoden in der Wärmeübertragung und Verbrennung
    • 2-Phasen-Strömung
  • 1. Triebwerkszyklusentwurf

    • Entwurfsprozess von Luftfahrtantrieben
    • Analyse der technischen Rahmenbedingungen von Luftfahrzeug und Antrieb
    • Missionsanalyse
    • Betriebspunktanalyse
    • Analyse außerhalb des Betriebspunktes
    • Dimensionierung

    2. Komponentenentwurf

    • Entwurfsgrößen und Schnittstellen
    • Turbomaschinen
    • Brennkammern
    • Einläufe und Düsen
  • 1. Klassifizierung von Raumfahrtantrieben

    • Arten von Raumfahrtantrieben
    • Leistungsparameter
    • Missionsentwurf und Antriebssystemauswah

    2. Elektrische Raumfahrtantriebe

    • Elektrothermische Antriebe
    • Elektromagnetische Antriebe
    • Elektrostatische Antriebe

    3. Nukleare Raumfahrtantriebe

    • Isotopenantriebe
    • Festkernreaktoren
    • Flüssig- und Gaskernreaktoren

    4. Solare Raumfahrtantriebe

    • Solarthermische Antriebe
    • Solarelektrische Antriebe
    • Sonnensegel

    5. Laserantriebe

  • 1. Dieses Modul ist die Fortsetzung des Interdisziplinären Projekts I und umfasst das auf den Forschungsschwerpunkten der Institute IAT, IPF aufbauenden Entwicklungsund Fertigungsprozesse inklusive des Projektmanagement / der Projektüberwachung.

    Da die Themen der Projekte an den aktuellen Forschungsvorhaben der zwei Institute ausgerichtet sind, werden diese in regelmäßigen Abständen aktualisiert bzw. ergänzt. Zur Zeit umfasst dieses Modul die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen dem IAT und dem IPF zum Zwecke der Entwicklung und Fertigung eines Strukturteiles aus dem Satellitenbau.

    2. Wie in dem Interdisziplinären Projekt 1 kann die Fortsetzung folgende Aktivitäten beinhalten:

    • Projektmanagement
    • CME Philosophie
    • Arbeitsvorbereitung
    • Konstruktion/Design eines Flugzeug-Bauteils mit CAD und FEM im IAT
    • Strömungstechnische Untersuchung dieses Bauteiles mit WORKING MODEL/ IDEAS im IAT
    • Umsetzung der Bauteilgeometrie auf CIM für die Fertigung im IPF
    • Fertigung des Bauteils im IPF
    • Qualitätskontrolle im IPF
    • Kostenkalkulation
    • Reporting und Lessons Learned

    3. Es wird berücksichtigt, dass die Inhalte der Aktivitäten eine Erweiterung und nahtlose Fortführung des Forschungsprojektes sind, die im 1. Semester begonnen wurden, damit die Studierenden über einen längeren Zeitraum an einem Forschungsprojekt arbeiten können.

  • Siehe Prüfungsordnung.

  • Der Studiengang gliedert sich in drei Abschnitte: 

    • 1. Semester: Vertieftes Grundlagen- und Methodenstudium 
    • 2. Semester: Fachliche Vertiefung in der Luftfahrt oder Raumfahrt 
    • 3. Semester: Wissenschaftliche Masterarbeit 

    Im ersten Semester vertiefen Sie Ihre wissenschaftlichen und technischen Grundlagen auf den Gebieten der Mathematik, der computergestützten Simulationstechniken und des Simultaneous Engineering. Dies geschieht innerhalb von vier Pflichtmodulen sowie einer interdisziplinären Projektarbeit. 

    Im zweiten Semester folgt die Vertiefung in der Luftfahrt oder Raumfahrt über zwei Pflichtmodule, zwei Wahlpflichtmodule sowie die Fortführung des interdisziplinären Projektes. Über die gewählte Vertiefung (Luftfahrt bzw. Raumfahrt) und die ausgewählten Wahlpflichtmodule können Sie sich Ihr Studienprogramm so gestalten, dass für die fachliche Vertiefung folgende Möglichkeiten zur Verfügung stehen:

    • Luftfahrzeugbau 
    • Aerodynamik 
    • Raumfahrzeugbau 
    • Raumfahrtantriebe 

    Entsprechend der an der Hochschule Bremen eingeführten Studienstruktur sind die 30 Credits in den ersten beiden Semestern in jeweils fünf Module unterteilt, die jeweils an einem Wochentag gelehrt werden. Dadurch können Sie das Studium auch gut in Teilzeit (Belegung von drei bis fünf Modulen entspricht drei bis fünf Wochentagen) über einen längeren Zeitraum als die drei Semester bei Vollzeitstudium studieren.

    • Applied Computational Fluid Dynamics 
    • Computer Aided Optimisation 
    • Unmanned Aerial Vehicles 
    • Manufacturing and Quality Assurance in Aerospace 
    • Orbital Mechanics 
    • Satellite Communication 
    • Advanced Thermodynamics and Heat Transfer 
    • Non-Chemical Space Propulsion Systems 
  • Modulhandbücher der Abteilung Maschinenbau
  • Veranstaltungsverzeichnis der Abteilung Maschinenbau

Prüfungsordnung

  • MPO AT Änderungsordnung 2016 (PDF, 299 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • MPO AT AeO 2024 (PDF, 510 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • MPO Aerospace Technologies Änd. 2013/2014 Berichtigung (PDF, 239 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • MPO Aerospace Technologies Änderung 2013/2014 (PDF, 377 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • MPO Aerospace Technologies 2013 (PDF, 240 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Allgemeiner Teil der Masterprüfungsordnungen

Internationalität

Um der Internationalität der Arbeitsbedingungen in der Luft- und Raumfahrt Rechnung zu tragen, auch ausländische Gaststudierende für dieses Masterstudium zu interessieren und trotzdem auch den Studienbewerbern mit begrenzten englischen Sprachkenntnissen den Zugang zu ermöglichen, wird das erste Studiensemester in deutscher Sprache gelehrt und das zweite und dritte in Englisch. 

Alle Partnerhochschulen der HSB

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die unten genannten Ansprechpersonen. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

    • Beratung & Service an der HSB
  2. Bewerben

    • Online-Bewerbung
    • Internationale Bewerbungen
  3. Studienplatz annehmen

    Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.

    • Immatrikulation
  4. Willkommen an der HSB!

    • Informationen zum Studienstart

Kontakte

Studiengangsleitung

Auf de Foto ist Uwe Apel zu sehen. Er hat eine Glatze und trägt ein gelbes Hemd.

Prof. Dr.-Ing. Uwe Apel
+49 421 5905 5515
E-Mail

Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Prüfungsangelegenheiten

Porträtfoto Michael Seegelcken-Kuhn

Michael Seegelcken-Kuhn
+49 421 5905 2354
+49 176 1514 0131
E-Mail

Infos & mehr aus der HSB

  • Zwei Studentinnen unterhalten sich.

    makeMINT

  • Eine Gruppe Studierender mit Unterlagen in der Hand unterhält sich.

    Ergänzende Angebote zum Studium

  • Studierende in einem Labor blicken auf einen Monitor.

    Luft- und Raumfahrt

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025